-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdincklage_bauernadel_1873.xml
1724 lines (1722 loc) · 216 KB
/
dincklage_bauernadel_1873.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Bauern-Adel</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">dincklage_bauernadel_1873</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Dincklage, Emmy von: Bauern-Adel. Leipzig, 1873.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Bauern-Adel</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>Verlag Bernhard Schlicke</name></publisher>
<date>1873</date>
<pubPlace>Leipzig</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Geschichten aus dem Emslande</title><biblScope unit="volume">2</biblScope><biblScope unit="pages">S. 179–314</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: P.o.germ. 274 rtae-2</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Bauern-Adel</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Dincklage, Emmy von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0189" n="179" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=189"/>
</p>
<p> <lb/>Bauern-Adel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0190" n="180" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=190"/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0191" n="181" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=191"/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#in">D</hi>er Freiherr Casper Adrian<lb/>von Schlump auf Dalbrook<lb/>war ein ſeelenguter Mann.<lb/>Seine Nachbarn, das Kirch-<lb/>ſpiel, ja das ganze Emsland<lb/>hielten den Freiherrn für<lb/>ſeelengut, mit Ausnahme<lb/>von zwei bis drei Bauern, welche über ihn die<lb/>Achſeln zuckten und behaupteten, Herr von Schlump<lb/>habe keinen Charakter; Andere wieder wollten<lb/>wiſſen, dieſe zwei bis drei Bauern – der dritte<lb/>war nämlich mehr neutral, da er dem Freiherrn<lb/>ein Kapital ſchuldete, das er ſehr niedrig verzinſte!<lb/>– alſo, wie geſagt, dieſe zwei bis drei, meinten<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0192" n="182" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=192"/>
</p>
<p> <lb/>Andere, ſtellten ihre Behauptung auf, weil ſie<lb/>ſelbſt nur von Bauern-Adel, der Freiherr aber<lb/>von Herren-Adel ſeien! Doch war hier ein Adel<lb/>ſo alt als der andere; die Bauern zogen, wie der<lb/>Rittergutsbeſitzer, ihre Zehnten, ſie hatten, wie er,<lb/>ein Wappen, ihr gutes, altes Hauszeichen, und<lb/>einer derſelben führte noch das „von“, das die<lb/>anderen beiden Familien, obwohl ſie es hätten<lb/>beibehalten können, zur Mitte oder zu Ende des<lb/>vorigen Jahrhunderts aufgaben. Die Vorfahren<lb/>der Bauern aber gingen bei den Vorfahren des<lb/>Barons bis auf die jetzige Generation zu Lehen<lb/>und hatten die Verpflichtung ſich ihm – falls er<lb/>es verlangte – mit Mann und Roß zu ſtellen.<lb/>Wenn die Bauernſtellen auf einen Erben, bei<lb/>Todesfällen, übergingen, oder wenn dieſer ſich<lb/>verheirathete, mußte dem Lehnsherrn ein beſtimm-<lb/>tes Mutgeld gezahlt werden, umgekehrt aber hatte<lb/>der Gutsherr das Recht, wenn er ſeinen Beſitz<lb/>antrat oder ſich vermählte, wiederum „muten“ zu<lb/>laſſen! – Aber der Freiherr hatte, außer den<lb/>wenigen Mariengroſchen – oder Stübern – vor<lb/>dreißig Jahren, als ſein Vater zu ſeinen Vätern<lb/>heim ging, nichts verlangt; er verlangte überhaupt<lb/>nichts von anderen Leuten und ſchien kaum eine<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0193" n="183" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=193"/>
</p>
<p> <lb/>paſſende Verwendung für Das zu finden, was er<lb/>ſelbſt beſaß, obwohl ſeine Namensvettern am Hofe,<lb/>in den Garniſonen des Landes, oder in den Ge-<lb/>richtsſtuben, wo ſie ihre Actenſtöße aufhäuften,<lb/>ſein Vermögen nur als ein „anſtändiges“ bezeich-<lb/>neten. Der Anſtand des freiherrlich Schlump'-<lb/>ſchen Vermögens war zwar bis jetzt, Dank dem<lb/>einfach patriarchaliſchen Gewohnheiten ihres Be-<lb/>ſitzers, noch im Wachſen, drohte aber demnächſt,<lb/>wenn der Baron die Erde verlaſſen ſollte, ſehr<lb/>beeinträchtigt zu werden, denn der charakterloſe<lb/>Hageſtolz hatte einen ganzen Schwarm erbluſtiger<lb/>Angehörige, die Alles an ſich zu reißen verſpra-<lb/>chen, was nur irgend von dem unbedeutenden<lb/>Lehensarrondiſſement zu trennen ſei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Hauptgegner des Freiherrn war der Bauer<lb/>Hermanton von Tangen, obwohl ſeine feindliche<lb/>Geſinnung ſich gewöhnlich nicht weiter, als auf<lb/>eine ſchweigende, wenn auch ausdauernde Rivalität<lb/>ausdehnte, die der Freiherr indeß gar nicht be-<lb/>merkte, welcher Umſtand Hermanton in ſeiner<lb/>Meinung beſtärkte, der Freiherr ſei charakterlos<lb/>und bekümmere ſich um die Welt ſo wenig als<lb/>ein Kind. Während Casper von Schlump in<lb/>einer ſo echten Rococo-Einrichtung lebte, daß der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0194" n="184" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=194"/>
</p>
<p> <lb/>geübteſte Kenner dieſelbe nicht in reinerm Ge-<lb/>ſchmack herſtellen konnte, denn ſie war nicht etwa<lb/>hierher verpflanzt, ſondern einſt, als etwas ganz<lb/>Modernes, in denſelben Räumen, an demſelben<lb/>Fleck zuſammen geſtellt und daſelbſt verblieben,<lb/>woſelbſt Fremde das alte Gerumpel abſcheulich<lb/>fanden, bis daſſelbe ſchließlich wieder in die Mode<lb/>kam und bewundert ward – während alſo Casper<lb/>von Schlump in ſeiner Backſteinburg von ſchlam-<lb/>migen, froſchreichen Gräben umgeben, jedwede<lb/>Veränderung ſorgſam vermied, hatte ſich der Bauer<lb/>von Tangen ein großes neues Haus, mit breiten,<lb/>modernen Fenſterſcheiben aufgebaut, die nicht wenig<lb/>mit den kleinen, wettergetrübten Gläſern in den<lb/>ächzenden Schiebfenſtern der Burg contraſtirten.<lb/>Der Freiherr verbeſſerte nie Etwas in ſeinem<lb/>ökonomiſchen Betriebe, auch ſein Vater und Groß-<lb/>vater hatten das nie gethan – der Bauer ſchaffte<lb/>ſich eine Dreſchmaſchine und patentirte Pflüge an,<lb/>ſeine Kühe waren ſo in den Ställen untergebracht,<lb/>wie es im benachbarten Oſt- und Weſtfriesland<lb/>Gebrauch iſt, d. h. ſie ſtanden auf reinlichen Holz-<lb/>planken mit den Köpfen gegen die Mauer, indeß<lb/>das Rindvieh in den düſteren, alten Ställen zu<lb/>Dalbrook auf dem Dünger angekettet ward und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0195" n="185" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=195"/>
</p>
<p> <lb/>dummdreiſt auf die ausgetretene Lehmtenne hinaus<lb/>ſtarrte. Der Bauer baute auf ſeinen Aeckern, je<lb/>nachdem dieſelben hoch oder niedrig lagen, Lu-<lb/>pinen, Runkelrüben, Spörgel und Klee – außer<lb/>dem gewöhnlichen Korn, Erdäpfeln u. ſ. w.; er<lb/>kalkte den leichten und grobſandigen Boden, der<lb/>die Ems, bis ſie in das fette Marſchland tritt,<lb/>umgiebt und zog Felderbſen; er legte eine Ziegelei<lb/>an und grub fleißig nach Mergel. Seine Töchter<lb/>hatten neben den großen Fenſtern – an das Wohn-<lb/>haus ſchloß ſich das breite prunkendrothe Dach<lb/>der Scheune, die auf dem Ackerhofe endete – ein<lb/>Gärtchen angelegt, dieſe Fenſter ſelbſt waren mit<lb/>lebhaft geblümten Gardinen verhangen. Der ziem-<lb/>lich große Blumengarten des Edelhofes zeigte nicht,<lb/>gleich jenen der Tangen'ſchen Töchter, Roſen, Re-<lb/>ſeda, Naſturzien, Tulpen und Levkoyen – nein,<lb/>es blühte dort ein mattes, hochſtämmiges, über-<lb/>lebtes Geſchlecht von uralten Zierpflanzen, deren<lb/>Stengel immer länger, deren Blüthen immer kleiner<lb/>und unſcheinbarer wurden. Die hohen Hecken,<lb/>welche die Spazierwege – die meiſten waren ſo-<lb/>gar Fahrwege! einfaßten, waren nicht gerade mit<lb/>lobenswerthem Verſtändniß zugeſtutzt! Die Ohren<lb/>des Taxus-Haſen reichten dem ihn an der andern<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0196" n="186" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=196"/>
</p>
<p> <lb/>Ecke verfolgenden Taxusjäger wenigſtens bis an<lb/>die Ellbogen, und der Pfau, welcher den Vor-<lb/>ſprung der grünen Mauer beherrſchte, breitete<lb/>einen grünen Schweif von wahrhaft überwäl-<lb/>tigender Größe aus. Die an dieſen Ziergarten<lb/>grenzenden Gemüſefelder boten in ihren Producten<lb/>wenig Abwechſelung. Da war der hochſtämmige<lb/>Braunkohl, da gab es gelbe und weiße Rüben, eine<lb/>verwilderte Colonie von Suppenkräutern und ein<lb/>dünnes Contingent ausgearteter Artiſchocken, deren<lb/>Genuß weit mehr eigenthümlich als angenehm war,<lb/>denn ſie hatten die ganze norddeutſche Rauhheit<lb/>vor ihren wohlſchmeckenden italieniſchen Stammes-<lb/>genoſſen voraus.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wenn der Bauer von Tangen auf dem Fuß-<lb/>pfade neben dieſen Gärten herging, an die ſich<lb/>noch ein Gehölz mit Alleen ſchloß, die einen Stern<lb/>bildeten, ſo blieb er jedes Mal ſtehen, blickte durch<lb/>die Hagebuchenwand, die einen Reitweg begrenzte,<lb/>der ſich um die ganze Anlage zog, und ſagte: „Er<lb/>iſt wie ein Kind, er hat keinen Charakter.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Freiherr las eine Zeitung von außer-<lb/>ordentlich milden Grundſätzen, faſt mehr wie<lb/>„poſitive Rechte“, es ſtreifte ſchon an den Super-<lb/>lativ ! Der Bauer ließ ſich ſeine Politik von<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0197" n="187" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=197"/>
</p>
<p> <lb/>Weſer und Rhein ſchicken. Obwohl es im Grunde<lb/>ſeinen perſönlichen, ſo wie dem vorſichtigen und<lb/>ſchwerfälligen Charakter ſeiner Heimat wider-<lb/>ſtrebte, neigte er ſich – aus reinem Widerſpruch<lb/>gegen die Geſinnungen des Freiherrn – zur<lb/>Fortſchrittspartei! – In den Gemeindeverſamm-<lb/>lungen und Berathungen, zu welchen der Schall<lb/>einer lebensmüden Trommel rief, wäre es bei<lb/>Tangen’s Animoſität gewiß ſchon zu unerquick-<lb/>lichen Erörterungen gekommen, wenn der Baron<lb/>Charakter gehabt hätte, aber den hatte er ja nicht;<lb/>als der Bauer z. B. mitten in der Ernte auf eine<lb/>Wegebeſſerung von Seiten der Gemeinde antrug,<lb/>weil der Edelmann kurz zuvor geäußert hatte, dieſe<lb/>Arbeiten müßten im Frühling oder Herbſte ge-<lb/>ſchehen, entgegnete der charakterloſe Herr gemüth-<lb/>lich: „Nun gut, wenn Eure Pferde und Dienſt-<lb/>boten Zeit haben zur Wegarbeit – die meinen<lb/>haben ſie! –“ und er hatte Recht, denn der Bauer<lb/>hatte viel mehr Ackerbau und viel weniger Geſinde,<lb/>indeß der Bauer behielt ſeinen Willen. Der Bauer<lb/>Tangen und ſeine beiden Freunde und Standes-<lb/>genoſſen wurden im Kirchſpiel meiſt kurzweg „die<lb/>Großen“ genannt. Sie würden ſich, trotz der<lb/>freiſinnigen Anſchauungsweiſe, im öffentlichen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0198" n="188" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=198"/>
</p>
<p> <lb/>Leben noch mehr abgeſondert haben, als ſie es<lb/>thaten, wenn ſie nicht eben drei geweſen wären,<lb/>wie Tangen meinte, einer zu viel oder einer zu<lb/>wenig. Spielten Tangen und Wiebrink Abends<lb/>im Wirthshaus Dreikart, ſo ſaß Twicker unbe-<lb/>ſchäftigt da, wollten alle drei ein Partiechen Solo<lb/>oder Haſſen machen, ſo fehlte der vierte Mann.<lb/>Twicker, der Schuldner des Freiherrn, war der<lb/>kleinſte unter den Großen, er hatte blondes Haar,<lb/>und jene überwiegend große Naſe, die das An-<lb/>ſehen von tiefem Ernſt giebt, weil jedes andere<lb/>Mienenſpiel durch dieſelbe in Schatten geſtellt wird.<lb/>Tangen, der gern Spitznamen austheilte, nannte<lb/>den geduldigen Mann „den Steifen“; alle Mühe,<lb/>ihn aus ſeinem gewohnten Ideengang hinaus zu<lb/>drängen, war ſeit etwa achtzehn Jahren geſcheitert.<lb/>Wiebrink mußte in ſeiner Jugend, jetzt war er<lb/>ein angehender Fünfziger, auf dem Eiſe oder ſonſt<lb/>wo einen furchtbaren Fall gethan haben, ſonſt hätte<lb/>ſein breites Geſicht mit den braunen, glitzernden<lb/>Augen nicht ſo flach ſein können; freilich das<lb/>Stümpfchen Naſe hatte den großen, mit wulſtigen<lb/>Lippen gezierten Mund geſchützt, derſelbe war kräf-<lb/>tig, ja mehr als kräftig entwickelt. Wiebrink hieß<lb/>der „Pfifficus“. Er begriff, was Tangen wollte, er<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0199" n="189" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=199"/>
</p>
<p> <lb/>widerſprach ihm ſelten, aber nie that er Etwas,<lb/>das ihn aus dem vorgezeichneten Geleiſe ſeiner<lb/>Lebensziele gebracht hätte. Er war der echte, vor-<lb/>ſichtige, thätige und ſparſame Bauer Norddeutſch-<lb/>lands, aber der bewegliche, rechthaberiſche und wohl-<lb/>redende von Tangen hatte doch im Lauf der Zeit<lb/>des Gefährten dickes Fell ein wenig geſchmeidiger<lb/>gemacht, das roſtige und täppiſche Räderwerk ſeiner<lb/>Intelligenz etwas geölt, ſo daß er ſich Tangens<lb/>Verbeſſerungen und Neuerungen ſtets mit Intereſſe<lb/>anſah und nachmachte, was ihm zweckmäßig ſchien.<lb/>Hatte es auch den Anſchein: Tangen leite Wiebrink,<lb/>ſo holte in der That der Großprahler und Beſſer-<lb/>wiſſer dem ruhigen und gemüthlichen Pfifficus die<lb/>Kaſtanien aus der Aſche. Von äußerm Anſehen<lb/>war Tangen der Herr, Wiebrink der behäbige<lb/>Bauer, Twicker eine hagere Geſtalt mit dicken<lb/>bäuerlichen Kleidern behangen. Tangen war der<lb/>Kleinſte und Corpulenteſte, ſeine Naſenſpitze ſchien<lb/>der Endpunkt eines Dreiecks, von der Seite ge-<lb/>ſehen, zu ſein, was ihm ein äußerſt liſtiges, neu-<lb/>gieriges und iltishaftes Ausſehen gab; ſein dunk-<lb/>les Haar war ſtark ergraut, aber nicht gleichmäßig,<lb/>ſondern ſo, daß weiße und dunkle Strähne durch<lb/>einander lagen, als wären ihm weiße Flocken an-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0200" n="190" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=200"/>
</p>
