-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathauer_sonnenaufgang_1858.xml
486 lines (483 loc) · 85.4 KB
/
auer_sonnenaufgang_1858.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Sonnenaufgang und Sonnenuntergang</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/113665946"><surname>Auer</surname><forename>Adelheid von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">auer_sonnenaufgang_1858</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Auer, Adelheid von: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Göttingen, 1858.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Sonnenaufgang und Sonnenuntergang</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/113665946"><surname>Auer</surname><forename>Adelheid von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>Georg H. Wigand</name></publisher>
<date>1858</date>
<pubPlace>Göttingen</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Novellen</title><biblScope unit="volume">1</biblScope><biblScope unit="pages">S. 1–46</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: P.o.germ. 1763 n-1</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
<p><choice corresp="10" cert="high"><sic>ehrfurchsvoll</sic><corr>ehrfurchtsvoll</corr></choice><choice corresp="12" cert="high"><sic>alte Frau ſei, ſchienen</sic><corr>alte Frau ſei, ſchien</corr></choice><choice corresp="14" cert="high"><sic>Liebe, nicht</sic><corr>Liebe nicht</corr></choice><choice corresp="22" cert="high"><sic>anklagen daß</sic><corr>anklagen, daß</corr></choice><choice corresp="22" cert="high"><sic>beſaß nach</sic><corr>beſaß, nach</corr></choice><choice corresp="24" cert="low"><sic>ſeiner Frau erwähnte</sic><corr>ſeine Frau erwähnte</corr></choice><choice corresp="25" cert="low"><sic>M.,</sic><corr>M...,</corr></choice><choice corresp="28" cert="high"><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice><choice corresp="28" cert="high"><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice><choice corresp="29" cert="high"><sic>Verzweifluug</sic><corr>Verzweiflung</corr></choice><choice corresp="29" cert="high"><sic>Verzweifluug</sic><corr>Verzweiflung</corr></choice><choice corresp="36" cert="high"><sic>Umtergebenen</sic><corr>Untergebenen</corr></choice><choice corresp="36" cert="high"><sic>Umtergebenen</sic><corr>Untergebenen</corr></choice><choice corresp="36" cert="high"><sic>mit einem Morde</sic><corr>mit einem Morde auf</corr></choice><choice corresp="44" cert="high"><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice><choice corresp="44" cert="high"><sic>kommen aber</sic><corr>kommen, aber</corr></choice></p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Sonnenaufgang und Sonnenuntergang</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Auer, Adelheid von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0013" n="1" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=13"/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
</div>
<div>
<p>
<hi rendition="#c #larger"/>
<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0014" n="2" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=14"/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0015" n="3" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=15"/>
</p>
<p> <lb/>Die Glocken der kleinen epheu-umrankten Dorf-<lb/>kirche zu M... läuteten und tönten feſtlich durch die<lb/>Luft. Die Vögel jubelten ihre Lieder hinein in den<lb/>feierlichen Klang, Finken und Amſeln ihre kleinen Gaſ-<lb/>ſenhauer eben ſo ungenirt, wie die Nachtigall ihr ſchmel-<lb/>zendes Liebeslied. Der Flieder blühte, und die Bienen<lb/>nippten den Duft aus den blauen und weißen Kelchen.<lb/>Sie arbeiteten emſig fort und ließen ſich nicht ſtören<lb/>durch das Feſt, dem zu Ehren der Kirchweg mit Blu-<lb/>men beſtreut war. Guirlanden ſchmückten den Eingang<lb/>zum Kirchhofe, und weithin waren die Felder leer von<lb/>arbeitenden Händen, da die ganze kleine Gemeinde die<lb/>Kirche füllte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Glockenton verkündete das Ende des Gottes-<lb/>dienſtes; die letzten Strophen des Liedes wurden geſun-<lb/>gen. Wie ſchön und feierlich, und wie ſo wahrhaft fröh-<lb/>lich zugleich klang das Lied, während die Sonne hell<lb/>durch die Fenſter ſchien und die Blumen auf den Grä-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0016" n="4" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=16"/>
</p>
<p> <lb/>bern draußen mit ihren Strahlen küßte! Gewiß war<lb/>es eine Hochzeit, die gefeiert wurde, und welches Feſt<lb/>hätte wohl beſſer hineingepaßt in den blühenden Früh-<lb/>ling, dieſe Zeit glückſeliger Verheißungen? Aber jetzt<lb/>verließ der Zug die Kirche. Das Brautpaar voran, und<lb/>es war ein Paar, bei deſſen Anblick Thränen der Freude<lb/>und Rührung einem in die Augen traten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war kein Beginn eines mit Roſen und Dornen<lb/>geſchmückten Lebenspfades, es war eine faſt vollendete<lb/>Wanderung, mit verblühten Roſen und überwundenen<lb/>Dornen. Ein goldner Kranz ſchmückte die Haube der<lb/>Braut; weiß wie Silber glänzte das Haar des Bräuti-<lb/>gams; aber es war eine Milde und Ruhe in ihren tief-<lb/>liegenden dunkeln Augen, eine wohlwollende Freundlich-<lb/>keit in ſeinen Zügen, die einen unendlich angenehmen<lb/>Eindruck machten. Mochte man in den gefurchten Zü-<lb/>gen auch manche tiefe Linie irdiſchen Grames finden,<lb/>wie ja keines Menſchen Leben frei davon iſt; doch daß<lb/>Beide ein unvergängliches Glück geſucht und gefunden,<lb/>daß ſie ein noch ſchöneres unvergänglicheres hofften,<lb/>das ſtrahlte mit himmliſcher Ruhe und Zuverſicht jedem<lb/>entgegen, der die ſtumme und doch lebhafte Sprache<lb/>verſtand, die ein offenes Menſchenantlitz von innen<lb/>heraus zu der Welt oder zum Schöpfer redet. Der alte<lb/>Herr hielt ſich noch ſtattlich und gerade, und in den<lb/>hellen Augen ſchimmerte, wenn auch nicht die Jugend<lb/>ſelbſt, doch eine unverlöſchbare fröhliche Erinnerung an<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0017" n="5" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=17"/>
</p>
<p> <lb/>ſie; die alte Frau, fein und zart in ihrer äußeren Er-<lb/>ſcheinung, lehnte ſich mit gleicher Innigkeit, ja, wohl<lb/>noch mit größerer Zuverſicht auf ſeinen Arm wie vor<lb/>fünfzig Jahren, und ihre Wangen waren leicht geröthet,<lb/>als blühten ein paar verſpätete Roſen auf zu frühem<lb/>Schnee. Und wie ſie Beide ſo freundlich und würde-<lb/>voll weiter ſchritten, begleitet von der ganzen Gemeinde,<lb/>hier freundlich grüßend, dort die Hände gebend oder ein<lb/>paar Worte wechſelnd mit Alt und Jung, wie ſie ſo vor<lb/>dem Wohnhaus ankamen, und die Leute in ein don-<lb/>nerndes Hurrah ausbrachen, da fühlte Jeder, es war<lb/>nicht die Aufregung des Tages, die Theilnahme für ein<lb/>ſo ſeltenes Feſt, es war wirkliche tief begründete Liebe,<lb/>die dem Jubel der Leute zum Grunde lag.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein paar freundliche Worte des alten Herrn ver-<lb/>abſchiedeten ſie und wieſen ſie an die gedeckten Tafeln<lb/>auf dem Raſen unter den Linden, wo Allen heute ein<lb/>feſtliches Mahl die Freude erhöhen ſollte. Dann führte<lb/>er ſeine Frau in das Haus, in den mit Blumen ge-<lb/>ſchmückten Saal, gefolgt von der ganzen heute zahlreich<lb/>verſammelten Familie. Kein Fremder war zugelaſſen<lb/>worden, es ſollte ein rechtes, echtes Familienfeſt werden.<lb/>Da waren Söhne und Töchter, wieder mit Söhnen und<lb/>Töchtern; Tanten, Couſinen, Onkel und Vettern; über-<lb/>all hörte man das trauliche Du, überall verwandtſchaft-<lb/>liche Benennungen, und vielleicht wußte Mancher ſelbſt<lb/>kaum, wie und warum.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0018" n="6" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=18"/>
</p>
<p> <lb/>Das war ein Scherzen und Lachen der jungen<lb/>Leute, ein Disputiren der Aelteren, ein Liebkoſen und<lb/>Sorgen um das alte Paar, kurz, ein Durcheinander,<lb/>daß die kleinen Hausgeiſterchen wohl bedenklich werden<lb/>und ſich fragen konnten, woher der Lärm auf einmal<lb/>um den ſonſt ſo ſtillen Heerd. Sie wußten’s aber<lb/>wohl, daß es die Liebe war, die all dieſe Leute hieher<lb/>geführt, die ſie ſo laut und fröhlich machte, und die<lb/>Liebe kannten ſie wohl und reſpectirten ſie, und um ihret-<lb/>willen auch den ungewohnten Lärm. Aber jetzt kam die<lb/>blonde Anna, ein liebliches, roſiges Mädchen, und bat<lb/>Großväterchen und die liebe alte Großmama, ſich ein<lb/>wenig zurück zu ziehen und zu ruhen, wie ſie’s gewohnt,<lb/>ehe die heute natürlich feſtlichere Tafel ſie wieder Alle<lb/>vereinigte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Anna war das jüngſte Kind einer früh verſtorbe-<lb/>nen Tochter, und nach dem bald erfolgten Tode des<lb/>Vaters hatten die alten Leute ſie zu ſich genommen, eine<lb/>friſch erblühende Blume ſie gewunden in den welken<lb/>Kranz des Lebens, und wenn auch erſt mit Thränen<lb/>betrachtet, weil an ihr Leben ſich der Tod ſo ernſt knüpfte,<lb/>war ſie doch bald der Alten Stolz und Freude und der<lb/>Liebling der ganzen Familie. Längſt hatte ſie der Groß-<lb/>mutter die Sorge um Haus und Wirthſchaft abgenom-<lb/>men; ſie ſpielte eine reizende kleine Wirthin, und die<lb/>altmütterliche Umſicht und Würde, mit der ſie das Scep-<lb/>ter des Hauſes führte und es doch unter den Blumen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0019" n="7" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=19"/>
</p>
