-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdincklage_bienenkoenigin_1873.xml
779 lines (776 loc) · 120 KB
/
dincklage_bienenkoenigin_1873.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Die Bienenkönigin</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">dincklage_bienenkoenigin_1873</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Dincklage, Emmy von: Die Bienenkönigin. Leipzig, 1873.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Die Bienenkönigin</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>A. H. Payne</name></publisher>
<date>1873</date>
<pubPlace>Leipzig</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft</title><biblScope unit="volume">2</biblScope><biblScope unit="pages">S. 817–846</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: Per. 262 f-1873,2</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
<p><choice corresp="828"><sic>eintrat Die</sic><corr>eintrat. Die</corr></choice><choice corresp="829"><sic>feierlich, ob</sic><corr>feierlich, „ob</corr></choice><choice corresp="832"><sic>unvollkommeneu</sic><corr>unvollkommenen</corr></choice><choice corresp="833"><sic>ſein. Die Eiferſucht,</sic><corr>ſein.“ Die Eiferſucht,</corr></choice><choice corresp="842"><sic>Bienen korbhauſe</sic><corr>Bienenkorbhauſe</corr></choice><choice corresp="842"><sic>kald</sic><corr>kalt</corr></choice></p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Die Bienenkönigin</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Dincklage, Emmy von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0073" n="817" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=73"/>
</p>
</div>
<div>
<p>
<hi rendition="#c #larger">Die Bienenkönigin</hi>
<lb/>Erzählung aus dem Emsland von <hi rendition="#g">E. von Dincklage</hi>.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Obwol es noch Herbſt war, blies ein ſo ſchneidender Nordoſtwind<lb/>über die weite Haide- und Sandfläche, daß die Schulkinder auf dem<lb/>Wege zur Stadt feuerrothe Naſen, blaue Wangen und thränende Augen<lb/>bekamen und zuſammengeduckt, wie die Vögelchen in’s eigene Gefieder<lb/>und in die eigene Lebenswärme, mit ihren Holzſchuhen über die Stein-<lb/>ſtraße dahin klapperten, dem alten, niedern Thor zu, welchem bereits<lb/>vom Magiſtrat mehrfach in bedenklicher Weiſe die Nothwendigkeit zu<lb/>gemeiner Stadt Wohl abgeſprochen war, wasmaßen es ſo finſter und<lb/>nachdenklich dreinſchauen mochte. Mit den Kindern kam der Wind zu-<lb/>gleich in’s Thor, zauſte die Mädchen, riß den Jungen die Mützen vom<lb/>Kopf und pfiff und lachte dazu. Als die Kinder in der Schule waren,<lb/>wurden die Straßen faſt ganz leer, ſo daß der Luftzug Stallthüren und<lb/>Bodenluken aufriß, als wollte er, ein rechter Raufbold, drinnen Händel<lb/>anzetteln. Auf einmal kommen zwei ſchwarze, wunderliche Geſtalten da-<lb/>her, ſo wunderlich, daß der Nordoſt aufwiehert, wie ein junges Weide-<lb/>fohlen und ſie auch, eins — zwei — drei, am Kragen hat. Die Schwar-<lb/>zen waren große Brummfliegen in Menſchengeſtalt und ſurrten auch<lb/>richtig — jede an einer Seite der Gaſſe — in <hi rendition="#aq">alle</hi> Häuſer hinein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie trugen fadenſcheinige, ſchwarze Fracks, auf dem Rücken ein<lb/>kleines, ſchmales Mäntelchen, wie eine Frauenſchürze; dieſer Schemen<lb/>eines ſpaniſchen Mantels mochte ehemals ſchwarz geweſen ſein, indeß<lb/>der welke, dünne Stoff jetzt in ein mildes Olivengrün übergegangen<lb/>war. Von dem ſchwachbehaarten Cylinder wehte ein langer Flor, wozu<lb/>ſie in den weißen Baumwollhandſchuhen ſehr geſtärkte und lebhaft ge-<lb/>bläute Taſchentücher trugen, der Art, daß alle vier Zipfel herabhingen.<lb/>Wenn ſie von Zeit zu Zeit die Pantomime des Thränenabwiſchens<lb/>machten, ſo raſſelten die Tücher wie Papier. Die Schwarzen ſchnurrten<lb/>über jeder Schwelle denſelben Refrain:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die wolehrſame Frau Burgemeiſterin Wittfeld, geborene van<lb/>Steen, des wolehrſamen Herrn Burgemeiſters hieſiger Stadt, Wittfeld<lb/>ſeliger, betrübte Wittfrau, läßt hierdurch anſagen, daß ihr Sohn, der<lb/>weiland Architekt Heinrich Caspar Amandus Wittfeld van Steen, geſtern<lb/>Abend zehn Uhr, im ſiebenundvierzigſten Jahre ſeines Alters, in dem<lb/>Herrn entſchlafen iſt. Das Begräbniß findet Montag um zehn<lb/>Uhr ſtatt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Weiter ſummte die bis in’s innerſte Gebein fröſtelnde Fliege und<lb/>weiter pfiff der Wind, um ſich in dem großen Steinhauſe der Familie<lb/>Wittfeld ſelbſt einmal anzuſchauen, weshalb die Pfahlbürger ſothane<lb/>Trauerkunde ſo ungemein gelaſſen aufnahmen? — Der verſtorbene Ar-<lb/>chitekt hatte durch zwanzig Jahre alle Kirchen und Amtsgebäude, ſo wie<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0074" n="818" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=74"/>
