|
16 | 16 | "middle-click-popup/@settings-name-popup_max_height": "Maximale Popup-Höhe",
|
17 | 17 | "middle-click-popup/@settings-name-popup_scale": "Größe von Blöcken im Popup",
|
18 | 18 | "middle-click-popup/@settings-name-popup_width": "Popup-Breite",
|
19 |
| - "jump-to-def/@description": "Ermöglicht das Springen zur Definition eines benutzerdefinierten Blocks durch Klicken mit der mittleren oder rechten Maustaste mit gedrückter Umschalttaste.", |
| 19 | + "jump-to-def/@description": "Klicke mit gedrückter Umschalt-Taste oder mit der mittleren Maustaste auf einen benutzerdefinierten Block, um zu seiner Definition zu springen.", |
20 | 20 | "jump-to-def/@info-developer-tools": "Dieses Addon gehörte früher zum \"Entwicklertools\"-Addon, aber es wurde hierher verschoben.",
|
21 | 21 | "jump-to-def/@name": "Zu Blockdefinition springen",
|
22 | 22 | "reorder-custom-inputs/@description": "Ermöglicht das Verschieben von Eingabefeldern von benutzerdefinierten Blöcken im \"Neuer Block\"-Fenster.",
|
23 | 23 | "reorder-custom-inputs/@name": "Umsortierbare Parameter von benutzerdefinierten Blöcken",
|
| 24 | + "reorder-custom-inputs/@settings-name-InsertInputsAfter": "Neue Eingabefelder nach aktivem Eingabefeld einfügen", |
24 | 25 | "editor-searchable-dropdowns/@description": "Ermögiicht das Filtern von Optionen in Block-Dropdowns.",
|
25 | 26 | "editor-searchable-dropdowns/@name": "Dropdown-Menü-Suche",
|
26 | 27 | "data-category-tweaks-v2/@description": "Bietet Optimierungen für die Kategorie Daten (\"Variablen\") im Editor.",
|
|
48 | 49 | "drag-drop/@description": "Lässt dich BIlder und Klänge vom Dateimanager zur Figuren-, Kostüm- und Klangliste ziehen. Du kannst auch Textdateien in Listen oder \"frage und warte\"-Felder ziehen.",
|
49 | 50 | "drag-drop/@name": "Drag and Drop-Unterstützung für Dateien",
|
50 | 51 | "drag-drop/@settings-name-use-hd-upload": "HD-Upload verwenden",
|
51 |
| - "debugger/@description": "Fügt ein neues \"Debugger\"-Fenster im Editor hinzu. Erlaubt das loggen in den \"Logs\"-Tab des Debugger-Fenster mit den Blöcken \"loggen\", \"warnen\" und \"Fehler\". Der \"Unterbrechen\"-Block wird das Projekt pausieren. Alle aktuell ausgeführten Blockreihen können im \"Threads\"-Tab des Debuggerfensters angezeigt werden und wenn das Projekt pausiert ist kann der \"Schritt\"-Knopf verwendet werden, um einen Block nach dem anderen auszuführen. Ein Graph der Bildwiederholrate und der Klonanzahl kann im \"Leistung\"-Tab angezeigt werden.", |
| 52 | + "debugger/@description": "Fügt ein neues \"Debugger\"-Fenster im Editor hinzu. Erlaubt das loggen in den \"Logs\"-Tab des Debugger-Fenster mit den Blöcken \"loggen\", \"warnen\" und \"Fehler\". Der \"Unterbrechen\"-Block wird das Projekt pausieren. Alle aktuell ausgeführten Blockreihen können im \"Threads\"-Tab des Debuggerfensters angezeigt werden, und wenn das Projekt pausiert ist, kann die \"Schritt\"-Schaltfläche verwendet werden, um einen Block nach dem anderen auszuführen. Ein Graph der Bildwiederholrate und der Klonanzahl kann im \"Leistung\"-Tab angezeigt werden.", |
52 | 53 | "debugger/@settings-name-fancy_graphs": "Animierte Graphen (könnte die Leistung beeinträchtigen)",
|
53 | 54 | "debugger/@settings-name-log_broadcasts": "Nachrichten loggen",
|
54 | 55 | "debugger/@settings-name-log_clear_greenflag": "Logs beim Klicken auf die grüne Flagge löschen",
|
|
78 | 79 | "remove-sprite-confirm/@name": "Löschen von Figuren bestätigen",
|
79 | 80 | "block-count/@description": "Zeigt die volle Anzahl von Blöcken in der Menüleiste des Projekteditors an. Früher Teil von \"Figuren- und Skriptanzahl\".",
|
80 | 81 | "block-count/@name": "Blockanzahl",
|
81 |
| - "onion-skinning/@description": "Zeigt ein transparentes Bild des vorherigen oder nächsten Kostüms während dem Bearbeiten eines Kostüms. Du kannst es mit Knöpfen neben den Zoom-Knöpfen im Kostümeditor steuern.", |