<p> <lb/>der Anmuth und Beſcheidenheit verbarg, trug ihr manche<lb/>Lobſprüche der Verwandten ein, die das liebliche Roth<lb/>der Wangen noch erhöhten. Sie war Hausfrau und<lb/>Kind zugleich, und das ließ ihr allerliebſt. Sie ſchmei-<lb/>chelte und bat auch jetzt nicht umſonſt, und während ſie<lb/>den gewichtigen Schlüſſel zur Hand nahm, und dem<lb/>Vetter Rudolf, der ſie durchaus in die Speiſekammer<lb/>begleiten wollte, einen kleinen abweiſenden Knix machte<lb/>und behauptete, die Herren wären ihr zuwider, die in<lb/>die Speiſekammer kämen, zog das Jubelpaar ſich in<lb/>des alten Herrn Arbeitszimmer zurück, wo ſie ſeit lan-<lb/>gen Jahren, während leiſen, aber ſicheren Schrittes die<lb/>Zeit über ſie dahingeſtrichen und ſie ermahnt hatte, die<lb/>Elaſticität der Jugend durch Ruhe zu erſetzen, das kurze<lb/>Schläfchen vor Tiſch gehalten hatten, das nun zur Ge-<lb/>wohnheit, zur Unentbehrlichkeit geworden war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wie jeden Tag, rückte auch heute der alte Herr<lb/>den großen Lehnſtuhl zurecht, ordnete ſelbſt der lieben<lb/>Alten das Kiſſen zum Anlehnen, dann ließ er die Ja-<lb/>louſie halb herunter, und nahm auf dem Sopha gegen-<lb/>über Platz. Ermüdet von der Aufregung, der Freude,<lb/>ſchloß ſie bald die Augen; aber ihn ließ es jetzt nicht<lb/>zur Ruhe kommen. Er konnte heute nicht die Blicke<lb/>von ihr wenden, die ihm fünfzig Jahre eine treue, liebe<lb/>Gefährtin geweſen. Und doch trat immer wieder ein<lb/>jugendliches Bild vor ſeine Seele, wie es ihn damals<lb/>angelacht, die braunen Augen voll Schalkhaftigkeit und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0020" n="8" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=20"/>
</p>
<p> <lb/>Jugendluſt, Lächeln um die friſchen Lippen, Sonnen-<lb/>ſchein auf der Stirn, die ſich blendend weiß gegen das<lb/>ſchwarze Haar abhob. Dieſes Bild der heiterſten Ju-<lb/>gend und jene ſchlummernde alte Frau dort im Lehn-<lb/>ſeſſel mit den gefurchten Zügen, dem ernſten Mund, der<lb/>hohen Würde auf der Stirn, auf der aber doch noch<lb/>Sonnenſchein lag, der Sonnenſchein, der den ganzen<lb/>Tag geleuchtet, ſichtbar und unſichtbar, durch Sturm<lb/>und Wolken, und der nun blaß ward, weil der Tag zu<lb/>Ende ging und er bald ſchönerem Morgenroth Platz<lb/>machen ſollte!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ich habe ſie heute noch viel lieber wie damals,<lb/>ſagte der Alte, und bei dem „damals“, da trat plötzlich<lb/>die ganze vergangene Zeit vor ihn hin, und Bild auf<lb/>Bild zog an ihm vorüber. –<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein zwanzigjähriger Burſche war er geweſen, als<lb/>ſein Vater ihm endlich ſeinen dringenden Wunſch<lb/>erfüllte und ihm erlaubte, zu einem Oheim zu gehen,<lb/>um dort die Landwirthſchaft praktiſch zu erlernen. Er<lb/>hatte eine ſchwärmeriſche Liebe zum Landleben; keine<lb/>ſolche, wie die Städter ſie meiſt haben, die hinausgehen<lb/>aufs Land und Veilchen pflücken, die Vögel ſingen hö-<lb/>ren, das Kornfeld ein grünes Meer nennen und im Rau-<lb/>ſchen der Bäume die ſüßeſten Melodien vernehmen. Dieſe<lb/>poetiſche Seite allein, obgleich ſein jugendlicher Sinn<lb/>offen dafür war, genügte ihm nicht. Er wollte die Na-<lb/>tur nicht bloß bewundern, er wollte von ihr lernen, das<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0021" n="9" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=21"/>
</p>
<p> <lb/>Gelernte benutzen; er liebte die Thätigkeit, die ihn hinaus-<lb/>trieb in Feld und Wald, er konnte ſich keine Feierſtunde<lb/>denken ohne vorhergegangene anſtrengende Arbeit. Da-<lb/>bei war er reinen, fröhlichen Herzens, offen und lebhaft,<lb/>voll Zutrauens zu Gott, den Menſchen und ſich. Wie<lb/>lebendig ſtand der Abend vor ihm, als er, das Ränzel<lb/>auf dem Rücken, im grauen Staubmantel die Pappel-<lb/>Allee hier herunter gekommen und in dieſes Haus getre-<lb/>ten! Der Oheim war ein Mann in ſeinen beſten Jahren,<lb/>und die Landluft und die geſunde Lebensweiſe nahmen<lb/>ihm von ſeinen achtundvierzig Jahren mindeſtens zehn. Er<lb/>begrüßte den Neffen mit biederem Handſchlag, wies ihm<lb/>ſein Zimmer an, hieß ihn den Staub abſchütteln und<lb/>dann herunterkommen, wo er ihn der Tante vorſtellen<lb/>wollte. Dann ließ er ihn allein. Der junge Burſche<lb/>ſah ſich vergnügt im Zimmer um. Ein Dachſtübchen<lb/>war’s mit ſchrägen Wänden und niedriger Decke, aber<lb/>es heimelte ihn gleich daraus an. Die einfachen Möbel<lb/>paßten ſo recht hinein, die Vorhänge am Fenſter waren<lb/>blendend weiß, und als er es öffnete, da brauchte er<lb/>bloß die Hände auszuſtrecken, um die Blüthen vom Lin-<lb/>denbaum zu pflücken. Hier war er zu Hauſe, das<lb/>fühlte er.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein wenig bange wurde ihm, als er an die Be-<lb/>kanntſchaft mit der Tante dachte. Die Schweſtern ſeines<lb/>Vaters, denen er alle Jahre zum Geburtstag gratuliren,<lb/>ſie hochgeehrt und ehrfurchsvoll geliebt nennen mußte,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0022" n="10" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=22"/>
</p>
<p> <lb/>waren ihm ſchon deßhalb wie ein Fluch ſeines Lebens<lb/>vorgekommen, — ein Gefühl, das ſich nicht verringert<lb/>hatte, wenn Eine oder die Andere zum Beſuch kam, in<lb/>Küche und Speiſekammer herumſtöberte und die ſanfte<lb/>Mutter, die oft gern ein Auge zudrückte, ſtets darauf<lb/>aufmerkſam machte, wenn einmal an den Vorräthen<lb/>etwas fehlte, oder hier und da ein Hemdkragen, ein<lb/>Rockärmel ſchneller als nöthig zerriß. Er haßte dieſe<lb/>hochgeehrten, ehrfurchtsvoll geliebten Tanten ſo ſehr,<lb/>wie zehn- bis zwölfjährige Jungen haſſen, verwandelte<lb/>den Haß in Gleichgültigkeit, als er anfing in früh er-<lb/>wachter Selbſtſtändigkeit das Uebergewicht zu fühlen,<lb/>das dem Manne zukommt, blieb aber doch dabei, die<lb/>Tanten im Allgemeinen und ſeine Tanten insbeſondere als<lb/>ſehr läſtige, unangenehme Verwandte zu betrachten. Und<lb/>nun ſollte er wieder unter die Botmäßigkeit einer Tante<lb/>kommen! Er kannte ſie noch nicht, da, wenn er auch<lb/>früher öfter beim Oheim geweſen, dieſer doch erſt vor<lb/>einem Jahr geheirathet hatte; aber er dachte ſie ſich eben<lb/>ſo widerwärtig wie die Schweſtern ſeines Vaters. Doch<lb/>was half’s! Die Bekanntſchaft mußte gemacht werden<lb/>und je ſchneller, deſto beſſer, das war ſo ſeine Art.<lb/>Alſo raſch Stiefel und Rock gewechſelt, friſches Waſſer<lb/>ins Geſicht und das lockige Haar nicht ohne Anflug<lb/>von Stutzerhaftigkeit geordnet.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Alte lächelte bei dem Gedanken, welch hübſcher<lb/>Junge er geweſen, und wie viel hübſcher er ſich noch<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0023" n="11" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=23"/>
</p>
<p> <lb/>gefunden! Seine Schritte hatte er damals nicht beim<lb/>Tanzmeiſter einſtudirt, das war gewiß; und die alte<lb/>eichene Treppe dröhnte unter ſeinen Tritten. Ein helles<lb/>Lachen tönte ihm aus dem Wohnzimmer entgegen. Mein<lb/>Gott, ſind Kinder darin? ſagte er; denn ſo hell, meinte<lb/>er, könnten doch nur Kinder lachen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er klopfte leiſe und trat dann, die kleine Verlegen-<lb/>heit überwindend, ſchnell ein. Der Onkel kam ihm ent-<lb/>gegen. Hier, liebe Frau, iſt der Junge, ſagte er, ich<lb/>denke, er ſoll Kind im Hauſe ſein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der junge Menſch ſtand ſtarr vor Erſtaunen. Sie<lb/>war ja ein vollſtändiges Kind, deren mütterlicher Für-<lb/>ſorge er gewiſſermaßen übergeben wurde, er, der baum-<lb/>lange Menſch. Eine kleine, zarte, feine Geſtalt ſtand<lb/>ſie vor ihm, die gefürchtete Tante, den kindlichſten Froh-<lb/>ſinn im braunen Auge, das heiterſte Lächeln um die<lb/>halbgeöffneten Lippen, nichts als Jugend auf Stirn<lb/>und Wangen, eine ſo friſche kindliche Jugend in ihrer<lb/>ganzen Erſcheinung, daß der Onkel auf einmal gegen<lb/>ſie zum alten Mann wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mein Gott, ſagte er endlich, mehr lautdenkend als<lb/>zu ihr ſprechend, Sie ſind meine Tante? Sie ſind noch<lb/>ſo ſehr jung! — Sie lachte hell auf bei dieſer ſonder-<lb/>baren Anrede. Ja, ſagte ſie dann, 17 Jahre, aber Ihre<lb/>Tante bin ich doch, da mein Mann Ihr Onkel iſt, und<lb/>ich werde mir als ſolche ſchon Reſpect verſchaffen. Und<lb/>dabei nahm ſie eine reizende Miene affectirter Würde an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0024" n="12" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=24"/>
</p>
<p> <lb/>Mit inniger Freude betrachtete ſie der Mann, und Al-<lb/>fred, der ſich nun doch darein finden mußte, daß ſeine<lb/>Tante keine häßliche verärgerte alte Frau ſei, ſchienen<lb/>bald das Angenehme dieſer Täuſchung zu begreifen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Welch ſchönes Leben begann jetzt für ihn! Er ver-<lb/>ehrte den Onkel aufs höchſte. Seine ruhige beſtimmte<lb/>Weiſe, ſein thätiges Leiten der Wirthſchaft, ſein überall<lb/>kräftiges Anfaſſen gefiel ihm und ſpornte ſeinen ohne-<lb/>hin thätigen Geiſt zur Nacheiferung. Er konnte arbei-<lb/>ten in und mit der Natur, ihr galt ſein Werkeltag, in<lb/>ihr feierte er ſeine Sonntage. Und immer gab es Mit-<lb/>tags ein, und des Abends ein paar Stündchen, wo die<lb/>drei glücklichen Menſchen, die jetzt eine Familie bildeten,<lb/>fröhlich und ernſt mit einander verkehren konnten. Ernſt<lb/>— das kam nun freilich ſelten vor, denn das war nur<lb/>der Oheim, und die beiden Andern waren Kinder und<lb/>wußten nichts als Frohſinn und Heiterkeit. Sie ver-<lb/>kehrten auch wie die Kinder zuſammen. Erſt nannte er<lb/>ſie gnädige Tante, dann verehrte Tante, zuletzt aber nur<lb/>noch: <hi rendition="#aq">meine reizende Tante</hi>, und der Oheim lachte<lb/>zu der Kinderei und bat nur, vor den Leuten das kin-<lb/>diſche Weſen abzulegen. Das verſtand aber die kleine<lb/>Frau auch vortrefflich, denn ſie hatte das Herz, die<lb/>Laune, aber auch den Tact eines Kindes; und das<lb/>fröhlichſte Kind nimmt eine ernſte Miene an, wenn<lb/>Fremde kommen, und ſtellt ſich ſelbſt mit ſeinem Spiel-<lb/>zeug gleichſam auf einen förmlicheren Fuß.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0025" n="13" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=25"/>