<p> <lb/>geweht, ſeine dicken Augenbogen liefen zuſammen<lb/>über der Naſe, ſein ſtets raſirter Bart bildete ein<lb/>bläuliches Feld um die ſchmalen Lippen des Mun-<lb/>des, der einem vornehmen Manne als Typus der<lb/>Ariſtokratie gegolten haben würde, ſo gut und<lb/>fein war er geſchnitten – und des Bauers Hände<lb/>waren weißer, als die eines Landwirths ſein ſoll-<lb/>ten. Twicker war der Größte und Dümmſte. Der<lb/>Knochenbau Wiebring’s ließ vermuthen, daß ein<lb/>Stier, deſſen Hörner in ſeinen Fäuſten waren, in<lb/>ihm ſeinen Herrn und Meiſter, was die Kraft<lb/>anlangt, erkannt hätte! Wegen des ſchon bezeich-<lb/>neten Uebelſtandes, den die Dreizahl mit ſich brachte,<lb/>ſaßen die Großen alſo eines Abends an ihrem be-<lb/>ſonderen Tiſche in der geräumigen, mit Back-<lb/>ſteinen gepflaſterten Küche des Dorfwirthshauſes<lb/>und wußten nicht, was beginnen. Eine Unterhal-<lb/>tung und Ideenaustauſch vor den profanen Ohren<lb/>anderer Gäſte, die mehr oder weniger „geringe<lb/>Leute“ waren, ſchien am wenigſten ſtatthaft; der<lb/>Vicar, manchmal der vierte Mann beim Spiel,<lb/>war nicht erſchienen, ſo hatte man die Wahl<lb/>zwiſchen zwei anderen Individuen, die beide in<lb/>Röcken, als Ausnahme des kurzen bäuerlichen<lb/>Wamſes, zugegen waren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0201" n="191" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=201"/>
</p>
<p> <lb/>„Laß doch den Studenten mitſpielen,“ wandte<lb/>ſich Twicker an Tangen, ſeine qualmende kurze<lb/>Pfeife zwiſchen die Zähne beißend, „der Student<lb/>iſt ein ſchnackiſcher alter Junge und ſpielt ver-<lb/>teufelt gut!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bah, der Student!“ machte Tangen verächt-<lb/>lich. „Ein Kerl, der Alles, was er hat, auf dem<lb/>Leibe trägt, der nicht ſo viel gelernt hat, daß er<lb/>Schäfer werden könnte, das hört ſich nicht für uns<lb/>Leute mit ſolchem Schlag zu ſpielen; aber wenn<lb/>Du nur Deinen ſchlechten Tabak haſt und Dir<lb/>Jemand Geckheiten vorſchnackt, dann haſt Du Dein<lb/>Aventür und biſt zufrieden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Twicker ſchwieg verdutzt und Wiebrink nahm<lb/>(wie die beiden Gefährten in plattdeutſcher Mund-<lb/>art redend) das Wort: „Aber der Wirth, der<lb/>junge Burſch, iſt zu Allem zu gebrauchen, in zehn<lb/>Jahren, darauf wette ich, iſt er ſo reich, daß er<lb/>nicht mehr zu warten braucht, ob wir ihn an un-<lb/>ſern Tiſch nöthigen, wir wollen mit dem Wirth<lb/>ſpielen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tangen warf einen namenlos hochmüthigen<lb/>Blick auf den Kaufladen, der im Emslande ſtets<lb/>eine Ecke der Wirthsküche einnimmt und deshalb<lb/>auch „Winkel“ genannt wird; doch eigentlich galt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0202" n="192" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=202"/>
</p>
<p> <lb/>der Blick nicht dieſer Einrichtung, ſondern mehr<lb/>dem, auf einer Leiter ſtehenden, ſchlanken und gut<lb/>ausſehenden jungen Mann, der eben die Qualität<lb/>eines ſchwarzen Tuchſtückes, das er herablangte,<lb/>einem Käufer anpries, welcher ſich einen „lakenen“<lb/>Rock zu kaufen dachte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich mag ſein Geld nicht in der Taſche haben!“<lb/>ſagte Tangen und fuhr mit beiden Händen, wie<lb/>um ſie bildlich zu verſchließen, in die eigenen<lb/>Taſchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So?“ ließ ſich eine branntweinrauhe Stimme<lb/>vernehmen, „Ihr wollt ſein Geld nicht?“ Es war<lb/>der Student, ein ältlicher und höchſt verkommener<lb/>Nichtsthuer, der auf Gemeindeunkoſten lebte, für<lb/>den Vorſteher oder Schulzen ſchrieb, in der Jagd-<lb/>zeit einen bedeutenden Wildhandel mit dem, was<lb/>er ſelbſt ſchoß, in Schlingen fing oder aufkaufte,<lb/>trieb – in allen Fiſchereien ungenirt fiſchte und<lb/>auf Bieren und Hochzeiten die erſte Violine ſtrich.<lb/>Alles dies führte er mit großer Virtuoſität aus,<lb/>denn er war von Natur mit den reichſten Anlagen<lb/>ausgeſtattet, und wenn man ihn nicht geradezu als<lb/>Bettler behandelte, der er doch war, ſo mochte das<lb/>dunkle Bewußtſein ſeiner Genialität dazu beitragen,<lb/>ihn zu dulden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0203" n="193" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=203"/>
</p>
<p> <lb/>„Nein,“ entgegnete Tangen beſtimmt, „ich<lb/>will ſein Geld nicht; er beſäße keines, wenn nicht<lb/>ſein Vater einen unehrlichen Bankerott gemacht<lb/>hätte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hm,“ machte der Student, und fuhr durch<lb/>ſein dürres, verwildertes Haar, „er aber iſt auf<lb/>beſtem Wege Euer ehrliches Geld in ſeine Taſche<lb/>zu bringen, ein ſolches altes Bauerngeld hilft den<lb/>Kupferpfennigen, die er für einen Klaren oder<lb/>Bittern einſtreicht, zu ihrem Glanz, als kämen ſie<lb/>eben aus der Präge!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tangen verſtand anſcheinend die klare und<lb/>bittere Andeutung nicht: „Was ich verzehre iſt mit<lb/>Silber zu bezahlen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student ſpie in die Aſche und erklärte:<lb/>„Er aber denkt an rothes Geld, an rothe Wangen,<lb/>rothe Lippen und – wie ich ſehe, Ihr verſteht<lb/>ſchon, Bauer von Tangen ! Husmann de wull en<lb/>Junker weren, un ſin blanke Geld vertheren,“<lb/>ſang er, einer alten Volksweiſe folgend, vor ſich hin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vielleicht machte Tangen die Fauſt im Sack,<lb/>er entgegnete aber würdevoll: „Wenn Du von<lb/>meinen Töchtern reden wollteſt, ſo ſind ſie von<lb/>meiner Art und wiſſen, was ſich gehört, und wenn<lb/>ſie es nicht wüßten, Student, ſo habe ich Charakter<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0204" n="194" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=204"/>
</p>
<p> <lb/>genug es ihnen zu ſagen. Es giebt Leute von<lb/>Herren-Adel, die ſich freuen ſollten, halb ſo viel<lb/>Charakter zu haben, als unſer Eins!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ja,“ murmelte der Student, „wartet ein-<lb/>mal, Bauer von Tangen, giebt es nicht ein altes<lb/>Sprichwort über die Art von Tangen,“ er ſah<lb/>dem Bauer voll in's Geſicht, „wartet mal: De Ehr<lb/>un Art von Tangen, ſall nich an grieſe Haare<lb/>hangen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein ſonderbares Zucken und Zuſammenfalten<lb/>der dicken Augenbrauen zeigte ſich auf dem Ge-<lb/>ſicht des charaktervollen Grundbeſitzers: „Nun ja,“<lb/>ſagte er dann, „meine Art hängt nicht an grauen<lb/>Haaren, ich habe einen Sohn, einen Erben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, den habt Ihr,“ ſagte der Student, „ein<lb/>lieber Junge, aber fein und ſchwächlich, kam er<lb/>nicht ſchon in ſeinem zweiten Jahre in ein Bad?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dahin kam er,“ ſagte von Tangen mit Nach-<lb/>druck, „damit das unwiſſende Volk hier lernt,<lb/>was es heißt mit den Bädern ! die Doctors und<lb/>die alten Weiber ſagten: „Er muß ſterben!“ Ich<lb/>ſagte: „Er muß nicht ſterben, ich muß meinen<lb/>Anerben behalten! – und er iſt da! Seine Mut-<lb/>ter ſtarb bei ſeiner Geburt, aber die Art von Tan-<lb/>gen ſtirbt nicht aus!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0205" n="195" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=205"/>
</p>
<p> <lb/>Der Bauer zog die Hand aus der Taſche und<lb/>fuhr mit ſeinem rothen Sacktuch einige Mal leb-<lb/>haft über ſeine ſchmale, zurückliegende Stirn.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was hat der Bettler hier zu fragen, in Dinge,<lb/>die nicht ſeine Sachen ſind ?“ rief Wiebrink ſo<lb/>laut, daß alle Anweſenden ſich umſchauten, indem<lb/>er ſeine mächtigen Fäuſte, gleichſam zur allgemei-<lb/>nen Beſichtigung, vor ſich auf den Tiſch legte:<lb/>„Vergiß nicht, wen Du vor Dir haſt, durſtiger<lb/>Tagedieb!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student ſchien mehr auf die Fäuſte als<lb/>die Worte des Großen Rückſicht zu nehmen: „Ho<lb/>Bauer,“ ſagte er, „Nichts vor ungut, die Bettler<lb/>ſind die eigentlichen Freiherrn in der Welt, man<lb/>kann ſie nicht von Haus und Hof vertreiben und<lb/>nicht in Brüchten ſchlagen, ſie dürfen immerhin ein<lb/>Glas über den Durſt trinken und ein Wörtchen<lb/>über die Klugheit hinaus reden; Topp, Bauer!<lb/>Ihr laßt mir einen auf den Schrecken ſetzen. Gaſt-<lb/>wirth, Kaufmann, Rolf Poppe, bringt mal die<lb/>Flaſche da mit dem Cognac, der große Wiebrink<lb/>zahlt's, unſere dicken Bauern ſollen leben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dick“ heißt hier nämlich wie „groß“ ſo viel<lb/>als reich und angeſehen und die Bezeichnung<lb/>„Dickthun“ iſt eine gäng und gäbe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0206" n="196" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=206"/>
</p>
<p> <lb/>„Gaudieb!“ ſagte Wiebrink ſchmunzelnd und<lb/>warf klingend einige kleine Münzen dem Studenten<lb/>über den Tiſch hinüber zu, der dieſelben behaglich<lb/>zuſammenſtrich: „Gaudieb, Du weißt es, daß ich<lb/>lieber mit einem Bullen als mit einem Zaunigel<lb/>ſtreite!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und Ihr wißt, Bauer,“ ſagte der Student,<lb/>„daß ich Euch lieber die Stiefel mit Thran ſchmiere,<lb/>als mir von Euch den Rock ausklopfen laſſe!“<lb/>Als Wiebrink dem Studenten ſeine kleinen Münzen<lb/>hinwarf, hatte von Tangen unwillkürlich nach<lb/>einem Thalerſtück in ſeiner Taſche gefaßt, als er<lb/>ſich aber von Twicker beobachtet ſah, ließ er es<lb/>wieder los und bemühte ſich, ſeine gewöhnliche<lb/>ſelbſtbewußte Miene wieder anzunehmen. Der<lb/>Student blinzelte ſiegesfroh zu ihm hinüber und<lb/>murmelte, „de Ehr un Art von Tangen ſoll nich<lb/>an grieſe – –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du rauchſt einen abſcheulichen Tabak, Twicker,“<lb/>ſagte Tangen laut und heftig, wie Jemand, der<lb/>ſich nicht mehr halten kann, „ich begreife über-<lb/>haupt nicht, wie ein feſter Bauer rauchen mag,<lb/>jeder Handwerksburſch hat ſeinen Stummel im<lb/>Munde!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sogar jeder Baron !“ ergänzte der Student<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0207" n="197" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=207"/>
</p>
<p> <lb/>und ſchmatzte im angenehmen Nachgeſchmack ſeines<lb/>Cognac.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der weiß überhaupt Nichts von der Welt!“<lb/>griff Tangen die Anſpielung auf, „ſitzt daheim<lb/>ohne Frau und Kind, legt ſein Geld in den Kaſten<lb/>– ich ſage, er hat keinen Charakter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hm,“ meinte Twicker, gemüthlich paffend,<lb/>„Du warſt auch ſchon ein Junge in die Vierzig,<lb/>ehe Du um die Katrin ſelig freiteſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das iſt was Anders,“ erklärte der Bauer, ſich<lb/>bewußt aufrichtend, „ganz was Anders! Ich war<lb/>nicht Erbe, ſondern Onkel im Hauſe, bei uns ver-<lb/>mögenden Leuten gehört ſich's nicht anders, als<lb/>daß die Oehmen und Möhen, von Vaters Seite<lb/>die Geſchwiſter, nicht von dem Hof heirathen,<lb/>ſondern für das Fortkommen des Grundbeſitzes<lb/>ſorgen und nach ihrem Tode ihr Geld im Hauſe<lb/>laſſen. Wäre mein Bruder und ſeine Jungens<lb/>nicht am Nervenfieber geſtorben, ich wäre noch<lb/>heute Haus-Oehmen und auf meiner Bauernſtelle<lb/>ginge es nach dem alten Schlender, wie auf dem<lb/>Edelhofe bei – –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zum Glück wußte Jeder, was er meinte; ſagen<lb/>konnte er es nicht, denn draußen vor dem Wirths-<lb/>hauſe hielt ein leichtes Fuhrwerk und aus dem-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0208" n="198" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=208"/>
</p>
<p> <lb/>ſelben ſtieg ein junger eleganter und vornehm<lb/>ausſehender Herr, der ſofort in die Küche des<lb/>Gebäudes trat, wo der herbſtliche Sonntag-Nach-<lb/>mittag die Stammgäſte verſammelt hatte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Herr Baron,“ empfing ihn der Wirth Rolf<lb/>Poppe und ſtäubte eilfertig einen Stuhl ab, den<lb/>er an’s Feuer ſtellte, „es wird ſchon friſch draußen,<lb/>Herr Baron, bitte, hier iſt es warm!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich danke,“ entgegnete der Baron herablaſſend,<lb/>muſterte mit gnädigem Gruß die Großen und<lb/>runzelte beim Anblick ſeines vis-à-vis, des Studen-<lb/>ten, mißtrauiſch die Augenbrauen, „alſo Sie ken-<lb/>nen mich noch, Poppe? Es iſt eine Zeit lang her,<lb/>ſeit ich hier war, damals war ich noch Schüler<lb/>– ah, von Tangen, wie ich ſehe – lebt Ihr noch<lb/>immer mit meinem braven Onkel in Meinungs-<lb/>verſchiedenheit? Und Wiebrink und – –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Twicker!“ ergänzte von Tangen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich, – Twicker! lauter altes Blut,<lb/>Twicker von Tweet – Ganz recht! Ich werde Euch<lb/>auf Euren Höfen beſuchen, ich muß ſehen, wie<lb/>Ihr's treibt ! – Und wie geht es meinem Onkel;<lb/>iſt er zu Haus, ich denke den braven alten Herrn<lb/>zu überraſchen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Natürlich iſt er zu Haus,“ ſagte der Student<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0209" n="199" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=209"/>
</p>
