-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathauer_befreite-gefangene_1873.xml
916 lines (913 loc) · 116 KB
/
auer_befreite-gefangene_1873.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Befreite Gefangene!</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/113665946"><surname>Auer</surname><forename>Adelheid von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">auer_befreite-gefangene_1873</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Auer, Adelheid von: Befreite Gefangene! Leipzig, 1873.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Befreite Gefangene!</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/113665946"><surname>Auer</surname><forename>Adelheid von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>A. H. Payne</name></publisher>
<date>1873</date>
<pubPlace>Leipzig</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft</title><biblScope unit="volume">2</biblScope><biblScope unit="pages">S. 1409-1438</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: Per. 177 l-1873,2</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
<p><choice corresp="1410" cert="low"><sic>Raiſonnemens</sic><corr>Raiſonnements</corr></choice><choice corresp="1411"><sic>Fenſterbreter</sic><corr>Fenſterbretter</corr></choice><choice corresp="1416"><sic>Erſchütteruug</sic><corr>Erſchütterung</corr></choice><choice corresp="1426"><sic>Eigennutz liegt klar</sic><corr>Eigennutz liegen klar</corr></choice><choice corresp="1426" cert="low"><sic>Hartwig’s Falſchheit</sic><corr>Heinrich’s Falſchheit</corr></choice><choice corresp="1426" cert="low"><sic>Hartwig’s Entſchlüſſen</sic><corr>Heinrich’s Entſchlüſſen</corr></choice><choice corresp="1427" cert="low"><sic>Hartwig hat</sic><corr>Heinrich hat</corr></choice><choice corresp="1427" cert="low"><sic>O, lieben Kinder,</sic><corr>O, liebe Kinder,</corr></choice><choice corresp="1430"><sic>erwuchs ſie"</sic><corr>erwuchs ſie.“</corr></choice><choice corresp="1431"><sic>damas</sic><corr>damals</corr></choice><choice corresp="1432"><sic>führen Daß</sic><corr>führen. Daß</corr></choice><choice corresp="1432"><sic>es gemußt</sic><corr>es gewußt</corr></choice><choice corresp="1437" cert="low"><sic>träumte ſie!</sic><corr>träumte ſie?</corr></choice></p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc><particDesc><person sex="f"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/113665946"><surname>Auer</surname><forename>Adelheid von</forename></persName></person></particDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Befreite Gefangene</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Auer, Adelheid von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0727" n="1409" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=727"/>
</p>
<p> <lb/>Der Salon.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#c #larger">Befreite Gefangene.</hi>
<lb/>
</p>
<p> <lb/>Novelle von <hi rendition="#g">Adelheid von Auer</hi>.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es iſt ein hübſches freundliches Häuschen, ein paar hundert Schritt<lb/>außerhalb des Städtchens Seewalde gelegen, das Frau Emilie Maien<lb/>bewohnt. Sie iſt die Wittwe eines früher im Ort angeſtellten Beamten,<lb/>der Haus und Garten außerhalb der Stadt gekauft, da ſeine amtliche<lb/>Thätigkeit ſich ſehr gut mit der Lage ſeiner Wohnung vereinbaren ließ<lb/>und die Ruhe und Stille der Umgebung ihm, der außerdem ein Freund<lb/>und Jünger der Muſen war, gerade ſo recht zuſagte. Er hatte hübſche<lb/>Sachen geſchrieben. Der Name, unter dem er ſeine Perſon verhüllte,<lb/>bezeichnet zwar nicht einen Koriphäen der Literatur, hat aber dennoch<lb/>einen guten Klang und erfreut ſich großer Beliebtheit bei allen Denen,<lb/>die ſich lieber durch tiefes, warmes Seelenverſtändniß, feine Charakter-<lb/>ſchilderung feſſeln als durch Anhäufung wunderbarer Begebenheiten und<lb/>Löſung ſchwerer Conflicte unterhalten laſſen. Die helle Seite des Lebens<lb/>war ihm zugänglicher geweſen als die Nachtſeite, und vielleicht war es<lb/>die Rückwirkung dieſer innerlichen Harmonie, die, während ſie ihn den<lb/>Seinigen unvergeßlich machte, zugleich in der Erinnerung an ſein be-<lb/>glücktes und beglückendes Daſein einen Quell ſüßen Troſtes hinterließ.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun war er ſchon ſeit ſechs Jahren todt, und die Wittwe, deren<lb/>Töchter fern von Seewalde verheirathet, deren Söhne längſt dem Va-<lb/>terhauſe entwachſen waren, hatte eine arme Verwandte zu ſich genommen,<lb/>um nicht ganz allein in dem Häuschen zu ſein, von dem zu trennen ſie<lb/>ſich doch wieder nicht entſchließen konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als die Stätte vergangenen Glücks war es ihr unendlich theuer.<lb/>Sie hatte weder innere noch äußerliche Gründe ſich des Grundſtücks zu<lb/>entäußern, da ſie zu geſund dachte den Schauplatz ihres Glücks fliehen<lb/>zu wollen, und in zu guter Lage war, es thun zu müſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie hatte ihre Eltern verloren, ehe ſie noch verheirathet war, und<lb/>hatte dann bis zuletzt genanntem Zeitpunkt ihrem wol um zehn Jahre<lb/>ältern Bruder Haus gehalten, der das Baufach ſtudirt und die erſten<lb/>Erfolge in ſeinem Fach in der heimatlichen Vaterſtadt errang. Sein<lb/>Sinn ſtand aber nach einem größern Ort und erweitertem Wirkungs-<lb/>kreis, und als Emilie heirathete und ihrem Manne nach Seewalde<lb/>folgte, ſchlug er ſein Domicil in Dresden auf, wo er, da er wirklich ge-<lb/>nial in ſeinen Entwürfen war und dieſelben ſtets auf’s Solideſte aus-<lb/>führte, ſich bald den Ruf eines ſehr begabten Künſtlers und reellen<lb/>Mannes erwarb, Arbeit vollauf hatte, und bei ſeinen einfachen Anſprü-<lb/>chen und Gewohnheiten ſein urſprünglich mäßiges Vermögen bedeutend<lb/>vergrößerte. Nach Seewalde kam er nur ſelten, ſeine Geſchäfte ließen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0728" n="1410" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=728"/>
</p>
<p> <lb/>es nicht anders zu; er ſchrieb noch ſeltener, und ſo wurde das geſchwiſter-<lb/>liche Band allmälig lockerer, wenigſtens äußerlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Emilie hing ſehr an dem Bruder und ſein allmäliges Loslaſſen<lb/>warf doch einen kleinen Schatten auf ihr Glück. Der Schatten wurde<lb/>tiefer, als er ihr plötzlich einmal mittheilte, daß er von Dresden fort<lb/>mit einem ruſſiſchen Fürſten auf deſſen Herrſchaft bei Petersburg gehen<lb/>würde, ihm dort ein neues Schloß zu erbauen. Dieſer habe ihm glän-<lb/>zende Ausſichten auch für Petersburg eröffnet, er werde ja ſehen wie es<lb/>damit ſtehe, und da er ganz frei in der Welt ſei, würde ihn nichts hin-<lb/>dern dort zu bleiben wenn es ihm gefiele und die ihm eröffneten Aus-<lb/>ſichten ſich beſtätigten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich werde nicht Zeit haben Dich vorher zu ſehen. Bin ich an<lb/>Ort und Stelle angekommen, ſo wirſt Du mehr von mir hören“, ſchloß<lb/>der Brief.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Frau Emilie gab ihn ſchweigend ihrem Manne, der ihn durchlas<lb/>und anſtatt eines Raiſonnemens darüber, ihn der Frau mit einem herz-<lb/>lichen Händedruck zurückgab.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie verſtand, was er damit ſagen wollte. Dieſer Entſchluß ihres<lb/>Bruders, die kühle, faſt liebloſe Art ſeines abſchiedloſen Fortgehens,<lb/>machte gleichſam einen Strich unter einem glücklichen, nun vergeſſenen<lb/>Abſchnitt ihres Lebens. Das Bild des Bruders trat in den Hinter-<lb/>grund. Wenn ſie an ihn dachte, geſchah es im Zuſammenhang mit der<lb/>Kindheit, dann mit jener Zeit, in der ſie, das junge friſche Mädchen,<lb/>mit hausmütterlicher Sorge ihm ein Daheim geſchaffen, in dem ſie ſeine<lb/>künſtleriſchen Intereſſen getheilt, mit warmem Verſtändniß ſein Vor-<lb/>wärtsſchreiten auf der eingeſchlagenen Bahn überwacht hatte. Damit<lb/>ſchloß ſie ab. Für ſeine fernere Entwickelung fehlte ihr der Schlüſſel,<lb/>und ſein Fortgehen in die Ferne, dieſe unabſehbar ſcheinende Trennung<lb/>ohne Abſchied, löſte den Zuſammenhang noch mehr.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er hielt Wort; er ſchrieb als er am Ort ſeiner Beſtimmung an-<lb/>gekommen, ſchrieb ſpäter, als er ſeine Aufgabe erfüllt, daß ihm von Pe-<lb/>tersburg weitere Offerten gemacht, daß ſein Aufenthalt ſich wol länger<lb/>als er gedacht ausdehnen könne. Es wurden fünfzehn Jahre daraus,<lb/>deren jedes einen Brief brachte, der, wenn auch nichts weiter, ſo doch<lb/>ein Lebenszeichen enthielt. Sie hatte es ſchon aufgegeben ihn jemals<lb/>zurückkehren zu ſehen. Da trat eines Tages ein alter Herr unange-<lb/>meldet in ihr Zimmer, warf den Pelz, der ihn verhüllte, ab, und ſagte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da bin ich wieder, Emilie, willſt Du mich einſtweilen aufnehmen?<lb/>Ich ſtehe ganz allein in der Welt, und möchte mir nicht von dem Erſten<lb/>Beſten die Augen zudrücken laſſen; da ſehe ich einmal nach, ob ich im<lb/>Nothfall auf Dich rechnen kann.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Lachend und weinend hing ſie an ſeinem Halſe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zudrücken will ich Dir die Augen noch lange nicht“, ſagte ſie,<lb/>„aber mich freuen an dem guten, alten, treuen, ehrlichen Blick. Du<lb/>weißt, ich habe immer geſagt, Du haſt Augen wie mein Caro —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und Du haſt ſein treues Herz“, unterbrach er ſie lächelnd, „darum<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0729" n="1411" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=729"/>
</p>
<p> <lb/>habe ich auch an daſſelbe geglaubt, und kehre zu Dir zurück, wenn ich<lb/>auch mit dem übrigen Menſchenpack ſo ziemlich abgeſchloſſen habe.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O weshalb?" ſagte ſie bedauernd, „ſind in Rußland die Menſchen<lb/>ſo ſchlecht, daß Du zu dem traurigen Reſultat gekommen biſt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zu dem war ich ſchon gekommen, ehe ich dorthin ging", entgeg-<lb/>nete er, „ich habe dort keine anderen, als geſchäftliche Beziehungen ange-<lb/>knüpft, die ſind am leichteſten zu löſen, man weiß auch gleich, daß es da-<lb/>bei auf den gegenſeitigen Vortheil hinaus läuft, auf nichts weiter, daß<lb/>man ſich vor Spitzbuben wehren muß und Dank nicht zu verlangen hat.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Frau Emilie ſah ihn kopfſchüttelnd an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie hatte wie ihr Mann ein heiteres, friſches Naturell, und ſelbſt<lb/>Dinge, die ernſt waren und die ſie auch ernſt nahm, hatten einen andern<lb/>Einfluß auf ihre Empfindungen, als durch den Druck, den ſie ausübten,<lb/>die Elaſticität jener nur recht an’s Licht zu ziehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich denke, ich werde Dir die Augen vorläufig nicht zudrücken,<lb/>ſondern öffnen“, entgegnete ſie auf ſeine letzte Bemerkung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Thu’s, wenn Du kannſt, verſuch’s an mir herum zu beſſern“, be-<lb/>merkte er, durch ihre friſche Weiſe angeregt, in freundlichem Ton.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Beſſern! Gott bewahre!" rief ſie aus, „davon habe ich nie viel<lb/>gehalten. Fege jeder vor ſeiner Thür."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Couſine Jettchen trat ein; das Geſpräch wurde in andere Bahnen<lb/>gelenkt. Frau Emilie verſtand es wol, die Leute reden zu machen und<lb/>etwa eintretende Lücken füllte Jettchen mit Fragen aus. Nach ihrer<lb/>Meinung liefen die Bären in Petersburg auf der Straße umher und<lb/>der Athem der Menſchen fror zu Eisſtückchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Obgleich an Schweigſamkeit gewöhnt, ließ der Baurath ſich doch<lb/>herbei, mancherlei zu erzählen. Er hatte Glück gehabt mit dem Schloß<lb/>des Fürſten und das Gebäude war nicht das einzige geblieben, das er<lb/>errichtet. „Schlöſſer, Häuſer und Villen hat er gebaut und für ſich<lb/>nicht einmal ein Hüttchen“, dachte Frau Emilie und über ihr freundliches<lb/>Geſicht flog ein Schatten der Wehmuth.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mehrere Tage ſchon war Heinrich bei der Schweſter, das alte Band<lb/>war wieder zuſammengeknüpft, aber erſt an der Stelle, wo mit ihrer<lb/>Heirath ihr Zuſammenleben aufgehört hatte. Von da bis zu ſeiner ruſ-<lb/>ſiſchen Expedition blieb eine unausgefüllte Lücke. Da hinein ſchob<lb/>Emilie den Grund ſeiner Wandlung, von der ſie das Reſultat, aber<lb/>nicht das Motiv kannte. Sie war überzeugt, daß ganz beſondere Er-<lb/>lebniſſe dieſe offene vertrauende Seele mit Menſchenverachtung und<lb/>Mißtrauen erfüllt haben mußten. Sie ſchüttelte den Kopf dazu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Geſchwiſter waren allein mit einander. Die Sonne ſchien<lb/>hell in’s Zimmer, die Fenſterbreter waren mit Frühlingsblumen be-<lb/>ſetzt und ihr Duft miſchte ſich mit dem Aroma des Kaffees, den Frau<lb/>Emilie mit hausmütterlicher Sorgfalt ſelbſt bereitete. Sie ſah aus wie<lb/>das Bild der Behaglichkeit. Ihr ſchwarzes Haar noch gar nicht von<lb/>Grau untermiſcht, lag glatt geſcheitelt unter der vollen Rüſche der ein-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0730" n="1412" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=730"/>
</p>