</p>
<p> <lb/>Es beſtand ein eigenthümliches Verhältniß zwi-<lb/>ſchen dem Ehepaar. Er hatte ſie geheirathet, weil ihr<lb/>Vater, ſein beſter liebſter Freund, kränklich und hypo-<lb/>chondriſch, ſich grämte und kümmerte, wie verlaſſen ſein<lb/>Kind nach ſeinem Tode ſein würde; weil das anmuthige<lb/>kindliche Geſchöpf ihm den Gedanken lieb machte, ſein<lb/>Beſchützer, ſein Freund zu ſein und den Vater zugleich<lb/>von einer Sorge zu befreien. Sie hatte eingewilligt, weil<lb/>der Vater es ſo wünſchte, weil ſie, in ſtiller Zurückgezo-<lb/>genheit lebend, nie jemand Anderes geſehen hatte, und<lb/>der Freund des Vaters, der ernſte, ruhige, geſetzte Mann,<lb/>der doch ſo freundlich mit ihr zu ſprechen wußte, ein<lb/>Gegenſtand hoher Verehrung für ſie war. So folgte<lb/>ſie ihm in ſeine Heimath, und ſo hatten ſich zwar ihre<lb/>Verhältniſſe, aber ihre Gefühle in nichts verändert. Der<lb/>Vater hatte ſie nicht begleiten wollen, und ſo widmete<lb/>ſie denn all ihre Sorgfalt, ihre freundliche Aufmerkſam-<lb/>keit dem Manne, den ſie auch mehr als Vater, denn als<lb/>Gemahl betrachtete. An Einſamkeit gewohnt, fühlte<lb/>ſie ſich nicht einſam; aber es ging nun doch eine neue<lb/>Welt in ihr auf, als der junge Mann ins Haus kam<lb/>und ſie in ihm einen ebenbürtigen, gleichgeſinnten Um-<lb/>gang fand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dem älteren Manne gegenüber hatte ſie oft ihren<lb/>kindlichen Gedanken nicht Worte gegeben, inſtinktartig<lb/>herausfühlend, daß zwiſchen ihren und ſeinen An-<lb/>ſchauungen doch eine tiefe Kluft lag. Alfred gegenüber<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0026" n="14" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=26"/>
</p>
<p> <lb/>fiel jedes derartige Bedenken fort. Hier traf ſie immer<lb/>auf Verſtändniß in Ernſt und Scherz; aber der Scherz<lb/>hatte meiſt die Oberhand, und ſo ahnte ſie nichts von<lb/>dem leiſen Erwachen eines Herzens, das im ſiebenzehn-<lb/>ten Jahre des Zauberworts jugendlicher Liebe, nicht der<lb/>Pflicht bedarf, um ſich ſeiner tiefſten innerlichſten Schätze<lb/>bewußt zu werden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Alfred, deſſen ehrliche, offne Seele zurückgeſchaudert<lb/>wäre vor dem Gedanken, die Hand auszuſtrecken nach dem<lb/>liebſten Schatz ſeines Oheims, verſtand ſeine aufkeimende<lb/>Neigung eben ſo wenig, glaubte, wenn er „meine rei-<lb/>zende Tante“ ſagte, alle ſeine Gefühle geäußert und<lb/>zu dieſen Gefühlen volle Berechtigung zu haben, und<lb/>der Oheim hielt ſie beide für Kinder, freute ſich ihrer<lb/>harmloſen Fröhlichkeit und ließ ſie fortſpielen am Rande<lb/>des Abgrundes.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So war Frühling und Sommer vergangen und<lb/>hatte nichts in den Verhältniſſen geändert, als ein Brief<lb/>von Alfred’s Vater dieſen in die Heimath berief. Lä-<lb/>ſtige Erbſchafts-Angelegenheiten, verwickelte Geſchäfte<lb/>machten ihm die Anweſenheit des Sohnes wünſchens-<lb/>werth; in vier bis fünf Wochen, meinte er, könne Alles<lb/>beendigt ſein und der Sohn wieder zu ſeinem Berufe zu-<lb/>rückkehren. Ach, wie ſchade! ſagte die junge Frau, dann<lb/>biſt du zum Ernte-Feſt nicht hier, und ich hatte mich<lb/>ſo gefreut, mit dir zu tanzen! Ich habe noch nie getanzt,<lb/>weißt Du, fuhr ſie, einen ihrer lieblichen ſchelmiſchen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0027" n="15" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=27"/>
</p>
<p> <lb/>Blicke auf den Mann richtend, zu dieſem gewandt, fort;<lb/>das kommt daher, weil ich immer nur mit älteren Leu-<lb/>ten verkehrt habe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zum erſten Mal durchzuckte ein unangenehmes Ge-<lb/>fühl den Mann, wie wenn er ihr die Rechte der Jugend<lb/>geraubt habe, als er ſie zu ſeiner Frau machte; aber in<lb/>ihr offenes fröhliches Auge blickend, wurde er ſchnell<lb/>dieſer Empfindung Herr und ſprach nun dem Neffen<lb/>ſein Bedauern aus, ihn gerade jetzt in der Zeit der<lb/>Ernte entbehren zu ſollen. Alfred wußte ſelbſt nicht,<lb/>was er ſagen ſollte. Es ſchien ihm, als müßte er in<lb/>die Fremde, und es war doch das Vaterhaus, das ihn<lb/>rief. Zu ändern war nichts, das ſah er wohl ein; aber<lb/>er gelobte ſich im Stillen, die Geſchäfte, die ſeiner war-<lb/>teten, zu beſchleunigen, ſo viel es in ſeinen Kräften<lb/>ſtände. Zum Erntefeſt bin ich wieder da, Tantchen,<lb/>und wir tanzen doch noch zuſammen, das war ſein Ab-<lb/>ſchiedsruf, als er am andern Morgen den kleinen Wa-<lb/>gen beſtieg, auf dem der Oheim ihn bis zur nächſten<lb/>Stadt begleiten wollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So war die junge Frau zum erſten Male ſeit ihrer<lb/>Verheirathung allein, und <hi rendition="#aq">wie</hi> allein! Sie ſchlich trübe<lb/>ins Haus zurück, ſie ging an ihre gewohnten Beſchäf-<lb/>tigungen, ſie machte die Runde durch Küche und Keller,<lb/>ſie nahm die Arbeit, aber nichts wollte ſie zerſtreuen,<lb/>und ſie wußte ſich kaum Rechenſchaft zu geben von der<lb/>tiefen Niedergeſchlagenheit, die ſie bedrückte. Sie dachte<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0028" n="16" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=28"/>
</p>
<p> <lb/>an ihren Vater; die Thränen liefen ihr über die Wan-<lb/>gen, als ſie ſich überlegte, wie einſam und verlaſſen er<lb/>ſeine Tage hinbringe, obgleich er ihr immer ſchrieb, daß<lb/>er glücklich ſei, nun er ſein liebes Kind geborgen wiſſe.<lb/>Es ſchien ihr ein rührendes Opfer von ihm, das rüh-<lb/>rendſte, das er ihr je gebracht, und ſie hatte bisher ſo<lb/>wenig daran gedacht! Wie unrecht von ihr! Aber es er-<lb/>füllte ſie auch recht bittere Reue. Dann fiel ihr plötz-<lb/>lich ein, daß ſie ihre Mutter nie gekannt habe; ſie<lb/>erinnerte ſich, wie man ihr, dem kleinen Mädchen, einen<lb/>mit Blumen geſchmückten Hügel gezeigt und geſagt<lb/>hatte, darunter ſchlafe ihre Mutter. Ach, das war recht<lb/>traurig! Die kleine Frau barg das Geſicht in ihre<lb/>Hände, und während die Thränen durch ihre weißen<lb/>Finger liefen, dachte ſie ſich immer tiefer in die Trau-<lb/>rigkeit hinein. Und eine Freundin habe ich auch nicht,<lb/>ſagte ſie zuletzt leiſe vor ſich hin, nichts als meinen<lb/>Mann, und der alte, böſe Mann läßt mich hier ſo al-<lb/>lein mit meinem Bangen nach ihm; wäre nur wenig-<lb/>ſtens <hi rendition="#aq">Alfred</hi> da! das wäre doch eine Zerſtreuung. Und<lb/>dann ſtand <hi rendition="#aq">er</hi> plötzlich vor ihr mit ſeinem guten, offenen<lb/>Geſichte, ſo jung wie das ihre, und der ganze frohe<lb/>Sommer zog an ihr vorüber, und ſie trocknete die Thrä-<lb/>nen ab, und dann lächelte ſie, und zuletzt ſtand ſie auf<lb/>und ging in den Garten zu allen ſeinen und ihren Lieb-<lb/>lingsplätzen, beſonders an den Teich vor dem Hauſe,<lb/>und dabei wurde ihr froh und leicht ums Herz; und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0029" n="17" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=29"/>
</p>
<p> <lb/>daß ihr Vater allein ſei, und daß ſie ihre Mutter nicht<lb/>gekannt, und keine Freundin habe — das war alles,<lb/>alles vergeſſen. O Gott, wie vergnügt, wie von Her-<lb/>zen froh hüpfte ſie ihrem Manne entgegen, als er Abends<lb/>nach Hauſe kam! Er fühlte ihr Herz ſchlagen, als er<lb/>ſie innig in die Arme ſchloß. Ach wie habe ich mich<lb/>gebangt! ſagte ſie, und ſchmiegte ſich immer wieder in<lb/>ſeine Arme. Du fort, und nicht einmal der <hi rendition="#aq">Alfred</hi>
<lb/>da, mich mit ſeiner guten Laune zu tröſten! Und dann<lb/>erzählte ſie ihm, wie ſie den Tag verlebt, was ſie<lb/>für traurige Dinge gedacht, wie ſie zum erſten Male<lb/>ſeit ihrer Verheirathung geweint, wie ſie auf ihn ge-<lb/>ſcholten habe, und wie froh ſie über ſeine Rückkehr ſei.<lb/>Und er hörte ihr ſo glücklich und zufrieden zu, er ſchloß<lb/>ſie ſo warm an ſein Herz, er fühlte wohl jetzt ſelber,<lb/>daß er ſie doch mehr, viel mehr liebe, daß ſie ihm mehr<lb/>ſei, als ein liebenswürdiges, gutes Kind.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber achtundvierzig Jahre war er durch die Welt<lb/>gegangen ohne dieſes ſeligſte aller Gefühle, und ſo, bei<lb/>aller Biederkeit ſeiner Geſinnung, bei aller Wärme ſeines<lb/>edlen Herzens, fand er doch das Wort nicht, das die-<lb/>ſem kindlichen Herzen ſeine verborgene Zauberwelt er-<lb/>ſchließen ſollte. Ganz und gar wollte die Bangigkeit<lb/>doch nicht von der Seele der jungen Frau weichen, auch<lb/>nun, als ihr Mann wieder bei ihr war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Alfred fehlte doch ſehr, ihm ſowohl wie ihr, aber<lb/>Jedem auf ſeine Weiſe. Er hatte ſich gern von ihm un-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0030" n="18" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=30"/>
</p>