<p> <lb/>grob und erwiederte die mißliebigen Blicke des<lb/>Barons, „natürlich, wenn Sie wirklich ſein Neffe<lb/>ſind, müſſen Sie wiſſen, daß er immer zu<lb/>Haus iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Baron antwortete nicht, er ſchien die Ab-<lb/>ſicht zu haben, ſich bei den Großen populär zu<lb/>machen und ließ eine Flaſche Wein kommen, aus<lb/>der er heldenmüthig, in Anbetracht der Qualität,<lb/>den Bauern zutrank. Der Student hatte ſeine<lb/>letzte Münze auf den Schenktiſch gelegt, ver-<lb/>ließ das Wirthshaus und eilte auf einem Fuß-<lb/>pfade dahin, der durch Kartoffelfelder und Wieſen<lb/>an dem Sternbuſch entlang zur Burg führte. Er<lb/>rieb ſich ſeine großen Hände und ſchmunzelte leiſe<lb/>vor ſich hin: „Gut, gut, ſchneidet einander freund-<lb/>liche Geſichter und vergiftet Euch an Poppe's St.<lb/>Julien, blaſt Euch gegeneinander auf, um Euch zu<lb/>überliſten, je ſchlauer Ihr ſeid, deſto eher faſſe ich<lb/>Euch; ich weiß, wie man Euch kitzeln muß, ohne<lb/>daß Ihr's merkt in Eurem gottverdammten Hoch-<lb/>muth! Es iſt ſchwer, verflucht ſchwer, klug und<lb/>ehrlich zu ſein, ich bin ein Lump, aber doch ehr-<lb/>lich; ich werde der göttlichen Gerechtigkeit nur ein<lb/>wenig auf die Sprünge helfen – he, alter Lucas“<lb/>– rief er einen bäuriſchen Greis an, „ich muß<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0210" n="200" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=210"/>
</p>
<p> <lb/>ſogleich Deinen Herrn ſprechen, Kammerdiener,<lb/>wo find' ich ihn?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Diener deutete mit dem Daumen auf die<lb/>Fenſter rechts in der Burg zu ebner Erde und<lb/>der Student ging weiter über die alte ſteinerne<lb/>Brücke, die in einem Bohlenſtück, zum Aufziehen,<lb/>endete, dann auf den grasbewachſenen Hof, endlich<lb/>die Stufen empor zum Gebäude und durch die ge-<lb/>ſchnitzte und verwitterte Thür, über den mit eini-<lb/>gen alten Rüſtungen und Waffen geſchmückten<lb/>Vorplatz, deſſen gemalte Wände Jagdſcenen dar-<lb/>ſtellten, nach dem bezeichneten Raume, wo er,<lb/>gegen ſeine Gewohnheit, rückſichtsvoll anklopfte<lb/>und auf ein ruhiges: Herein! von drinnen in das<lb/>Zimmer trat. Wir bemerkten bereits, daß auf<lb/>Dalbrook Alles alt war und Alles beim Alten<lb/>blieb, inſofern es nicht noch älter wurde. Das<lb/>Wohnzimmer des Barons hatte, bis auf halbe<lb/>Manneshöhe, eine dunkle Boiſerie, die Wand<lb/>oberhalb war in Felder getheilt und zeigte gut er-<lb/>haltene Gobelin-Darſtellungen – aus dem Don<lb/>Quixote! Wie amüſant dieſelben beim erſten An-<lb/>blick ſein mochten, erſchienen ſie beinah grauſig,<lb/>wenn man ſich vorſtellte, der Bewohner dieſes<lb/>Zimmers habe dieſelben täglich ſeit mehr denn<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0211" n="201" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=211"/>
</p>
<p> <lb/>fünfzig Jahren anſehen müſſen; es überraſchte<lb/>"kaum mehr, den Freiherrn einen Sonderling nen-<lb/>nen zu hören, wenn man erwog, daß ſein Haupt-<lb/>augenmerk von dem Momente ſeines früheſten<lb/>Bewußtſeins auf den Ritter von la Mancha und<lb/>Sancho Panſa gerichtet ward. Nur zögernd würde<lb/>es der Fremde wagen, von dieſer Idee erfaßt, den<lb/>Mann in's Auge zu faſſen, der im hochlehnigen<lb/>Seſſel neben dem Kamin, das mit werthvoller<lb/>Marmoreinfaſſung geſchmückt iſt, ſitzt; über dieſem<lb/>Kamin hängt ein geſchnitzter, ſelbſt jetzt noch in<lb/>gleichmäßiger Vergoldung erhaltener Ovalſpiegel,<lb/>der das Entzücken kunſtſinniger Antiquare bilden<lb/>würde. Der Baron erhob ſich nicht beim Anblick<lb/>des Studenten, ſeine graublauen Augen, die von<lb/>rundem Schnitt und langſam gelaſſenen Blick<lb/>waren, gaben aber auch kein Zeichen, daß ihm der<lb/>Beſuch des dreiſten Mannes unangenehm ſei.<lb/>Selbſt im Sitzen erkannte man, daß der Baron<lb/>über mittlerer Größe ſei, mehr zäh und ſehnig,<lb/>als von ſtarkem Körperbau; ſeine Schultern wa-<lb/>ren ſchmal, auch ſein Kopf ſchien etwas an den<lb/>Seiten zuſammengedrückt; er ſah nicht jung, aber<lb/>keineswegs greiſenhaft aus; wenn er graue Haare<lb/>hatte, traten ſie in dem Dunkelblond nicht her-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0212" n="202" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=212"/>
</p>
<p> <lb/>vor; ſeine Naſe ſchien ſich, von der Naſenwur-<lb/>zel ab, für eine Hakennaſe gebildet zu haben, in<lb/>der Mitte aber, dieſen Vorſatz aufgebend, vorzu-<lb/>ziehen, gerade herab zu verlaufen; die runden Au-<lb/>gen, die er dann und wann halb ſchloß und wie-<lb/>der weit öffnete, drückten ſtaunendes Beobachten<lb/>aus; aber dieſer Umſtand beruhte lediglich in dem<lb/>Bau der etwas ſchweren Augenlider und ſeiner<lb/>langſamen Art zu reden und ſich zu bewegen.<lb/>Seine Farbe war friſch, ſeine Zähne vortrefflich,<lb/>ſeine Kleidung bequem und etwas altmodiſch, jedoch<lb/>nicht vernachläſſigt. Neben dem Baron lag eine<lb/>Pelzkappe und ein paar dicke braune waſchlederne<lb/>Handſchuhe, zu ſeinen Füßen ſchliefen zwei große<lb/>Windhunde, die ſich langſam erhoben, um den<lb/>Studenten zu beſchnuppern, als dieſer eintrat.<lb/>Der Student zwang ſeinen ſteifen Rücken zu meh-<lb/>reren Verbeugungen, drehte ſeine ſchäbige Mütze<lb/>zwiſchen den Fingern und ſagte: „Herr Baron,<lb/>ich bin ſo frei, Ihnen mitzutheilen, daß der Win-<lb/>ter herannaht und daß mein altes Röckchen hier<lb/>– mit Erlaubniß zu ſagen – nicht für dieſe<lb/>Jahreszeit eingerichtet iſt ! Da ich weiß, daß der<lb/>Herr Baron nicht duldet, es geht ein Anderer in<lb/>ſeiner Gnaden abgelegten hohen Kleidern, ſo dürfte<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0213" n="203" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=213"/>
</p>
<p> <lb/>ich unterthänigſt um einen neuen Rock angehalten<lb/>haben.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Baron nahm, ohne eine Miene zu ver-<lb/>ziehen, ein friſche Pfeife mit Meerſchaumkopf<lb/>vom Geſtell, ſtopfte ſie und rauchte ſie an, dann<lb/>öffnete er ſeine Augen weit, blickte auf den Bitt-<lb/>ſteller und ſagte gelaſſen: „Wenn Du kein Trinker<lb/>und Herumtreiber wärſt, ſo würdeſt Du ein wohl-<lb/>habender und geachteter Mann ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student, der in ſeiner Anrede zeigte, daß<lb/>er ſich ſehr viel ſchlauer dünkte, als der alte Herr,<lb/>der Bettler, der ſich für einige Pfennige und einen<lb/>Schnaps die ehrenrührigſten Dinge an den Kopf<lb/>werfen ließ, er, der mit ſeinem ungeregelten<lb/>Weſen prunkte, wie mit einem Freibrief auf die<lb/>Säckel der Mitwelt – dieſer abgehärtete Vaga-<lb/>bund erröthete bei den Worten des Freiherrn,<lb/>ſeine Mundwinkel hingen trüb herab und er ſagte<lb/>weinerlich: „Euer Gnaden ſind geworden, was<lb/>Dero Vorväter waren, und daß iſt Dero Stolz –<lb/>ich wurde, was die meinen waren, ein Lump! und<lb/>das iſt mein Unglück!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Baron dachte eine Weile nach, betrachtete<lb/>ſeinen Beſuch und entgegnete endlich: „Da Oben<lb/>muß Jeder für ſich ſelbſt Rechenſchaft ablegen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0214" n="204" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=214"/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn nicht die Erbſünde wäre, Herr Ba-<lb/>ron! Bei Gott, Herr Baron, dazumal, als ich den<lb/>Studenten an den Nagel gehangen hatte und Mu-<lb/>ſikus ward, da hatte ich mich gebeſſert, ich wohnte<lb/>in Böhmen, bei Teplitz, ich hatte ein Haus, ein<lb/>ſchönes Weib – einen Sohn – ich war mä-<lb/>ßig – glücklich – gut – aber –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun die Erbſünde?“ fragte der Baron.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Des Studenten Geſicht ward blutroth, er ballte<lb/>ſeine Fäuſte und zerriß krampfhaft ſein ſchmutzi-<lb/>ges ſchlottriges Vorhemd – „ja, Herr Baron, da<lb/>kam eine Komödiantenbande und mein Weib ging<lb/>mir mit dem Kinde bei Nacht und Nebel davon<lb/>– kann auch bei Tag geweſen ſein! Ich war<lb/>mit einer Truppe Muſikanten auf Reiſen, wir<lb/>ſpielten in den Kneipen, auf Märkten und vor<lb/>den Häuſern auf der Straße, wie es noch iſt und<lb/>damals noch mehr war –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So – ſo!“ ſtaunte der Freiherr, „davon weiß<lb/>man ja nichts, ich erfuhr nur, Du ſeiſt Soldat<lb/>geweſen bei den Preußen – hm! und Du ſahſt<lb/>ſie nicht wieder?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oho“ – rief der Bettler mit dröhnender<lb/>Stimme, „es giebt keinen Ort der Welt, wo ich<lb/>ſie nicht gefunden hätte, von ihr mein Kind, mei-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0215" n="205" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=215"/>
</p>
<p> <lb/>nen Sohn, zurück zu fordern! Ja, Herr Baron,<lb/>ich fand ſie, fand ſie in ſchönen Kleidern und<lb/>Goldſachen, aber das Kind nicht – der kleine<lb/>Wurm lag in einem Grabe draußen auf dem<lb/>Kirchhofe, an der Ecke, wo die armen Leute be-<lb/>erdigt werden von Barmherzigkeit wegen, und<lb/>ſeine Mutter ſtand auf den Brettern, weiß nicht,<lb/>ob ſie ihr Fach gut machte, aber ſie war hübſch<lb/>– das bringt Geld ein. Sehen Sie, ich dachte<lb/>erſt daran, ſie zu morden, dann mich ſelbſt zu<lb/>tödten, aber – ich bin mit gutem norddeutſchen<lb/>Schwarzbrod – Pumpernickel nennen ſie es an-<lb/>derwärts! – groß gefüttert und das wird man<lb/>nicht, ohne vorher beten zu lernen, ſo wurde ich<lb/>kein Mörder oder Straßenräuber, ſondern geigte<lb/>mich durch's Land, bis ich wieder Moor, Haide<lb/>und Tannen ſah und wieder mein gutes Schwarz-<lb/>brod zwiſchen den Zähnen hatte. – Die Leute<lb/>hier haben einen dicken Schädel, aber ſie ſind doch<lb/>ehrlicher als anderswo und was den Winter an-<lb/>langt, Herr Baron –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich, der Winterrock, wir hätten das bei-<lb/>nah vergeſſen, bring' mir die Rechnung, wenn ihn<lb/>der Schneider gemacht hat, und was Du mir er-<lb/>zählt haſt bleibt unter uns“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0216" n="206" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=216"/>
</p>
<p> <lb/>„Ach“ – rief der Student bewegt und dieſe<lb/>Bewegung faſt mit Grimm niederkämpfend, „Sie<lb/>wollen den Lump ſchonen. Herr Baron! Die Leute<lb/>ſollen ihm nicht nachſchreien: Wo haſt Du Weib<lb/>und Kind? Landfahrer?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich pflege nie von Dingen zu reden, die mich<lb/>nicht angehen!“ ſagte der Hausherr kühl.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Des Studenten Züge nahmen wieder ihren ur-<lb/>ſprünglichen ſchlauen und doch verkommenen Aus-<lb/>druck an, er fuhr, ſich eines zweiten Zwecks ſeines<lb/>Hierſeins erinnernd, mit der Hand durch ſein<lb/>zottiges Haar und ſagte: „Gut, ſo laſſe ich mir<lb/>einen warmen Rock machen, nicht einen mit Pelz<lb/>verbrämt, wie der des jungen Barons von Schlump,<lb/>Ihres Neffen, der ſich unten im Dorfe bei Rolf<lb/>Poppe mit den Großen unterhält, nein, einen<lb/>bürgerlichen Düffel.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie, mein Neffe iſt unten bei Rolf Poppe?“<lb/>fragte der alte Herr, die Pfeife aus dem Munde<lb/>nehmend. Die Windſpiele, die ſich bereits wieder<lb/>gelegt hatten, hoben ſich auf die Vorderfüße, blick-<lb/>ten den Studenten durchdringend an und zogen<lb/>die Oberlefze von den weißen, ſpitzen Zähnen, als<lb/>wollten ſie ihre Bereitſchaft, drein zu fahren, kund<lb/>thun.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0217" n="207" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=217"/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, er iſt da!“ verſicherte der Student mit<lb/>großem Selbſtbewußtſein, „er ſprach eben mit<lb/>Hermanton von Tangen über die Grundſtücke –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Freund,“ unterbrach der Baron ge-<lb/>meſſen, „es wird Abend, Er thäte gut, ſeines<lb/>Weges zu gehen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student ſah jetzt den Baron an, der ruhig<lb/>fortrauchte und eines Fremden Anweſenheit gänz-<lb/>lich vergeſſen zu haben ſchien, indeß die Windſpiele<lb/>ſich vollends erhoben, einen runden Rücken mach-<lb/>ten und leiſe knurrten. Der Bittſteller, der ſonſt<lb/>nicht eben das elfte Gebot außer Augen ſetzte,<lb/>fand es doch gerathen jetzt ſchleunigſt hinweg zu<lb/>ſtolpern. Es war ihm, als müſſe des Barons Blick<lb/>ihn verfolgen, bis er das freiherrliche Territorium<lb/>verlaſſen habe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Baron blickte aber nach wie vor in die<lb/>Flammen des Kamins, nur die Hunde beobachteten<lb/>den Fortgehenden, bis ſich die Thür ſchloß, wo<lb/>ſie ſich ausſtreckten und, die ſpitze Schnauze auf<lb/>den Vorderpfoten, einen leichten Schlummer er-<lb/>warteten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der junge Baron ſaß indeß nicht mehr, wie<lb/>es der Student gemeint hatte, bei Rolf Poppe.<lb/>Nach einer langen Unterhaltung, die namentlich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0218" n="208" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=218"/>
</p>
<p> <lb/>geeignet war Tangen’s Selbſtgefühl zu ſchmeicheln,<lb/>und den unangenehmen Eindruck, den die Reden<lb/>des Studenten offenbar bei ihm zurückgelaſſen,<lb/>wieder aufhob – war der junge Herr ſo begierig,<lb/>Tangen's Maſchinen zu ſehen, daß er ſein Fuhr-<lb/>werk nachkommen ließ und mit dem Bauer zu Fuß<lb/>dem Gehöfte zuſchritt, das zehn Minuten außer-<lb/>halb des Dorfes recht behäbig dalag. Tangen's<lb/>Sticheleien auf den nachläſſigen Betrieb der Land-<lb/>wirthſchaft in Dalbrook, die anfangs kaum fühl-<lb/>bar durchklangen, wurden von dem Neffen des<lb/>Freiherrn ſo beifällig und einſichtsvoll aufgenom-<lb/>men, daß ihm, er wußte nicht wie, plötzlich ent-<lb/>ſchlüpfte: „Ein guter Herr, aber ein Mann wie<lb/>ein Kind, er weiß nichts von der Welt – er hat<lb/>keinen Charakter!“ „Ach,“ rief der Neffe, ſtehen<lb/>bleibend und mit den Mienen der Beſorgniß –<lb/>„ſo iſt es wahr, was man den Verwandten ſagt<lb/>– armer Onkel!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was ſagt man denn?“ frug Tangen raſch<lb/>und mißtrauiſch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der junge Herr war entweder überhaupt nicht<lb/>weltklug oder er hatte keine rechte Auffaſſung des<lb/>Bauerncharakters; er ließ plötzlich ſein unbefan-<lb/>genes, vertrauendes Weſen fallen und entgegnete:<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0219" n="209" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=219"/>