| 82 | + "onion-skinning/@description": "Zeigt ein transparentes Bild des vorherigen oder nächsten Kostüms während dem Bearbeiten eines Kostüms. Du kannst es mit Schaltflächen neben den Zoom-Schaltflächen im Kostümeditor steuern.", |
82 | 83 | "onion-skinning/@name": "Onion Skinning",
|
83 | 84 | "onion-skinning/@settings-name-afterTint": "Färbung für nächstes Kostüm",
|
84 | 85 | "onion-skinning/@settings-name-beforeTint": "Färbung für vorheriges Kostüm",
|
|
123 | 124 | "paint-skew/@description": "Halte Strg gedrückt, während du die Seite eines Objekts verschiebst, um dieses zu verbiegen. Halte Alt während dem Verbiegen gedrückt, um es von seiner Mitte aus zu verbiegen.",
|
124 | 125 | "paint-skew/@info-useCmdOnMac": "Auf macOS, benutze die Cmd-Taste statt der Strg-Taste und die Option-Taste statt der Alt-Taste.",
|
125 | 126 | "paint-skew/@name": "Biegen im Kostümeditor",
|
126 |
| - "better-img-uploads/@description": "Fügt einen neuen Knopf über dem \"Kostüm hochladen\"-Knopf, der hochgeladene Raster-Bilder automatisch in SVG (Vektor) umwandelt, um die Qualität nicht zu verlieren.", |
127 |
| - "better-img-uploads/@info-notSuitableEdit": "Verwende HD-Hochladen nicht, wenn du das Bild nach dem Hochladen noch bearbeiten willst.", |
| 127 | + "better-img-uploads/@description": "Fügt eine neue Schaltfläche oberhalb von \"Kostüm hochladen\" hinzu, die hochgeladene Raster-Bilder automatisch in SVG (Vektor) umwandelt, um die Qualität nicht zu verlieren.", |
| 128 | + "better-img-uploads/@info-notSuitableEdit": "Verwende HD-Hochladen nicht, wenn du das Bild nach dem Hochladen noch bearbeiten möchtest.", |
128 | 129 | "better-img-uploads/@name": "Bilder in HD hochladen",
|
129 | 130 | "better-img-uploads/@settings-name-fitting": "Bildgröße",
|
130 | 131 | "better-img-uploads/@settings-select-fitting-fill": "Zum Ausfüllen der Bühne vergrößern",
|
|
163 | 164 | "editor-compact/@settings-name-hideLabels": "Schalftlächenbeschriftungen im Kostüm- und Klangeditor verstecken",
|
164 | 165 | "custom-menu-bar/@description": "Ermöglicht es dir, bestimmte Elemente von der Menüleiste im Editor zu entfernen oder deren Symbole bzw. Beschriftungen auszublenden.",
|
165 | 166 | "custom-menu-bar/@info-small-screens": "Die Textbeschriftungen könnten in kleineren Fenstern automatisch mit Symbolen ersetzt werden.",
|
166 |
| - "custom-menu-bar/@name": "Benutzerdefinierte Menüleiste", |
| 167 | + "custom-menu-bar/@name": "Benutzerdefinierte Menüleiste im Editor", |
167 | 168 | "custom-menu-bar/@settings-name-menu-labels": "Was soll von den Menüs angezeigt werden?",
|
168 | 169 | "custom-menu-bar/@settings-select-menu-labels-both": "Symbole und Beschriftungen",
|
169 | 170 | "custom-menu-bar/@settings-select-menu-labels-icons": "Nur Symbole",
|
|
227 | 228 | "sprite-properties/@settings-select-transitionDuration-short": "Schnell",
|
228 | 229 | "gamepad/@description": "Interagiere mit einem USB- oder Bluetoothcontroller/Gamepad mit Projekten.",
|
229 | 230 | "gamepad/@name": "Gamepad-Unterstützung",
|
230 |
| - "gamepad/@settings-name-hide": "Einstellungenknopf ausblenden, wenn keine Controller erkannt wurden", |
| 231 | + "gamepad/@settings-name-hide": "Einstellungen ausblenden, wenn keine Controller erkannt wurden", |
231 | 232 | "editor-sounds/@description": "Soundeffekte beim Verbinden und Löschen von Blöcken.",
|
232 | 233 | "editor-sounds/@name": "Soundeffekte im Editor",
|
233 | 234 | "folders/@description": "Fügt Ordner zur Figurenliste hinzu, sowie zur Kostüm- und Klangliste. Um einen Ordner zu erstellen, klicke mit der rechten Maustaste auf eine Figur und wähle \"neuer Ordner\". Klicke mit der rechten Maustaste eine Figur an, um sie in einen Ordner zu verschieben, oder ziehe sie in einen offenen Ordner. Dieses Feature funktioniert durch Hinzufügen von \"[Orndername]//\" vor dem Namen deiner Figuren.",
|
|
287 | 288 | "transparent-orphans/@settings-name-block": "Block Transparenz (%)",
|