<p> <lb/>terſtützen, ſie ſich gern von ihm unterhalten laſſen. Sie griff<lb/>nun wieder des Abends zu ernſten Büchern und las dem<lb/>Manne vor; denn die Unterhaltung zwiſchen zweien, dachte<lb/>ſie, geht doch nicht ſo gut, als wenn drei ſind. Aber die<lb/>Lecture hatte ſie nie ſehr angeſprochen, ſie ſeufzte dabei<lb/>nach Alfred, wie nach einem erlöſenden Freunde. Du<lb/>biſt jetzt immer viel länger auf dem Felde, als ſonſt,<lb/>ſagte ſie zu ihrem Manne. Alfred iſt nicht hier, erwi-<lb/>derte er, und es gibt jetzt ſo wie ſo doppelte Arbeit.<lb/>Ach, wieder mußte ſie nach Alfred ſeufzen. Sie war<lb/>wieder ſo viel allein, und die Stunden hatten alle mehr<lb/>als ſechszig Minuten, und die einſame Lage des Vaters<lb/>fiel ihr immer wieder dabei ein und ließ ſie oft und<lb/>lange in Gedanken verſunken daſitzen und traurig ſein,<lb/>und das Ende aller Gedanken war immer der Seufzer:<lb/>Ach, wäre Alfred hier!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie war gar nicht ſo munter und fröhlich mehr,<lb/>und ihr Mann bemerkte zuweilen mit Sorgen, daß ihre<lb/>Wange blaß und ihr Auge trübe wäre. Die vier Wo-<lb/>chen waren vorüber und das Ernte-Feſt auch, an dem<lb/>ſie zwar getanzt hatte, aber nur mit den Leuten; und<lb/>der Herbſt hielt ſeinen Einzug durch vergoldete Laub-<lb/>gänge und über gemähte Felder; aber Alfred wurde im-<lb/>mer noch zurückgehalten. Ach, nun mag er ganz wegblei-<lb/>ben, dachte ſie, nun hat man ſich ja wieder an das ein-<lb/>förmige Leben gewöhnt! So waren die Abende lang<lb/>geworden, und im Kamine brannten die Flammen, und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0031" n="19" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=31"/>
</p>
<p> <lb/>ſie ſaß und las dem Manne vor, der kaum auf die<lb/>Worte hörte, weil er nichts Anderes thun konnte, als<lb/>das liebliche Geſicht anſehen, auf das die Flamme einen<lb/>blendenden Schein warf. Da wurde die Hausthür kräf-<lb/>tig zugeworfen, und raſche Schritte ertönten auf der<lb/>Treppe. Herr Gott, der Alfred! ſchrie die junge Frau<lb/>laut auf, und das Buch flog zur Seite, und ſie ſtand<lb/>da, zitternd, Bläſſe und Röthe wechſelnd auf den Wan-<lb/>gen, als die Thür aufgeriſſen wurde und Alfred, ſtrah-<lb/>lend vor Freude, hereinſtürmte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>In dem Augenblicke war Alles vergeſſen — daß ſie<lb/>die Frau eines Anderen, daß er ihr nichts ſein durfte,<lb/>als ein lieber Bruder, daß der Mann daneben ſtand;<lb/>Alles, Alles war vergeſſen, nur nicht, daß ſie ſich ge-<lb/>bangt, daß ſie nach einander verlangt, mit aller Gluth,<lb/>aller Reinheit einer erwachenden, unverſtandenen Liebe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber das Verſtändniß kam. Der Schleier zerriß,<lb/>der allen dreien den Abgrund verborgen, an deſſen<lb/>Rande ſie geſpielt und die reizendſten Blumen des Le-<lb/>bens gepflückt hatten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Freude, die unbedachte Glückſeligkeit der Bei-<lb/>den hatte dem armen, von ihnen unwiſſentlich betro-<lb/>genen Manne die Binde von den Augen geriſſen.<lb/>Seine geiſterhafte Bläſſe, der tiefe Kummer, mit dem<lb/>er nach ihnen hinſtarrte, traf ihre Freude wie ein Blitz<lb/>und brachte ein plötzliches Licht in die Dunkelheit ihrer<lb/>Gefühle. Es war ein entſetzliches Licht; denn als der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0032" n="20" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=32"/>
</p>
<p> <lb/>Strahl ſchwand, da war tiefe undurchdringliche Nacht<lb/>um ſie. Zitternd ſank ſie auf den Stuhl zurück; wie in<lb/>tiefer Verzweiflung ſchlug er die Hände vor ſein Antlitz<lb/>und wollte hinaus. Aber der Oheim, der ſeine Faſſung<lb/>wieder erlangt, trat auf ihn zu und reichte ihm die<lb/>Hand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Du kommſt unerwartet, lieber Alfred, ſagte er<lb/>dann ſanft, doch lag ein gebrochener Ton in der Stimme,<lb/>den er mit aller Gewalt nicht überwältigen konnte und<lb/>der dem armen, jungen Manne das Herz zerriß. Du<lb/>kommſt unerwartet, aber Du biſt ja zu Hauſe bei uns<lb/>und nimmſt fürlieb. Dein Stübchen weißt du, geh<lb/>hinauf und ruhe dich aus, ſpäter werde ich dich rufen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Alfred ging, aber ſeine Stube heimelte ihn dieſes<lb/>Mal nicht an, und er pflückte keine Blüthen vom Lin-<lb/>denbaume, ſondern ſah durch die kahl werdenden Zweige<lb/>einen dunklen Himmel, an dem auch kein Stern leuch-<lb/>tete, ihm den Weg zu zeigen. Und unten brannten die<lb/>Flammen hell im Kamine, und der Lampenſchimmer<lb/>reichte bis in die fernſte Ecke des gemüthlichen Wohn-<lb/>zimmers und doch ſchien es dem armen Manne, der da<lb/>ſaß und in die Flamme ſtarrte, als umgebe ihn tiefe<lb/>undurchdringliche Nacht; und Zorn und Gram, ein Ge-<lb/>fühl der Verachtung alles deſſen, was jung und ſchön<lb/>und glücklich, bitterer Hohn über ſein argloſes Zutrauen,<lb/>das alles ſtritt um die Herrſchaft in ſeiner Seele. Doch<lb/>als ſie jetzt zu ihm trat, die Hand leiſe auf ſeine Schul-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0033" n="21" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=33"/>
</p>
<p> <lb/>ter legte und ſanft und flehend ſagte: Ich will ja recht-<lb/>ſchaffen ſein, und du biſt mein beſter Freund, ſo hilf<lb/>mir doch! – da traf ihn der Strahl von oben, der<lb/>keiner gekränkten und gequälten Seele fehlt, und ihr<lb/>Hülferuf gab ihm alle Klarheit, alle Beſonnenheit und<lb/>alle Milde ſeines Charakters wieder. Er ſchloß ſie in-<lb/>nig und warm an ſein Herz, und als heiße Thränen<lb/>ihren Augen entſtrömten und die zarte, kleine Geſtalt vor<lb/>nervöſem Schluchzen bebte, da trug er ſie ſelbſt auf<lb/>ihr Ruhebett und ſprach ſo freundlich und beruhigend<lb/>ihr zu, ohne doch mit einer Silbe des Vorgefallenen zu<lb/>erwähnen. Nein, Worte konnte er dem nicht geben, was<lb/>ihm das Herz, noch angſtvoll zuſammenpreßte. Einmal<lb/>ausgeſprochen, konnte es nie wieder vergeſſen werden;<lb/>und er wollte nichts wiſſen von dem Leid und<lb/>dem Unrecht, das da plötzlich über ſie alle drei herein-<lb/>brach. Ging es zu vernichten, dann ging es nur, wenn<lb/>es eingehüllt wurde in die Nacht des Schweigens.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wie ein Kind weinte die kleine Frau ſich müde und<lb/>matt, während er, ein treuer Wächter, an ihrer Seite<lb/>ſaß, und die letzten Thränen floſſen ſchon ihr unbewußt<lb/>unter den geſchloſſenen Augenlidern hervor. Er lä-<lb/>chelte halb traurig, halb bitter, als er ſie ſo ſanft ent-<lb/>ſchlummern ſah, die Thränen auf den Wangen, als<lb/>gälten ſie einem böſen Traume, der mit dem Erwachen<lb/>ſchwinden müſſe, während er fühlte, er müſſe wachen<lb/>und beten, auf daß der Traum nicht Wahrheit würde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0034" n="22" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=34"/>
</p>
<p> <lb/>Er verhüllte ſorgſam die Lampe, daß der Lichtſchein ſie<lb/>nicht ſtöre; er ſtrich leiſe mit der Hand über die reine<lb/>Stirn, ſeufzte tief und ging dann zu Alfred hinauf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der junge Mann hörte die feſten, kräftigen Schritte<lb/>des Oheims; noch war kein klarer Gedanke in ſeine<lb/>Seele gekommen, und noch ſtritt in ihm das glückſelige<lb/>Gefühl der Liebe, deren Licht ſo jäh, ſo plötzlich ſich in<lb/>ihm entzündet hatte, mit Reue und Scham über den<lb/>Verrath, den er begangen an ſich ſelbſt und an ihm, der<lb/>ihm ein Vater, ein Freund geweſen. Er wußte nicht,<lb/>ſollte er dem Oheim zu Füßen ſtürzen, ſollte er ihn<lb/>anklagen daß er den Schatz beſaß nach dem ſein un-<lb/>geſtümes Herz verlangte. Die ruhige Würde des ein-<lb/>tretenden Oheims, ſein feſter, klarer Blick beſchwor den<lb/>Sturm, und er hielt unwillkürlich inne in der Haſt, mit<lb/>der er ihm entgegengetreten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Oheim that, als wäre nichts vorgefallen. Er<lb/>wiederholte ſeine Begrüßung, nahm ihn mit herunter,<lb/>klingelte nach dem Thee und entſchuldigte in Gegenwart<lb/>des Bedienten ſeine Frau, die, ſehr ermüdet von einem<lb/>weiten Spaziergange, ſich zeitig zur Ruhe begeben hätte.<lb/>Er ließ ſich von Alfred die Begebenheiten der letzten Zeit<lb/>mittheilen, verlangte eine genaue Auseinanderſetzung<lb/>der verwickelten Verhältniſſe, derentwegen Alfred nach<lb/>Hauſe berufen; er beachtete nicht deſſen erſt verworrene<lb/>Antworten, und dann, als dieſe klar wurden, als ſeine<lb/>Wangen nicht mehr fieberiſch brannten und der Blick<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0035" n="23" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=35"/>
</p>
<p> <lb/>ſein unſtätes Feuer verlor, da erſt wechſelte er den Ge-<lb/>genſtand des Geſpräches und ſagte ihm nun, daß ſeine<lb/>Rückkehr ihm doppelt lieb, weil er beabſichtige, mit ſei-<lb/>ner Frau eine Reiſe anzutreten, und die Wirthſchaft<lb/>in ſeinen Händen geborgen wiſſe. Späterhin, lieber<lb/>Alfred, fügte er dann freundlich hinzu, wird deines<lb/>Bleibens bei mir nicht mehr ſein. Mein Gut iſt zu<lb/>klein, um zwei ſo eifrige Landwirthe, wie wir ſind, zu<lb/>beſchäftigen; du kannſt in anderen, größeren Wirth-<lb/>ſchaften mehr lernen. Ich habe es mir genau überlegt,<lb/>werde dich einem alten Bekannten empfehlen und bei<lb/>deinem Vater die Veränderung deiner Stellung befür-<lb/>worten. Kind des Hauſes, wie hier bei mir, fuhr er,<lb/>ſehr erregt werdend, fort, wirſt du dort nicht ſein, denn<lb/>die Pflicht wird dir nicht verſüßt werden durch das Ge-<lb/>fühl, ſie in deiner Heimath zu erfüllen. Aber das Le-<lb/>ben iſt kein Scherz; die Jugend <hi rendition="#aq">befähigt</hi> uns zwar,<lb/>aber <hi rendition="#aq">berechtigt</hi> uns nicht zum Glücke. Das Glück<lb/>liegt im Rechtthun überall, ſei es ſchwer oder leicht; das<lb/>Uebrige iſt in der Hand des Herrn.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Alfred neigte nur zuſtimmend das Haupt, ſprechen<lb/>konnte er nicht. Aber wie ſein junges Herz gerungen<lb/>in der Nacht, um der klar erkannten Pflicht nicht das<lb/>kleinſte ihrer Rechte fortzuklügeln, — der alte Mann mochte<lb/>ſich deſſen lebhaft erinnern, denn er holte tief Athem,<lb/>ehe das Lächeln eines errungenen Sieges über ſeine<lb/>gefurchten Züge flog.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0036" n="24" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=36"/>