</p>
<p> <lb/>„O, nichts Beſonderes, nur, mein Oheim verſtehe<lb/>nichts von Oekonomie!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tangen faltete ſeine Augenbrauen zuſammen,<lb/>er krabbelte und klimperte einen Augenblick in<lb/>ſeinen Taſchen, dann ließ er ſich mit deutlich be-<lb/>tonten Worten vernehmen, laut, wie er das alle-<lb/>mal war, wenn er widerſprach: „O doch, der<lb/>Baron verſteht Alles ganz gut, aber er hat keinen<lb/>Charakter, er bleibt beim Alten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Des jungen Herrn Geſicht ward etwas länger:<lb/>„Eben meinten Sie doch, mein Oheim wäre nicht<lb/>recht zurechnungsfähig, mit einem Wort – charakter-<lb/>los! – Ihr fürchtet am Ende“ – fügte er raſch<lb/>hinzu, „ich würde Mißbrauch von Euren Worten<lb/>machen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So – hm ! – Ja wohl!“ machte Tangen<lb/>in längeren Zwiſchenräumen. Dann hellte ſich<lb/>ſein Geſicht wieder auf, er ſtrich liebkoſend über<lb/>ſeinen Magen, als ob ihm von dort eine abſon-<lb/>derlich kluge Idee gekommen wäre und entgeg-<lb/>nete dann: „Ja wohl, junger Herr, Ihr verſteht<lb/>meine Sprache nicht, Ihr denkt, keinen Charakter<lb/>haben heißt ſo viel, als etwa: Ich habe keinen<lb/>Charakter, wenn ich ein Teſtament mache, ſo kön-<lb/>nen meine Erben ſagen: Das gilt nichts! Er war<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0220" n="210" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=220"/>
</p>
<p> <lb/>ſchon wieder in der Kindheit! Die Nachbarn kön-<lb/>nen es bezeugen! he?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Andere fühlte, wie ihm das Blut in Stirn<lb/>und Wangen ſtieg und Tangen ſah es; indeß er-<lb/>wiederte der Fremde: „Nicht ſo ganz, lieber von<lb/>Tangen, es heißt nur ſo viel, daß, wer ohne Cha-<lb/>rakter, nicht nach beſtimmten Grundſätzen, ſondern<lb/>nach dem handelt, was die Gelegenheit oder an-<lb/>dere Menſchen ihm eben eingeben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, das heißt es in Eurer hochdeutſchen<lb/>Sprache! In unſerm Emsländiſch heißt es ſo<lb/>viel: Er läßt ſich lieber zu nahe thun, als daß<lb/>er ſich wehrt, er fängt keinen Streit an und iſt<lb/>nicht rachſüchtig, er denkt nicht an ſeinen Vortheil,<lb/>er läßt die Welt gehen wie ſie will, er giebt, wo<lb/>er kann, er –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, ja“ – unterbrach der Neffe, „und das<lb/>iſt mir lieb, daß Sie ſo von meinem Onkel den-<lb/>ken, obwohl Sie ſein Gegner ſind.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, das bin ich, Herr, denn er kennt die<lb/>Welt nicht und ein kluger Mann muß ſie ken-<lb/>nen; aber wenn ich neben ihm im Himmel zu<lb/>ſitzen komme, ſo habe ich einen guten Platz; ſeht,<lb/>für den Himmel macht er's recht, aber nicht für<lb/>die Erde!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0221" n="211" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=221"/>
</p>
<p> <lb/>„Iſt das ein ſtattliches Gebäude, Euer Haus!“<lb/>lenkte der Fremde die Unterhaltung gewaltſam ab,<lb/>aber Tangen hatte ſich nun einmal in ſein Thema<lb/>verbiſſen und hielt ihn redend vor der Pforte feſt:<lb/>„Das iſt Charakter, Herr: ſein Vermögen zu meh-<lb/>ren, der Erſte weit umher zu ſein und auch zu<lb/>gelten; das beſte Haus zu haben und mit geſun-<lb/>den Kindern darin zu wohnen, ſich nicht vor De-<lb/>nen zu fürchten, die ſich Wunder was über uns<lb/>dünken und was neu erfunden und ausgedacht<lb/>wird, zu kennen und zu gebrauchen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der ehrliche Mann fuhr noch lange in ſeiner<lb/>Monographie fort, während den Hörer ein hüb-<lb/>ſcher blonder Mädchenkopf beſchäftigte, den er durch<lb/>die großen Scheiben beobachtete; einmal hatte ſich<lb/>dieſer Kopf erhoben, um ihn anzuſchauen, dann<lb/>ſich ruhig abgewandt, ſich wieder zu einem Gegen-<lb/>ſtande herabbeugend, der kaum etwas anderes, als<lb/>ein Buch ſein konnte, denn die Wange ſtützte ſich<lb/>auf die unbeſchäftigte Hand. Das Mädchen war<lb/>des Bauern von Tangen jüngſte Tochter Aleid, ein<lb/>keckes, unabhängiges Weſen von achtzehn Jahren,<lb/>an der, obwohl ſie und ihre ältere Schweſter<lb/>Vronke den letzten Schliff ihrer Erziehung im<lb/>Kloſter abwarteten, nicht viel Klöſterliches haften<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0222" n="212" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=222"/>
</p>
<p> <lb/>geblieben war; ſelbſt dort in den friedlichen Mauern<lb/>der Urſelinen ſchlug der raſtloſe, ehrgeizige und<lb/>widerſprechende Sinn ihres Vaters in ihr ſtets<lb/>von Neuem durch und konnte durch die übliche<lb/>Strafe des „Zubettbleibens“ durch viele Stunden<lb/>und ganze Tage, nicht gebrochen und gebändigt<lb/>werden. Trotzdem war Aleid eine der beliebteſten<lb/>Schülerinnen des Kloſters, die ihre guten Stunden<lb/>hatte, wo ſie ihren Gefährtinnen beinah unwider-<lb/>ſtehlich war, dann aber kamen die ſchlimmen, der<lb/>Hochmuth, die verſteckte Urſache aller Ungewöhn-<lb/>lichkeiten bei ihr und ihrem Vater; er faßte ſie<lb/>und zwang ſie Dinge zu thun und zu ſagen, die<lb/>ihr im Grunde ſelbſt widerſtrebten und ihrem hülf-<lb/>reichen Sinn, ihrer mitunter exaltirten Religio-<lb/>ſität ſchnurſtracks entgegen liefen. Aleid beugte<lb/>ſich allerdings jetzt über ein in Sammet gebun-<lb/>denes Gebetbuch mit ſilbernen Spangen, aber ſie<lb/>hatte an dem Tage, wo der junge Baron von<lb/>Schlump, er war ſeines Amtes Aſſeſſor bei einem<lb/>Obergericht, kam, nicht das, was man „den<lb/>glücklichen Stern“ oder „die gute Stunde“ nennt;<lb/>im Gegentheil, die drei in der großen, lichten Küche<lb/>anweſenden, ſo nahe verwandten Perſonen hatten<lb/>einen heftigen Streit ausgefochten, indeß von der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0223" n="213" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=223"/>
</p>
<p> <lb/>tapezirten und mit den geblumten Gardinen ge-<lb/>putzten Stube – nach bäuriſcher Mundart „Vi-<lb/>ſitenkammer“ – die langezogenen Töne einer Geige<lb/>klangen. Dieſes Inſtrument hatte denn auch<lb/>wieder einmal den Zankapfel abgeben müſſen, ſehr<lb/>unbewußt offenbar, denn ein altes emsländiſches<lb/>Lied wurde ununterbrochen aus ihm hervorgelockt<lb/>und mitunter fiel eine Stimme ein, die von den<lb/>höchſten bis zu den tiefſten Tönen ſehr unerwartet<lb/>hinüber ſprang, eine Stimme, die ſich eben mau-<lb/>ſerte, die Stimme eines Knaben, welche es ver-<lb/>ſucht, ſich in die männlichen Klänge eines künftigen<lb/>Baritons hinein zu arbeiten. Mitunter verſtand<lb/>man doch einige Worte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn man Stroh auf's Feuer legt<lb/>Und der Schnee dazwiſchen weht,<lb/>Wie bald iſt das verbrennt,<lb/>So geht's auch mit der Liebe,<lb/>Wie bald hat die ein End'! –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das heißt, die drei Frauen, die Haustante oder<lb/>„Husmöke“ und ihre Nichten hätten die Worte<lb/>verſtehen können, wenn ſie nicht eben in einen<lb/>Zank verwickelt geweſen und ſelbſt geredet haben<lb/>würden. Die Haustante, die bei Vronke und<lb/>Aleid Mutterſtelle vertrat, will ſagen, ſich von der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0224" n="214" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=224"/>
</p>
<p> <lb/>Letzteren auf jede Weiſe beeinflußen und tyran-<lb/>niſiren ließ, fing freilich, obwohl ſie nie heiter<lb/>war, ſelten geradezu Streit an, ergriff aber bei jeder<lb/>Meinungsverſchiedenheit zwiſchen den Schweſtern<lb/>immer Aleid's Partei, ſo daß die ernſte und minder<lb/>begabte Vronke endlich des lieben Friedens wegen<lb/>nachgab, ohne überzeugt zu ſein!<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die abſcheuliche Violine,“ hatte Aleid geſagt,<lb/>„hat man je gehört, daß der Sohn eines dicken<lb/>Bauern Muſikant iſt? Ich ſchäme mich immer,<lb/>wenn Leute vorübergehen oder in's Haus kom-<lb/>men, ich begreife nicht, wie Vater es leiden mag.<lb/>Von ſeinem unnützen Violeſpielen und alte dumme<lb/>Lieder aufſchreiben, iſt der Junge auch ſo dünn<lb/>und gelb, als hätten wir kein Pfund Speck im<lb/>Wiemen; eine Senſe und Dreſchflegel faßt er an<lb/>wie das Kind den Breilöffel, da iſt kein Verſtand<lb/>darin !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wozu ſoll er denn dreſchen?“ nahm Vronke<lb/>das Wort, „wir haben ja den Dreſchkaſten für<lb/>viel Geld gekauft, und wenn wir ihn auch nicht<lb/>hätten, ſo hat Tangen's Erbe nicht nöthig, Knechts-<lb/>arbeit zu thun. Wenn er dünn und fein iſt, ſo<lb/>ſoll er ſo lange Muſik machen und ſich die Zeit<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0225" n="215" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=225"/>
</p>
<p> <lb/>vertreiben, bis er ſtark wird, beſſer, er iſt bei der<lb/>Viole als im Wirthshaus.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Natürlich,“ fiel die Tante mürriſch ein, „daß<lb/>Du Evert's Sache auf Dich nimmſt, das iſt immer<lb/>ſo geweſen, und Du haſt ihn verdorben – ſieht<lb/>der aus wie ein Bauernſohn? Twicker iſt ein<lb/>Stümper neben unſerm Bauer, meinem Bruder,<lb/>aber ſeine Jungen ſind anders aus dem Dreck<lb/>gewachſen, ſo groß, ſo ſtämmig, ich möchte wiſſen,<lb/>wer wie ſie einen Sack auf die Mühltreppe trägt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bah, Möke,“ fiel Aleid ein, „Twickers ſind<lb/>Klötze all' miteinander, ihre Knochen mögen ſtark<lb/>ſein, aber ſonſt ſind ſie dumm wie Bohnenſtroh;<lb/>da kommen noch Anſehnlichere in die Kirche als<lb/>Twickers.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Geh zum Henker mit Deinen Anſehnlichern!“<lb/>rief die Tante und warf die Zange klirrend auf<lb/>die rothen Backſteine des Fußbodens, ſtatt ſie auf<lb/>einen der gelben Meſſingknöpfe zu hängen, die zu<lb/>dieſem Behuf an den weißen Flieſen angebracht<lb/>waren, welche die Seitenwände des Heerdes be-<lb/>kleideten, der indeß dem Fortſchritt bereits inſo-<lb/>fern huldigte, als er eine hübſche Kochmaſchine<lb/>neben ſich unter dem zierlich gefalteten bunten<lb/>Schornſteinmantel duldete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0226" n="216" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=226"/>
</p>
<p> <lb/>„Da kommt Vater mit einem Fremden,“ be-<lb/>merkte Vronke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn ich zum Kukuk oder wohin immer mit<lb/>den Anſehnlichen gehen will, ſo werde ich gewiß<lb/>Niemand um Erlaubniß fragen!“ rief Aleid hef-<lb/>tig, ſah dann aus dem Fenſter auf den Baron<lb/>und von ihm verdrießlich auf ihr ſchönes Gebet-<lb/>buch in rothen Sammet gebunden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Bauer pflegte ſeine Töchter vorzuſtellen:<lb/>„Meine Tochter Adelheida und meine andere<lb/>Tochter,“ und that es auch jetzt, wenn zwar beide<lb/>Töchter den Gruß des Fremden mit kaum ſicht-<lb/>barem Kopfnicken erwiederten und Vronke dem<lb/>Baron, der ſich für einen auffallend wohlgebauten<lb/>jungen Mann hielt, mit beſonders gleichgültiger<lb/>Miene einen Stuhl hinſchob. In Emslande wohnt<lb/>man in den geräumigen und ſchönen Küchen,<lb/>ſelbſt die Wohlhabendſten des Bauernſtandes ma-<lb/>chen hierin keine Ausnahme. Hätte indeß nicht der<lb/>Baron das Mißtrauen des Hausherrn erweckt,<lb/>der Letztere würde ihn dadurch geehrt haben, daß<lb/>er ihn in die Stube geführt hätte, denn in dem<lb/>Verhalten des Bauern gegen einen Gaſt ſtuft ſich<lb/>eine ganze, nur ſeiner Umgebung verſtändliche<lb/>Scala der Berückſichtigung ab, der Baron hätte<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0227" n="217" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=227"/>
</p>
<p> <lb/>beſten Falls zwei bis drei Stufen höher ſtehen<lb/>können und ſollen. – Im Tangen'ſchen Hauſe<lb/>fand es Jeder natürlich, wenn Aleid beachtet und<lb/>Vronke überſehen ward, obgleich die Letztere noch<lb/>höher und ſtattlicher als ihre ſchönere Schweſter<lb/>war, eine tüchtige Bauerntochter an Geſtalt und<lb/>Gemüth, mit ſehr blondem Haar und reinen<lb/>blauen Augen; ein grundehrliches Geſicht mit<lb/>einem netten, freundlichen Munde; aber eben weil<lb/>ihre Schweſter, bis auf die ſtete Freundlichkeit,<lb/>alle ihre Schönheiten und noch einige entſcheidende<lb/>andere, dunkle Augenbogen, feine Naſe, ſchmalere<lb/>Geſichtsform, welliges Haar, und vor Allem das<lb/>ſprühende Weſen dazu hatte, ſo trat Vronke zu-<lb/>rück, und hätte das vermuthlich auch dann gethan,<lb/>wenn ihre Schweſter die minder hübſche gewe-<lb/>ſen wäre.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ah, man muſicirt in Ihrem Hauſe!“ be-<lb/>merkte der Baron, in der Abſicht, etwas Verbind-<lb/>liches zu ſagen – Aleid wandte ſich ſchnell und<lb/>trotzig ab, Vronke erröthete, wie das hellblonde<lb/>Geſichter ſo leicht und tief thun, und der Bauer<lb/>rief mit Stentorſtimme: „Evert!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein aufgeſchoſſener Junge mit dunklem Haar<lb/>und dunklen, verſchleierten Augen erſchien vor der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0228" n="218" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=228"/>
</p>