288 | 289 | "transparent-orphans/@settings-name-dragged": "Gezogene Transparenz (%)",
|
289 | 290 | "transparent-orphans/@settings-name-orphan": "Alleinstehende Transparenz (%)",
|
290 |
| - "paint-by-default/@description": "Ändert die Standardaktion von \"Figur/Kostüm/Hintergrund/Klang\" wählen\"-Knöpfen, die die Bibliothek standardmäßig öffnen.", |
| 291 | + "paint-by-default/@description": "Ändert die Standardaktion von \"Figur/Kostüm/Hintergrund/Klang wählen\"-Schaltflächen, die standardmäßig die Bibliothek öffnen.", |
291 | 292 | "paint-by-default/@name": "Benutzerdefiniertes Verhalten von Hinzufügen-Buttons",
|
292 | 293 | "paint-by-default/@settings-name-backdrop": "Hintergrund hinzufügen",
|
293 | 294 | "paint-by-default/@settings-name-costume": "Kostüm hinzufügen",
|
|
322 | 323 | "editor-extra-keys/@name": "Zusätzliche Tastenoptionen",
|
323 | 324 | "editor-extra-keys/@settings-name-experimentalKeys": "Experimentelle Tasten anzeigen",
|
324 | 325 | "editor-extra-keys/@settings-name-shiftKeys": "Umschalttasten anzeigen",
|
325 |
| - "hide-delete-button/@description": "Versteckt den Löschen-Knopf (das Mülleimer-Icon) von FIguren, Kostümen und Klängen. Sie können weiterhin mit dem Rechtsklick-Kontextmenü glöscht werden.", |
| 326 | + "hide-delete-button/@description": "Versteckt die Löschen-Schaltfläche (das Mülleimer-Icon) von FIguren, Kostümen und Klängen. Sie können weiterhin mit dem Rechtsklick-Kontextmenü gelöscht werden.", |
326 | 327 | "hide-delete-button/@info-restoretip": "Tipp. Wenn du aus Versehen eine Figur, eine Kostüm oder einen Klang löschst, kannst du das Löschen über den Menüpunkt \"Wiederherstellen\" unter \"Bearbeiten\" in der Menüleiste rückgängig machen.",
|
327 |
| - "hide-delete-button/@name": "Löschen-Knopf verstecken", |
| 328 | + "hide-delete-button/@name": "Löschen-Schaltfläche verstecken", |
328 | 329 | "hide-delete-button/@settings-name-costumes": "Kostüme und Hintergründe",
|
329 | 330 | "hide-delete-button/@settings-name-sounds": "Klänge",
|
330 | 331 | "hide-delete-button/@settings-name-sprites": "Figuren",
|
|
388 | 389 | "script-snap/@preset-name-whole-block": "Ganzblöckig",
|
389 | 390 | "script-snap/@settings-name-grid": "Rastergröße (px)",
|
390 | 391 | "fullscreen/@description": "Behebt einige unerwünschte Effekte im Vollbildmodus des Projektplayers, öffnet ihn im Vollbildmodus deines Browsers und blendet die Symbolleiste mit der grünen Flagge aus.",
|
391 |
| - "fullscreen/@info-hideToolbarNotice": "Wenn du die Symbolleiste ausblendest, denke daran, dass du mit der Esc-Taste den Vollbildmodus des Projektplayers verlassen kannst.", |
| 392 | + "fullscreen/@info-hideToolbarNotice": "Wenn du die Symbolleiste nie anzeigst, denke daran, dass du mit der Esc-Taste den Vollbildmodus des Projektplayers weiterhin verlassen kannst.", |
392 | 393 | "fullscreen/@name": "Verbesserter Vollbildmodus",
|
393 | 394 | "fullscreen/@settings-name-browserFullscreen": "Projektplayer im Vollbildmodus des Browsers öffnen",
|
394 |
| - "fullscreen/@settings-name-hideToolbar": "Titelleiste im Vollbild ausblenden", |
395 |
| - "fullscreen/@settings-name-hoverToolbar": "Symbolleiste anzeigen, wenn die Maus sich darüber befindet", |
| 395 | + "fullscreen/@settings-name-toolbar": "Sichtbarkeit der Symbolleiste", |
| 396 | + "fullscreen/@settings-select-toolbar-hide": "Nie", |
| 397 | + "fullscreen/@settings-select-toolbar-hover": "Wenn sich der Mauszeiger oben befindet", |
| 398 | + "fullscreen/@settings-select-toolbar-show": "Immer", |
396 | 399 | "hide-stage/@description": "Fügt einen Knopf neben dem \"Kleine Bühne\"-Knopf hinzu, der die Bühne und die Figurenleiste vollständig ausblendet und damit den Codebereich viel größer macht.",
|
397 | 400 | "hide-stage/@name": "Bühne und Figurenleiste ausblenden",
|
398 | 401 | "editor-stepping/@description": "Fügt eine farbige Markierung zu den Blöcken, die gerade in einem Projekt ausgeführt werden, hinzu.",
|
|
0 commit comments