</p>
<p> <lb/>Die Vorbereitungen waren ſchnell getroffen, Oheim<lb/>und Tante reiſten ab, und wie vorher die junge Frau,<lb/>ſo war jetzt Alfred für viele Wochen der Einſamkeit<lb/>anheimgegeben. Ach, ſeine Bangigkeit war noch viel<lb/>ſchmerzlicher als die ihre damals, denn ſeiner Sehnſucht<lb/>Ziel ſchien ihm entrückt für jetzt und immer! Aber er<lb/>nahm ſich kräftig zuſammen, er betäubte ſeine Gedanken<lb/>mit Arbeit; und nur die ſtillen Nachtſtunden wußten zu<lb/>erzählen von den Kämpfen dieſes jungen Herzens. Er<lb/>ſtrebte, zu vergeſſen, und doch, wie konnte er! Wehte<lb/>ihm nicht überall hier ihr Geiſt entgegen, knüpfte<lb/>ſich die Erinnerung nicht an alles was ihn umgab,<lb/>Leben ſelbſt todten Gegenſtänden verleihend, und war<lb/>da nicht das Bild der geliebten reizenden Tante, das<lb/>er nicht ſehen wollte und doch täglich ſah, und das in<lb/>jugendlicher Schönheit und Friſche aus dem goldenen<lb/>Rahmen heraus ihm den Schmerz immer tiefer in die<lb/>Seele lachte?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Einige Briefe des Oheims unterbrachen ſeine Ein-<lb/>ſamkeit. Sie enthielten wenig über die Reiſenden, aber<lb/>ſeiner Frau erwähnte er mit großer Unbefangenheit, be-<lb/>ſtellte Grüße von ihr u. ſ. w.; genug, Alfred ſah, Jener<lb/>wollte zwar die Gefahr aus dem Wege räumen und<lb/>ihn entfernen, aber mit keiner Silbe derſelben erwähnen.<lb/>Dann ſchrieb er ihm, daß er ſich an den Grafen S.<lb/>wegen ſeines ferneren Fortkommens gewandt, daß, ſo-<lb/>bald er zurückgekehrt ſei und die Rechnungen abgenom-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0037" n="25" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=37"/>
</p>
<p> <lb/>men habe, Alfred ſeine Stellung dort antreten könne.<lb/>Alfred zitterte; ſo ſollte er alſo die Geliebte noch ein-<lb/>mal ſehen! O, es war grauſam; nein, es war unendlich<lb/>gut vom Oheim, ſo dachte er; oder, vielleicht ſollte er<lb/>geprüft werden, und feſt gelobte er’s ſich, mit keiner<lb/>Miene ſein zerriſſenes Gemüth zu verrathen. Er war<lb/>ein Knabe bisher geweſen, jetzt wollte er ein Mann<lb/>ſein! Und er war’s.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er bewältigte das Zittern aller ſeiner Nerven, als<lb/>der Wagen vorfuhr; er bewillkommte mit feſtem Hand-<lb/>ſchlage den Oheim; ſeine Stimme bebte nicht, als er<lb/>die Tante begrüßte; aber daß ihr Geſicht bleich war<lb/>und ihre Stimme, trotz aller Beherrſchung, müde klang,<lb/>das erregte ihm eine Freude, wofür er ſich hätte ſelbſt<lb/>verachten mögen, und die er doch nicht unterdrücken<lb/>konnte. Nur wenige Tage blieb er in M., und in die-<lb/>ſen wenigen Tagen ſah er die Tante nur ſelten, obgleich<lb/>er die Augenblicke als die letzten glücklichen ſeines Lebens<lb/>betrachtete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Oheim und Tante waren unendlich freundlich zu-<lb/>ſammen; ſie flog, um ſeinen Wünſchen zuvorzukommen,<lb/>er zeigte ihr eine Achtung in ſeinem Benehmen, die<lb/>ſehr abſtach gegen die ſorgloſe Weiſe, mit der er ſie<lb/>früher faſt wie ein Kind behandelt hatte. Aber die<lb/>Tante war, wenn auch nicht traurig, doch ſo ſtill und<lb/>ernſt und ſo ſchüchtern, wenn ſie ſich dem Manne näherte,<lb/>als läge ein Schatten zwiſchen Beiden. Ach, wo war<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0038" n="26" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=38"/>
</p>
<p> <lb/>das heitere Lachen geblieben, wo die fröhlichen Scherze ver-<lb/>gangener ſonniger Tage! Dann kam der Abſchied. Der<lb/>Oheim hatte Beide allein gelaſſen; wollte er ſich einen<lb/>Schmerz, wollte er ihnen einen Kampf erſparen?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war ein worte-, ein thränenloſer Abſchied. Sie<lb/>gab ihm ſchweigend die Hand, die er einen Augenblick<lb/>in der ſeinigen hielt; einen Augenblick trafen die Augen<lb/>einander, aber dann war’s vorbei mit der Faſſung, raſch<lb/>wandte ſie ſich ab, und er ſtürzte aus dem Zimmer.<lb/>Du biſt ein guter redlicher Menſch, ſprach der Oheim,<lb/>als er dieſem Lebewohl ſagte, bleibe ſo, und Gott wird<lb/>Dir weiter helfen. Das war ſein letztes Wort, und<lb/>Alfred ſchien es ein Segen auf den dunkeln Pfad, den<lb/>er weiter wandeln ſollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es kam nun in anderer Art eine Lehrzeit für ihn.<lb/>War bisher ſein Herz in die Schule gegangen, jetzt<lb/>ſollte es der Verſtand. Jetzt ſollte er lernen, ſich be-<lb/>ſcheiden, ſich begnügen, ſeinen Werth unabhängig ma-<lb/>chen von der Schätzung der Menſchen. Es war ein gar<lb/>vornehmes Haus, in das er gekommen und in dem er<lb/>nichts war, als zweiter Inſpector, während er beim<lb/>Oheim die Herrſchaft getheilt hatte. Der Schau-<lb/>platz ſeiner Thätigkeit gefiel ihm wohl, denn als der<lb/>Lenz kam und die Saat hervorlockte, da berief es ihn<lb/>auf ſchöne grüne Felder. Dort, inmitten der thätigen<lb/>Arbeiter, war er zu Hauſe; im Hauſe ſelbſt war er’s nicht.<lb/>Im Hauſe bauten ſich zwiſchen dem Grafen und ihm<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0039" n="27" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=39"/>
</p>
<p> <lb/>die Schranken auf, die auf dem freien Gottesfelde ſan-<lb/>ken. Hier als Arbeiter geachtet und geſchätzt, war er<lb/>dort nichts; denn es fiel Keinem ein, etwas in ihm zu<lb/>ſuchen, und er ſelbſt wollte und konnte ſich nicht geltend<lb/>machen. Richtete der Graf einmal über Tiſch das<lb/>Wort an ihn, ſo betraf es ökonomiſche Gegenſtände;<lb/>die Gräfin wußte nichts von der Feldwirthſchaft, deß-<lb/>halb ſprach ſie gar nicht mit ihm; und die jungen Da-<lb/>men, die ſeinen ehrerbietigen Gruß immer ſehr freundlich<lb/>erwiederten, kamen doch nie in den Fall, an den Wirth-<lb/>ſchafter des Vaters ein Wort zu richten. Es iſt nun einmal<lb/>in der Welt ſo, und er wollte es auch nicht geändert wiſſen;<lb/>aber er war eben ſehr einſam und ſo gab die Erinnerung kei-<lb/>nes ihrer Rechte auf und nahte ſich ihm oft, tiefen<lb/>Schmerz und ſelige Freude in ihm erregend. Jahre<lb/>ſeines Lebens hätte er dahingegeben, die geliebte Tante<lb/>nur Ein Mal wieder zu ſehen; ſo hörte er kaum von<lb/>ihr, denn die ſeltenen kurzen Briefe des Oheims, die<lb/>überhaupt ſo ernſt klangen, das es ihm das Herz zerriſſ,<lb/>erwähnten ihrer nur obenhin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So gingen die Tage dahin, in ununterbrochener<lb/>Thätigkeit, ruhig und ſtill. Aber plötzlich brach wieder<lb/>der Sturm los, und Alfred wurde aus ſeiner Bahn<lb/>geriſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es drang eine Nachricht zu ihm, die alle erkämpfte<lb/>Ruhe plötzlich zerſtörte, die ihn zum Handeln rief, ja, im<lb/>Augenblick zu faſt beſinnungsloſem Handeln. Der Amt-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0040" n="28" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=40"/>
</p>
<p> <lb/>mann des Oheims ſchrieb ihm. Der Bericht des Schrei-<lb/>bens-Unkundigen klang zwar etwas verworren, aber<lb/>das Schreckliche las er doch heraus, daß man den Oheim,<lb/>getroffen durch ſein eigenes Gewehr, todt im Walde<lb/>gefunden, daß Niemand wußte, war es Zufall oder<lb/>lag ein Verbrechen vor. Man glaubte aber das Er-<lb/>ſtere um ſo eher, als der Herr allgemein beliebt ge-<lb/>weſen und nirgends die Spur eines Verdachts zn fin-<lb/>den war. Bei Alfred war Entſchluß und Ausführung<lb/>Eins. Gott weiß es, er dachte damals an nichts als<lb/>an den Tod des väterlichen Freundes, den Schmerz,<lb/>die Vereinſamung der Wittwe; kein ſelbſtſüchtiger Ge-<lb/>danke, kein Schatten einer noch ſo fernen Hoffnung<lb/>miſchte ſich in die reine Empfindung ſeines Kummers.<lb/>Aber hin mußte er, und da der Graf verreiſ’t war, da<lb/>es ihm unmöglich ſchien bis zu der Gräfin, die ihm ge-<lb/>genüber ſtets eine lebloſe Statue geweſen, durchzudrin-<lb/>gen, ſo ſchrieb er bloß einige Worte an den Grafen und<lb/>reiſ’te ab.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der alte Mann, der mit ſeinen Träumereien ſo<lb/>weit in die Vergangenheit zurückſchweifte, warf hier<lb/>doch einen Blick auf das Antlitz der treuen ſchlummern-<lb/>den Lebensgefährtin. Wie ſtill und friedlich waren die<lb/>Züge heute, wie ſchmerzzerriſſen, wie ſturmbewegt da-<lb/>mals, als er vor ihr ſtand, als er ihr ein Wort des<lb/>Troſtes ſagen wollte und ſie ihn mit wilder Geberde<lb/>von ſich wies und ihm mit einer Stimme, in der die<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0041" n="29" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=41"/>
</p>