<p> <lb/>Glasthür der Viſitenkammer, die Geige noch an's<lb/>Kinn gedrückt, und trat dann, ohne dieſelbe, raſch<lb/>und mit der Haltung unbedingter Folgſamkeit,<lb/>in die Küche. „Das iſt mein Erbe, Eberhardus!“<lb/>ſprach von Tangen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du ſpielſt Violine ?“ fragte der Baron.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, Herr – ſpielen Sie auch?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, ich ſpiele kein Inſtrument!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Des Knaben Augen hatten erwartungsvoll ge-<lb/>leuchtet – jetzt ſenkten und verſchleierten ſie ſich<lb/>wieder und er blickte theilnahm- und ziellos aus<lb/>dem Fenſter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gieb mir den Schlüſſel zur Maſchinenkam-<lb/>mer, Evert; noch ein Glas, junger Herr“ – es<lb/>war ein leidlicher Rothwein von Vronke herbei-<lb/>geholt – „nichts mehr? – nun denn, wenn's<lb/>beliebt, zu den Maſchinen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Windſpiele des alten Freiherrn waren<lb/>nach dem Fortgehen des Studenten noch zu keiner<lb/>ganz ſorgloſen Ruhe gekommen, als ein Rollen<lb/>vor der Brücke ſie abermals die Ohren ſpitzen<lb/>machte und ſie dann, als wirklich ein Fuhrwerk<lb/>in den Hof lenkte, winſelnd und belfernd an die<lb/>Thür ſprangen. Der Freiherr ſtellte ſeine Pfeife<lb/>bei Seite, ſetzte ſeine Pelzmütze auf, zog die Hand-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0229" n="219" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=229"/>
</p>
<p> <lb/>ſchuhe an und ging über die große Entrée der<lb/>Hausthür zu, dort hing an einem Nagel ein Körb-<lb/>chen mit den rothen Beeren der Ebereſche – auch<lb/>dieſes nahm der alte Herr mit und trat dann<lb/>hinaus.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Gaſt, welcher herangefahren war, ſtand<lb/>bereits auf der Treppe und begrüßte den Haus-<lb/>herrn mit einem: „Guten Abend, lieber Onkel!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Guten Abend, Roland!“ klang es ruhig zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich hoffe, mein Beſuch ſtört Dich nicht,<lb/>Onkel?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du kommſt ſo ſelten, daß ſelbſt dann keine<lb/>Entſchuldigung nothwendig wäre, aber Du weißt,<lb/>ich laſſe mich nie ſtören – Du ſiehſt mich auf<lb/>dem Wege zum Dohnenſtieg!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sehr wohl, Onkel, aber es dunkelt bereits!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich weiß, wo ich nachzuſehen habe, und kenne<lb/>die Stellen ſelbſt im Finſtern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Neffe folgte, er ſtrebte offenbar, den Ein-<lb/>gang zu einer Mittheilung, die im beſten Glanze<lb/>auftreten ſollte, zu finden. Der Alte ſchritt rüſtig<lb/>voran; in den Hecken der Reitallee, die kaum<lb/>mehr dieſer Bezeichnung würdig waren, ſondern<lb/>vielmehr ein uraltes, hier und da licht gewordenes<lb/>Hagebuchengewirr bildeten, hingen die erſten Schlin-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0230" n="220" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=230"/>
</p>
<p> <lb/>gen. Der Oheim ſteckte neue Beeren in die Weiden<lb/>der Schlinge.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Lieber Onkel,“ begann Roland, ich komme,<lb/>um Dir mitzutheilen, daß –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sei ſo gut, mein Junge,“ unterbrach der<lb/>Andere, „und rede nicht, möglicher Weiſe ſchlafen<lb/>die Vögel hier umher, oder wollen ſich eben zur<lb/>Nachtruhe niederlaſſen, das könnte ſie verſcheuchen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Neffe ſchwieg, der Oheim verfolgte ſeinen<lb/>Weg durch den Sternbuſch, es war hier in der<lb/>That beinahe finſter. Der Aſſeſſor ſteckte eine<lb/>Cigarre an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es wäre mir lieb, Roland,“ ſprach der Frei-<lb/>herr, „Du rauchteſt hier nicht, es iſt ſonderbar,<lb/>was für eine ſcharfe Witterung die Thiere des<lb/>Feldes und Waldes haben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Roland warf die Cigarre, es war ein vortreff-<lb/>liches Blatt, zur Erde und ſtampfte ſie aus, daß<lb/>der Boden dröhnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich danke Dir, mein Junge!“ ſprach der<lb/>Oheim gemeſſen wie immer und ging weiter und<lb/>weiter, ohne indeß das Mindeſte zu fangen. Die<lb/>zierlichen Stiefel des Aſſeſſors waren bereits vom<lb/>Thau und der Feuchtigkeit der niedrigen Stellen<lb/>am Rande der Gräben durchnäßt, und da er ſeinen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0231" n="221" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=231"/>
</p>
<p> <lb/>hübſchen und warmen Oberrock im Wagen gelaſſen,<lb/>denn auch der alte Baron war im Hausrock, – fing<lb/>er an zu frieren. Der Mond ſtieg bleich empor<lb/>– der Alte ſchritt weiter, ihm entgegen. Die<lb/>beiden Männer waren jetzt wohl eine Stunde ge-<lb/>gangen, hin und her, weit über die Grenzen des<lb/>Dohnenſtieges hinaus, da drehte ſich der Freiherr<lb/>plötzlich um, betrachtete einige Augenblicke den<lb/>fröſtelnden jungen Herrn und fragte gelaſſen:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dich friert wohl, Roland?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Allerdings, mich friert ein wenig, Onkel Cas-<lb/>per!“ war die unſichere Antwort, die wahrſchein-<lb/>lich vorher gegen eine verneinende abgewogen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hätte ich das gewußt,“ meinte der Alte gleich-<lb/>müthig, „ſo wären wir ſchon im Sternbuſch um-<lb/>gekehrt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es dauerte lange, bis der junge Mann, endlich<lb/>in der Burg wieder angekommen, ſich einigermaßen<lb/>am Kamin durchwärmte, wozu ein tüchtiges Abend-<lb/>brod auch das Seine that. Der Onkel ſchien ver-<lb/>geſſen zu haben, daß der Neffe ihm eine Mit-<lb/>theilung zu machen beabſichtigte, und dieſer ſaß<lb/>mit ſeinem Vortrag da, als habe er vor einer<lb/>großen Geſellſchaft einen Toaſt auszubringen, den<lb/>er fortwährend memoriren müſſe. Endlich, der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0232" n="222" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=232"/>
</p>
<p> <lb/>Oheim hatte bereits mehrmal ſinnend die alte und<lb/>ſehr laut tickende Wanduhr angeblickt, das Geſpräch<lb/>lag in einem fortwährenden Todeskampfe, wenn<lb/>man die ſparſamen Fragen und Antworten, die<lb/>hin und her ſchlichen, überhaupt Geſpräch nennen<lb/>kann, endlich alſo ſtürzte ſich der Neffe kopfüber<lb/>in die Angelegenheit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Onkel, ich wollte Dir noch ſagen, weshalb ich<lb/>gekommen bin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hm – alſo das mußt Du mir erſt ſagen?<lb/>Früher verſtand es ſich von ſelbſt, daß Blutsver-<lb/>wandte ſich beſuchten; als Knaben wart Ihr oft<lb/>genug hier, Du, Deine Brüder und Deine Vettern.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich, Onkel Casper, aber es giebt doch<lb/>manche Mittheilungen, die man nur mündlich ab-<lb/>machen kann, und eine ſolche verband ich mit<lb/>meinem Beſuche.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So? ich bin neugierig, was für Mitthei-<lb/>lungen man nur mündlich abmachen kann!“ –<lb/>Eine dicke Tabakswolke verhüllte den Frager, ſeine<lb/>gleichmäßige Stimme ſchien förmlich in derſelben<lb/>zu verhallen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Lieber Onkel, ich habe mich verlobt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich gratulire – Roland!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Meine Braut iſt von alter Familie, wohl-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0233" n="223" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=233"/>
</p>
<p> <lb/>erzogen, eine hübſche, elegante Erſcheinung, ich<lb/>werde allgemein beneidet – Onkel Casper!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Möglich – ich kenne die Verhältniſſe nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es fehlt nur Eins, mich zum glücklichſten<lb/>Menſchen zu machen, und dies Eine, theurer On-<lb/>kel, liegt in Deiner Hand! O könnte ich Dir meine<lb/>Bitte ſo recht warm an’s Herz legen, könnte ich<lb/>Dich überzeugen, daß –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, Roland,“ klang die gleichmäßige Stimme<lb/>hinter dem Tabaksnebel hervor, „nein, mein Junge,<lb/>Du wirſt mich ſchwerlich überzeugen können, ich<lb/>wußte ſchon während unſeres Spaziergangs heute<lb/>Abend, daß ich Deine Bitte nicht erfüllen kann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So haben mich meine Brüder oder meine<lb/>Vettern verleumdet!“ fuhr Roland auf – „o, das<lb/>ſieht ihnen ähnlich, mich zu überliſten, hinter<lb/>meinem Rücken –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ruhig – ruhig!“ – Die Tabakswolke ver-<lb/>theilte ſich und des Onkels Augen ruhten erſtaunt<lb/>auf dem Entrüſteten – „ich muß Dir ſagen, mein<lb/>Junge, Deine Brüder und Vettern haben ſich bis-<lb/>her ſo wenig um mich gekümmert als Du!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sacre Dieu! woher könnteſt Du denn wiſſen,<lb/>daß ich eine Bitte hatte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Daß Du eine Bitte hatteſt, wußte ich in der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0234" n="224" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=234"/>
</p>
<p> <lb/>That nicht, daß Du aber Deinen Onkel zu Etwas<lb/>benutzen wollteſt, das nicht iſt, wie es ſein ſollte<lb/>– das wußte ich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Onkel Casper – Du beleidigſt mich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja – das läßt ſich denn nicht ändern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aus welchem Umſtand ziehſt Du ſo kränkende<lb/>Schlüſſe – Oheim ?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es erfolgte eine lange Pauſe, der alte Herr<lb/>ſchien ſich ſeine Gründe zurecht zu legen, dann<lb/>entgegnete er: „Du warſt nachgiebiger auf un-<lb/>ſerm Spaziergang, als es ſich mit der Offenheit<lb/>verträgt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oheim,“ brauſte Roland auf – „das ſagſt<lb/>Du mir, Du, deſſen Nachgiebigkeit ſprichwörtlich<lb/>iſt – der überall zu kurz kommt – Du?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich – eben weil ich zu kurz komme, kann ich<lb/>nachgiebig ſein, ich würde es nicht ſein können<lb/>und wollen, um Etwas zu erreichen – wer Etwas<lb/>erlangen will, ſoll mit offenem Viſir kommen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Roland ging aufgeregt im Zimmer auf und<lb/>nieder. „Ja, ich bin ein Dummkopf – ein al-<lb/>berner Dummkopf!“ rief er.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Oheim ſchüttelte leiſe den Kopf, ſchwieg<lb/>aber.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Roland blieb vor dem Freiherrn ſtehen. „Sieh,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0235" n="225" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=235"/>
</p>
<p> <lb/>Onkel Casper, ich kann meine Braut nicht hei-<lb/>rathen, da wir Beide ziemlich unbemittelt ſind,<lb/>wenn uns nicht für die Zukunft ein beſtimmtes<lb/>Capital zugeſichert wird, dem vielleicht ein kleiner<lb/>jährlicher Zuſchuß voran ginge; ich hoffte, ich<lb/>könnte Dir klar machen, daß Du das Lebensglück<lb/>von zwei Menſchen gründeſt, die Dir, ſo lange ſie<lb/>leben, dankbar ſein werden?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So? – hm! ja ſieh, für Dankbarkeit thue<lb/>ich nichts, mein Junge, ich helfe überhaupt aus<lb/>keinem Grunde, als weil es mir gelehrt iſt, ſo viel<lb/>wir können zu helfen. Einen jährlichen Zuſchuß<lb/>werde ich Dir alſo geben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber, lieber Onkel, wenn Du ſterben ſoll-<lb/>teſt –!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Allerdings, dann wird, wie die Sachen heute<lb/>ſtehen, mein Vermögen getheilt zwiſchen all' meine<lb/>nächſten Angehörigen !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wäre es nicht ſchöner, Onkel, Wenigen dieſer<lb/>Angehörigen ein glückliches und geſichertes Loos<lb/>zu ſchaffen, als Allen eine Summe zuzuwenden,<lb/>die für den Einzelnen unbedeutend iſt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wieder eine lange Pauſe: „Ich habe aller-<lb/>dings beſchloſſen, Waldemar, welchem das Lehen<lb/>zufällt, einen eben ſolchen Betrag von meinem<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0236" n="226" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=236"/>
</p>
<p> <lb/>Allodialbeſitz zuzuwenden, als ich mit dem Lehen<lb/>von meinem Vater erhielt, damit er ſtandesgemäß<lb/>leben kann, das Vermögen meiner Mutter legt<lb/>mir indeß keine Verpflichtungen auf.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber, Onkel Casper, Waldemar iſt der reichſte<lb/>und leichtſinnigſte – Deiner Neffen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Möglich – das ändert mein Pflichtgefühl<lb/>nicht.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Roland verbarg ſein Geſicht in die Hände.<lb/>„Onkel,“ begann er endlich, „würdeſt Du wenig-<lb/>ſtens mir ein Document anvertrauen wollen, das<lb/>mir den ungefähren Betrag meines dereinſtigen<lb/>Erbantheils zuſichert – der Vater meiner Braut<lb/>verlangt etwas Gewiſſes.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es giebt nichts Gewiſſes!“ ſagte der Frei-<lb/>herr. „Wie kann ich Dir, ohne ungerecht zu<lb/>ſein gegen die anderen Erbbetheiligten Etwas zu-<lb/>ſichern, das bis zu meinem Tode verloren gehen<lb/>kann – das ich nicht hergeben kann, ſollte ich<lb/>daran denken, mich ſelbſt zu verheirathen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Onkel“ – rief Roland – „Du biſt ſechs-<lb/>undfünfzig Jahre am 25. November, Du kannſt<lb/>das nicht beabſichtigen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hm – wie genau meine Neffen mein Alter<lb/>und meinen Geburtstag kennen, das habe ich ſelbſt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0237" n="227" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=237"/>
</p>