<p> <lb/>fachen Haube, Kragen und Manſchetten und die weite lange Latzſchürze<lb/>waren von tadelloſer Weiße.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie trug nichts Anderes mehr als ſchwarze und graue Kleider,<lb/>und das, was ſie anhatte, war von feinem Wollenſtoff und der Schnitt<lb/>einfach, ohne alle Zuthaten der üppigen Modethorheiten der heutigen<lb/>Zeit. Appetitlich und ſauber von Kopf bis zu Füßen, mit ihrer ſtillen<lb/>Geſchäftigkeit und der freundlichen Güte in ihrem Geſicht, war ihr An-<lb/>blick eben ſo Vertrauen erweckend für ſie ſelber, als für die Häuslichkeit,<lb/>der ſie vorſtand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Heinrich ſaß im Lehnſtuhl, ſie unmerklich beobachtend, während er<lb/>doch ganz in Betrachtung der Ringe verloren ſchien, die durch den ſeiner<lb/>Cigarre entſtrömenden Rauch gebildet wurden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir könnten eigentlich bei einander bleiben, Heinrich“, ſagte ſie auf<lb/>einmal.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das habe ich längſt gedacht“, entgegnete er, „wir ſuchen uns<lb/>irgendwo in der Welt ein Plätzchen aus“, fuhr er fort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Erſt ſuchen?“ wiederholte ſie erſtaunt, „ich hab’s.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das iſt nicht, was ich meine“, entgegnete er, „wenn man mit den<lb/>Menſchen ſo ziemlich fertig iſt, flüchtet man zur Natur, und <hi rendition="#aq">die</hi> iſt hier<lb/>zu dürr und öde."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich“, ſagte ſie halb traurig, „es mag ſchönere Wälder geben<lb/>als der Kiefernwald da draußen, ich habe ihn dennoch ſehr lieb, und<lb/>der blaue See, den Du aus meines Mannes Stube ſehen kannſt, o, der<lb/>iſt ſchön mit dem Schilf am Ufer und den ſtillen Lotosblumen auf ſeiner<lb/>klaren Fläche. Ich gebe Dir das Zimmer meines Mannes. Es liegt<lb/>ganz abgelegen im Giebel, der Flieder blüht Dir da faſt bis in’s Fenſter<lb/>hinein. Ach, wie viel ſchöne Gedanken ſind in dem Zimmer geboren,<lb/>wie viel hübſche Geſchichten, die vielen Menſchen Freude gemacht haben!"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich will mich nicht in Deutſchland niederlaſſen“, ſagte er.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bleibe im Lande und nähre Dich redlich“, ermahnte ſie, „man<lb/>kann’s auch in unſerer ſandigen Mark; redlich, ſelbſt gut wie Figura<lb/>zeigt“, ſetzte ſie, auf ihre volle kleine Figur deutend, ſcherzend hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich will Ruhe und Einſamkeit!“ ſagte er mit Nachdruck, „mich<lb/>ſchaudert, wenn ich an die kleine Stadt, an die neugierigen alten Weiber,<lb/>an die Thee- und Kaffeekränzchen mit ihrem Klatſch denke.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ruhe iſt überall, wenn man ſie innerlich hat“, entgegnete ſie,<lb/>„Einſamkeit iſt ein ſchön Ding, wenn man ſie ſich wünſcht, ein ſchlimmes,<lb/>wenn man nichts Anderes hat als ſie, und neugierig ſind die alten<lb/>Männer meiſt eben ſo wie die Weiber. Thee- und Kaffeekränzchen halte<lb/>ich übrigens nicht mit, aber mit guten Bekannten halte ich zuſammen,<lb/>und meines Nächſten Leid und Freude gehört mit zu meinem Leben.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie eine Frau gedacht“, bemerkte er. „Mit der Nächſtenliebe<lb/>in’s Weite gegangen und das Nächſte überſehen. Der Nachbarn Leid<lb/>und Freude geht Dich an, für ſie hafteſt Du an der Scholle, den Bruder<lb/>überläßt Du ſeiner Einſamkeit."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe in dieſem Hauſe viele Jahre einer glücklichen Ehe ge-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0731" n="1413" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=731"/>
</p>
<p> <lb/>lebt“, begann Emilie, „meine Kinder ſind hier geboren, es iſt der Sam-<lb/>melplatz für ſie und die Enkel geblieben und geworden. Ich habe hier<lb/>den ſchwerſten Verluſt meines Lebens tragen müſſen, hier in dieſen ſelben<lb/>trauten Räumen wuchs endlich die Erinnerung an mein Glück über das<lb/>Unglück hinaus. Ich bin hier feſtgewurzelt, Du ſuchſt erſt nach Grund<lb/>und Boden unter Deinen Füßen. Es iſt Naturgeſetz, daß ſich das Loſe<lb/>an’s Feſte heftet.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gut, ſo bleibe angekettet“, ſagte er, „ich brauche Freiheit.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es muß Jeder auf ſeine Weiſe dahin zu gelangen ſuchen“, ent-<lb/>gegnete ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir wollen über den Gedanken des Zuſammenbleibens nicht ſo<lb/>raſch aburtheilen und entſcheiden", begann er nach einer Weile auf’s<lb/>Neue. „Ich will Dich auch nicht dazu überreden mir auf meinem Wege<lb/>nachzugehen, da er unbedingt in die Einſamkeit führt. Ich mag mit den<lb/>Menſchen nichts mehr zu theilen haben und Du haſt an jedem Finger<lb/>ein halb Dutzend Freundinnen und gute Bekannte, die Dich benutzen ſo<lb/>lange es ihnen paßt und Dich ohne Beſinnen verlaſſen würden, wenn<lb/>ſie Deiner nicht mehr bedürfen."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, irgend Jemand wird doch wol übrig bleiben, der meiner<lb/>bedarf“ entgegnete ſie freundlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ihre Antwort frappirte ihn. „Irgend Jemand" — wiederholte<lb/>er nachdenklich, „vielleicht ich. Hilf mir wenigſtens ein Plätzchen für<lb/>mich aufſuchen. Nach der kalten Pracht des Nordens ſehne ich mich nach<lb/>wärmeren Farbentönen, nach üppiger Vegetation, nach dem weichen Luft-<lb/>hauch des Südens. Ich denke mich in irgend einem Thal der Schweiz,<lb/>dieſem Eldorado der Schönheit, für einige Zeit niederzulaſſen, komm mit!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſann nach. „Wenn man über die Vierzig hinaus, iſt die Reiſe-<lb/>luſt nur mäßig. Sollte denn die Schweiz wirklich ſo viel ſchöner ſein<lb/>als mein immer grüner Kiefernwald, und der See mit ſeinen Waſſer-<lb/>roſen?“ dachte ſie. „Aber ich thu’s ja nicht für mich, ich erfülle ihm<lb/>eine Bitte", war ihr zweiter Gedanke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Reiſe wurde beſchloſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Jettchen ſchlug die Hände über dem Kopf zuſammen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bald fünfzig und ein ſolches Unternehmen!“ rief ſie. „Das iſt<lb/>Thorheit. Wie willſt Du auf die Alpen kommen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn nicht mit den Füßen, ſo mit den Augen“, erklärte Emilie.<lb/>„Mein Mann iſt auch in der Schweiz geweſen, als junger Burſch",<lb/>fuhr ſie fort, „ich kenne manch’ liebliches Bild von daher aus ſeinen<lb/>Liedern. Ich meine, auch Du warſt ſchon einmal dort“, wendete ſie ſich<lb/>an den Bruder.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja", beſtätigte dieſer. „Aber ich kenne nur das Engadin, die Ju-<lb/>gend zieht das ſchaurig Romantiſche der lachenden Schönheit der Welt<lb/>vor. Es drängt Alles zum Contraſt. Heutzutage möchte ich mich lieber<lb/>in die lachenden Thäler zurückziehen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er verſank in tiefe Gedanken. Dann ſagte er nach einer Weile:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wunderſchön iſt das Hochalpenthal des obern Engadin, wunder-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0732" n="1414" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=732"/>
</p>
<p> <lb/>ſchön in ſeiner ſtarren Majeſtät und faſt Furcht erweckenden Schönheit.<lb/>In rieſigen Umriſſen zeichnen ſich da herum die Berge vom Horizont<lb/>ab, weit über die Wolken hinaus leuchtet der Schnee auf den Gipfeln.<lb/>Arve und Lärchenbäume ſchmücken die Abhänge mit ihrem dunklen Grün,<lb/>die Luft iſt durchſichtig klar, und tiefblau wölbt ſich der Himmel über<lb/>Matten, Seen und Felſenklüfte, über ſtattliche Häuſer und kleine enge<lb/>Hütten. Ich ſehe die eine noch vor mir“, fuhr er, unwillkürlich in den<lb/>Ton des Erzählens gerathend, fort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie ein Schwalbenneſt klebte ſie an der kahlen Felswand, da-<lb/>neben das Stückchen Kartoffelacker, das den Bewohnern der Hütte<lb/>kümmerliche Nahrung gab, daneben das Blumenbeet, das Freude in ihr<lb/>Daſein brachte. Darüber hinweg hing die Bergkuppe in gefahrdro-<lb/>hender Nähe. Löſte ſich das Stück Felſen, ſo mußte es ohne Rettung<lb/>die Hütte mit ſammt der kleinen Anpflanzung, mit ſammt den Bewoh-<lb/>nern vielleicht in den Abgrund ſtürzen. Aber der alte Mann, der drinnen<lb/>wohnte, kannte den Bergabhang ſchon von ſeinen Kinderjahren her.<lb/>Und wie oft ſah ich von den Fenſtern meines Hotels aus, oder bei<lb/>meinen Wanderungen in den Felſen, ſeinen Enkel, den ſchwarzäugigen,<lb/>ſchwarzgelockten, wunderhübſchen Buben, keck da hinaufklettern, ohne daß<lb/>es ihm je einfiel, der Felſen könne auch wol zu ihm herunter kommen.<lb/>Ich ſprach einſt mit dem Alten darüber.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„„Ja, wenn der kommt, dann ſorgt er zugleich für Tod und Be-<lb/>gräbniß“, ſagte er ſorglos, „kommen wird er wol ’mal, gleichviel, ob er<lb/>mich trifft oder einen andern, ſterben müſſen wir Alle."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der Bube, der uns zugehört, ſah lachenden Blicks zu dem Berg-<lb/>ſtück hinauf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„„Ach, der iſt ein guter Geſell, der ſchützt uns vor Schnee und<lb/>vor Regen, und wenn er fällt kann er auch über uns wegfallen“, ſagte<lb/>er keck. „Du, daß Dir ’s nicht einfällt zu kommen ſo lange der Groß-<lb/>vater lebt“, fuhr er fort, mit lachender Miene hinaufdrohend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mir gefiel die Keckheit des Buben, die Sorgloſigkeit des Alten;<lb/>ich ging öfter hinauf und wir ſchloſſen Freundſchaft mit einander. Man<lb/>hat in der Jugend ein offenes Herz, und gerade Das, was weit ab von<lb/>der eigenen Lebensſphäre liegt, gerade Das übt einen Reiz, eine Lockung,<lb/>von der die Phantaſie ſich nur gar zu gern umgarnen läßt. Kannſt<lb/>Du’s begreifen Emilie, Du biſt ja die Frau eines Poeten; es wird doch<lb/>wol irgend etwas von ſeinem Geiſt in Dir ſein?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ueber mir“, ſagte ſie, „und in mir ein lebhaftes Gedenken an die<lb/>eigene Jugend. Ich ſehe Deinen ſchwarzlockigen Schweizerbuben vor<lb/>mir und den Alten könnt’ ich malen."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er muß ausgeſehen haben wie ein Patriarch“, ſchwärmte Jettchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Heinrich lachte ſtill in ſich hinein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und der Knabe wie einer der Engelsköpfe auf dem Bild der<lb/>Sixtiniſchen Madonna“, fuhr Jettchen fort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun lachte auch Emilie, aber lauter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die wilde Natur, die zerklüfteten Felſen und ein Rafael’ſcher<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0733" n="1415" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=733"/>
</p>
<p> <lb/>Engel, und der Judenkopf mit dem langen Bart und der ſchlauen Weis-<lb/>heit der Erzväter in den ſcharf geſchnittenen Zügen. Nein, da denke ich<lb/>mir eher den Hirten, der ſich mit gläubigem Erſtaunen über des Hei-<lb/>lands Krippe beugt. Aber gleichviel wie er ausſieht, erzähle weiter,<lb/>Heinrich."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dieſer folgte der Aufforderung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Eines Abends, als ich von oben kam, ſtand ich noch lange auf dem<lb/>Balcon und ſah zu dem Schwalbenneſt hinüber. Es ſtand, von dem zu-<lb/>rückſtrahlenden Licht der Sonne getroffen, wie in Flammen, roth glühte<lb/>der Felſen, in Purpur waren die Bäume, die grünen Matten getaucht,<lb/>am Himmel eine Gluth und Farbenpracht, die ich nie vergeſſen werde.<lb/>Ich trennte mich nicht eher von dem Anblick, als bis der letzte Schim-<lb/>mer der Abendröthe in graue Dämmerung verſchwamm. Da erſt ver-<lb/>mochte ich den Blick abzuwenden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es war ein Naturſchauſpiel, das man nie vergeſſen kann; es hatte<lb/>mich auf’s Aeußerſte angeregt; in den Träumen jener Nacht ſtand es<lb/>nur noch in phantaſtiſcherer Geſtaltung mir vor der Seele. Da war<lb/>die ganze Landſchaft in gluthrothem Feuer, es war nicht mehr der Schein<lb/>deſſelben, es waren die Flammen ſelbſt, die ſich, glühenden Schlangen<lb/>gleich, durch die Felſen wanden, wie feurige Ströme über die Matten<lb/>hinliefen, Arven und Lärchen in goldig erglänzende Pracht hüllend. Ich<lb/>ſtand allein auf dem Felskegel, gegenüber der Hütte, die wie Alles um-<lb/>her in die dunkel leuchtende Roſengluth getaucht war. Mir war zu<lb/>Muth, als ſei ich Herrſcher in dieſem Zauberreich; ich fragte mich: iſt’s<lb/>Paradies? iſt’s Hölle? — da, wie ein Donnergekrach, als hätten ſich<lb/>Tauſende von Lawinen zu gemeinſamem Sturz vereinigt, und erſchrocken<lb/>fuhr ich aus dem Schlafe empor. Ein paar Minuten vergingen, ehe ich<lb/>völlig zur Beſinnung kam. Während derſelben tönte das donnerartige<lb/>Getöſe verhallend weiter, bis es völlig ſchwieg. Da hatte ich den Ge-<lb/>brauch meiner Sinne wieder. Hell blickte ſchon der erſte Schimmer des<lb/>erwachenden Morgens in mein Zimmer. Die Sonne ſteigt nur all-<lb/>mälig über die Berge hinauf, aber der Reflex der voranziehenden Mor-<lb/>genröthe verkündet ihren Aufgang im Thal und ihr majeſtätiſches<lb/>Emporſteigen. In wenigen Minuten war ich auf und in den Kleidern,<lb/>dann hinaus auf den Balcon. Im erſten Augenblick glaubte ich noch<lb/>zu träumen. Das Felsſtück mit ſammt der Hütte war fort, wo ſie ge-<lb/>ſtanden lag ein wüſter Haufen durcheinandergeworfener Steine und auf-<lb/>gehäuften Erdreichs. Die Bergformation war eine andere geworden."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein tiefer Seufzer aus Jettchens Buſen unterbrach den Erzähler.<lb/>Ihre, ſo wie Emilien’s Blicke hingen an ihm. Er ſelbſt athmete tief auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das ganze Haus, die ganze Ortſchaft war auf und lebendig“,<lb/>fuhr dieſer fort. „Jeder kannte den Alten und das Kind. Die Männer<lb/>machten ſich auf die Verſchütteten zu retten.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du mit?“ fragte Emilie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Natürlich", beſtätigte er die Annahme. „Es war ein ſchweres<lb/>Stück Arbeit nur erſt da hinauf zu kommen; der frühere Weg war ver-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0734" n="1416" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=734"/>