<p> <lb/>Verzweifluug zitterte, ſagte: Geh, um Gotteswillen<lb/>geh! wir Beiden ſind ja doch an ſeinem Tode ſchuld,<lb/>und es iſt Verbrechen uns nur zu ſehen! Wie entſetzt,<lb/>beſtürzt er da geſtanden, und wie ſie ihm mit leiſem Ton,<lb/>als dürfe Niemand weiter es hören, die Ueberzeugung<lb/>zugeflüſtert, ihr Mann habe ſich ſelbſt um das Leben<lb/>gebracht, das ihm eine Laſt geweſen, ſeit er ſich ſo un-<lb/>glücklich mit ihr gefühlt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Unglücklich mit Dir! ſagte Alfred. — Ja, ja, fuhr<lb/>ſie fort, ſeit jenem Abend, du weißt ihn, war Alles an-<lb/>ders geworden. Ich hatte Gott ſo flehentlich gebeten,<lb/>mir zu helfen, und er half mir auch, mein Herz zum<lb/>Schweigen zu bringen; aber das Rechte traf ich doch<lb/>nicht, und alle meine Sorge um ihn, meine tiefe Ver-<lb/>ehrung ſeines Werthes, meine Dankbarkeit für ſeine<lb/>Güte war doch nicht durchglüht von dem Funken, der<lb/>in ihm auf einmal zur Flamme entbrannt war. Und<lb/>doch hatte ich ihn auch lieb; aber wenn ich es ihm ſa-<lb/>gen wollte, und in ſein ernſtes Auge ſah, fühlte ich,<lb/>es war nicht ſo, wie er es meinte. Er war anſpruchs-<lb/>voller geworden und ich ärmer. Aber nie machte er<lb/>mir einen Vorwurf; er war immer gut und freundlich;<lb/>nur war kein Vertrauen mehr zwiſchen uns; er wurde<lb/>immer ernſter, mitunter ſogar finſter, und ſo hat er<lb/>dieſes Leben voll Täuſchung und Unbefriedigung nicht<lb/>ertragen und es weggeworfen, weil ich ihn um den<lb/>Werth deſſelben betrogen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0042" n="30" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=42"/>
</p>
<p> <lb/>Die arme Frau rang verzweiflungsvoll die Hände<lb/>und verhüllte dann ihr blaſſes Geſicht, ihr thränenloſes<lb/>Auge. Alfred ſtand einen Augenblick wie zum Tode<lb/>getroffen; aber dann trat das Bild des Oheims vor<lb/>ihn hin, des ruhigen, verſtändigen Mannes mit dem<lb/>feſten ehrenhaften Charakter, der immer das Rechte er-<lb/>kannt, immer das Rechte gethan hatte; und wie ein<lb/>Licht glühte die Ueberzeugung in ihm auf, daß das<lb/>kranke Herz der armen Frau ſie irre geführt, daß ſein<lb/>Oheim keines Verbrechens fähig geweſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es iſt unmöglich, ſagte er. Knaben werfen das<lb/>Leben fort, wenn es dem verirrten Geiſt, dem gebro-<lb/>chenen Herzen zur Wüſte geworden; Männer tragen es,<lb/>was auch kommen mag; Chriſten ſind nie hoffnungslos,<lb/>und der Oheim war Mann und Chriſt. Nein, bei<lb/>Gott, er hat ſeinen reinen Charakter nicht befleckt, und<lb/>du beleidigſt ſein Andenken, wenn du glaubſt, er ſei<lb/>mit einem Verbrechen geſchieden. — Meinſt du? ſagte die<lb/>Frau, und zum erſten Mal, ſeit der Mann in die Erde<lb/>geſenkt, erleichterten Ströme von Thränen die Laſt des<lb/>armen Herzens. Alfred ließ ſie weinen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſagte kein Wort mehr zu ihr; ließ ſie allein,<lb/>als ſie ihn darum bat, und ging hinunter ins Dorf,<lb/>um mehr von der traurigen Sache zu hören. Aber es<lb/>war nichts dabei zu berichten. In voller Kraft der Ge-<lb/>ſundheit war er Nachmittags in den Wald gegangen,<lb/>kein Menſch hatte nur eine Verſtimmung an ihm be-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0043" n="31" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=43"/>
</p>
<p> <lb/>merkt. Der Amtmann, der um ſechs Uhr aus der<lb/>Stadt gekommen, hatte ihn am Boden liegend gefun-<lb/>den, mit zerſchmettertem Gehirn, das abgeſchoſſene Ge-<lb/>wehr neben ihm; die Kugel war ihm durchs Auge ge-<lb/>gangen. Kein Menſch dachte an Selbſtmord, Keiner an<lb/>Mord, ſondern Jeder glaubte, das Gewehr ſei durch Zu-<lb/>fall losgegangen; und ſo ward es auch in dem gericht-<lb/>lichen Befunde angenommen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ueberall hörte Alfred das Lob ſeines Oheims, das<lb/>tiefſte Bedauern der armen Wittwe. Sein Teſtament,<lb/>vor Jahr und Tag ſchon verfaßt, hatte ſie zur alleinigen<lb/>Erbin eingeſetzt, und ein offenbar neuerdings beigefügtes<lb/>Codicill, das mit den zarteſten Worten anerkennender<lb/>Liebe ſie bat, im Fall ſeines Todes auf dem Gute zu<lb/>bleiben, und ihrer Sorge, ihrem Schutz ſeine Unterge-<lb/>benen anempfahl, mochte ſie in dem finſtern Verdacht<lb/>des Selbſtmordes beſtärken, während es den Leuten eine<lb/>Todesahnung ſchien, die, eine Mahnung des Himmels,<lb/>ihn in der Kraft und Blüthe des Lebens veranlaßt habe,<lb/>auch ſeinen letzten Wunſch noch dem letzten Willen hin-<lb/>zuzufügen. Alfred blieb fürs Erſte beim Amtmann,<lb/>welchem treuen, zuverläſſigen Manne wohl die äußere<lb/>Bewirthſchaftung des Gutes überlaſſen bleiben konnte!<lb/>die Tante ſah er wenig, da er ſich überzeugte, wie<lb/>ſchmerzlich, wie vorwurfsvoll ihr ſein Anblick war; aber<lb/>er konnte ſich nicht entſchließen, eher fort zu gehen, als<lb/>bis er ſie in der Obhut ihres Vaters wußte, den die<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0044" n="32" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=44"/>
</p>
<p> <lb/>Todesnachricht des Schwiegerſohnes auf Reiſen getrof-<lb/>fen und der zurückkehrte, um aufs Neue der Schutz ſei-<lb/>nes geliebten, nun verwittweten Kindes zu ſein. Erſt<lb/>als er kam, ging Alfred; er ſchied mit ſchwerem Her-<lb/>zen, denn der Verdacht war nicht aus ihrer Seele ver-<lb/>bannt, und in ihre Trauer miſchte ſich bittere Selbſtan-<lb/>klage und fruchtloſe Reue. Das las er fortdauernd in<lb/>ihren verſtörten Zügen, ſo verſtand er ihre faſt in To-<lb/>desangſt hervorgeſtoßene Abſchiedsbitte, nie wiederzu-<lb/>kommen, denn ſie beide dürften ſich nie, nie wiederſehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So verließ er denn zum zweiten Mal den ihm<lb/>liebſten Ort der Welt, verließ ihn mit noch tiefer ver-<lb/>wundetem, noch hoffnungsloſerem Herzen. Ach, wer<lb/>ihm damals geſagt hätte, daß er es doch ſei, der den<lb/>Frieden dahin zurückbringen ſollte, daß für ihn dennoch<lb/>das Glück dort erblühen würde, ſo finſter und dunkel<lb/>auch das Leben vor ihm lag! Ach, was der Greis jetzt<lb/>wußte, daß man nie verzagen darf, daß Gottes Hand<lb/>dem Erdenwanderer den Pfad zeigt, daß ſein Geiſt ihn<lb/>erhellt, ſeine Hülfe ihn ebnet, das mußte der junge<lb/>Mann von damals erſt lernen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Graf empfing ihn ſehr unfreundlich. Er liebte<lb/>nicht, daß man gegen ſeine Erlaubniß handelte, er<lb/>nahm einen übereilten Entſchluß für einen nicht zu<lb/>entſchuldigenden, ein ſelbſtändiges Handeln für eine<lb/>Nichtachtung ſeines Anſehens. Er hatte allerdings ein<lb/>Recht zur Unzufriedenheit; aber er benutzte es mit ſolcher<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0045" n="33" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=45"/>
</p>
<p> <lb/>Willkür, äußerte ſich ſo ſcharf und hart, daß Alfred, der<lb/>kaum mit der Prüfung des Himmels ins Klare gekom-<lb/>men und noch weniger geneigt war, ſich der von Men-<lb/>ſchenhand zu beugen, gereizt und heftig das Verhält-<lb/>niß löſ’te. So waren denn ſeine Lehrjahre zum zwei-<lb/>ten Male unterbrochen, und er beſchloß nun, auf eigene<lb/>Hand, auf eigene Verantwortung, zu eigenem Nutzen<lb/>und Schaden weiter zu lerenn. Mit ſeinem Vater, der<lb/>ſeine Anlage zu kräftiger Selbſtſtändigkeit früh erkannt<lb/>und ihn darin beſtärkt hatte, wurde er bald einig. Er hatte<lb/>nicht genug Vermögen, ſich ſelbſt anzukaufen; aber zu<lb/>einer Pachtung reichten die Mittel hin und wurden ihm<lb/>nach reiflicher Ueberlegung gewährt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So war alſo Alfred bald Pachter eines kleinen<lb/>Gütchens und richtete um ſo eifriger ſeine Thätigkeit<lb/>auf den neuen Wirkungskreis, als er noch nicht ver-<lb/>mocht hatte, ſich ſeine Gedanken zu Freunden zu machen.<lb/>Aber Gott war ſichtlich mit ihm. Seine Felder trugen<lb/>reichliche Frucht, ſeine Leute liebten ihn, und er hätte<lb/>glücklich ſein können, wäre nicht ſeine Jugend, wie er<lb/>meinte, ſchon in der Blüthe zerſtört worden. So ver-<lb/>ging ein fleißiges, unendlich langes Jahr; ach, das<lb/>Jahr war länger als die fünfzig ſpäteren meines Lebens! .<lb/>ſagte der alte Mann.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun aber blieb die Erinnerung haften an einer<lb/>düſteren und doch ſo unendlich glücklichen Begebenheit,<lb/>wo aus dem Munde eines Sterbenden ihm das Wort<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0046" n="34" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=46"/>
</p>
<p> <lb/>gekommen war, das die Wurzel einer neuen, ſegens-<lb/>vollen Lebensblüthe werden ſollte. Er folgte damals<lb/>ungern der Pflicht, die ihn plötzlich in die Nähe ſeiner<lb/>geliebten, nun verlorenen Heimat berief; aber durfte<lb/>er zögern, den Wunſch eines Todtkranken zu erfüllen,<lb/>der, wie der ihm eilends geſandte Bote ſagte, nicht<lb/>ruhig ſterben könne, ohne ihn vorher geſprochen zu<lb/>haben?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er wußte keinen Zuſammenhang zwiſchen ſich<lb/>und dem Sterbenden, aber hier galt kein Fragen, kein<lb/>Zögern; es war gleich, ob er den Troſt- und Hülfe-<lb/>ſuchenden kannte; die Menſchlichkeit gebot, er hatte ihr<lb/>noch nie ſein Ohr verſchloſſen, und ſo entriß er ſich<lb/>allen ihn feſſelnden Pflichten, brachte ſein Herz zur<lb/>Ruhe, das bebend ſchlug bei dem Gedanken, der Ge-<lb/>liebten ſo nahe ſein zu ſollen, ohne ſie zu ſehen, und<lb/>ſtand nach einer eiligen Fahrt in der niederen Hütte des<lb/>Kranken. Es war ein Tagelöhner, den er trotz der Ent-<lb/>ſtellung des nahen Todes doch als einen früheren Inſaſſen<lb/>M...s erkannte. Dieſer hatte ſich beim Holzſchlagen mit<lb/>der Axt den Fuß ſchwer verletzt, die Wunde anfänglich<lb/>nicht beachtet, erſt als heftige Entzündung hinzugetreten<lb/>den Arzt gerufen. So war der Brand dazu geſchlagen,<lb/>und da er ſich energiſch weigerte, ſich das Glied ab-<lb/>nehmen zu laſſen, ſo mußte ihm Jener bald jede Hoff-<lb/>nung auf Geneſung abſprechen. Da ließ er Alfred<lb/>rufen, weil er nicht ſterben könne, ohne ſein Herz von<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0047" n="35" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=47"/>
</p>
<p> <lb/>einer ſchweren Laſt erleichtert zu haben, und zu keinem<lb/>Vertrauen habe, wie zu ihn.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſei ſchuld an dem Tode des Herrn zu<lb/>