<p> <lb/>nicht einmal gewußt! Alſo Du vermutheſt, es<lb/>nimmt mich keine Frau mehr?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das habe ich nicht gemeint,“ entgegnete der<lb/>Aſſeſſor kleinlaut, „ich vermuthe nur, Du wirſt<lb/>keinen Falls eine Bürgerliche nehmen und eine<lb/>Adelige in dieſer Einſamkeit – bei Deinen ein-<lb/>fachen Gewohnheiten und – –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und meinem Alter –! Ja, ich hatte bei mei-<lb/>ner guten Geſundheit gar nicht bemerkt, daß es<lb/>bergab geht! Du haſt Recht, Deine Braut z. B.<lb/>würde ſich hier nicht glücklich fühlen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein Hoffnungsſchimmer ſtieg in Roland's<lb/>Augen auf. „Als Deine Nichte –? O, gewiß<lb/>ſehr glücklich, Onkel, aber ſie würde allerdings<lb/>Deine Gewohnheiten ſehr unterbrechen. Eine Dame<lb/>von Welt, die ſtets den Mittelpunkt des Kreiſes<lb/>bildete, in welchem ſie lebte, ſtellt eine Menge<lb/>Forderungen an's Leben, von denen Du keine<lb/>Ahnung haſt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe überhaupt keine Ahnungen, mein<lb/>Junge, und glaube auch nicht an Ahnungen!<lb/>Was meine Gewohnheiten anlangt – die können,<lb/>ſo lange ich lebe und meinen Verſtand habe, nie-<lb/>mals unterbrochen werden und durch Niemand !<lb/>Was ferner die Anforderungen meiner Gäſte be-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0238" n="228" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=238"/>
</p>
<p> <lb/>trifft, ſo richtet ſich mein Hausſtand nicht darnach,<lb/>ſondern nach den Mitteln, welche ihm zu Gebote<lb/>ſtehen – alſo Du vermutheſt, Deine Braut würde<lb/>ſich hier nicht gern aufhalten –? Hm, ich habe<lb/>mir Dalbrook in ſeiner grünen Umgebung immer<lb/>als einen der freundlichſten Punkte der Welt ge-<lb/>dacht, obwohl ich in meiner Jugend auch Reiſen<lb/>machte. Es war mein Stolz, daß man hier nichts<lb/>von der großen Welt hört und ſieht.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Aſſeſſor war in großer Verlegenheit dem<lb/>ſchlichten alten Manne gegenüber, es war ihm<lb/>ſtets, als verberge derſelbe irgend welchen ver-<lb/>ſteckten Sinn in ſeiner Rede, wie er ihn ſchon<lb/>mehrfach dieſen Abend förmlich aus dem Sattel<lb/>ſeiner Beredſamkeit geworfen hatte. „Ich werde<lb/>mit meiner Braut ſprechen,“ ſagte er endlich tief<lb/>aufathmend, „und wenn ſie wünſcht zu kommen,<lb/>darf ich ſie Deiner Erlaubniß verſichern?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du weißt, Roland, jeder rechtſchaffene Menſch<lb/>hat dieſe Erlaubniß; meine Thür war noch keinen<lb/>Tag verſchloſſen, ſeit ich hier zu beſtimmen habe<lb/>– und nun gute Nacht – es ſchlägt Zehn,<lb/>morgen machen wir eine Partie Piquet!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zehn Uhr iſt auf dem Lande eine ſpäte Stunde<lb/>– als der alte Diener des Barons die dicken gelben<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0239" n="229" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=239"/>
</p>
<p> <lb/>Wachslichter, die im Haushalt nach uraltem Ge-<lb/>brauch fabricirt wurden, ausgelöſcht hatte, brannte<lb/>wohl kaum eine Meile im Umkreiſe noch ein<lb/>Licht – doch ja, in der Küche des Bauern von<lb/>Tangen war es noch hell und er ſelbſt ſchritt un-<lb/>ruhig in ihrer Länge auf und nieder, und dieſe<lb/>Länge war nicht unbedeutend, ſie beſtand aus der<lb/>ganzen Breite des Gebäudes.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er murmelte halblaut vor ſich hin und auf<lb/>ſeinem beweglichen Geſicht wechſelten vielfache Ein-<lb/>drücke. – „Gehe ich oder gehe ich nicht?“ fragte er<lb/>einige Male, als eine helle Stimme von der Auf-<lb/>kammer, unter deren Treppe der Eingang zum<lb/>Keller lag, herab rief: „Vater, weshalb geht Ihr<lb/>nicht zu Bett?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, Kind – das iſt ſo!“ erwiederte der Bauer,<lb/>oder beſſer, umging er eine Erwiederung, aber<lb/>von einer neuen Idee erfaßt, ſtolperte er die<lb/>Stufen zur Aufkammer empor, bis vor die große<lb/>Wandbettſtelle, wo man aus mächtigen Federbet-<lb/>ten hervorſchauend im matten Mondlicht die blon-<lb/>den Köpfe ſeiner Töchter unterſchied. „Kinder,“<lb/>ſagte er, „wir waren ſeit dreihundert Jahren Nach-<lb/>barn, ſein Haus iſt ſo alt als unſeres, unſere Vor-<lb/>eltern hielten immer zu einander – ich kann es<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0240" n="230" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=240"/>
</p>
<p> <lb/>nicht leiden, daß er betrogen wird – und er wird es,<lb/>er hat keinen Charakter, er iſt wie ein Kind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So geht doch und warnt ihn!“ rief Aleid.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich muß es auch, ja, ich muß es, wer könnte<lb/>es thun, wenn nicht ich –! Aber wird die Ge-<lb/>meinde nicht ſagen: Der Bauer von Tangen geht<lb/>wie der Wind, heut von rechts, morgen von<lb/>links? – Es koſtet meine Reputation, denn ich<lb/>bin ſein Gegner!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wißt Ihr was, Vater,“ ſagte Aleid, „ich<lb/>will zu ihm.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du könnteſt zur Haushälterin, zur Mamſell<lb/>Brummel gehen –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie heißt nicht Brummel, ſie heißt Brunnel,<lb/>aber wißt Ihr, Vater, ich gehe nicht zu Haushäl-<lb/>terinnen, Aleid von Tangen geht zum Herrn, was<lb/>iſt er denn mehr als ich? Geht zu Bett, Vater,<lb/>die Leute werden davon reden, daß hier ſo ſpät<lb/>Bewegung im Hauſe iſt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach, was frage ich nach den Leuten?“ grollte<lb/>der charaktervolle Mann, ganz vergeſſend, daß ihm<lb/>eben die Frage, was die Leute zu einem recht-<lb/>ſchaffenen Entſchluß, der ihm kam, ſagen würden,<lb/>an der Ausführung ſchwanken machte. Es ward<lb/>indeß jetzt dunkel und ſtill in der Küche, der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0241" n="231" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=241"/>
</p>
<p> <lb/>Bauer kletterte in ſeine Butze und murmelte zu-<lb/>frieden: „Ein verteufelt kluges Mädchen, das hat<lb/>ſie von mir, und ſtolz wie ich – ja, Aleid muß<lb/>gehen, ſie wird's dem Alten ſchon ſagen, die iſt<lb/>nicht um's rechte Wort verlegen, ſo wenig als ihr<lb/>Vater –!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als der Bauer, einige Minuten früher, die<lb/>Treppe der Aufkammer dröhnend herniederſtieg,<lb/>ſprach Aleid zu ihrer Schweſter: „Ja, ich gehe,<lb/>und nun iſt die Feindſchaft aus und zu Ende!<lb/>Es thut nicht gut, Vronke, wenn die Großen<lb/>in der Gemeinde gegen einander ſtehen und die<lb/>Geringen darüber lachen, daß die Wenigen nicht<lb/>einig ſind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weshalb iſt denn jetzt die Feindſchaft aus?“<lb/>wunderte ſich Vronke, aber Aleid antwortete nicht,<lb/>ſie mußte ſchon eingeſchlafen ſein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der nächſte Morgen verſprach einen ſonnigen<lb/>Herbſttag; als die Uhr des Dorfes Neun ſchlug,<lb/>kam Aleid in einem dunklen Anzug in die Küche,<lb/>wärmte ihre Lederſchuhe auf der Feuerkieke und<lb/>zog ſie an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Willſt Du ſchon fort?“ fragte die Schweſter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja,“ war die Antwort, „der alte Herr ſteht<lb/>um ſieben auf und ich will nicht warten, bis der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0242" n="232" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=242"/>
</p>
<p> <lb/>Vater zurückkehrt vom Felde, ſonſt befiehlt er mir,<lb/>was ich ſagen ſoll oben in der Burg.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie Du meinſt!“ ſagte Vronke mit dem<lb/>Tone, als hieße es eigentlich: Was hilft's, wenn<lb/>ich gegen Deine Unvernunft rede ?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aleid ſchürzte den Rock ihres Kleides empor,<lb/>ging am Hauſe entlang durch den großen Gemüſe-<lb/>garten, ſtieg behende über das Geländer von tüch-<lb/>tigen Eichenplanken und folgte einem Fußpfad,<lb/>der zum Sternbuſch führte, anfangs laufend, dann<lb/>langſamer. „Er iſt gewiß bei den Kramsvögeln,“<lb/>murmelte ſie, „wie oft bin ich, als ich ein Kind<lb/>war, vom Haus fortgelaufen, wie heute, um ihn<lb/>zu begleiten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nicht lange, ſo ſtand Aleid's kräftige Geſtalt<lb/>inmitten des Sternes und ſpähte die Alleen her-<lb/>unter. „Richtig, da iſt er!“ rief ſie dann und<lb/>lief, der angedeuteten Richtung folgend, auf dem<lb/>feuchten Mooſe eine der Alleen hinab. Der Frei-<lb/>herr blieb ſtehen und faßte nach ſeiner Pelz-<lb/>kappe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Kennt Ihr mich noch, Herr? Ich bin die<lb/>kleine Aleid von Tangen, die vor Jahren alle<lb/>Tage mit Euch zu den Kramsſtricken ging.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ich kenne Dich noch, Aleid von Tangen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0243" n="233" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=243"/>
</p>
<p> <lb/>Obwohl Du ſo groß geworden biſt wie ein Mann,<lb/>haſt Du doch noch daſſelbe Kindergeſicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Herr, ich weiß, daß Ihr beſſer ſeid, als es<lb/>die Leute verſtehen, deshalb wollte ich Euch ſagen,<lb/>daß mein Vater denkt, Euer junger Anverwandter<lb/>iſt gekommen, um Euch in Eurem Eigenthum oder<lb/>in Eurem Willen über Euer Eigenthum zu ver-<lb/>kürzen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Augen des alten Herrn ruhten auf den<lb/>lebendigen Zügen des Mädchens. „So, und Dein<lb/>Vater ſchickt Dich?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Vater dachte Euch aus gutem Willen zu<lb/>warnen, ich komme von ſelbſt, ich laſſe mich nicht<lb/>ſchicken!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, Du läßt Dich nicht ſchicken? aber würdeſt<lb/>Du wohl mit mir in’s Haus gehen, ich bin hier<lb/>fertig.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn Ihr es verlangt, gehe ich mit in die<lb/>Burg.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du dachteſt wohl, der alte Herr ließe ſich<lb/>hintergehen, Aleid, nicht wahr?“ –<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, Herr, ſo dachte ich, denn Ihr ſeid ſehr<lb/>fromm!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hm – ſo? Sag' Deinem Vater, ich danke<lb/>ihm, er iſt ein redlicher Nachbar!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0244" n="234" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=244"/>
</p>
<p> <lb/>„O Herr,“ rief Aleid, zwiſchen den Taxushecken<lb/>ſtehen bleibend und des Freiherrn Hand erfaſſend,<lb/>,,nicht wahr, Ihr tragt es dem Vater nicht nach,<lb/>daß er ſo oft gegen Euch iſt? Wahrhaftig, Herr,<lb/>es hat mir manchmal das Herz umgedreht, wenn<lb/>ich dachte, Ihr hättet Niemanden auf der Welt<lb/>und wäret ſo gut, daß die Leute keine Angſt vor<lb/>Euch haben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, Kind, das that Dir leid? würdeſt Du<lb/>lieber geſehen haben, ich wäre ſchlecht und die<lb/>Leute fürchteten mich?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O nein, Herr, für mich ſeid Ihr ſo, wie Ihr<lb/>ſein ſollt, aber ſeht, die Leute ſind ſo dumm und<lb/>Vater ſagt, in der Welt kommt man nicht mehr<lb/>in der alten Art weiter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, mein Kind, das mag ſein, aber ich muß<lb/>ſie doch behalten, ich lerne die neue Art nicht mehr.<lb/>Komm nun herein! Als Du noch klein warſt,<lb/>trankſt Du auch mit mir Kaffee und brieteſt einen<lb/>Apfel am Kamin. Zwei Jahre legten wir die dick-<lb/>ſten Aepfel zurück, aber Du kamſt nicht mehr!<lb/>Nachher unterblieb es.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heute aber komme ich!“ rief Aleid mit freudig<lb/>glänzenden Augen. Sie begrüßte jeden Raum in<lb/>der Burg wie einen alten Bekannten und lächelte<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0245" n="235" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=245"/>
</p>
<p> <lb/>in der Erinnerung des kindiſchen Staunens und<lb/>der Verwunderung, welche ihr einſt dieſe bunten<lb/>Wände einflößten und der ſonderbaren Ideen,<lb/>welche durch Don Quixote erweckt wurden, der<lb/>ſich auf ſeinen Eſel ſtellte, um ein Fenſtergitter<lb/>zu erreichen und unter dem dieſes Thier davon-<lb/>ging, ihn hülflos am Fenſter hängen laſſend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als ſich der Freiherr und Aleid am Kamin<lb/>neben dem Kaffeetiſch niedergeſetzt hatten, kam der<lb/>alte Lucas mit freundlichſtem Schmunzeln und<lb/>trug ein halb Dutzend tüchtige Aepfel herbei, die<lb/>er mit den Worten: „Von Mamſell Brunnel!“<lb/>in Aleid's Schürze legte. Aleid leuchtete vor Ver-<lb/>gnügen, ſie ſchien in der Burg ein längſt erwar-<lb/>teter Gaſt zu ſein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Guten Morgen Oheim!“ vernahm man den<lb/>eintretenden Roland, „Onkel, draußen iſt der Ver-<lb/>walter und möchte Dich ſprechen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Freiherr ließ nie Jemand warten, am<lb/>wenigſten ſeine grauköpfigen Diener, und ging alſo<lb/>ſogleich hinaus. Roland rieb ſich vergnügt die<lb/>Hände – er wußte, wie man mit hübſchen Mäd-<lb/>chen umgehen mußte und dachte das <hi rendition="#g">tête-à-tête</hi>
<lb/>beſtens zu benutzen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ei, ei, mein ſchönes Fräulein Adelheid,“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0246" n="236" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=246"/>
</p>