</p>
<p> <lb/>ſchüttet; über Felsſtücke und Abhänge kletterten wir. Ich war ein guter<lb/>Turner, das half mir den wackern Bergſteigern nachkommen. Erd- und<lb/>Felsſtücke wurden abgetragen. Wie die Maulwürfe wühlten wir uns in<lb/>den Schutthaufen hinein. Welcher Jubel, als ein leiſer Ton wie er-<lb/>ſticktes Wimmern, wie ein dahin ſterbender Hülferuf zu uns drang. Der<lb/>Ruf wurde lauter. Hacke und Spaten trafen auf ein Stück der höl-<lb/>zernen Dachſparren, dann auf Mauerwerk. Mit unbeſchreiblicher Span-<lb/>nung arbeiteten wir weiter. Mit ſammt dem kleinen Plateau, auf dem<lb/>die Hütte ſtand, war ſie wol mehrere hundert Fuß den Abhang hinunter<lb/>geriſſen worden, und dann wahrſcheinlich auf einer, ſich durch die allge-<lb/>meine Erſchütteruug neu bildenden Fläche in ſich zuſammengeſtürzt, und<lb/>unter nachrollenden Steinen und Erdreich begraben worden. Den Alten<lb/>fanden wir todt, den Knaben über ihn hingeſtreckt, zwar bewußtlos, aber<lb/>unverſehrt. Ein Stück des Daches, zwiſchen zwei Felswände geklemmt<lb/>hatte den todten Mann vor völliger Zerſchmetterung bewahrt, hatte das<lb/>Leben in der Bruſt des Knaben geſchützt."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er hielt inne.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sonderbarer Mensch, daß Du das nie erzählt haſt“, ſagte Emilie.<lb/>„Es klingt wie ein Roman. Aber was wurde aus dem Knaben?"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ein Spitzbube, der Held eines ſchlechten Romans, wie man ſie ſich<lb/>alle Tage in der Welt abſpielen ſehen kann“, lautete die Antwort. „Ich<lb/>habe ihn erziehen laſſen, und er hat es mir mit Undank und Verrath<lb/>gelohnt."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Iſt er im Zuchthauſe?“ fragte Couſine Jettchen in einem Tone,<lb/>der zwar ihr Mitgefühl, aber auch ihr erhöhtes Intereſſe für die fer-<lb/>nere Entwickelung dieſer romantiſchen Begebenheit verrieth.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, er iſt nur der Rache des Himmels empfohlen“, antwortete<lb/>der alte Mann mit einer, ſein eigentliches Weſen entſtellenden kalten<lb/>Ruhe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Pfui, wie kann ſolche hübſche Geſchichte ſo häßlich enden!" rief<lb/>Frau Emilie bedauernd aus.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie hat im Gegentheil ein ſehr glückliches Ende gehabt“, ſagte ihr<lb/>Bruder mit unverkennbarem Hohne. „Felix Giovanoli iſt ein reicher<lb/>Mann geworden. Er hat das lieblichſte Mädchen im Thüringer Lande,<lb/>Margareth Alpendal, die Tochter des reichen Fabrikanten Alpendal,<lb/>nach dem Tode deſſelben geheirathet und iſt Chef eines Geſchäfts ge-<lb/>worden, das ſich unter ſeiner geſchickten Leitung vorausſichtlich zur<lb/>höchſten Blüthe entfaltet hat."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Alpendal“, wiederholte Emilie gedankenvoll.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der Hamburger, wie wir ihn in unſerer Jugendzeit nannten“,<lb/>half Heinrich dem Gedächtniß der Schweſter nach.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und Dein beſter Freund!“ rief ſie, ſich augenblicklich ſeiner erin-<lb/>nernd, lebhaft aus.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Derſelbe“, bekräftigte er in gleichgiltigem Ton.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0735" n="1417" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=735"/>
</p>
<p> <lb/>Es iſt ein wunderſchöner Pfad, der von Bex aus durch Kaſtanien<lb/>und Nußbaumwald über die Höhen von St. Maurice und kurz vor der<lb/>Rhonebrücke ſteil hinunter in’s Thal auf die Straße führt, auf der man<lb/>auf ebenen Wege, die üppigſten, mit Blumen überſäeten Wieſen durch-<lb/>ſchneidend, daſſelbe Ziel erreicht. Es möchte ſchwer zu entſcheiden ſein,<lb/>welcher der beiden Wege vorzuziehen ſei. Was der eine an Lieblichkeit,<lb/>hat der andere an Großartigkeit der Scenerie voraus. Ueberraſchend<lb/>ſind die Ausſichten von der Höhe, und wenn der Pfad ſich eine Weile<lb/>ganz im Schatten der herrlichen Bäume verloren, bietet ſich plötzlich<lb/>wieder eine Ausſicht, die bald den Blick in das lachende Thal hinunter-<lb/>lockt, bald ihn aufwärts zieht, dem kühnen Zug der Berge in die Wolken<lb/>hinein zu folgen. Es liegt eine unbeſchreibliche Lockung in einer ſolchen<lb/>Bergwanderung. Unſichtbare ſeeliſche Flügel breiten ſich aus, weiter,<lb/>immer weiter möchte man ziehen, denn wie abgegrenzt das Thal auch<lb/>ſcheint, aus einem Bilde entwickelt ſich ein anderes zu einem Rieſenpa-<lb/>norama wechſelnder Schönheit. Jetzt ſcheinbar eng zuſammengerückt,<lb/>ſchieben ſich, bei allmäliger Annäherung die Berge weiter auseinander,<lb/>neue Landſchaftsbilder treten hervor, in demſelben grotesken Rahmen<lb/>grüner Höhen, über welche die leuchtenden Schneerieſen ſich in grandio-<lb/>ſer Pracht erheben und der fernen Gletſcher blauer Strom, in eiſiger Ruhe<lb/>gefeſſelt, grell den Contraſt zwiſchen der gebieteriſchen Majeſtät einer,<lb/>in kaltem Selbſtbewußtſein erſtarrten Schönheit, und der unendlichen<lb/>Anmuth der überquellenden lebendigen Frühlingsüppigkeit hervorhebt,<lb/>die das Rhonethal zur Lenzes- und Frühſommerzeit mit zauberiſchen<lb/>Reizen überſchüttet. Ein Idyll in barockem Rahmen, ein mildglühender<lb/>Smaragd in der Umfaſſung ſtrahlender, in allen Farben ſpielender<lb/>Diamanten. Alles lebt, athmet Kraft und Fülle. Die Pracht der Wäl-<lb/>der iſt nicht zu beſchreiben, förmliche Tempelhallen darin, dann wieder<lb/>dichte Wildniß, mitten hinein ein Felsblock geworfen, den irgend ein Erd-<lb/>beben von weit her dorthin geſchleudert hat, kühle Gletſcherluft hinein-<lb/>webend in den Strom ſommerlicher Wärme, Akazienblüthen und Roſen-<lb/>duft ſich zu herrlichſtem Aroma vereinigend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Brauſend ſtürzen die Gebirgsbäche durch die ſtille Landſchaft, bald<lb/>ſtahlblau, bald ſilbergrau gefärbt, bald eine in lauter Schaumperlen<lb/>aufgelöſte Fluth von den Bergen herniederdonnernd, bald ein einziger<lb/>ſtarker Strahl, der, als Schleier auseinander fallend, das grüne Berges-<lb/>antlitz zart verhüllt, ehe er ſich unten wieder ſammelt, und in dem felſi-<lb/>gen Bett mit wilder Eile davonſtürzt, ſich ſelbſt und die verſchleierte<lb/>Bergſchönheit zu vergeſſen. Ja, ſtürzen, das iſt das rechte Wort, denn<lb/>als ob der Sturmwind die Wellen jagt, ſo raſen ſie von dannen, ſo<lb/>ſtürmt der Avançon in voller entfeſſelter Jugendkraft übermüthig kopf-<lb/>über in die Rhone, deren ſchäumende Wogen vom Gletſcherwaſſer der<lb/>Trient in ſilberdurchblitztes Grau gehüllt, in derſelben ſtürmenden Ju-<lb/>gendhaſt dem blauen Wellenſchooß des märchenträumenden Genferſees<lb/>entgegen jagt. Mit tiefem, unerſchütterlichen Ernſt blickt die Dent di<lb/>midi unter der ſiebenfach gezackten Krone hernieder auf das jugendluſtige,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0736" n="1418" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=736"/>
</p>
<p> <lb/>jugendhaſtige Treiben, wie ihr Nachbar da drüben, das kahle Felsge-<lb/>ſtein des grauen Morcle ſich über die Lilienfelder zu ſeinen Füßen er-<lb/>hebt, die alte kahle Stirn in die Roſengluth des Morgen- und Abend-<lb/>himmels zu tauchen, ſein Erdenalter zu ſchmücken mit der Jugend des<lb/>Himmels. Getreulich halten die Beiden Wache über den Strom, der ſie<lb/>trennt, über das Volk der grünen Berge, in deren Waldkronen helle<lb/>Nachtigallchöre der Freude ertönen, der Freude über den Frühling, über<lb/>das blühende Roggenfeld im Thal, über die blumengeſchmückten Wieſen<lb/>und über die Roſenhecken, die den Geſang aus tauſend offenen Blüthen-<lb/>kelchen mit Opferſpenden ſüßer Düfte lohnen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Einzelne hübſche Villen krönen die Vorberge, eine derſelben blickt<lb/>gerade hinunter auf das freundlich gelegene Bex, zu dem ein hinter dem<lb/>abgeſchloſſenen kleinen Hofraum vorbeiführender Fußpfad hinunter leitet<lb/>und, auf der entgegengeſetzten Seite ſich höher hinauf windend, in den<lb/>nach St. Maurice führenden Fußpfad mündet. Die Villa liegt im<lb/>Grün verſteckt, ſo daß man von Weitem nur die Fahne, die ihr Be-<lb/>wohntſein andeutet, durch das Laub der Kaſtanien- und Nußbäume<lb/>wehen ſieht, die den ganzen Bergabhang mit Wald bedecken. Der Bal-<lb/>con der obern Etage iſt ſcheinbar ganz gedeckt von dem Grün, obgleich<lb/>er darüber hinausragt und eine wunderſchöne Fernſicht gewährt. Eine<lb/>Roſenhecke zieht ſich von beiden Seiten des ummauerten Hofes um die<lb/>Villa und ſchließt ſie, ſo wie das an derſelben liegende Blumengärtchen,<lb/>von dem vorbeiführenden Fußpfad ab.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dieſe Villa, vom Volksmund das Roſenhaus genannt, hatte der<lb/>Baurath für unbeſtimmte Zeit gemiethet, dort kam, wie Frau Emilie<lb/>ſich ausdrückte, ſie zum erſten Mal auf der ganzen Reiſe zu Athem, d. h.<lb/>zum innerlichen Ordnen der empfangenen, ſich mit jedem Tage ſteigern-<lb/>den Eindrücke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die ganze Reiſe bisher war ein Zug aus dem vollen Kelch der<lb/>Schönheit, anregend, belebend wie der Wein, berauſchend wie dieſer,<lb/>aber nur bis zur Anſpannung aller Seelenkräfte, nie bis zu unwürdigem<lb/>Verleugnen derſelben. Unſichtbare Flügel wuchſen, je höher die Berge<lb/>vor ihrem Blick in den Himmel ſtiegen, ſie wuchſen, ſie trugen ſie mit<lb/>hinauf, weit hinauf, hinweg über den Staub der Erde, und wenn ſie ſie<lb/>wieder zuſammenfaltete, ſich in der Wirklichkeit zurecht zu finden, da war<lb/>über dieſe ein Lichtſchein ausgegoſſen, der einen unvergänglichen Strahl<lb/>in ihre Seele warf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Still beobachtend ſaß der Bruder ihr gegenüber, er ſelbſt dem<lb/>Zauber unterworfen, aber doch geneigt, ihn in ihr zu zerſtören. Ver-<lb/>gebens. Die raſche Rückkehr ihrer geſteigerten Gefühle zum richtigen<lb/>Gleichmaß überraſchte und entwaffnete ihn. Er empfand es wohlthätig,<lb/>daß er es mit einer grundgeſunden Natur zu thun hatte. Er ſchob dieſe<lb/>Geſundheit auf den Mangel ſchlimmer Erfahrungen, auf die Genüg-<lb/>ſamkeit der Auffaſſung, die ſich in der unleugbar ſchönen Welt durch<lb/>die Häßlichkeit der darin herrſchenden Menſchengeſchöpfe nicht ſtö-<lb/>ren ließ.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0737" n="1419" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=737"/>
</p>
<p> <lb/>„Sie ſind nicht häßlich“, ſagte Emilie. „Gott ſchuf ſie als das<lb/>vollkommenſte ſeiner Werke zuletzt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du betrachteſt ſie aus Deiner eigenen Seele heraus“, warf er<lb/>ihr vor.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Warum machſt Du’s nicht auch ſo? Warum kriechſt Du in die<lb/>Seele eines Spitzbuben, um nicht Deines-, ſondern ſeinesgleichen zu<lb/>finden?" lautete ihre raſche Entgegnung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du biſt befangen —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und Du gefangen“, ſagten Beide in raſchem Austauſch der Ge-<lb/>danken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie fuhren gerade in den Tunnel von Lauſanne ein. Kommt man<lb/>heraus, ſo liegt der Genferſee Einem wie hingezaubert zu Füßen mit<lb/>ſeinem Kranz anmuthiger Villen, ſeinen kleinen Buchten, die in ſmaragd-<lb/>nem Schimmer die grünen Berge wiederſpiegeln, über die ſich die Schnee-<lb/>kronen in kalter, majeſtätiſcher Pracht erheben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Emilie hatte Mühe, nicht laut aufzuſchreien. Sie faltete die Hände<lb/>und Thränen rollten über ihre Wangen. Die Geſchwiſter ſaßen einander<lb/>gegenüber. Der Wagen war nicht ſehr voll und ſo hatte Jeder ſein<lb/>kleines, für zwei Perſonen beſtimmtes Sopha für ſich allein. Es achtete<lb/>überdem Niemand auf ſie, der blaue See feſſelte die Blicke, die wunder-<lb/>ſchöne Bergkette zog ſie hinauf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was ſagſt Du nun zu Deinem Kiefernwald, zu Deinem armen<lb/>See mit Schilf und Mummeln?" fragte Heinrich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Frag’ mich doch lieber, was ich zu meinem Mann ſage im Vergleich<lb/>zu Schiller und Goethe“, entgegnete ſie. „Bewunderung und Liebe iſt<lb/>zweierlei; Eins kann man zur Noth entbehren, wenn man gelernt<lb/>hat, im Kleinen das Große zu ſehen; ohne das Andere kommt man<lb/>nicht aus."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Eindruck war für den Augenblick geſtört. Die Flügel falteten<lb/>ſich zuſammen. Im Ganzen vertrugen ſich Bruder und Schweſter gut.<lb/>In gemeinſamer Bewunderung der herrlichen Natur begegneten ſie ein-<lb/>ander, nur wenn das All ihnen den Menſchengeiſt wiederſpiegelte, zeigte<lb/>ſich der Zwieſpalt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Chillon war Waſſer auf ſeine Mühle. Dies wunderbar ſchöne<lb/>Denkmal menſchlicher Grauſamkeit liefert ſchmählichen Beweis für die<lb/>Verderbtheit menſchlicher Natur.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was gehen mich die ſavoyiſchen Herzöge an, vertreten ſie das<lb/>Menſchengeſchlecht?“ ſagte Emilie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie wußte dagegen ein Geſchichtchen von dem kleinen Inſelchen<lb/>mit den drei Ulmen, nicht weit von St. Gingolphe, ein Geſchichtchen<lb/>von Liebe und Menſchenliebe zugleich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein Brautpaar, arme Schiffersleute, rudern am Vorabend der<lb/>Hochzeit dorthin. Sturm erhebt ſich und wandelt den ſtillen See in<lb/>ein tobendes Ungeheuer. Ein Nachen ſchwimmt auf demſelben, der<lb/>Laune der Wellen hingegeben, verzweiflungsvoller Hülferuf zerreißt die<lb/>Luft. Die ſchöne Deſiré und ihr Bräutigam ſind geborgen. Aber der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0738" n="1420" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=738"/>