<hi rendition="#aq">M...</hi>, ſchuld daran, wenn auch Gott wiſſe, daß nie<lb/>der Gedanke, nie der Wille, einen Mord zu begehen,<lb/>in ſeiner Seele geweſen. Als Tagelöhner in M... die-<lb/>nend, habe er ſich zwei Mal ernſte Verweiſe des Herrn<lb/>zugezogen, der ihn zwei Mal bei Holzdiebſtählen ertappt,<lb/>ihn, einen armen Teufel, aber habe mitleidig laufen<lb/>laſſen und ihm nur gedroht, ihn das dritte Mal einzu-<lb/>ſtecken. Nun wäre der Herr dafür bekannt geweſen, daß<lb/>er Wort hielte, und er habe ſich daher auch in Acht<lb/>genommen; aber, fügte er mit einer für einen Sterben-<lb/>den ſeltſamen Naivetät hinzu, wir armen Leute müſſen<lb/>manchmal ſtehlen und denken auch, es iſt ſolch arges Unrecht<lb/>nicht, aus dem großen ſchönen Walde auch etwas für uns zu<lb/>nehmen; aber ich hätte doch nimmer wieder aufſehen<lb/>mögen, wenn ich dafür beſtraft worden wäre. Dann<lb/>erzählte er weiter, wie nach mehreren gelungenen Ver-<lb/>ſuchen das Unglück doch wieder den Herrn auf ſeine Spur<lb/>geführt, und wie tödtlich er erſchrocken geweſen, als er<lb/>plötzlich den feſten Griff der Hand ſeines Herrn auf<lb/>ſeinem Arm gefühlt und die harten Worte gehört habe,<lb/>die der früheren Drohung jetzt die ſtrengſte Ausführung<lb/>verheißen. Die Angſt habe ihn zu blinder Gegen-<lb/>wehr getrieben. Es ſei einfältig von ihm geweſen, fuhr<lb/>der Sterbende fort, er habe ja doch nicht entkommen kön-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0048" n="36" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=48"/>
</p>
<p> <lb/>nen und wäre nur wie ein Dieb verfolgt worden, aber<lb/>in der Wuth und in der Angſt überlege man nicht. Er<lb/>habe mit einer kräftigen Anſtrengung ſich losgemacht,<lb/>habe das Gewehr, das der Herr ergriffen, zur Seite<lb/>ſchleudern wollen, da ſei es losgegangen und der<lb/>Schuß dem Herrn gerade durchs Gehirn. — Der Ster-<lb/>bende verhüllte ſich ſchaudernd das Geſicht, dann fuhr er<lb/>fort: Ein Blick habe ihn überzeugt, daß Hülfe unmög-<lb/>lich, und ſo ſei denn der Gedanke an Rettung zur Haupt-<lb/>ſache geworden. Er ſei ein ſtiller, friedfertiger Menſch<lb/>geweſen, und da Niemand um ſeine früheren Diebſtähle<lb/>und die Drohung des Herrn gewußt, da Niemand<lb/>ihn zu jener Zeit im Walde vermuthet, wie hätte er da<lb/>wohl Verdacht erregen können? Darauf habe er ſich und<lb/>mit Recht verlaſſen. Da nebenbei bekannt geweſen, daß<lb/>der Herr ſich nur die Liebe ſeiner Umtergebenen erworben,<lb/>ſo ſei auch nicht ein Schatten des Verdachts auf ihn<lb/>oder irgend einen der Einwohner des Dorfes gefallen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber, fuhr der Sterbende nach langer Pauſe müh-<lb/>ſam fort, ich habe es doch in M... nicht länger aus-<lb/>halten können. Die Blutſchuld hat unſäglich ſchwer auf<lb/>meinem Herzen gelaſtet, die trauernde, blaſſe Geſtalt der ar-<lb/>men Wittwe hat mich angeklagt, Todesangſt hat mich er-<lb/>griffen, ſo wie ich mich nur wieder in den Wald wagte. Da-<lb/>rum bin ich fortgezogen. Geſtohlen habe ich nie mehr wie-<lb/>der, aber die Ruhe konnte ich auch nicht finden, und ſo<lb/>danke ich Gott, der mich von der Qual, mit einem Morde<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0049" n="37" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=49"/>
</p>
<p> <lb/>dem Gewiſſen leben zu müſſen, erlöſen, und der ja<lb/>wohl barmherzig mit mir armen Sünder verfahren wird.<lb/>Ich habe nur noch einen Wunſch: mit der Verzeihung<lb/>der armen Frau, die ich um ihr Glück betrogen, aus<lb/>dem Leben zu ſcheiden, und dazu können Sie, junger<lb/>Herr, der Sie ja ihr Verwandter ſind, mir verhelfen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>O, mit welcher Wonne unterzog ſich Alfred dieſem<lb/>Auftrag, der doppelten Frieden geben ſollte — ihr, der<lb/>ſo ſchmerzlich Geliebten, ihm, dem armen Sterbenden,<lb/>der ihn nicht umſonſt um Troſt gebeten haben ſollte!<lb/>Zu ihr eilen? unmöglich! Er ſchrieb in fliegender Haſt,<lb/>und durch die Zeilen hindurch, die von Trauer und Tod<lb/>handelten, da ſchimmerte hell ein Licht, das unwillkür-<lb/>lich aus ſeiner Seele hineinſtrahlte, und das auch ihr<lb/>den Himmel wieder klar machen mußte. Die Antwort<lb/>kam. Sie athmete Frieden und Dankbarkeit gegen Gott,<lb/>der den ſchweren Vorwurf von ihr genommen. Thrä-<lb/>nen waren auf die Zeilen geſtrömt und hatten ſie hier<lb/>und da verwiſcht; Alfred küßte die Stellen. Sie nannte<lb/>ihn ihren beſten, treueſten Freund, dem ſie nächſt Gott<lb/>für die Ruhe ihres künftigen Lebens zu danken habe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>O, hätte ſie den Blick voll begeiſterter Hoffnung<lb/>ſehen können, den Alfred gen Himmel ſandte! Sie bat<lb/>ihn zuletzt, dem armen Menſchen, der unfreiwillige Schuld<lb/>ſo ſchwer gebüßt, zu verſichern, daß ſie zu Gott um<lb/>Gnade für ihn bitten würde, ſo wahr, als ſie ſelbſt der<lb/>Barmherzigkeit bedürfe und ſie vom Himmel hoffe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0050" n="38" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=50"/>
</p>
<p> <lb/>Alfred hatte noch die unausſprechliche Freude, die<lb/>Züge des armen Sterbenden ſich verklären zu ſehen bei<lb/>dieſer Botſchaft, deſſen Seele nur auf das erlöſende<lb/>Wort gewartet zu haben ſchien, und dann getröſtet, be-<lb/>ruhigt, voll Hoffnung zu ihrem Schöpfer zurück zu keh-<lb/>ren. So war denn in das Leben des armen jungen<lb/>Mannes wieder eine verklärende Hoffnung getreten, die<lb/>ihm mit einem Male alle Schwungkraft der Jugend<lb/>wiedergab, die ſeinem Geiſt neue Friſche verlieh und<lb/>ſein Tagewerk nicht blos zu einer Pflicht, ſondern zu<lb/>einem Grundſtein künftigen Glücks machte. Aber er<lb/>ließ lange Zeit verſtreichen; der Friede ſollte ſich erſt<lb/>befeſtigen auf dem ſchmerzdurchwühlten Boden, die<lb/>Hoffnung ſollte erſt keimen. Er wartete geduldig.<lb/>Dann ſchrieb er und fragte, ob er kommen dürfe. Sie<lb/>ſagte beſtimmt Nein. Er wartete länger. Dann ſchrieb<lb/>er wieder. Dieſes Mal war ihr Nein eine Bitte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun that Alfred das Klügſte, was er thun konnte;<lb/>er ſchrieb nicht wieder, er ging ſelbſt; und als er vor<lb/>ihr ſtand mit dem guten, treuen, ehrlichen Geſichte und<lb/>ſie ſo herzlich bat, nicht unnütze Opfer zu bringen,<lb/>nicht ihn und ſich unglücklich und ſchon in der Jugend<lb/>zu müden, lebensſatten Wanderern zu machen, wäh-<lb/>rend ſie beide vereint in getreuem Wirken und kraft-<lb/>vollem Thun ſo viel leiſten könnten zu Gottes Ehre<lb/>und der Menſchen und ihrem eigenen Beſten, da hatte<lb/>ſie den Muth nicht mehr, ſich zu einer Buße zu ver-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0051" n="39" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=51"/>
</p>
<p> <lb/>dammen, die ſein klarer, einfacher Verſtand als ein Un-<lb/>recht bezeichnete. Da gab ſie ihm die Hand mit einem<lb/>Vertrauen, einer Zuverſicht, daß die halb erſtorbene<lb/>Blüthe der Liebe in ihrem Herzen ſich entfalten ließ in<lb/>kaum geahnter Wunderpracht. Von da ab begann Beider<lb/>Leben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Weiter kam der Alte heute nicht mit ſeinen Ge-<lb/>danken. Was ihm ſpäter begegnet an Leid und Freude,<lb/>und was doch ſein Glück und ſein Leben ausgemacht,<lb/>es war ihm wie ein bunter Traum, aus dem ſich eben<lb/>nur die Begebenheiten der Jugend zum klaren Bilde ent-<lb/>wirrten. Immer wieder lachte ihm das Antlitz der kind-<lb/>lichen Frau, wie er ſie zuerſt geſehen, ſchelmiſch entge-<lb/>gen, und dann verwandelte ſie ſich in das ſtille, ernſte<lb/>und ſo anmuthige Weib, wie ſie ihm die Hand gegeben<lb/>zu dem Bunde, den man heute ſchon alt nannte und<lb/>der doch nur der Anfang der Ewigkeit war! Zuletzt ver-<lb/>wirrten ſich aber doch die Gedanken des alten Mannes.<lb/>Aus dem traumhaften Nachdenken wurde wirklicher<lb/>Traum, bis die Bilder deſſelben, immer undeutlicher<lb/>werdend, zuletzt untergingen in ſo feſtem, ſo ſanftem<lb/>Schlummer, wie nur Kinder ihn haben, die entweder<lb/>noch keine Eindrücke des Lebens empfangen, oder ſie mit<lb/>dem reinen, unſchuldigen Gemüthe von ſich weiſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Während ihm ſo die Wirklichkeit zum Traume<lb/>wurde, dem des Dichters Hand die ergänzenden Züge<lb/>wohl hat beifügen dürfen, da entfaltete ſich in einem<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0052" n="40" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=52"/>
</p>
<p> <lb/>anderen Theile des geſegneten Hauſes ein ſchöner Traum<lb/>zur ſchöneren Wirklichkeit. Die blonde Anna hatte ihr<lb/>Recht zu wahren gewußt, und der Vetter durfte ihr nicht<lb/>folgen in Küche und Speiſekammer, wo ſie das Scepter<lb/>ſchwang und woraus ſie als Feind jedweden verbannte,<lb/>der ihr hier nicht dienſtbar war und ſein durfte. Aber der<lb/>Feſtſaal war neutrales Gebiet, und dorthin zog ſich<lb/>der junge Mann zurück, in der Vorausſetzung, daß dies<lb/>doch zuletzt der Punkt ſein würde, auf den der ſchöne<lb/>Feind ſein Augenmerk zu richten hätte. Und er hatte<lb/>ſich nicht geirrt. Da kam ſie, die Schürze voll Blumen,<lb/>um ſie in den Vaſen zu ordnen, ſie ſelbſt die ſchönſte<lb/>Blume von allen. Sie erröthete ein wenig, als ſie den<lb/>Störenfried hier fand, wohl vor Zorn; aber ſie wollte<lb/>ihn doch von hier nicht verweiſen und nahm ſeine Hülfe<lb/>bei Ordnung der Blumen an. Sie ſah erſtaunt zu,<lb/>wie ſchnell und anmuthig er ſie zum Strauße zu ver-<lb/>einigen wußte. Wo haſt Du das gelernt? fragte ſie.<lb/>— Ich habe es gar nicht gelernt, aber ich kann’s, er-<lb/>widerte er fröhlich; ich kann mancherlei; aber das Beſte,<lb/>was ich kann, und was ich auch nicht gelernt habe,<lb/>ſondern von Anfang an gleich wußte und kannte, das iſt,<lb/>dich lieb zu haben. — Wir ſind ja auch verwandt; ich<lb/>bin deine Tante, ſagte ſie als habe er eben nichts wei-<lb/>ter gemeint und als ſei ſie eine ſo geſetzte Perſon, daß<lb/>der junge Mann ihr wohl ſagen konnte: ich habe dich<lb/>lieb, ohne ſich mehr zu denken bei dem einfachen, belieb-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0053" n="41" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=53"/>