<p> <lb/>ſcherzte er, „gegen mich waren Sie geſtern ſpröde<lb/>und in aller Früh heute, Hand in Hand mit dem<lb/>Oheim im Garten? Wie ich den alten Herrn be-<lb/>neidete – aber ich weiß, Sie werden auch mir<lb/>dieſe Hand nicht entziehen, Sie ſind ein ſo hüb-<lb/>ſches, kluges Mädchen, daß –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Daß was?“ fragte Aleid und kreuzte mit<lb/>zornigen Augen ihre ſtämmigen Arme.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Daß – ja, daß Sie mir ausnehmend gefallen,<lb/>ſo ein Landmädchen iſt doch zu hübſch! Her die<lb/>Hand, Adelheid, oder ich erzähle aller Welt, was<lb/>ich geſehen habe und dann müſſen Sie den Onkel<lb/>heirathen – wäre es nicht leichter, etwas freund-<lb/>lich gegen den Neffen zu ſein?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Eine unſägliche Verachtung lag in Aleid's Zü-<lb/>gen. „So, dann müßte ich den Onkel heirathen?“<lb/>ſagte ſie, „o, ich heirathe ihn tauſendmal lieber,<lb/>den guten Herrn, als daß ich mich von Euch, Ihr<lb/>Erbſchleicher, Ihr Heuchler, Ihr alberner Geck,<lb/>berühren laſſe! – Sagt Ihr den Leuten, was<lb/>Ihr wollt, Aleid von Tangen nimmt es mit Euch<lb/>auf, und ſeht, wenn der alte Herr ſagte: „Aleid,<lb/>heirathe mich, damit die ſchlechten Vettern nicht<lb/>mit ihren böſen Abſichten zu Stande kommen“ –<lb/>ſeht Ihr, feiner Herr, ich nähme ihn, er kommt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0247" n="237" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=247"/>
</p>
<p> <lb/>mir viel, viel hübſcher vor, als Ihr mit Eurem<lb/>falſchen Fuchsgeſicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Roland war blaß geworden, auf Aleid's Achſel<lb/>aber legte ſich eine feſte Hand und umblickend ſah<lb/>ſie in die ſtaunenden Augen des alten Herrn, der<lb/>ſich die Sache offenbar überlegte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, mein Heiland!“ rief Aleid, ihr Geſicht<lb/>verbergend und ſank in den hochlehnigen Seſſel<lb/>zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Fürchte nichts, mein Kind,“ beruhigte ſie der<lb/>Freiherr, „Dein gutes Herz iſt mit Dir davon<lb/>gelaufen, übrigens iſt es, als hätteſt Du Nichts<lb/>geſagt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aleid erhob ihr Geſicht: „Doch Herr, was ge-<lb/>ſagt iſt, bleibt geſagt – der da iſt nicht wie Einer<lb/>von rechter Ehre und rechtem alten Stamm –<lb/>traut ihm nicht, Herr, Euch aber ſtelle ich hoch<lb/>Herr, Ihr ſeid wie Alle ſein ſollten.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Schenk uns den Kaffee ein, mein Kind!“<lb/>ſagte der Freiherr ſo ruhig, als wäre nichts vor-<lb/>gefallen und doch ſo gemeſſen, daß ſich Roland<lb/>ſetzte und Aleid gehorchte. Aleid ſah in des Alten<lb/>unverändertes Geſicht – in ihr blitzte eine Ueber-<lb/>zeugung auf: Er war doch nicht wie ein Kind –<lb/>er hatte Charakter und wußte, was er that. –<lb/>
</p>
<p> <lb/>—————<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0248" n="238" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=248"/>
</p>
<p> <lb/>Der Student ermangelte nicht bei Rolf Poppe<lb/>den erwünſchten Winterrock zu kaufen, aber nach-<lb/>dem Beide, was nicht ſchwierig war, handelseinig<lb/>wurden, hatten ſie noch eine lange, halblaute<lb/>Unterhaltung, in welcher der Käufer den jungen<lb/>Mann ermunterte nach der Hand der ſchönen<lb/>Aleid von Tangen zu ſtreben. Rolf ſah keinen<lb/>Weg, obwohl ihm Aleid offenbar nicht abgeneigt<lb/>war, ſie zu einem ſolchen Entſchluß zu überreden,<lb/>und bei dem Vater ward die Einwilligung ge-<lb/>radezu zur Unmöglichkeit, denn ſein Stolz war<lb/>noch größer, als der ſeiner hübſchen und reichen<lb/>Tochter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, wenn Du mich nicht hätteſt, Rolf, ſo be-<lb/>kämſt Du ſie allerdings nicht“ – ſagte der Stu-<lb/>dent – „aber ich habe ſchon einige Jahre vor-<lb/>gearbeitet, ſo wird es doch gehen – bedanke Dich<lb/>nicht bei mir, wenn es ſo weit iſt, ich thue das<lb/>nicht Deinetwegen, ſondern um den Prahler Tangen<lb/>herab zu drücken!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Rolf lächelte ungläubig, indem er ſeine Woll-<lb/>ſtoffe in die ſchützende graue Leinwand einſchlug:<lb/>„Und was räthſt Du mir, das ich thun ſoll, um<lb/>Aleid zu gewinnen?“ fragte er leicht hin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du freiſt um die Lisbeth Wiebrinke !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0249" n="239" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=249"/>
</p>
<p> <lb/>„Schöner Rath das – aber Lisbeth iſt häß-<lb/>lich, ſie gefällt mir nicht.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Einerlei, wenn Du ihr nur gefällſt! Sobald<lb/>Du ſiehſt, daß Aleid mit ihrem obenaus Kopf<lb/>trotzig wird, dann haſt Du gewonnen Spiel.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ganz recht, ich ſage ihr dann, daß ich ohne<lb/>ſie nicht vergnügt ſein kann und –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bewahre, Du ſagſt nichts, ſiehſt ſie gar nicht<lb/>an und biſt auch trotzig.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, mit der iſt nicht zu ſpaßen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Eben deshalb, ſie wird endlich mit irgend<lb/>einer Frage oder einem Einkauf zu Dir kommen,<lb/>dann ſagſt Du ihr, das Leben wäre Dir zuwider,<lb/>Du wollteſt nach Amerika.“ –<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, das ſage ich nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gut, dann ſagſt Du was Anderes, nur muß<lb/>der Schluß die Frage ſein, ob ſie Dir oder ihrem<lb/>Stolze folgen will, ob ſie das Gerede der Leute<lb/>über Dein Glück ſtellt ! Sie thut lieber Das, was<lb/>ſie nicht ſoll, als Das, was man von ihr vor-<lb/>ausſetzt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ja“ – ſagte Rolf, „das iſt Alles ganz<lb/>gut, aber ich ſehe nicht ein, daß das dem Alten<lb/>ſo an's Herz geht, wie möglicher Weiſe der<lb/>Tochter !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0250" n="240" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=250"/>
</p>
<p> <lb/>„Sorg' Du nur, daß Du das Wettermädchen<lb/>bekommſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ja, da hätte ich eine Staatsfrau und ſie<lb/>würde enterbt; nein, Student, eine Frau von<lb/>Bauern-Adel kann ich nicht ohne Ausſteuer und<lb/>Eingebrachtes nehmen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student tupfte mit ſeinen haarigen Fin-<lb/>gern auf der Rolle Winterſtoff umher und ent-<lb/>gegnete: „Sieh, ſo habe ich an dem Gewiſſen des<lb/>Alten herumgeſucht, fingerbreit vor fingerbreit,<lb/>ehe ich die Stelle fand, wo es ihm weh thut!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun und jetzt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Jetzt weiß ich ſie, bis Du fertig biſt, habe<lb/>ich's ganz heraus. Weißt Du, Rolf, mach' Dich<lb/>an den Jungen, den Evert, bring' ihm Noten mit,<lb/>wenn Du nach Holland gehſt, erzähle ihm von<lb/>alten Zeiten und laß ihn reden, damit er vor ſei-<lb/>ner Schweſter oft von Dir ſpricht !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aleid hat's nicht groß auf den Jungen,“<lb/>meinte der Kaufmann, „das wird nichts helfen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das wird gerade helfen, wir hören am ge-<lb/>naueſten auf Das, was wir gern oder ſehr un-<lb/>gern hören; ſie wird wild über das Gerede von<lb/>Dir werden, aber der Junge vergißt das in der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0251" n="241" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=251"/>
</p>
<p> <lb/>nächſten Minute und ſagt heraus, woran er denkt,<lb/>der hat nicht ein bischen Galle in ſich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja – Alles recht – aber was haſt Du für<lb/>eine Urſach, dem Bauer von Tangen Eins zu ver-<lb/>ſetzen, da Du meine Angelegenheiten kennſt, möchte<lb/>ich die Deinen auch wiſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Daran iſt nicht viel zu wiſſen – ich kann<lb/>die Leute nicht leiden, die ſich klüger dünken, als<lb/>alle Andern und dann –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun und dann –?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und dann haſſe ich ihn ſo, als hätte er mir<lb/>Jemand vergiftet –!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Pah, Du haſt Niemand zu vergiften, als<lb/>Deinen Köter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein – ich habe Niemanden !“ murmelte der<lb/>Student mit einem tiefen Athemzug, griff ſein<lb/>Rockzeug vom Ladentiſch und ſtürzte fort, ſeiner<lb/>engen, ſchmutzigen Kammer zu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>—————<lb/>
</p>
<p> <lb/>Roland von Schlump verſtand, nach jener fa-<lb/>talen Scene mit Aleid von Tangen, was denn<lb/>eigentlich die Großen damit meinten, ſein Oheim<lb/>habe keinen Charakter, es hieß einfach: Er war<lb/>bereits ſtumpf! – kein Wunder, daß er in der<lb/>Einſamkeit und dem ewigen Einerlei ſeines Le-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0252" n="242" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=252"/>
</p>
<p> <lb/>bens früh kindiſch ward. Der junge Herr fand<lb/>es beinah komiſch, daß der Freiherr mit keiner<lb/>Silbe jenes Morgens wieder erwähnte, ja ganz von<lb/>ſelbſt wieder von der Zulage ſprach und ſeine Ein-<lb/>ladung für Roland's Auserwählte wiederholte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es wäre lächerlich geweſen, dem kindiſchen<lb/>Oheim dankbar für den Eigenſinn zu ſein, ſeinem<lb/>vortrefflichen Neffen nur eine Zulage und nicht<lb/>ſein halbes Vermögen zuzuſagen, im Ganzen<lb/>ſchrieb er aber den wenn auch verkürzten Erfolg<lb/>ſeiner Reiſe vielmehr der eigenen Liebenswür-<lb/>digkeit, als der Güte des alten Herrn zu. Er<lb/>reiſte ſomit ziemlich zufrieden mit ſich ſelbſt ab;<lb/>die Luft von Dalbrook, die dem Knaben einſt ſo<lb/>frei und luſtig einging, ſchien dem feinem Herrn<lb/>ſchwer und beengend, zudem lockte ihn Nichts das<lb/>Schloß zu verlaſſen –, um etwa die Maſchinen<lb/>des Bauern von Tangen oder ſeine Vorleſungen<lb/>über den einträglichſten Betrieb der Landwirth-<lb/>ſchaft anzuhören.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der alte Freiherr hatte geſagt: „Nichts bringt<lb/>mich aus meinen Gewohnheiten!“ trotzdem ſchien<lb/>es, als ob er mit ſeinen Gewohnheiten ein wenig<lb/>in's Schwanken gekommen wäre; er verließ ſein<lb/>Zimmer zu ungewöhnlichen Stunden, er ſtand hier<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0253" n="243" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=253"/>
</p>
<p> <lb/>und da gleichſam in Gedanken verloren, er ver-<lb/>gaß die alte lauttickende Uhr aufzuziehen – kurz,<lb/>Mamſell Brunnel und der alte Lucas, die eigent-<lb/>lich nie Freunde geweſen waren, theilten ſich in's<lb/>Geheim die befremdendſten Wahrnehmungen mit –<lb/>Roland hatte eine Hand voll Schnee auf's Dach<lb/>der ſtillen Burg geworfen und ſie rollte und rollte,<lb/>ward größer und größer. Die Bewohner fühlten<lb/>den Luftdruck, aber hätten ſie auch wirklich von<lb/>Lawinen erzählen hören, ſo würden ſie lächelnd<lb/>geſagt haben: „Es wird keine Lawine zu uns<lb/>kommen – weil nie eine da war!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es ward ſchon erwähnt, daß der Student eine<lb/>enge und ſchmutzige Kammer im Dorfe bewohnte,<lb/>und doch richteten ſich, Abend für Abend, zwei<lb/>dunkle, halb verſchleierte Augen auf die blinden<lb/>Fenſter dieſes Kämmerleins, um zu erſpähen, ob<lb/>Licht darin angezündet – oder beſſer, ob ihr ja-<lb/>gender und ſchnapſender Inſaſſe, der Student,<lb/>Soldat, Muſikant u. ſ. w. daheim ſei. Dieſe<lb/>dunklen Augen gehörten Evert von Tangen an<lb/>und wenn ſie eine matte Helle wahrnahmen, ſo<lb/>ſteckte der junge Mann ſeine Violine unter das<lb/>Wams, drückte ſeine Mütze auf die dunklen,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0254" n="244" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=254"/>
</p>
<p> <lb/>flatternden Haare und eilte hinüber zu ſeinem<lb/>Lehrmeiſter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich kann Dich heute nicht unterrichten!“ war<lb/>gewöhnlich die Anrede, aber Evert legte ruhig<lb/>ſeine Geige an, ſchob die Noten in den engen<lb/>Lichtkreis der Thranlampe, die an einer Kette von<lb/>grünen Weidenzweigen, welche der Erbe zu dieſem<lb/>Zweck verfertigt und geſtiftet hatte, hing, und<lb/>fing an zu ſpielen. Nach und nach erwachte der<lb/>Student aus ſeiner Apathie, er warf dieſe und<lb/>jene Bemerkung in das Spiel, fluchte über unreine<lb/>Töne und nahm endlich ſelbſt das Inſtrument<lb/>und geigte tapfer drauf los, bis er allmählich<lb/>klarer und ruhiger ausſah, in bekannte Weiſen<lb/>überging und endlich ſagte: „Nun Junge, erzähl'<lb/>mir was!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das war denn eines Abends auch ſo gegangen.<lb/>Jetzt war es bereits Winter und ein Glück, daß<lb/>der Student den warmen Rock nebſt Zubehör<lb/>hatte, denn der alte Baron äußerte, als ihm der<lb/>Student die Rechnung für den Rock brachte: „Ich<lb/>dächte doch, ich hätte Anzug geſagt!“ – So war<lb/>es denn ein Anzug, der der Winterkälte behaglich<lb/>widerſtand, in welchem der Student auf dem<lb/>Rande ſeiner Wandbettſtelle ſaß, die Geige auf<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0255" n="245" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=255"/>
</p>
<p> <lb/>einen dreibeinigen Binſenſtuhl legte, ſich herzhaft<lb/>dehnte und ſagte: „Nun, Junge, erzähle mir<lb/>was !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Evert, der auf einer alten Holzkiſte ſaß, fuhr<lb/>empor und erwiederte: „Ja, Student, ich weiß<lb/>auch was – Aleid geht aus dem Hauſe!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aleid!“ – rief der Andere – „wohin geht<lb/>ſie?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie heirathet den alten Herrn, den Baron von<lb/>Schlump. Ihr wißt, ſie dachte viel an altes Blut<lb/>und an Stand – wenn ſie fort iſt, kann ich geigen<lb/>ſo viel ich will!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gottsdonnerwetter – Junge, iſt das wahr?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ganz wahr – der Herr war geſtern da und<lb/>im Januar geht ſie in die Burg.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student gab ſeinem ſchnarchenden Hund<lb/>einen furchtbaren und ſcheinbar ganz unmotivirten<lb/>Fußtritt und rannte im wahren Sinne des Wortes<lb/>mit dem Kopf gegen die Wand, deren verräucherte<lb/>Kalktünche raſſelnd zu Boden fiel in Folge des<lb/>Anpralls. Dann plötzlich beſann er ſich und fing<lb/>laut an zu lachen: „Ha – ha – ha! Na, wer<lb/>weiß, ob mein Zweck ſo nicht ſchneller erreicht<lb/>wird – mühe ich mich, Leute thöricht zu machen,<lb/>die ärgere Narren ſind, als ich es berechnete –!<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0256" n="246" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=256"/>