</p>
<p> <lb/>brave Burſch und das brave Mädchen denken nicht an ſich. Er ſtürzt in<lb/>die Wellen, ihr Gebet, ihr heißer Wunſch, ihr ſehnender Blick folgt ihm.<lb/>Er erreicht den Nachen. Aber ach, ſeine kräftigen Arme ſind zu ſchwach,<lb/>das tobende Element zu beſiegen. Mit dem Nachen wird er in die Tiefe<lb/>geriſſen. Der See iſt wieder ruhig. Man findet das Mädchen am an-<lb/>dern Morgen auf der Inſel, dicht am Rande des Sees. Sie ſitzt am<lb/>Boden, den Leichnam des Geliebten im Schooß. Als man ihr ihn<lb/>nimmt, verfällt ſie in Raſerei, dann in Tiefſinn. Sie hat lange gelebt<lb/>und ſich ihr Brod mit Anfertigen künſtlicher Blumen erworben. Sie<lb/>war ſehr geſchickt. Ihre Blumen ſchmückten manch’ ſchönes Haupt und<lb/>heller Kerzenglanz hat ſie beleuchtet.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Heinrich zog ſeinen eigenen Schluß aus dieſer Erzählung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Tiefe Ironie des Schickſals!" ſagte er, „eigenthümliche Verkettung<lb/>menſchlicher Lebenswege! Aus untergegangenem Glück des Einen eitler<lb/>Schmuck für den Andern, künſtliche Blumen für wirkliche. Wie Viele<lb/>müſſen ſich damit behelfen und nennen dies jämmerliche Schickſal Glück.<lb/>Ich kann’s nicht."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vor dieſem, den tiefen Riß ſeiner Seele bekundenden Wort ver-<lb/>ſtummte Emilie. Sie dachte zwar, es giebt ſo viel natürliche Blumen,<lb/>warum ſie nicht pflücken? Aber ſie fühlte zartſinnig, daß ein ſchlagendes<lb/>Wort oft nur ein Schlag iſt, der weh’ thut, ohne zu helfen. Ihr aber<lb/>ward das blumengeſchmückte Zauberland um ſie her zum Symbol.<lb/>Sollte in dem Reichthum nicht auch eine kranke Seele den Fingerzeig<lb/>des Himmels erkennen lernen?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die hohen Berge erheben ſich über die Schneefelder, der Schnee<lb/>leuchtet über grüne Matten hinweg, aus dem kahlen Fels ſpringt das<lb/>lebendige Waſſer. Hier glaubt man ſich einem Schneefeld zu nähern<lb/>und die uns entgegenwehenden Frühlingsdüfte der Narciſſe belehren uns<lb/>des Irrthums. Dort ſcheint ein Stück Himmel auf die Erde gefallen<lb/>und Blüthe an Blüthe lacht uns in ſtrahlendem Blau das Vergißmein-<lb/>nicht entgegen. Zu dunklen Fichten hat ſich ein wilder Apfelbaum verirrt<lb/>und ſeine hellrothen Knospen drängen ſich furchtlos durch die dunkel-<lb/>grünen Nadeln. Es iſt Anfang Mai und die Roſen blühen im Freien,<lb/>die Magnolie ſtrahlt hochviolett in den ſatten Farben des Sommers und<lb/>der Rhododendron ſcheint in Morgenroth getaucht. Ueberall Contraſt als<lb/>Quell der Schönheit, des Reichthums.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie waren nun ſchon einige Wochen in Bex und hatten das ſchöne<lb/>Thal faſt in allen Richtungen durchſtreift. Emilie war ganz zufrieden<lb/>mit dem einſamen Leben, das ſie führten, und Heinrich trat in der Ein-<lb/>ſamkeit aus ſich heraus. Sie lebten für und mit einander. Ein alter<lb/>Gärtner war noch im Hauſe und ſeine Frau, die für das Hausweſen<lb/>ſorgte, ſonſt verkehrten ſie mit keinem Menſchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war ein ſchöner, aber heißer Tag geweſen. Nun brachte der<lb/>heranziehende Abend wundervolle Friſche, als habe er Gletſcherluft weit<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0739" n="1421" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=739"/>
</p>
<p> <lb/>her geholt, das glühende Thal zu erfriſchen. Purpurn flammte der<lb/>Morcle wie in Gluth getaucht und das prachtvolle Farbenſpiel des<lb/>Abendhimmels hauchte Glanz und Licht über die Landſchaft, ein Ab-<lb/>ſchiedsſonnenblick, ſo feierlich und ſchön, daß man über der Wonne des<lb/>Scheidens die des Wiederſehens vergaß.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Geſchwiſter ſaßen in ihrem Garten ſtill neben einander, ganz<lb/>in Anſchauen verſunken. Da tönten heuklingende Stimmen wie aus<lb/>jugendlichen Kehlen in ihr Ohr. Heinrich machte ein verdrießliches Ge-<lb/>ſicht, Emilie horchte dem ihr anmuthig klingenden Laut.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zwei Kinder, ein Knabe und ein Mädchen von etwa zwölf und<lb/>dreizehn Jahren, kamen leichtfüßig den ſteilen Fußſteig herunter. Vor<lb/>der Roſenhecke blieben ſie ſtehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hier waren wir noch nicht, ach, wie ſchön, Martin!" ſagte das<lb/>Mädchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es wird das Roſenhaus ſein“, meinte der ſo Angeredete. „Ach,<lb/>wenn wir ein paar von den Roſen für die Mutter haben könnten!"<lb/>ſetzte er ganz leiſe hinzu. Eine kleine Pauſe trat ein. Dann fuhr der<lb/>Knabe fort:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sieh’ doch, Käthe, da oben hängt gerade ſolch’ Vogelbauer, wie<lb/>das im Bazar, das uns zu theuer war."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, und es iſt leer“, ſagte die Kleine.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Emilie machte Miene aufzuſtehen. Der Baurath hielt ſie zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Warte doch, was die begehrlichen Blicke noch Alles entdecken wer-<lb/>den“, flüſterte er ſpöttiſch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt Deine Schuld, daß wir’s nicht kaufen konnten“, fuhr der<lb/>Knabe, noch immer leiſe und in vorwurfsvollem Tone fort, „Du haſt<lb/>nie Geld, ich habe noch ſechs Franken.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du weißt doch, daß ich die Schuhe brauchte und es der Mutter<lb/>nicht ſagen wollte“, vertheidigte ſich das Mädchen, „wir ſind doch nun<lb/>einmal arm jetzt und müſſen ſparen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Na, das wird auch vorüber gehen“, verſicherte der Knabe zuver-<lb/>ſichtlich. „Wenn ich groß bin, gehe ich nach Amerika und werde reich."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Reichthum iſt heutzutage ſchon der Traum der Kindheit!" ſagte<lb/>Heinrich in herabſetzendem Ton zu ſeiner Schweſter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dann kaufe ich dem Vater Alles wieder“, fuhr der Knabe fort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das wird lange dauern und bis dahin arbeite ich Alles für die<lb/>Mutter“, ſagte das Mädchen in faſt trotzigem Eifer, es dem Bruder in<lb/>der Sorge für die Eltern gleich zu thun.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit einem Blick auf den Baurath, der herzliche Freude ausdrückte,<lb/>ſeine letzte Bemerkung über den Kindertraum des Reichthums ſo einfach<lb/>widerlegt zu ſehen, ſtand Emilie jetzt auf und näherte ſich langſam, wie<lb/>auf zufälligem Spaziergang begriffen, der Thür in der Hecke. Beim<lb/>Geräuſch ihrer Schritte verſtummten die Kinder und zogen ſich leiſe<lb/>etwas zurück, doch nicht weit genug, um nicht betroffen, wie auf einem<lb/>Unrecht ertappt, etwas zurückzufahren, als die alte Dame plötzlich vor<lb/>ihnen ſtand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0740" n="1422" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=740"/>
</p>
<p> <lb/>„Verzeihen Sie, wir bewunderten die Roſen“, entſchuldigte ſich der<lb/>Knabe, höflich die Mütze abnehmend und mit ſeinen großen, klugen,<lb/>blauen Augen Frau Emilie offen anblickend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ihr habt auch ſehr ſchöne Blumen“, ſagte ſie, freundlich auf den<lb/>Strauß von Glockenblumen, Genzianen, wilder Reſeda und Vergißmein-<lb/>nicht blickend, den Käthe in der Hand hielt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Für die Mutter, ihr Geburtstag iſt morgen", ſagte Käthe, ſchüch-<lb/>tern erröthend. Sie war hübſcher wie der Knabe, obgleich ihr die<lb/>großen, ſtrahlenden Augen fehlten. Die ihren waren mehr freundlich,<lb/>als ſchön, erhöhten aber durch ihren unſchuldigen, mädchenhaften Aus-<lb/>druck den lieblichen Zauber des feinen Geſichtchens, das von einer Fülle<lb/>lichtbrauner Locken umgeben war, während des Knaben ſchlichteres, glän-<lb/>zendes Haar tiefſchwarz die helle Stirn beſchattete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da ſoll der Vogel wol auch für die Mutter ſein?" fragte Frau<lb/>Emilie nach der raſchen Muſterung der beiden Kinder, die vorſtehendes<lb/>Reſultat ergab.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Martin bejahte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir kauften ihn vorhin einem Knaben für einen Franken ab, er<lb/>kam uns gerade ſo recht in den Wurf“, ſagte er fröhlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er hat nur ein ſehr kleines Bauer“, bemerkte Frau Emilie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir haben doch nun kein anderes“, ſagte Käthe traurig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vielleicht kann ich helfen“, fuhr Frau Emilie fort und bat die<lb/>Kinder, in den Garten zu kommen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit einander bedeutungsvoll zuwinkenden Blicken folgten Beide der<lb/>Aufforderung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gott im Himmel, ſie ſchleppt die Kinder herein“, murmelte der<lb/>Baurath verdrießlich. Aber ſein Geſicht hellte ſich auf, als er ſie<lb/>anblickte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ihr habt einen Vogel und ich ein leeres Bauer“, fuhr Frau<lb/>Emilie fröhlich fort. „Der kleine Gefangene, den ich darin hatte und<lb/>für den ich das Bauer angeſchafft, iſt eines Tages auf und davon ge-<lb/>flogen. Nun hängt es unnütz da oben. Geht hinauf und holt’s Euch."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kinder ließen es ſich nicht zweimal ſagen. Im Nu waren ſie<lb/>oben und hatten das Bauer von dem Haken gelöſt und ſo raſch, daß<lb/>man wol ſah, ſie hatten keiner Neugier Raum gegeben, hatten ſich nicht<lb/>die Zeit genommen, ſich in dem fremden Zimmer umzuſehen, erſchienen<lb/>ſie wieder im Garten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein blitzſchneller Gedankenaustauſch hatte aber doch unterwegs<lb/>ſtattgefunden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Können wir’s auch annehmen?"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Verkaufen werden ſie’s nicht wollen —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„I, Gott bewahre."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſtanden halb verlegen vor den alten Leuten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was fehlt nun noch?" fragte der Baurath, der ſich eines unwill-<lb/>kürlichen Wohlgefallens nicht erwehren konnte, in halb barſchem Ton,<lb/>der ſeine Empfindung wahrſcheinlich verbergen ſollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0741" n="1423" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=741"/>
</p>