</p>
<p> <lb/>ten Thema, das ſich in ſo unzähligen, ſo verſchiedenen<lb/>Variationen ausführen läßt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Meine Tante? ſagte er lächelnd, eine <hi rendition="#aq">reizende</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">Tante</hi>! Nun ja, du biſt die Stiefſchweſter meiner<lb/>Stiefmutter, da hätten wir die ganze Verwandtſchaft,<lb/>und auf die hin ſollte ich dich lieb haben, meinſt du,<lb/>und die Verwandtſchaft ſollte mir genügen?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Und hätte er’s auch nicht geſagt, in ſeinen Augen<lb/>hätte ſie’s leſen müſſen, daß er ihre Verwandtſchaft grün-<lb/>den wollte auf Uebereinſtimmung der Seelen, auf glei-<lb/>ches Hoffen, Harren und Dulden, gleiches Glück und<lb/>gleiche Freude, auf tiefſte, innere Zuneigung, ohne<lb/>welche doch jede Verwandtſchaft nur eitel Formweſen<lb/>bleibt, und hätte die Natur ſie noch ſo feſt knüpfen<lb/>wollen. Aber er ſagte, was er meinte, nicht blos mit<lb/>den Augen, in die ſie ja doch nicht hineinſah; er ſagte<lb/>es ihr mit all den innigen, feurigen Worten, von de-<lb/>nen ſeine jugendliche Seele überſtrömte, und ſie hörte<lb/>ihm lächelnd und erröthend zu. Und als er jetzt die<lb/>Arme ausbreitete und auf ſie zu trat, da war ſie doch<lb/>ein wenig erſchrocken und flüchtete hinter die Blumen-<lb/>vaſen auf dem Tiſchchen daneben, ſo daß er, ohne zu<lb/>wiſſen, wie’s geſchah, dieſe in den Armen hatte und<lb/>das kalte Waſſer ihm über das ſchöne, weiße Vor-<lb/>hemd lief.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ach, ſei nicht böſe, bat ſie ſanft und reichte ihm<lb/>nun ſelbſt die Hand hin, welche er mit der ſeinen um-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0054" n="42" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=54"/>
</p>
<p> <lb/>ſchloß, bald ans Herz, bald an die Lippen drückte, wo-<lb/>bei er ſich ſo närriſch geberdete, als wäre er nicht mit-<lb/>ten in der Begeiſterung mit kaltem Waſſer begoſſen<lb/>worden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber nun komm zu den Großeltern, ſagte er, gleich<lb/>muß Alles in Ordnung gebracht werden, denn ich wäre<lb/>nicht im Stande, mein Glück zu verbergen, wie bisher<lb/>meine Liebe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der gute, harmloſe Junge! Er glaubte noch, ſeine<lb/>Liebe ſei Geheimniß; und es waren doch ſo viel Frauen<lb/>im Hauſe, und Theilnahme, Neugierde und jenes un-<lb/>beſchreibbare Intereſſe an Liebesgeſchichten verſchärften<lb/>den Blick, daß ſelbſt das blödeſte Auge ſehend wird.<lb/>Tante Beate hatte längſt vermuthet, wie es mit ihnen<lb/>ſtand, und konnte, da ſie ſelbſt ſpät geheirathet, nur nicht<lb/>begreifen, wie er ſein Auge auf ſolch junges Ding wer-<lb/>fen konnte. Couſine Marie hatte erſt geſtern in der<lb/>Dunkelſtunde ihre Herzens-Angelegenheiten der blonden<lb/>Anna vertraut und um gleiches Vertrauen gebeten, wo-<lb/>durch ſie jedoch nichts weiter erfahren; denn Anna hätte<lb/>doch nimmer ſagen können, was in ihrem jungen, un-<lb/>ſchuldigen Herzen vorging. Couſine Lorchen hatte gleich<lb/>in der erſten halben Stunde ihrem Manne geſagt: Paſſ’<lb/>auf, aus denen wird ein Paar; und nur die blaſſe Flora,<lb/>ihre Schweſter, wollte es nicht glauben und ſchüttelte<lb/>den Kopf zu allen Vermuthungen, denn mit ihr hatte<lb/>ja doch der junge Mann während des vergangenen Win-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0055" n="43" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=55"/>
</p>
<p> <lb/>ters vier Mal den Cotillon getanzt, und er war ſo fröh-<lb/>lich, ſo unbefangen mit Anna, wie man unmöglich mit<lb/>denen ſein kann, die man liebt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So dachte Jeder was er wollte, und nur des jun-<lb/>gen Mannes Eltern wußten genau um ſein Geheimniß<lb/>und billigten ſeine Wünſche, und die Stiefmutter hatte<lb/>ſelbſt, als ſie den Sohn in den Eßſaal treten ſah, die<lb/>blonde Anna unter einem Vorwande hineingeſchickt;<lb/>denn wo käme wohl ſolch ein Bündniß zu Stande ohne<lb/>irgend eine weibliche Vermittelung?<lb/>
</p>
<p> <lb/>So wars gekommen, wie ſie wünſchte, und Hand in<lb/>Hand wollte das junge Paar zu den Großeltern, ſie um den<lb/>Segen zu bitten. Aber da ſtanden die alten Leute ſchon<lb/>und ſahen lächelnd und mit Augen voll Liebe auf den<lb/>Bund, der ſich knüpfte, wie der ihrige ſich einſt geknüpft<lb/>hatte zu langer, treuer, glückſeliger Wallfahrt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es kehrt Alles in der Welt wieder, rief der alte<lb/>Mann fröhlich, Liebe und Glück, Hoffnung und Treue,<lb/>nichts ſtirbt aus! Es iſt immer dasſelbe: in den Enkeln<lb/>die alte Freude erlebt und empfunden! – Die alte Freude,<lb/>aber nicht das alte Leid, ſagte die greiſe Frau mit einem<lb/>frommen Blick gen Himmel. Gott ſei Dank, nicht jede<lb/>Brautkrone entſprießt einer Saat der Thränen!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dann ſchloß ſie in ihrer ſtillen würdigen Weiſe<lb/>die geliebte Enkelin an ihre Bruſt und übergab ſie dem<lb/>jungen Manne, als wollte ſie ſagen, daß es nun ſeine<lb/>Sache ſei, ſie glücklich zu machen. Jetzt ging’s zu<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0056" n="44" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=56"/>
</p>
<p> <lb/>den Eltern, und endlich wurde auch der Schaar der<lb/>Verwandten das junge Paar vorgeſtellt; es folgten die<lb/>Umarmungen, das Glückwünſchen und Händeſchütteln,<lb/>das bei ſolchen Gelegenheiten wie bei vielen andern ſeine<lb/>Rolle ſpielt. Couſine Lorchen triumphirte über ihren<lb/>Scharfblick; Tante Beate warf ſorgenvolle Blicke in die<lb/>Zukunft; Marie war ein wenig beleidigt, daß Anna<lb/>ihr nichts anvertraut; und Flora wünſchte mit etwas<lb/>vibrirender Stimme dem Tänzer von vier Cotillons<lb/>Gottes Segen zu ſeiner Verbindung. Dabei wurde die<lb/>junge Braut von allen Seiten umringt, befragt und<lb/>beglückwünſcht, von Oheimen, Tanten, Couſinen und<lb/>Vettern umarmt, ſo daß der Bräutigam ſchon halb und<lb/>halb bedauerte, ſeine Verlobung nicht in kleinerem<lb/>Kreiſe feiern zn können. Aber der Sturm legte ſich<lb/>endlich, und die mit Blumen bekränzte, reich beſetzte<lb/>Tafel winkte der Geſellſchaft.<lb/>
</p>
<p> <lb/>War das ein fröhliches Mahl! Tante Beate meinte<lb/>zwar im Stillen, die Fröhlichkeit paſſe nicht zu der ern-<lb/>ſten Veranlaſſung, die Thörin! und die Kinder, die ſich<lb/>da verlobt mit lachenden Geſichtern, möchten’s machen<lb/>wie der Großvater und ſich auch zu viel freuen im<lb/>Leben und nie in die rechte Stimmung zum Sterben<lb/>kommen aber was half’s ihr! Die Frühlingslaune des<lb/>Jubelgreiſes, das Lächeln auf dem Antlitz ſeiner Ge-<lb/>fährtin, das ſtrahlende Glück der jungen Leute, das war<lb/>eine Macht, der auf die Dauer ſelbſt das verſchanzte<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0057" n="45" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=57"/>
</p>
<p> <lb/>Herz einer würdigen alten Tante nicht widerſtehen<lb/>konnte; und als nach vielen Toaſten der alte Herr den<lb/>letzten ausbrachte und <hi rendition="#aq">die Tanten</hi> leben ließ, d. h.<lb/>nicht die Tanten im Allgemeinen, ſondern die, welche<lb/>kein Neffe unter oder über 24 Jahre anſehen könne ohne<lb/>zu ſagen: <hi rendition="#aq">meine reizende Tante</hi>, da lächelte ſie ſo<lb/>ſüß, als gälte ihr die Schmeichelei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als die Tafel aufgehoben wurde, war die Sonne<lb/>nicht mehr weit von ihrem Ziel entfernt. Sie hüllte<lb/>den Teich vor dem Hauſe in glitzerndes Gold, als Alt<lb/>und Jung unter die Veranda trat, den ſchönen Abend<lb/>zu genießen. Die alten Leute ſtanden neben einander<lb/>und blickten hinaus über die blühenden Felder. Das<lb/>war ein ſchöner Tag, ſagte ſie, und nun geht die<lb/>Sonne unter. Ich bin müde, mein Herz. Und ſie<lb/>lehnte ſich erſchöpft feſter auf den Arm des Gatten, der<lb/>wohl verſtand, was ſie meinte, und halb erſchrocken<lb/>in ihr blaſſes ätheriſches Geſicht ſah, aus dem die<lb/>Röthe der Aufregung geſchwunden war, und dem zum<lb/>erſten Mal der Gedanke kam, dieſe ſeine Sonne könne<lb/>für ihn untergehen. Wie Gott will, betete er ſtill, aber<lb/>er ſagte nichts. Sie hielten ſich nur feſter umſchlungen,<lb/>und die untergehende Sonne glänzte in dem goldenen<lb/>Kranze der alten Frau, verklärte eine Thräne, die ſich<lb/>in <hi rendition="#aq">ſein</hi> Auge ſtahl, übergoß mit ihrem himmliſchen<lb/>Lächeln zwei junge glückliche Geſichter, die dort am<lb/>Fliederbuſch ihr fröhlich in’s ſcheidende Antlitz blickten,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0058" n="46" corresp="https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10124502/bsb:BV019966323?page=58"/>
</p>
<p> <lb/>und ſandte einen letzten hellen Blick durch das halb<lb/>verhüllte Fenſter, wo der Greis ſein Leben noch einmal<lb/>durchgeträumt, wo das vergangene Bild jugendlichen<lb/>Reizes noch einmal vor ihm aufgeſtiegen war, in ſtiller<lb/>ſeliger Rückerinnerung, nicht vergeſſen, nicht zerſtört,<lb/>nur in irdiſcher Weiſe vollendet und der Verklärung<lb/>harrend.<lb/>
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>