</p>
<p> <lb/>Ha! ha! ha ! Um den Alten thut's mir aber doch<lb/>leid, wahrhaftig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Evert ſchien die Gefühlsausbrüche ſeines Leh-<lb/>rers gewohnt zu ſein; er nahm keine Rückſicht auf<lb/>dieſelben und ſagte nur: „Das hätte ich bald ver-<lb/>geſſen, unſere Vronke will zu Sonntag zwei Haſen<lb/>haben, der Herr und die aus der Paſtorat kom-<lb/>men zu Mittag.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Soll ſie haben – ſoll ſie haben – aber mich<lb/>durſtet entſetzlich auf den Schrecken – mach' daß<lb/>Du zu Haus kommſt, Junge.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Evert ging. Die Familie von Tangen ſaß an<lb/>dem erwähnten Abend, minder geſprächig als ſonſt,<lb/>um das gemüthlich brennende Feuer des Herdes<lb/>gereiht, Aleid's Nadel ruhte alle Augenblick, Vronke<lb/>und die Tante ſchnitten von dicken flachsduftenden<lb/>Leinwandrollen, halblaut überlegend, eine Elle nach<lb/>der andern ab, Tangen, der Vater, ging auf und<lb/>nieder, zuweilen blieb er, wie prüfend, vor Aleid<lb/>ſtehen, dann ging er weiter. Endlich ſagte er:<lb/>„Gut iſt er und reich und vornehm – aber alt,<lb/>Kind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was überlegt Ihr noch?“ rief Aleid kurz und<lb/>heftig, „ich habe es geſagt und werde es thun, ich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0257" n="247" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=257"/>
</p>
<p> <lb/>thue ja Alles, Vater, um angeſehn und groß zu<lb/>ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ihre Farbe wechſelte mehrere Male und ihr<lb/>Athem war kurz und ſtoßweiſe. Der Alte ſchüt-<lb/>telte den Kopf und ging weiter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er hätte beſſer für Vronke gepaßt“ – meinte<lb/>der Hausherr nach einiger Zeit – „die iſt alt-<lb/>müthig!“ –<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die hat keine Urſach’ ihn zu nehmen!“ ſprach<lb/>Aleid ſcharf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein heftiger Windſtoß faßte in dieſem Augen-<lb/>blick die feſten Mauern des Hauſes, als gälte es<lb/>ein Ringen zwiſchen Gewalt und Standhaftigkeit;<lb/>der Rauch ſchlug im Schornſtein zurück und die<lb/>Zinnteller, die längs des Kaminſimſes blank ge-<lb/>ſcheuert aufgeſtellt waren, raſſelten, als wären ſie<lb/>erſchrocken zuſammengefahren an einander, zugleich<lb/>öffnete ſich die Thür der Küche und der Student<lb/>trat ein. Dieſer vielſeitige Staatsbürger ſah zwar<lb/>immer verkommen und zerzauſt aus, aber jetzt hatte<lb/>ſein Geſicht einen beinah diaboliſchen Ausdruck und<lb/>ſein langes Haar züngelte rings um daſſelbe. Er<lb/>trat mitten in die Küche, warf zwei Haſen vor<lb/>Vronke's Füße und ſprach: „Da ſind die Haſen,<lb/>Juffer Vronke! und hier“ – er hielt Aleid ein<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0258" n="248" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=258"/>
</p>
<p> <lb/>offnes Zeitungsblatt hin – „und hier noch eine<lb/>Nachricht für Euch und – mich – nein, nicht<lb/>etwa die Verlobungsanzeige von Euch mit dem<lb/>Freiherrn, es ſteht unter den Schiffsnachrichten,<lb/>hört: „Die Kuff Geſina, Ladung Senfſamen, be-<lb/>ſtimmt von Harlem nach Emden, Capitän Albert<lb/>Poppe, iſt unweit Bockum auf die Riffe verſchlagen<lb/>und geſcheitert – man weiß nicht, ob die Mann-<lb/>ſchaft gerettet iſt.“ –<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Albert iſt Rolf's Bruder –!“ bemerkte Aleid<lb/>unſicher.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich und Rolf – wo iſt Rolf?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In Amſterdam, denke ich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, er wollte mit dem Schiffe ſeines Bru-<lb/>ders Albert zurückkehren – Ihr könnt ihn nicht<lb/>mehr zur Hochzeit einladen, Aleid!“ „Wir hätten<lb/>ihn doch nicht eingeladen!“ ſagte der Bauer hoch-<lb/>müthig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Natürlich nicht“ – höhnte der Student –<lb/>„die Sünden der Väter u. ſ. w.! Wie beneide ich<lb/>Euren Evert, dem kann ſo Etwas nicht paſſiren.<lb/>Nun, was denkt Ihr, Aleid, es muß verdammt<lb/>kalt ſein unten bei den Seekrebſen in der Nord-<lb/>ſee!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aleid's Geſicht war todtenbleich; ſie wandte es<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0259" n="249" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=259"/>
</p>
<p> <lb/>langſam dem Studenten zu, der unwillkürlich einen<lb/>Schritt zurück trat, denn ein großer Schmerz hat<lb/>immer etwas Gebietendes, ihre Stimme war un-<lb/>klar, als ſie erwiederte: „Ich war ihm nichts<lb/>ſchuldig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein,“ wiederholte der Bauer, „die Tangens<lb/>ſind Niemandem ſchuldig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Habt Ihr mit Allen abgerechnet, Bauer?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hinaus, betrunkner Geſell, Vronke, zahl' ihm<lb/>die Haſen, die Haſen und die Neuigkeiten wären<lb/>morgen auch noch früh genug gekommen – ſo,<lb/>ſchlaf Deinen Rauſch aus.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Student blickte noch einmal ſtumm um-<lb/>her, dann verließ er die Küche und das Haus –<lb/>die Lawine war nicht blos über die Burg, ſie<lb/>war auch auf das neue Haus des Großen ge-<lb/>fallen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nicht lange und die Thür öffnete ſich wieder,<lb/>eine Magd trat ein: „Aleid,“ ſagte ſie, „Lisbeth<lb/>Wiebrink hat eine ſchlimme Botſchaft bekommen,<lb/>ſie bittet, Ihr ſollt hergehen zu ihr und ſie<lb/>tröſten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das Wetter iſt ſo ſchlecht!“ – ſagte der<lb/>Bauer abwehrend. „Laßt ſie, Vater,“ bat Vronke<lb/>mit beſorgtem Blick auf die Schweſter, „Lisbeth<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0260" n="250" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=260"/>
</p>
<p> <lb/>iſt ihre beſte Freundin, Ihr wißt, die Leute rede-<lb/>ten, Rolf Poppe freiete nach Lisbeth!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Leute reden Unſinn – eine Bauern-<lb/>tochter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Lisbeth Wiebrink war, wie es ſchon Rolf ge-<lb/>funden, ein unanſehnliches Mädchen, aber, wie<lb/>es der Student vorausgeſehn, war ihr Herz um<lb/>ſo erkenntlicher für die Aufmerkſamkeiten des jun-<lb/>gen Gaſtwirths geweſen. Nun ſtand ſie in der<lb/>Waſchküche, zwiſchen den Futtereimern und Koch-<lb/>töpfen, und weinte in ihre Schürze, denn die El-<lb/>tern durften nicht merken, wie betrübt ſie war,<lb/>wie ſehnte ſie ſich nach Aleid, obwohl ſie ſich ein<lb/>wenig ſchämte, Aleid ihre Geſtändniſſe zu machen,<lb/>denn dieſe wollte ja heirathen, wie es der Tochter<lb/>eines Großen geziemte ! Als Aleid indeß kam,<lb/>löſte ſich doch die ganze Freierei vom Herzen los,<lb/>Aleid fragte ganz genau nach Allem und dann<lb/>ſagte ſie: „Beſſer, Lisbeth, Du weinſt jetzt als<lb/>nachher, möglich, daß er viel an Dein Vermögen<lb/>dachte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin noch geſund und fleißig“ – meinte<lb/>Lisbeth – „weißt Du, wir müſſen überall mit<lb/>dabei ſein, obwohl es doch nun leichter iſt, ſeit<lb/>wir die Buttermaſchine haben – aber, Aleid –<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0261" n="251" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=261"/>
</p>
<p> <lb/>Rolf war doch ein ſo blühender, flinker und guter<lb/>Junge und nun in dem tiefen großen Waſſer, wie<lb/>der Student ſagt,“ ſie ſchluchzte heftig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, der Student ſagte es?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, und dann ſagte er: „Schicke zu Aleid,<lb/>Lisbeth, die iſt Deine Geſpielin und wird Dich<lb/>tröſten.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, das werde ich auch, Lisbeth, weine nicht<lb/>mehr, Rolf mag gar nicht auf dem Schiffe ge-<lb/>weſen ſein.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Meinſt Du?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ich denke gewiß ſo, und das will ich<lb/>Dir ſagen, Lisbeth, wenn er wiederkommt, iſt es<lb/>ſehr ungewiß, ob er Dich nimmt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dieſer Troſtgrund ſchien Lisbeth weſentlich<lb/>aufzurichten: „Ich denke doch, er iſt todt!“ ſagte<lb/>ſie mit einer Stimme, die in der That mehr den<lb/>Tod des Freiers, als das Leben des verſchmähen-<lb/>den Geliebten zu wünſchen ſchien – möglich, daß<lb/>Lisbeth Erfahrungen über die Wandelbarkeit der<lb/>Männerherzen gemacht hatte. Lisbeth war ge-<lb/>faßter und ſagte ihrer Freundin mit den Worten<lb/>„Gute Nacht!“ „O, ich wußte ſchon, Du kannſt<lb/>mit Allem fertig werden, Du konnteſt mich ruhig<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0262" n="252" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=262"/>
</p>
<p> <lb/>machen, denn Du machſt es mit anderen Leuten,<lb/>wie Du willſt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die arme Lisbeth legte keine ſpöttiſche Bezie-<lb/>hung in ihre Worte, die Mädchen waren eben<lb/>norddeutſche Bäuerinnen, die von penſionärlicher<lb/>Sentimentalität nichts wußten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Bauer von Tangen hatte den größten<lb/>Theil ſeiner Maſchinen ſo eingerichtet, daß ſie<lb/>durch ein oder mehrere Pferde, je nach ihrem<lb/>Zweck, getrieben wurden; der Querbalken an den<lb/>das Thier geſpannt wurde, und das Kammrad,<lb/>das oberhalb deſſelben an der aufrechtſtehenden<lb/>Achſe angebracht war, blieben ſtets dieſelben, aber<lb/>ihre Kraft ward zum Buttern, zum Heckerling-<lb/>ſchneiden, zum Dreſchen u. ſ. w. verſchiedenfach<lb/>benutzt. Als Aleid zurückkam, ging ſie nicht in's<lb/>Haus, ſie ſchlich in den dunkeln Raum, den das<lb/>Pferd ſo viel tauſend und abertauſendmal um-<lb/>gangen hatte, ſetzte ſich in die Mitte des von ſei-<lb/>nen Hufen ausgetretenen Kreiſes und legte den<lb/>Kopf mit den verwehten blonden, leicht gekräuſten<lb/>Haaren an die Achſe. Hätte Tangen ſie ſehen<lb/>oder beſſer verſtehen können, wie ſie ſo da ſaß –<lb/>er würde künftig nicht mehr ſo ſtolz und ſelbſt-<lb/>bewußt ſeine Einrichtungen gezeigt haben, ſondern<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0263" n="253" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=263"/>
</p>
<p> <lb/>mit geheimen Grauſen einen Fleck betreten, wo<lb/>ſein Kind einen lautloſen aber furchtbaren Kampf<lb/>kämpfte, für „die Sünden der Väter! den Erb-<lb/>hochmuth, den Erbtrotz, die Erbeitelkeit!“ –<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Erbeitelkeit hatte Aleid's Augen auf den<lb/>hübſcheſten und gewandteſten Burſchen der Umge-<lb/>gend gezogen, der Hochmuth hatte ſie von Rolf<lb/>getrennt und Lisbeth's Reden hatten den Trotz,<lb/>den raſendſten Trotz geweckt, der nun mit dem<lb/>Erbtheil jeder echten Evatochter, einer tiefen Liebe,<lb/>rang.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber, wie ſchon geſagt, ein norddeutſches<lb/>Bauernmädchen wird nicht zu Schwärmerei und<lb/>Gefühlsſeligkeiten erzogen, und je bevorzugter<lb/>ihre Stellung iſt, deſto gefaßter und gemäßigter<lb/>ſchreitet ſie einher vor den Augen Anderer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aleid mußte den Schrei ihres Innern betäu-<lb/>ben, ſie erſtickte ihre Seufzer, indem ſie ihre wei-<lb/>ßen, geſunden Zähne in ihren vollen Arm grub,<lb/>ſie zwang ihren keuchenden Athem ihr das Herz<lb/>nicht zu zerſprengen, ſie ſchlug kraftlos zur Erde<lb/>nieder, um ſich mit den Worten: „Ich will!“<lb/>wieder aufzurichten und ſtraff und die zitternden<lb/>Glieder gewaltſam geſpannt, da zu ſtehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als Aleid wieder in die Küche trat, war nur<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0264" n="254" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662973/ft/bsb11162730?page=264"/>
</p>
<p> <lb/>noch Vronke auf, ſie fragte die heimkehrende<lb/>Schweſter nichts, ſondern verriegelte die Haus-<lb/>thür und ſchritt ihr mit der Lampe voran die<lb/>Stufen zur Aufkammer empor, wo ſich Beide ge-<lb/>räuſchlos entkleideten und die Lampe auslöſchten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Gott, wie kalt biſt Du“ – flüſterte<lb/>Vronke – „es iſt, als läge neben mir eine Leiche.<lb/>Soll ich Dir nicht etwas Warmes holen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, Veronika, es hilft nichts, ich bin innen<lb/>und außen ſo kalt und kann auch nicht wieder<lb/>warm werden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, ich dachte es wohl, ich dachte es wohl!“<lb/>murmelte Vronke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was dachteſt Du?“ fragte Aleid heftig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich dachte, es würde Dich gereuen, den alten<lb/>Herrn zu nehmen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aleid ſchwieg einige Secunden: „Gereuen?<lb/>Mußte ich denn nicht etwas zwiſchen Rolf und<lb/>mich ſtellen, das Niemand umſtoßen konnte?<lb/>Jetzt ſteht der Tod zwiſchen uns – und noch ein<lb/>Anderes – jetzt werde ich den Herrn nehmen –<lb/>es iſt ja doch einerlei, wo ich elend bin.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vronke ſchwieg, ſie ſchluchzte nicht, obwohl ihr<lb/>die Thränen über's Geſicht liefen – Aleid ſollte<lb/>es nicht merken. Nach einer langen Pauſe ſtreckte<lb/>
</p>