<p> <lb/>„Roſen", ſagte Frau Emilie freundlich. „Wir haben ſo viel, wollen<lb/>wir nicht den Kindern welche für den Geburtstagstiſch der Mutter mit-<lb/>geben?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, nein, das dachten wir nicht“, rief der Knabe eifrig. „Wir<lb/>dachten, ob wir das Bauer auch behalten dürfen, was die Mutter ſagen<lb/>wird und was Sie von uns denken werden.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Seine großen Augen blickten den Baurath an, als wollte er ihm in<lb/>der Seele leſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nichts Anderes“, ſagte dieſer, vergeblich bemüht, ſich den Eindruck<lb/>fortzuleugnen, den dieſer unſchuldverheißende, tiefe und kluge Blick auf<lb/>ihn machte, „nichts Anderes, als was ich bei jedem ſonnenhellen Morgen<lb/>denke: die Verheißung iſt ſchön, die Erfüllung oft erbärmlich. Den<lb/>Kindern iſt das Himmelreich. Die Erwachſenen vertrieb man aus dem<lb/>Paradieſe."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es waren eben noch keine Kinder vorhanden“, bemerkte Frau<lb/>Emilie trocken. „Da konnte man auch keine hinausjagen. Und ein<lb/>wenig ſortirt werden ſie doch auch wol vor der Himmelspforte werden.<lb/>Gute Kinder in Ehren, aber es giebt auch gewaltige Rangen unter<lb/>ihnen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Käthe und Martin lachten hell auf. Der Baurath ließ ſich nicht<lb/>aus dem Concept bringen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich meine, ſolche Kinder, die man noch mit einem Du an ſich her-<lb/>anzieht, ſtatt ſich den künftigen Taugenichts, die künftige Cokette vornehm<lb/>mit einem Sie vom Leibe zu halten, was auf alle Fälle das Geſcheidteſte<lb/>ſein möchte.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kinder wechſelten einen erſtaunten Blick.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Uns nennen die Leute alle Du“, bemerkte Käthe unſchuldig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Um Das, was man noch nicht iſt und nie werden wird, muß man<lb/>nicht geſcholten werden“, ſetzte der Knabe trotzig hinzu und ſchien nicht<lb/>übel Luſt zu haben, das Bauer hinzuſtellen und ohne daſſelbe fort-<lb/>zugehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Eine Bewegung des Bauraths machte ihn ſtutzig und änderte ſeinen<lb/>Vorſatz. Der alte Mann hatte ſein Taſchenmeſſer herausgezogen und<lb/>fing an, die ſchönſten der Blumen zu ſchneiden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Worte und Thaten“, ſagte Frau Emilie bedeutungsvoll zu dem<lb/>Knaben. Seine Augen glänzten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Roſen für die Mutter“, ſagte er klug, „die Dornen für uns.<lb/>I, da mögen meinetwegen die Dinger ſtechen. Ich werde ſchon kein<lb/>Taugenichts werden —"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und ich keine Cokette, wenn das eben ſolches Schimpfwort iſt“,<lb/>ſetzte Käthe hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Baurath ſchnitt eifrig fort; derweil ging die Sonne nieder-<lb/>wärts und tauchte die Berge in das letzte Erröthen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Frau Emilie plauderte mit den Kindern. Sie fragte ſie nicht aus.<lb/>Nicht einmal den Namen erfuhr ſie. Aber ſie erzählten ſelbſt mancherlei.<lb/>Sie ſeien mit der Mutter ſeit ein paar Wochen hier, der Vater habe<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0742" n="1424" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=742"/>
</p>
<p> <lb/>Geſchäfte und werde bald nachkommen, ſie hofften im Stillen morgen,<lb/>denn noch nie habe die Mutter ihren Geburtstag ohne ihn verlebt. Sie<lb/>wohnten unten an der Rhone, in dem Hauſe, das ganz einſam im Wie-<lb/>ſengrund liege, nur ein Grasgarten ringe herum, aber etwa hundert<lb/>Schritte vom Hauſe ein paar wunderſchöne Kaſtanien und von da aus<lb/>hätten ſie gerade die Rhonebrücke vor ſich und St. Maurice und den<lb/>alten <hi rendition="#b">Catogne, pain de sucre</hi>, wie die Leute hier ſagten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Frau Emilie kannte das Haus und deſſen reizende Lage, aber ſie<lb/>erſchrak vor dem weiten Weg, den die Kinder bei der vorgerückten Däm-<lb/>merung zu machen hätten. Sie unterbrach ihren Bruder in ſeinem an-<lb/>muthigen Geſchäft und trieb zur Rückkehr.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir gehen den Weg unten, wir laufen über die Wieſen, wir ſind<lb/>im Umſehen dort“, verſicherte Martin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit vor Glück ſtrahlendem Lächeln empfing Käthe in der dazu<lb/>ausgebreiteten Schürze die duftende Roſengabe, Martin nahm das<lb/>Bauer zu dem kleinen, in dem der Zeiſig, trotz der Gefangenſchaft ſein<lb/>Liedchen zwitſcherte, noch einen Dank den Geſchwiſtern gezollt, dann<lb/>flogen ſie den Abhang hinunter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Berge hatten aufgehört zu glühen, graue Nebelſchatten zogen<lb/>um die ſchneeigen Gipfel. Heinrich und Emilie ſtanden und ſahen den<lb/>Davoneilenden nach.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Emilie dachte an die eigene Kindheit, an die ihrer Kinder, an die<lb/>Enkel, die in glücklichen Sommerferientagen im Kiefernwald ihr fröh-<lb/>liches Weſen trieben, am blauen See im märkiſchen Sand ſich mit dem<lb/>grünen Schilf und den weißen Lotosblumen ſchmückten — glückliche<lb/>Kinder, wie ſie ſelbſt und ihr Bruder einſt auch welche geweſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heimat, liebe Heimat!" ſagte ſie leiſe und faſt wie erſchrocken<lb/>über den unwillkürlichen Ausdruck richtete ſie ihren Blick auf den<lb/>Bruder.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Hatte er die ganze reiche Gedankenkette verſtanden?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er lächelte, aber nicht ſarkaſtiſch, und ſein Auge glänzte feucht, als<lb/>er, ſich von der verſchwimmenden Landſchaft wegwendend, dem offenen<lb/>Gartenſaal zuſchritt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Im Haus unten an der Rhone war’s zeitig Tag geworden. Däm-<lb/>merung ſtritt noch mit der vorausgeſendeten Morgenröthe und lange<lb/>Nebelſtreifen ſchlichen über die Wieſen, bis ſie in den Bergesſchluchten<lb/>zu blauem Duft wurden, als die Kinder aufgeſtanden waren und ihre<lb/>am vorherigen Tage geſammelten Blumenſchätze, die ſie ſorglich vor den<lb/>Augen der Mutter verborgen gehalten, hervorholten, um Kränze und<lb/>Guirlanden daraus zu winden. Sie waren damit vor’s Haus gegangen<lb/>und während ſie ihrer anmuthigen Beſchäftigung oblagen, zog der Mor-<lb/>gen vollends herauf und warf ſein zauberhaftes Licht über die wunder-<lb/>bar ſchöne Landſchaft.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das Haus gehörte ſchlichten Leuten, die gern ein paar überflüſſige<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0743" n="1425" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=743"/>
</p>
<p> <lb/>Zimmer an ſolche Fremde vermietheten, die Zurückgezogenheit liebten<lb/>oder denen die Penſionsſätze zu hoch waren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Außer den Kindern war nur die Magd, der einzige dienſtbare Geiſt<lb/>im Hauſe erſt auf und bei der Arbeit. Sie ſchritt hin und her, holte<lb/>Waſſer vom Brunnen, Holz aus dem Stall und ging keinmal an den<lb/>Kindern vorüber, ohne ein Wort der Bewunderung über die ſchönen<lb/>Blumen zu ſagen. Sonſt war Alles ſtill, ſelbſt die Kinder ſprachen gar<lb/>nicht oder doch nur ganz leiſe mit einander. Nur die Nachtigallen ſan-<lb/>gen und die Rhone rauſchte ihr eintöniges Lied dazu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mitunter hielten die Kinder in ihrer Arbeit inne und ließen die<lb/>Blicke in ſtummer, andächtiger Bewunderung auf dem Landſchaftsbild<lb/>verweilen, das in jedem Augenblick eine andere, ſchönere Färbung anzu-<lb/>nehmen ſchien. Wie eine Blumenkette in rieſigem Maßſtab, ſo ſtrahlten<lb/>die Bergkuppen in Violett, Roth, Gelb und blendendem Weiß aus der<lb/>Waldguirlande von Kaſtanienlaub und Tannengrün hervor, eine Rieſen-<lb/>guirlande von Bergesblumen, die blauen Gletſcher wie verſteinerte Ver-<lb/>gißmeinnicht dazwiſchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Mutter müßte auch wieder Roſen tragen, alte Menſchen<lb/>müßten es, der Morcle iſt älter, als ſie Alle miteinander, und wie ſchön<lb/>läßt ihm die Farbe“, bemerkte Martin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ihr Werk war vollendet. Noch einen zufriedenen Blick warfen ſie<lb/>auf daſſelbe, dann noch einen auf das lachende Landſchaftsbild und dann<lb/>ſchlichen ſie leiſe in das Schlafzimmer der Mutter, um, wie ſie es ge-<lb/>wohnt waren daheim an ihrem Geburtstag zu thun, ihr Bett mit Blu-<lb/>men zu bekränzen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Mutter hielt geduldig die Augen geſchloſſen, während die Kin-<lb/>der auf den Zehenſpitzen umher ſchlichen, die Guirlande um das Bett<lb/>wanden, die Roſen auf der Decke vertheilten und in Ermangelung von<lb/>Blumenvaſen die Tiſchgläſer damit anfüllten. Das ganze Zimmer war<lb/>voll Roſenduft. Der Mutter ſchwoll das Herz, es rührte ſie tief, daß<lb/>die Kinder die alte, liebe, häusliche Gewohnheit auch in der Fremde nicht<lb/>vergaßen. Wie glücklich war ſie doch trotz der Prüfungen, die der Him-<lb/>mel ihr geſchickt. Ein paar Thränen ſchlichen ſich über die Wangen.<lb/>Sie war nicht im Stande, ſie zurückzuhalten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O Gott, ſie weint!“ ſagte Käthe traurig, „ſie träumt gewiß vom<lb/>Vater.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O nein, dann würde ſie lachen!" verſicherte Martin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun löſte wirklich ein Lächeln die Thränen ab. Martin hatte<lb/>gerade das Fenſter geöffnet und den Vogel in den hereinfließenden<lb/>Sonnenſtrahl geſtellt. Hell jubelte er ſein Freudenlied, in das die Kinder<lb/>einſtimmten, als die Mutter jetzt die Augen und die Arme öffnete. Das<lb/>ganze Zimmer war voll Sonnenſchein und Roſenduft; es lohnte des Er-<lb/>wachens auch für ein ſorgenvolles Herz, ſelbſt wenn dem feſtlichen Tage<lb/>ſein volles Recht nicht werden ſollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es wurde ihm aber dennoch zu Theil. Mit dem erſten Bahnzug<lb/>kam der Vater, ein hübſcher, ſtattlicher Mann, noch in den beſten Jahren<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0744" n="1426" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=744"/>
</p>
<p> <lb/>wenn auch Sorge und Nachdenken vorzeitige Linien über die freie, edle<lb/>Stirn gezogen. In der Freude des Wiederſehens ſtrahlten die tief-<lb/>ſchwarzen Augen wie verjüngendes Licht über die ganze Erſcheinung aus,<lb/>die an und für ſich die einnehmendſte Wirkung auf Jeden machen mußte.<lb/>Das Licht ging in trüben Wolken unter, als er nach dem erſten Freuden-<lb/>austauſch des Wiederſehens zu der Frau ſagte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bringe die Entſcheidung, Marga, und denke, ich laſſe Dich<lb/>nicht im Ungewiſſen darüber, auch wenn ſie Schatten auf unſern Feſttag<lb/>wirft.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Den Schatten löſcht der Gedanke aus, daß wir gemeinſam tragen<lb/>werden, was der Himmel uns nun einmal zu tragen auferlegt“, ſagte ſie<lb/>mit feſter Entſchloſſenheit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt Alles vorbei“, fuhr der Mann fort. „Hartwig’s Falſchheit und<lb/>niedriger Eigennutz liegt klar zu Tage. Als er mir damals bei Uebernahme<lb/>der Fabrik, als ich ſo unerwartet die ſo bedeutende Capitalauszahlung<lb/>machen mußte und mein ganzes Streben darauf ging, dieſen Gläubiger<lb/>ſo bald als möglich los zu werden“ — er ſah ſeine Frau bedeutungsvoll<lb/>an, die einen leiſen Seufzer unterdrückte, während ihr Blick unverwandt<lb/>mit dem freundlichen Ausdruck des Einverſtändniſſes auf ihm ruhte —<lb/>„als er mir damals half", fuhr der Erzählende fort, „legte er die erſte<lb/>Schlinge zu dem Garn, in das ſein Opfer mit vertrauender Argloſigkeit<lb/>hineinging. Er hat mich vollſtändig in Händen; ich glaubte mich gebor-<lb/>gen; ich hielt ihn für einen Ehrenmann und mich ſeiner Freundſchaft<lb/>und Hülfe ſicher.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er iſt es, der als mein unerbittlicher Gläubiger auftritt, und da<lb/>ich natürlich nicht zahlen kann, auf Subhaſtation angetragen hat. So<lb/>ſtand ſchon Alles, als ich Euch fortſchickte, ich verſchwieg es, weil ich noch<lb/>auf Aenderung von Hartwig’s Entſchlüſſen, auf anderweitige Hülfe, auf<lb/>Erlangung eines Capitals unter mäßigen Bedingungen hoffte, um die<lb/>Fabrik bei dem Verkauf für mich zurückerſtehen zu laſſen. Alles ver-<lb/>geblich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Alle meine Bemühungen ſcheiterten an den Gegenbemühungen des<lb/>Feindes. Er triumphirt über mich und hat noch die Stirn, ſich als von<lb/>den Verhältniſſen dazu gezwungen darzuſtellen, hat die Stirn, zu be-<lb/>haupten, er habe mir helfen wollen und ſei nur durch unerwartete Ver-<lb/>luſte zu ſeinem jetzigen Verfahren gezwungen. Selbſthülfe nennt er ſeine<lb/>Perfidie. Mit dem vom Teufel erfundenen Wort: „Jeder iſt ſich ſelbſt<lb/>der Nächſte!" ſchreitet er über mich hinweg und ſetzt ſeinem ſchamloſen<lb/>Beginnen die Krone auf, indem er mir zumuthet, in der Fabrik, die er<lb/>mir ſtiehlt, in meinem Eigenthum, deſſen er mich beraubt, die Stelle<lb/>eines, <hi rendition="#aq">ſeines</hi> Werkmeiſters zu übernehmen."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er muß Dir ſehr viel Gutes zutrauen, daß er Das thut!" ſagte<lb/>die Frau, mit einem Anflug von Bitterkeit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Redlichkeit freilich", fuhr Jener fort, „aber Stolz nicht. Lieber<lb/>gehe ich als Tagelöhner in Arbeit, ehe ich dem herzloſen Schuft durch<lb/>meine Arbeit noch reich werden helfe. — In wenigen Tagen findet die<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0745" n="1427" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=745"/>
</p>
<p> <lb/>Verſteigerung ſtatt. Hartwig hat dafür geſorgt, daß er der Meiſtbietende<lb/>bleiben wird“, fuhr er ſchwermüthig fort. „Ich entfloh vor dem Triumph<lb/>der Falſchheit und Habſucht. Habe nur jetzt Geduld mit mir. Wenn<lb/>das Letzte vorüber und der Gegenſtand jahrelanger Arbeit, Sorge und<lb/>Mühe in den Beſitz des Schufts übergegangen iſt, dann werde ich mich<lb/>ſelbſt wiederfinden, dann werde ich das Steuer wieder in die Hand<lb/>nehmen und ſehen, wie ich Euch durch die hohe See bringe. Jetzt wogt<lb/>Alles durcheinander in meinem Gehirn, ein Plan jagt den andern. Habe<lb/>Geduld und laß’ mir Ruhe und — ſprechen wir von anderen Dingen."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Kinder Erzählungseifer half bald über die trübe Stimmung<lb/>fort und die Freude des langentbehrten Beiſammenſeins ſiegte über<lb/>den Druck.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kinder erzählten von ihrem geſtrigen Abenteuer, von den bei-<lb/>den alten Leuten im Roſenhaus, von der Freundlichkeit der Frau und<lb/>den zwei Geſichtern des alten Herrn, wie ſie den Widerſpruch nannten,<lb/>der zwiſchen ſeinen Worten und ſeinem Thun, zwiſchen den guten Augen<lb/>und dem Spott um die Lippen lag.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dem Vater war’s nicht recht, daß ſie das Bauer angenommen.<lb/>Krankhafte Reizbarkeit ſprach aus ſeiner Stimmung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Laßt Euch keinerlei Verbindlichkeiten auferlegen“, ſagte er. „Ihr<lb/>habt die Kette am Fuß, Ihr wißt nicht wie."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Mutter wagte ſchüchtern einen Widerſpruch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sollen ſie freundliche Hülfe und Dienſtleiſtungen ganz entbehren<lb/>und auch nicht leiſten dürfen?" fragte ſie. „Dann werden ſie nicht frei,<lb/>ſondern iſolirt ſein."<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Lieber iſolirt als an <hi rendition="#aq">der</hi> Kette, die mich drückt“, ſagte er finſter.<lb/>Sie überging die Aeußerung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir wollen ſehen, wie weit wir mit der Freundlichkeit der fremden<lb/>Menſchen fertig werden, ohne ſie durch Undankbarkeit zu kränken“, ſagte<lb/>ſie in ihrer lieblichen Weiſe, bemüht, zwiſchen der augenblicklichen<lb/>Schroffheit ihres Mannes und der Güte Fremder gegen ihre Kinder zu<lb/>vermitteln. Dann trug ſie letzteren auf, hinzugehen, ihren Dank für die<lb/>wunderſchönen Roſen und das geliehene Bauer zu ſagen, das ſie zurück-<lb/>ſchicken würden, ſobald ſie abreiſten, weil ſie dann doch dem Vogel die<lb/>Freiheit zurückzugeben gedächten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kinder machten ſich gleich auf den Weg. Der Nachmittag<lb/>war ſchon vorgerückt. Sie mußten eilen, wollten ſie vor Dunkelwerden<lb/>zurück ſein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie fanden das Geſchwiſterpaar wieder im Garten und wurden<lb/>ſelbſt von dem Baurath mit einem Lächeln empfangen. Sie richteten<lb/>ihren Auftrag aus und erzählten freudeſtrahlend, daß der Vater ge-<lb/>kommen ſei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zugleich mit ihnen war der Briefträger eingetreten, Frau Emilie<lb/>einen Brief überreichend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Von Jettchen, von Seewalde“, ſagte ſie. „O, lieben Kinder,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0746" n="1428" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=746"/>
</p>
<p> <lb/>wartet einen Augenblick und ſetzt Euch einſtweilen. Ich will nur ſehen,<lb/>wie’s in der Heimat ſteht.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ob die Fichtennadeln gedeihen, ob die Mummeln auf Frühlings-<lb/>ſonne warten, ob der dürre Halm im dürren Sand in Aehren ſchießt“,<lb/>fügte der Baurath mehr in gutlaunigem Scherz, als ſpottend hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kinder lachten. Frau Emilie erbrach ihren Brief.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das iſt für Dich, wie Jettchen ſchreibt“, ſagte ſie, ihrem Bruder<lb/>ein Zeitungsblatt reichend, und während er es verwundert durchſah, las<lb/>ſie ſtill für ſich ihren Brief, hier und da zu einer Stelle freundlich<lb/>nickend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Emilie!" ſagte der Baurath.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie erſchrak faſt vor dem Ton ſeiner Stimme. Sie erſchrak noch<lb/>mehr vor ſeinem Ausſehen. Entfeſſelte Leidenſchaft entſtellte ſeine Züge.<lb/>Er war leichenblaß vor Aufregung. Die Hand, mit der er auf das<lb/>Zeitungsblatt wies, zitterte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gottesgericht!“ ſagte er mit einer Stimme, die im vergeblichen<lb/>Ringen nach Ruhe und Feſtigkeit ſchneidend ſcharf klang.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Verrath und Undankbarkeit haben ihren Lohn erhalten. Hier<lb/>ſteht’s. Der Alpendal’ſche Eiſenhammer wird auf dem Wege der Sub-<lb/>haſtation verkauft. Der Termin iſt ſchon angeſetzt. Felix Giovanoli hat<lb/>bankerott gemacht auf einem Eigenthum, das er ſich durch den undenk-<lb/>barſten Verrath erſchlichen hat. Ihm geſchieht recht."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſchwieg erſchöpft.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber das iſt ja der Vater!" ſagte Käthe erſchrocken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber das iſt ja nicht wahr! Schämen Sie ſich, ſo etwas zu<lb/>ſagen!“ fuhr Martin auf und trat, flammenden Zorn in den Augen,<lb/>vor den Baurath hin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was iſt denn? — was wollen die Kinder?“ fragte dieſer, ganz<lb/>in dem einen Gedanken verſunken, zerſtreut.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Frau Emilie hatte ihren Arm um die Kleine geſchlungen, mit der<lb/>andern Hand ergriff ſie die des Knaben und drängte ſie mit ſanfter<lb/>Gewalt zum Garten hinaus. Sie ließen es ſich willenlos gefallen, aber<lb/>Martin weinte vor Zorn und Wuth und die kleine Käthe ſah ganz ver-<lb/>ſtört aus.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn ich groß ſein werde, werde ich ihm die Lüge ſchon einträn-<lb/>ken!" drohte der aufgeregte Knabe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn Du groß ſein wirſt, liegt der alte Mann, dem Du drohſt,<lb/>vielleicht ſchon im Grabe, wirſt Du vielleicht wiſſen, daß Manches nur<lb/>ein Irrthum iſt, was wie Lüge ausſieht“, entgegnete Emilie ernſt. Ihr<lb/>entſchiedener und doch gütiger Ton beruhigte einigermaßen die Aufregung<lb/>der Kinder.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie glauben es nicht, nicht wahr?“ bat Käthe mit rührender<lb/>Miene.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mag’s glauben wer will, wahr iſt es nicht!“ ſagte trotzig Martin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Während ſie ſo ſprachen, waren die Kinder vorwärts geſchritten,<lb/>Frau Emilie mit ihnen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0747" n="1429" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=747"/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt viel leichter, das Gute zu glauben als das Schlimme, und<lb/>es macht auch viel glücklicher. Mein armer Bruder!“ ſagte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Martin ballte ſchweigend die Fauſt. Käthe ſchmiegte ſich innig<lb/>an ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun ſeid vernünftig. Geht nach Hauſe und vergeßt, was Ihr<lb/>gehört habt“, ermahnte Frau Emilie die Kinder. „Es wird ein Irrthum<lb/>ſein; er wird ſich aufklären, je weniger vorher davon geſprochen wird,<lb/>um ſo beſſer.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich werde dem Vater kein Wort ſagen. Er hat Kummer genug.<lb/>Er braucht nicht zu wiſſen, daß ſchlechte Menſchen ihn ſchimpfen, aber<lb/>wenn ich groß bin — in drei Jahren werde ich es ſein!"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gut, ſo lange ſchenke meinem Bruder noch das Leben, kleiner<lb/>Bramarbas“, ſagte Frau Emilie mit gutmüthigem Scherz.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weißt Du, was ich thun würde, wenn ich ein Kind wäre, das<lb/>eben noch keinen Menſchen zur Verantwortung ziehen kann, und dem<lb/>es ſchlecht läßt, alten Leuten zu drohen und ſie zu ſchelten? Ich würde<lb/>ſagen: ich kenne meinen Vater. Damit gut. Und dann würde ich Gott<lb/>bitten, Denen die Augen zu öffnen, die ihn nicht kennen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, es iſt ganz gleich, es braucht ihn auch keiner zu kennen“,<lb/>ſchluchzte Martin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es wird Jedem auf der Welt einmal paſſirt ſein, daß ihm un-<lb/>recht geſchah, und es werden Viele ſein, denen wir unrecht thun“ —<lb/>fuhr Frau Emilie fort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich werde Keinem ſagen, daß ſein Vater ein undankbarer Ver-<lb/>räther iſt“, entſchuldigte ſich Martin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber Du haſt nun geſagt, daß mein Bruder ein Lügner iſt. Er<lb/>wußte nicht, in weſſen Gegenwart er ſprach, aber Du wußteſt es, mein<lb/>kleiner Kampfhahn. Geh, Du biſt ein gutes Kind und biſt tapfer für<lb/>Deinen Vater eingetreten. Aber Du wirſt ihm viel beſſere Dinge zu Liebe<lb/>thun können, als daß Du einen alten Mann um ſeinetwillen ſchimpfſt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Martin trocknete ſeine Thränen ab. „Verzeihen Sie. Sie ſind<lb/>gut“, ſagte er. „Ihnen zu Liebe will ich nichts mehr ſagen. Aber wenn<lb/>ich groß bin, ſoll er mir’s wiederholen oder meinem Vater abbitten, ſo<lb/>wahr ich lebe. Komm, Käthe."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er zog die Schweſter mit ſich fort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir ſagen kein Wort zu Hauſe“, gebot dieſer. „Der Vater würde<lb/>es nicht auf ſich ſitzen laſſen, und was ſollte die Mutter machen, wenn<lb/>— kein Wort Käthe, Deine Hand darauf.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Feierlich legte dieſe ihre Hand in die des Bruders. Es war<lb/>Beiden ſo ſeltſam zu Muth, ſo als hätten ſie etwas recht Schweres er-<lb/>lebt und eine wichtige Miſſion zu erfüllen, die den heiligſten Ernſt er-<lb/>forderte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das Vogelbauer tragen wir aber nicht ſelbſt zurück, wenn wir<lb/>abreiſen, und an dem Roſenhaus gehen wir nicht mehr vorüber“, ſagte<lb/>Käthe, als müſſe ſie doch auch etwas für die Ehre des Vaters thun, da<lb/>ſie ſich nicht für ihn ſchlagen durfte, ſelbſt wenn ſie erwachſen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0748" n="1430" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=748"/>
</p>
<p> <lb/>Emilie fand ihren Bruder, in düſteres Sinnen verloren, im Garten<lb/>auf- und abgehend. Sie holte ihre Arbeit und ſetzte ſich ſtill auf den<lb/>Platz, den ſie beim Eintreten der Kinder verlaſſen. Es war heut’ be-<lb/>ſonders lebendig im Ort. Es wimmelte von Studenten, die eine Ferien-<lb/>reiſe machten. Den Alpenſtock in der Sand, die blaue Genziane am<lb/>Hut, ſchwärmten ſie wie luſtige Sommervögel durch die Berge. Auch<lb/>am Garten vorbei kam ein Trupp.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Auf den Bergen wohnt die Freiheit“, ſangen ſie mit helllautem<lb/>Jubelton. Einer brach eine Roſe von der Hecke und warf dieſelbe in<lb/>den Garten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dornröschen, wach auf!" rief er luſtig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Roſe fiel zu des Bauraths Füßen. Es zuckte ihm in denſelben<lb/>ſie fortzuſtoßen, aber er beſann ſich eines Andern. Er ſchritt ſo vorſich-<lb/>tig darüber hinweg, als ſei ein Zauber an dieſelbe geknüpft.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war ſchon ziemlich dunkel, als er ſeine Wanderung einſtellte,<lb/>einen Stuhl nahm und ſich zur Schweſter tief in den Schatten des<lb/>Nußbaumes ſetzte, der ſein duftendes grünes Blätterdach über den Ab-<lb/>hang breitete, von dem aus ſie gerade hinüber zu den Diablerets und<lb/>auf den Ort zu ihren Füßen blickten, in dem ſchon einzelne erleuchtete<lb/>Fenſter wie Leuchtkäferchen durch das Grüne der Bäume blitzten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich kann Dir mit wenigen Worten die Geſchichte erzählen, Emilie“,<lb/>fing der Baurath an. „Ich fand in Dresden meinen Freund Alpendal<lb/>wieder, der dorthin kam, Hochzeit zu machen. Wir knüpften die früheren<lb/>Beziehungen wieder an. Er hatte den Eiſenhammer übernommen und<lb/>ich beſuchte ihn dort ein paar Mal. Die Frau ſtarb im erſten Wochenbett.<lb/>Das war ſein Unglück. Von da an warf er ſich auf die leichte Seite,<lb/>erſt aus Kummer und Ueberdruß, dann aus Gewohnheit. Die Frau<lb/>hatte ihn gehalten, die kleine Marga übte durch ihr unſchuldiges Daſein,<lb/>durch ihre Hülfsbedürftigkeit, ihre natürlichen Anſprüche an ihn nicht<lb/>annähernd den Einfluß aus, deſſen es bedurft hätte, ihn auf der ſchiefen<lb/>Ebene ſeines Lebens aufzuhalten. Er entäußerte ſich ihrer, die ihm un-<lb/>bequem war, ſobald als möglich und gab ſie nach Dresden in Penſion.<lb/>Ich beſorgte ihm die Sache. Ich kannte eine gute einfache Familie, die<lb/>ſie in Penſion nahm, ich überwachte ihren Unterricht, ſuchte die Lehrer<lb/>auf, unter meinen Augen erwuchs ſie"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da vertrateſt Du ja ganz den Vater“, ſchaltete Emilie ein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aeußerlich ja, innerlich wuchſen mir die Jünglingsgefühle über<lb/>den Kopf, die ich verleugnet hatte, als mir mein Alter das Recht dazu<lb/>gab“, fuhr der Baurath fort. „Ich liebte das Kind ſchon, als es kaum<lb/>zu meinen Knieen hinaufreichte, damals freilich ohne vorauseilenden<lb/>Gedanken. Ich liebte das kleine Schulmädchen, das mich Onkel nannte<lb/>und alltäglich ihre Schulmappe bei mir auskramte, ihre Arbeiten an<lb/>dem Tiſch machte, an dem ich meine Baupläne zeichnete. Ich begleitete<lb/>ſie nach dem Eiſenhammer, wenn ſie auf Ferien reiſte, ich holte ſie wie-<lb/>der ab. Ich war wie ihre Kinderfrau. Ich hatte immer Zeit für ſie<lb/>und hätte eher ein Haus einſtürzen laſſen, als ihr einen Wunſch ver-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0749" n="1431" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=749"/>
</p>
<p> <lb/>ſagen können. Sie hing mit rührender Zärtlichkeit an dem Vater, der<lb/>ſich doch ſo wenig um ſie kümmerte. Ihretwegen hielt ich die Freund-<lb/>ſchaft aufrecht. Ihretwegen half ich ihm, als ſein nichtsnutziger, leicht-<lb/>ſinniger Lebenswandel ihn dem Bankerott nahe gebracht. Marga war<lb/>damas fünfzehn Jahre und, eben eingeſegnet, in das Vaterhaus zurück-<lb/>gekehrt. Ich wußte damals ſchon, daß ich ſie wie wahnſinnig liebte, aber<lb/>ich wußte noch nicht, was damit zu machen ſei. Da beſchied ein Brief<lb/>ihres Vaters mich nach dem Eiſenhammer. Ich fand ihn, wie geſagt,<lb/>dem unvermeidlichen Bankerott nahe. Ich trat mit meinem ganzen<lb/>Vermögen ein, ihm zu helfen. Ich hatte Marga nichts davon geſagt,<lb/>aber er. In Thränen der Dankbarkeit aufgelöſt, hing das Mädchen an<lb/>meinem Halſe. Das ſtille ſanfte Kind war ganz außer ſich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„„O, ſag mir doch, Onkel, was ich Dir zu Liebe thun kann“, bat<lb/>ſie mich in voller Unſchuld ihrer, in voller Unkenntniß meiner Gefühle.<lb/>„Ich wollte, ich hätte ſo recht etwas Koſtbares, was Dir Freude macht<lb/>und was ich Dir geben könnte", fuhr ſie fort und ſie ſah mit ihren<lb/>unwiderſtehlichen Augen in die meinen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Baurath ſchwieg eine Weile, ehe er fortfuhr.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin ein alter Kerl. Die Leidenſchaft iſt verraucht und die Liebe<lb/>nur noch eine Erinnerung. Aber damals — — mir war zu Muth,<lb/>als durchlebte ich das Goethe’ſche Zauberlied:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Halb zog ſie ihn, halb ſank er hin —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nur war’s dort eine Sirene, hier ein Kind, keuſch und rein wie die<lb/>Schneeglöckchen, die durch den Schnee unbewußt dem Frühling zuſtreben.<lb/>Ich gewann es über mich, ſie nicht ſtürmiſch an’s Herz zu drücken und ſie<lb/>zu fragen, ob ſie mein ſein wolle. Ich ſcheute mich vor dem Ja, das<lb/>die Dankbarkeit vielleicht der Liebe vorausſchickte. Ich ſagte ihr nur,<lb/>daß ich ſie ein Mal beim Wort halten, daß ich ſie ſpäter um etwas bitten<lb/>würde. — Sie erröthete lieblich. Ich wußte nicht, hatte ſie mich ver-<lb/>ſtanden, oder trieb nur Ahnung ihr das Blut in die Wangen. Mit dem<lb/>Vater beſprach ich’s allen Ernſtes. Er gab mir freudig ſeine Einwilli-<lb/>gung. Er hätte es gern gleich auf friſcher That in’s Reine gebracht.<lb/>Ich forderte noch ein Jahr der Freiheit für Marga. Sie ſollte das<lb/>Leben, ſollte ſich erſt kennen lernen. Es war mir Gewiſſensſache, ſo zu<lb/>handeln, ich zagte, Feſſeln um das Kindesherz zu ſchlingen. Ich blieb<lb/>nur ſo lange, bis die Verhältniſſe geordnet waren. Wie es ſich nach<lb/>genommener Einſicht zeigte, war nicht nur Alpendal’s Verſchwendung,<lb/>war auch ſeine Geſchäftsunkenntniß mit Schuld an dem gedrohten Fall.<lb/>Er war vielfach gemißbraucht und betrogen worden. Eine Erneuerung<lb/>eines Theils des Perſonals war unerläßlich, vor Allem eine zuverläſſige,<lb/>mit der Buchführung vertraute Perſönlichkeit. Mir fiel Felix ein, der<lb/>eine ſolche Stellung in einer großen ſüddeutſchen Fabrik bekleidete.<lb/>Mir zu Liebe gab er ſie auf und kam. Er war ein ſtrebſamer Menſch<lb/>und hatte auch allerlei Kenntniß vom Maſchinenweſen, was hier weſent-<lb/>lich von Nutzen ſein konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0750" n="1432" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=750"/>
</p>
<p> <lb/>„Meine Hülfe für Alpendal war rechtzeitig genug gekommen, allen<lb/>Eclat abzuwenden. Mit Gewißheit wußte Niemand um die überſtandene<lb/>Kriſe. Es lag nicht weiter in Alpendal’s Intereſſe, daß Felix etwas<lb/>darüber erfuhr. Ich ſagte ihm nur, daß es ihm läſtig und langweilig<lb/>ſei, ſich um ſein Geſchäft zu bekümmern, und daß er ſich am liebſten<lb/>ganz davon zurückziehen würde, wenn er Jemand fände, es an ſeiner<lb/>Stelle und für ihn zu führen Daß mein Vermögen in der Fabrik<lb/>ſteckte, ſagte ich nicht. Ich ſah keinen Grund dazu ein. Wol aber deutete<lb/>ich mein Verhältniß zu Marga an und ſprach ſo unverblümt meine<lb/>Hoffnungen in Betracht der Zukunft aus, daß ich gewiß zu ſein glaubte,<lb/>mich vor jeder Nebenbuhlerſchaft ſeinerſeits geſichert zu haben. Dann<lb/>reiſte ich ab. Die Zeit meines Fernſeins verlängerte ſich gegen meine<lb/>Abſicht. Marga’s Briefe ſteigerten meine Leidenſchaft gerade durch die<lb/>Kindlichkeit, die ſich in denſelben ausſprach. Ich war mit Geſchäften<lb/>überhäuft, die mich über das Jahr hinaus, das ich mir für ſie als<lb/>Prüfungszeit gedacht, in Dresden feſſelten. In der peinlichſten Ungeduld<lb/>riß ich vergebens an der Kette, die mich hielt. Da ſprengte ſie ein<lb/>hülferufender Brief Marga’s. Ihr Vater war im Sterben. Ich eilte<lb/>hin und fand ihn bereits todt. An ſeinem Sterbebett hatten Felix und<lb/>Marga ſich verlobt. Es ſei über ſie Beide gekommen, ſie wiſſe nicht<lb/>wie, ſagte ſie. Sie habe nicht an Liebe gedacht und er ſie ihr nicht ge-<lb/>zeigt. Aber in dem Jammer habe er ſie an ſein Herz gezogen, und da<lb/>habe ſie auf einmal gewußt, daß ſie ihn liebe, daß er nun ihr höchſtes<lb/>Gut auf der Welt ſei, dann ſei ihm auch das Herz über die Lippen ge-<lb/>ſtürmt, und er habe es ihr nicht länger verſchweigen können, daß ohne<lb/>ſie auch für ihn kein Glück auf der Welt mehr denkbar ſei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich vermochte es nicht, dem Mädchen zu zürnen. Ich hatte ſie<lb/>zu lieb; den Buben aber nahm ich vor“ — fuhr der Baurath nach<lb/>einer kleinen Pauſe mit ausbrechendem Grimme fort, „den Buben, der<lb/>wiſſend ſeinem Wohlthäter die letzte einzige Hoffnung auf Lebensglück<lb/>geraubt, dem ich das erbärmliche Leben gerettet, dem ich Spielraum<lb/>gegeben, im Leben aufwärts zu ſteigen, deſſen Glück ich gemacht, und<lb/>der ſich dafür an dem meinen vergriff. O, es war eine Erleichterung,<lb/>meinen Zorn und Haß, meine Verachtung auf ihn herab zu donnern.<lb/>Er wollte mich überreden, daß es auch über ihn gekommen, er wiſſe nicht<lb/>wann und wie, daß er es nicht gewollt, aber es gemußt habe. Der<lb/>Elende! Ich glaubte ihm kein Wort. Da zeigte er mir ſein wahres<lb/>Geſicht. Er biß die Lippen trotzig zuſammen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„„Und wenn nichts auf der Welt, ſo iſt die Liebe frei“, ſagte er,<lb/>„und eine Sünde wär’s gegen ein unſchuldiges Mädchenherz, eine Sünde<lb/>wider die Natur, die heilige Stimme des Herzens zu tödten aus Rück-<lb/>ſichten der Dankbarkeit, ein Mord der Liebe, vor dem ihn die Unſchuld<lb/>ſelbſt, vor dem Marga ihn geſchützt, indem ſie ſich an ſein Herz geworfen<lb/>und im Uebermaß des Jammers dort den Schutz geſucht, wohin tauſend<lb/>heilige Stimmen der Natur ſie geriſſen. Es ſei ihm ein Schmerz, mich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0751" n="1433" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=751"/>
</p>
<p> <lb/>damit zu kränken, es werde Schatten auf ſein Glück werfen, daß er mir<lb/>den Traum zerſtöre, der für ihn Wirklichkeit geworden ſei —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich gebot ihm Schweigen. Jedes ſeiner Worte höhnte den<lb/>Schmerz, der mich beinahe wahnſinnig machte. Hohn gegen Hohn.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er wagte es, mir für empfangene Wohlthaten danken zu wollen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„„Du wirſt ſie auch ferner nicht entbehren können“, ſagte ich ſcharf.<lb/>„Ziehe ich meine Hand von Dir ab, ſo biſt Du ruinirt. Mit meinem<lb/>Vermögen wird der Eiſenhammer weiter geführt. Ich kann es jeden<lb/>Augenblick zurückfordern; ich würde es thun, wenn nicht Marga wäre,<lb/>aber das weißt Du —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er ließ mich nicht ausſprechen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„„Ich nehme die Kündigung an“, ſagte er mit einer Miene, deren<lb/>Stolz mir nicht im Mindeſten imponirte. „Zu welchem Termin ſoll<lb/>die Rückzahlung erfolgen?“ ſetzte er in derſelben Weiſe hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich kehrte ihm den Rücken und ging. Ich mochte kein Wort mehr<lb/>über die Sache verlieren und dachte, es würde ihm wol bald klar werden,<lb/>daß ſein hochmüthiges Gebahren, das mir gegenüber ihm am wenigſten<lb/>zieme, weder Credit noch Geld zu ſchaffen im Stande ſei, daß er ſich<lb/>wol werde drein finden müſſen, auch noch länger mein Schuldner zu<lb/>bleiben.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wieder ſchwieg der Baurath. Dann ſchloß er mit ſichtlicher<lb/>Selbſtüberwindung ſeine Mittheilung, indem er fortfuhr:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In Zeit von einem halben Jahr zahlte er mir meine Vorſchüſſe<lb/>bei Heller und Pfennig zurück. Wer ihm dazu verholfen, weiß ich nicht,<lb/>aber wahrſcheinlich ſtürzt an ſeinem damaligen Stolz heute das Ge-<lb/>bäude zuſammen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſchwieg. Frau Emilie ſtand auf, ging zum Bruder hin und<lb/>küßte ihn innig auf die Stirn.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Armer, guter, alter Bruder, wie ſchade, daß Du das unedelmüthige<lb/>Wort, daß Du die häßliche Drohung ausgeſprochen. Es hat Dir ſelbſt<lb/>leid gethan, was hilft’s, es iſt doch vielleicht ein Familienglück daran<lb/>zu Grunde gegangen. Das Andere hat Alles ſeinen richtigen natürlichen<lb/>Verlauf gehabt. Es war ſchmerzhaft, aber keine Schuld für Dich dabei.<lb/>Die Schuld iſt die ſchlimmſte Kette, die man mit ſich durch’s Leben ſchleppt.<lb/>Bei allen anderen, die die Leidenſchaft um uns ſchlingt, läßt ſich mit-<lb/>unter noch eine trügeriſche Befriedigung herausfinden, von jener fühlt<lb/>man nur den Druck. Armer Heinrich! — jetzt begreife ich Dein Miß-<lb/>trauen. Du trauteſt Dir ſelbſt nicht mehr."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie küßte ihn noch einmal. Sie gab immer Liebe dazu, wenn ſie’s<lb/>nicht laſſen konnte, Verſtand zu geben. Ueberflüſſig iſt es ja nie. Dann<lb/>huſchte ſie an dem Bruder vorüber, der betroffen zu ihr aufblickte, ging<lb/>in’s Haus und zog ſich in ihr Schlafzimmer zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es giebt Geſchichten, die am beſten mit einem Gedankenſtrich<lb/>ſchließen, und die herabſinkende Nacht mit ihrer tiefen Stille und traum-<lb/>geſchmückten Einſamkeit ſchienen ihr den beſten Raum dazu zu bieten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es währte lange bis Heinrich in’s Haus kam. Wol über eine<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0752" n="1434" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=752"/>
</p>
<p> <lb/>Stunde ſah ſie ihn noch im Garten auf und nieder ſchreiten. Als ſie<lb/>die Thür des Hauſes zuklinken hörte, löſchte ſie ihr Licht aus. Der<lb/>Bruder ſollte glauben, ſie ſei zu Bett gegangen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am andern Morgen ſchlug Heinrich ihr vor, das Roſenhaus zu<lb/>verlaſſen und für einige Zeit nach der einige tauſend Fuß höher gelege-<lb/>nen Villa hinaufzuziehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie verſtand ſeine Abſicht. Er ſcheute es, Felix zu begegnen. Sie<lb/>hatte auf eine andere Wendung gehofft, aber es war nicht ihre Art,<lb/>nachdem ſie ihre Meinung ausgeſprochen, Entſchlüſſe beeinfluſſen zu<lb/>wollen, die nur Werth haben können, wenn ſie in der eigenen Seele ge-<lb/>boren ſind.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie packte eilig zuſammen, was ſie für kurze Zeit zu brauchen<lb/>gedachte. Sie glaubte an einen längern Aufenthalt nicht. Sie war fröh-<lb/>lich geſtimmt, der Bruder ſtill und ernſt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſchickten ihre Köfferchen zu Wagen hinauf. Sie ſelber zogen<lb/>die Fußwanderung vor. Sie waren ſchon oben geweſen und kannten die<lb/>Straße dorthin, die ſich vielfach durch Richtwege abkürzen läßt. Es war<lb/>noch früh, als ſie die Wanderung antraten. Mit köſtlicher Friſche wehte<lb/>die Morgenluft, kühle Waldſchluchten durchſchritten ſie, durch die der<lb/>Avençon brauſte, wie von neckiſchen Kobolden gejagt, er ſelber der luſtig-<lb/>ſten einer. Dann ging’s hohe Weinberge hinauf, auf deren Scheitel<lb/>die Sonne brannte. Immer tiefer hinunter ſanken die lachenden Thäler.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der reizende Pfad, der nach Pont de Kan führt, wand ſich tief<lb/>unten in anmuthigen Schlangenlinien durch das grüne Land, auf der<lb/>Grionne dunkelblauen Wogen breitete die Morgenſonne goldenen Schleier<lb/>aus. Sennhütten auf den Bergen und Dörfer in den Schluchten belebten<lb/>die Landſchaft.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ueber den grünen Höhen leuchtet der Schnee der fernen Savoyer<lb/>Alpen, mit ſilbernem Glanz ſtrahlt der Fels von Argentine eine Fluth<lb/>von Licht dem Auge entgegen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Einſam auf anſteigendem Plateau liegt das Hôtel Grand Move-<lb/>ran. Ein Kranz von Schneebergen ſchließt den Blick ab, grüne Tannen,<lb/>ſchwellendes Gras und Blumen gedeihen unter dem Scepter des auf den<lb/>Bergen herrſchenden Winters.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das Hôtel war von Gäſten angefüllt. Mit Mühe erlangte das<lb/>Geſchwiſterpaar noch zwei Stübchen. Von einſamen Leben war hier<lb/>nicht die Rede, aber Frau Emilie hatte im Augenblick kein offenes Herz<lb/>für die Geſelligkeit. So ſchön es oben war, die Tage hatten bleierne<lb/>Flügel. Von jedem anbrechenden Morgen erwartete ſie die Löſung des<lb/>Räthſels, das in ihres Bruders ſeltſamer Unruhe, ſeinen, wenn nicht<lb/>finſteren, ſo doch verſchloſſenen Zügen, ſeiner oft aufgeregten Stimmung<lb/>zu liegen ſchien.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Unten, im Haus an der Rhone, herrſchten ähnliche Zuſtände. Auch<lb/>da wurde der Termin, der das letzte Wort über eine zwar arbeits- und<lb/>mühevolle Vergangenheit ſprechen ſollte, mit krankhafter Spannung er-<lb/>wartet.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0753" n="1435" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=753"/>
</p>
<p> <lb/>Es handelte ſich bei der Verſteigerung der Fabrik doch mehr oder<lb/>weniger um die Höhe der Summe, die dabei herauskam, die vielleicht<lb/>einen Ueberſchuß für die ganz mittelloſe Familie ergab.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wie ein tiefer dunkler Schatten lag dieſe Ungewißheit auf der<lb/>Seele des unglücklichen Mannes. Die milde Freundlichkeit der Frau,<lb/>ihr Bemühen, ſich und ihn über den Wogen zu erhalten, die Beweglich-<lb/>keit der Kindergemüther, nichts vermochte ſeinen wachſenden Trübſinn<lb/>zu hemmen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Habt nur Geduld, nach der Entſcheidung wird es beſſer werden“,<lb/>ſagte er manchmal.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie hatten Alle Geduld, d. h. ſie hatten Alle die Liebe, die nicht<lb/>an ſich ſelbſt denkt, die den Kummer, die eigene Sorge hintenanſetzt, um<lb/>Dem, der ſeine Laſt nicht zu tragen vermag, mit wolkenloſer Stirn Muth<lb/>zurufen zu können.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am ſchlimmſten war es, nachdem der zur Subhaſtation beſtimmte Tag<lb/>vorübergegangen und nun jede Stunde die Entſcheidung bringen konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn die Nachricht kommt, brecht den Brief auf, ich muß in die<lb/>Berge, mir Lebensluft holen“, ſagte Felix. „Ich habe keine Ruhe. Ich<lb/>kann hier nicht müßig ſitzen und harren."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auf ſeiner Stirn perlte der Schweiß.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn ich meinen Stolz früher gebrochen hätte", ſagte er leiſe.<lb/>„Was hatte ich gegen meinen Wohlthäter ſtolz zu ſein, auch noch ſtolz,<lb/>nachdem der Himmel mir zugeſprochen, was ſeines Herzens innigſtes<lb/>Verlangen war. Es wäre heut’ anders ohne die Kette, die mir der un-<lb/>gehörige Stolz überwarf, an der ich mich nun durch’s Leben ſchleppen<lb/>muß.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſtürmte fort. Marga’s flehender Blick hielt ihn nicht zurück.<lb/>Das Wort, das Zwang ausüben ſollte, wagte ſie nicht. Sie fühlte ihm<lb/>den Sturm und Drang nach, der ihn in die Berge, in die Einſamkeit<lb/>trieb. Durch alle Sorge und Beängſtigung hindurch ging ein Hoffnungs-<lb/>ſtrahl in ihrer Seele auf, als Martin zuverſichtlich ſagte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der liebe Gott wird ihn oben ſchon finden. Sei nur ruhig, liebe<lb/>Mutter!" Und dabei glänzten des Knaben wunderſchöne Augen, als<lb/>hätten ſie ſich eben auch von oben, wo der liebe Gott die Menſchen<lb/>findet, den Strahl geholt, der ſüßen Troſt in der Mutter Herz ſenkte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vor dem Hôtel des Grand Moveran hielten am Morgen deſſelben<lb/>Tages zwei Pferde, das eine, von einem ſchwarzäugigen jungen Burſchen<lb/>geführt, mit einem Damenſattel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Frau Emilie war ſtarr vor Erſtaunen, als ihr Bruder eintrat und<lb/>ihr mit einem Geſicht, das eitel Frohſinn ausſtrahlte, einen Ritt nach<lb/>dem Chamoſſaire hinauf vorſchlug.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was iſt los?“ fragte ſie unwillkürlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ein wunderſchöner Morgen, ſo kommt er nicht wieder“, ſagte er<lb/>halb lächelnd, halb bedeutungsvoll. Sie enthielt ſich weiterer Fragen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0754" n="1436" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=754"/>
</p>
<p> <lb/>„Auf den Bergen wohnt die Freiheit“, ſagte ſie nur.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vielleicht! — wir wollen ſehen“, entgegnete er mit friſchem Ton.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie wußte genug und hoffte Alles. In wenigen Minuten war ſie<lb/>zu dem Ausflug bereit. Sie hatte nie auf einem Pferde geſeſſen. Es<lb/>dauerte eine Weile, ehe ſie mit dem Aufſitzen zu Stande kam, ehe ſie<lb/>begriff, daß die Gabel, von der ihr Bruder ſprach, nicht eine Tiſchgabel,<lb/>ſondern eine Vorrichtung am Sattel war, die ihr Stütze und Halt<lb/>geben ſollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die beiden alten Leute lachten wie die Kinder über ihre Unwiſſen-<lb/>heit, ihr naives Erſtaunen und über all’ die Proceduren, ehe ſie ſich<lb/>heimiſch auf dem ungewohnten Platz fühlten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dann ging’s bergaufwärts, erſt allmälig, einen ſchön beſchatteten,<lb/>ſanft anſteigenden Pfad. Dann lag eine ſich ſteil erhebende grüne Trift<lb/>ohne Weg und Steg vor ihnen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da hinauf?“ fragte Emilie. Der Führer nickte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſchüttelte den Kopf. Aber: „nur zu!" ſagte ſie lachend. Es<lb/>ſchien ihr, als ginge es direct in den Himmel. Es führen viele Wege<lb/>hinauf, auch manch’ ſolcher, vielleicht, der wie dieſer auf der Trift<lb/>immer im Zickzack führt, vor dem Hinuntergleiten zu bewahren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Oben weidete Vieh. Das Geläut ihrer Glocken klang lieblich<lb/>durch die ſtille Luft. Weiterhin waren Pferde eingehegt. Sie ſetzten<lb/>die Schwänze auf und liefen mit, ſo weit es die Einzäunung zuließ,<lb/>die draußen befindlichen Gefährten wiehernd begrüßend. Immer höher,<lb/>höher hinauf. Die ſchon erſtiegenen Höhen lagen bald tief unten wie<lb/>Maulwurfshügel. Die Ausſicht veränderte ſich. Die Montblanc-Kette<lb/>wurde ſichtbar. Dann fingen, wie verrätheriſches Spiel neckender Geiſter,<lb/>leichte Nebel an aus der Tiefe emporzuſteigen. Sie verdichteten ſich,<lb/>ſchoſſen auseinander, verhüllten und enthüllten Bilder von wunderbar<lb/>großartiger Schönheit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als ſie oben ankamen, war die Ausſicht ganz verhüllt. Nicht auf<lb/>zehn Schritt war der Blick frei, und ſo gewahrte auch Keiner von<lb/>Beiden, daß ſie nicht allein oben waren, daß da, dicht am Rand der zu<lb/>ſchwindelnder Tiefe hinabſinkenden Bergwand ein Wanderer ſaß, oder<lb/>mehr noch lag, den Kopf auf die eine Hand geſtützt. Neben ihm eine<lb/>Staude Vergißmeinnicht, die er dicht neben dem Schnee wachſend ge-<lb/>funden. Weiß Gott, welche Symbolik er darin geleſen haben mochte.<lb/>Er hatte die ſich nähernden Geſchwiſter eben ſo wenig gewahrt, wie ſie<lb/>ihn. Erſt als der Laut der Stimmen in ſeiner Nähe erklang, wurde er<lb/>aufmerkſam.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So", ſagte Heinrich, „jetzt wären wir oben. Jetzt will ich’s Dir<lb/>ſagen, was Du mir doch ſchon halb und halb vom Geſicht geleſen haſt.<lb/>Auf den Bergen wohnt die Freiheit, ſagteſt Du. Sie wohnt in der<lb/>Menſchenſeele, ſo lange man ſie nicht hinauswirft. In die meine iſt<lb/>ſie wieder eingezogen. Ich bin frei, ſo wie man wieder werden kann,<lb/>wenn man eine Schuld gut macht. Der Alpendal’ſche Eiſenhammer iſt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0755" n="1437" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=755"/>
</p>
<p> <lb/>bei der Subhaſtation im Namen Martin Giovanoli’s zurückgekauft“,<lb/>ſetzte er mit gehobener Stimme hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie jubelte auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wer, wer ſagt das?" miſchte ſich eine bebende Stimme in das<lb/>Geſpräch der Geſchwiſter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dicht vor ihnen, zwiſchen ihnen und dem Abgrund, ſtand der<lb/>Mann, der bei Heinrich’s Worten aufgeſprungen war, hinter ihm ſank<lb/>der Nebel in’s Thal, im Sonnenlicht ſtand die Landſchaft, im Sonnen-<lb/>licht er. Seine ſchwarzen Augen ſtrahlten Flammen der Erregung.<lb/>An den Augen erkannte ihn Heinrich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Felix!" rief er und breitete die Arme aus. Einen Augenblick<lb/>noch ſtand der Andere betroffen, zögernd, der ahnungsvollen Stimme<lb/>ſeines Innern mißtrauend, einen Augenblick, — aber wie das Vergiß-<lb/>meinnicht neben Winterſchnee, ſo blühte die Erinnerung neben dem Reif<lb/>verfloſſener Jahre.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Wohlthäter, Verzeihung!“ ſchluchzte Felix in des Bauraths<lb/>Armen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auch ſeine Kette war zerbrochen, auch in ſeine Seele war Freiheit<lb/>eingezogen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Unten ſahen Marga und die Kinder mit ſtiller und wachſender<lb/>Seelenangſt Stunde auf Stunde vergehen, ohne daß der Vater heimkam.<lb/>Der Mittag zog vorüber, der Nachmittag folgte ihm, Felix war noch<lb/>immer nicht da. Der Briefträger hatte einen Brief, den erwarteten<lb/>Brief gebracht, er lag noch uneröffnet da; heimliche Sorge und unein-<lb/>geſtandene Angſt verſchlang alle anderen Gedanken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein in den Bergen abgefeuerter Schuß, deſſen Echo tauſendfach<lb/>wiederhallte, erſchreckte Marga ſo, daß ſie leichenblaß wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber ſie raffte ſich zuſammen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir wollen den Brief jetzt leſen“, ſagte ſie, „enthält er gute<lb/>Nachricht, ſo empfangen wir ihn damit.“ — Sie öffnete und las laut:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Im Auftrage Ihres Bevollmächtigten habe ich den Eiſenhammer<lb/>in der Subhaſtation für Martin Giovanoli erſtanden und beehre mich,<lb/>Ihnen dies hiermit ergebenſt mitzutheilen."<lb/>
</p>
<p> <lb/>Darunter eine ihr völlig fremde Unterſchrift. Der Brief entfiel<lb/>ihrer Hand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zurückgekauft? für Dich? in meinem Auftrage? — ich verſtehe<lb/>kein Wort“, ſtammelte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Für mich? — Ich will ihn nicht. Er gehört dem Vater!" brauſte<lb/>Martin auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Schenke ihn mir, ich ſchenke ihn dem Vater wieder“, jubelte Käthe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marga ſtand wie betäubt. Erlebte ſie ein Märchen, träumte ſie!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Da, raſche Schritte von außen her. Das Märchen wurde zur<lb/>wahren Geſchichte, der Traum zur holdeſten Wirklichkeit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Felix’ ſtrahlendes Geſicht gab die erſte glückliche Aufklärung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0756" n="1438" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6700775/ft/bsb11045787?page=756"/>
</p>
<p> <lb/>Während ſeine geflügelten Worte die Lücken ergänzten, trat Heinrich zu<lb/>Martin, und ihm die Hand bietend ſagte er freundlich:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe dem Vater meine böſen Worte abgebeten, nicht wahr,<lb/>ich kann mich nun ruhig und ſicher meines Alters freuen. Du läßt mich<lb/>leben, auch wenn Du groß biſt, mein braver Burſche und guter Sohn?"<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Knabe lachte ihn treuherzig an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt Alles gut, nur daß ich den Eiſenhammer haben ſoll, nicht“,<lb/>entgegnete er.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das iſt nur ſo eine Form für alle Fälle geweſen“, beruhigte ihn<lb/>Heinrich. „Wir Drei, der Vater, Du und ich, werden nun wol einig<lb/>über den eigentlichen Beſitzer werden. Du am wenigſten ſollſt den<lb/>Vater berauben.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gehört der Eiſenhammer Ihnen? Haben Sie ihn gekauft?“ fragte<lb/>Martin zögernd, „werden Sie künftig dort leben?"<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gott behüte, mir gehört er nicht, und dort leben? Was denkſt<lb/>Du?“ lachte der Baurath. „Ich habe meine Heimat gefunden. Ich<lb/>weiß einen Kiefernwald in der ſandigen Mark und einen blauen See voll<lb/>Schilf und Waſſerroſen — ich bin jetzt gerade glücklich genug, auch in<lb/>dürftiger Natur die Schönheit der Welt zu erkennen. Ich brauche<lb/>Menſchen, brauche vor Allem eine treue und vergnügte Seele für’s Haus,<lb/>ich ziehe zu meiner Schweſter —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heinrich!" ſagte dieſe mit vor Freude bebendem Ton.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er nahm ſie bei Seite.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn Du willſt“, ſagte er. „Denn ich thue Dir ein Unrecht an.<lb/>Mein Hauptvermögen bleibt in der Fabrik. Deine Kinder müſſen ſich<lb/>mit dem Reſt begnügen —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gieb ihnen ein volles Maß Liebe, nimm’s von mir, von ihnen<lb/>an“, entgegnete ſie freundlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marga richtete ſich aus Felix’ Armen auf. Sie ſtand mitten im<lb/>Zimmer, ihr glückſtrahlender Blick flog von einem zum andern, jedem<lb/>etwas Anderes ſpendend, dem Einen Dank, dem Andern Verſtändniß,<lb/>Liebe Allen. Auch der Vogel bekam ſein Theil. Als ihr Auge ſein<lb/>Bauer ſtreifte, folgte ſie unwillkürlichem Impuls. Sie trat an das<lb/>Bauer und öffnete es.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir ſind Alle frei“, ſagte ſie leiſe, „alſo auch Du!" Der Vogel<lb/>hüpfte von einer Querſtange ſeines Bauers auf die andere, ehe er die<lb/>Abſicht ſeiner Herrin begriff. Da, ein jubelnder Laut aus der kleinen<lb/>Kehle wie zum Abſchied, ein Flügelſchlag und — noch ein befreiter<lb/>Gefangener war der Feſſeln ledig, die der Erfüllung ſeiner natürlichen<lb/>Beſtimmung im Wege geweſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>