</p>
<p> <lb/>die beſſeren Privathäuſer und eine Brücke über die Ems erbaut, und<lb/>zwar in anerkannt ſolider Weiſe — man hätte ihm dankbar ſein ſollen,<lb/>aber er war ein abgeſchloſſener, ſtiller und ungeſelliger Mann, der nicht<lb/>Weib, nicht Kind hatte und ſich nie um Dinge kümmerte, welche nicht<lb/>ſeines Amtes waren — wie konnte man <hi rendition="#aq">lebhafte</hi> Theilnahme für einen<lb/>Verſtorbenen fühlen, der Zeitlebens als ein Fremdling innerhalb des<lb/>Weichbildes ſeiner Vaterſtadt verkehrte, ſeit er dereinſt von einem län-<lb/>gern Aufenthalt in Italien heim kam? Aber man wußte, <hi rendition="#aq">das</hi> war der<lb/>Hochmuth, der leidige Burgemeiſterhochmuth, welcher in der ganzen<lb/>Sippſchaft ſteckte, am meiſten in der alten Frau, wie viel ſie für Kirchen,<lb/>Klöſter und für die Armuth thun mochte! Der verſtorbene Architekt lag<lb/>jetzt ſtill auf ſeinem Todtenbett ausgeſtreckt, ſein rieſiger Körper ſchien,<lb/>unberührt von der letzten Krankheit, gleichſam freiwillig und wunſchlos<lb/>das irdiſche Daſein aufgegeben zu haben. Die Züge des Todten waren<lb/>durchaus nicht regelrecht, ſie ſprachen mehr Kraft als Energie aus, ja<lb/>die breite, gewölbte Stirn, auf welche braunes, weiches Haar fiel, hätte<lb/>die eines Dichters ſein können. Der Mann ſah mehr eingeſchlafen, als<lb/>geſtorben aus, eine gefällte Eiche mit grüner Krone dahingeſunken. Das<lb/>Zimmer war einſam, nur flammten zwei große, gelbe Wachskerzen, zwi-<lb/>ſchen denen ein Crucifix ſtand, im Luftzug. Des heimgegangenen Aman-<lb/>dus Wittfeld Bauwerke hatten eine gewiſſe Aehnlichkeit mit ihrem todten<lb/>Erbauer; ſie ſchienen eher ein Trotz der Zeit und der Elemente, als der<lb/>Hort frohen Lebens zu ſein, ihre Solidität machte ſie ſchwerfällig, als<lb/>hätten ſie eigentlich viel größer werden ſollen wie ihre Ausführung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dieſer letztere Umſtand fühlte ſich ſchon ein wenig bei den Kirchen,<lb/>unabweisbar aber bei den Wohngebäuden heraus, die noch dazu ſtets<lb/>eine gewiſſe phantaſtiſche und unerwartete Verzierung, einen in die an-<lb/>tike Zeit zurückſchauenden Porticus, eine Säulenhalle im ſüdlichen Ge-<lb/>ſchmack oder irgend ein phantaſtiſches, landesfremdes Beiwerk zeigten.<lb/>Das ſteinerne Haus der Wittfelds verleugnete ſeinen Erbauer und Be-<lb/>ſitzer nicht. Ueber der aufgeſtuften Eingangsthür ſprang ein halbrunder<lb/>Balcon vor, der auf fünf doriſchen Säulen eine mit Metallplatten be-<lb/>deckte Kuppel trug. Der Volkswitz nannte dieſe Zierrath „den Bienen-<lb/>korb“ und die im Hauſe kräftig herrſchende ehrſame Wittib „die Bienen-<lb/>königin“. Indeß war der „Schwarm“ oder das „Jung-Imm“ der Frau<lb/>Burgemeiſterin gar bedeutend gelichtet und der Tod hatte eine reiche<lb/>Ernte zwiſchen ihren zehn Kindern gehalten, ſo daß die Matrone im<lb/>weißen Haar ihre Hausgenoſſenſchaft bis auf wenig Köpfe gelichtet ſah.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Burgemeiſterin war ſelbſt die letzte Trägerin des Namens van<lb/>Steen, welcher durch mehrere Generationen gleichfalls die Burgemeiſter-<lb/>würde inne hatte. Mit ihrem bedeutenden Vermögen wollte ſie den<lb/>erlöſchenden Namen auf den älteſten ihrer Söhne vererben, aber ſobald<lb/>dieſer Aelteſte ſich einige Jahre Wittfeld van Steen genannt hatte, ſo<lb/>ſtarb er dahin, und heute lag der <hi rendition="#aq">letzte</hi> Träger des Doppelnamens auf<lb/>der Bahre. Auch der Name Wittfeld ſchien im Ausſterben begriffen,<lb/>zwar lebte noch ein alter Stiefſohn der Wittwe, aber ſeine Gemüthsart,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0075" n="819" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=75"/>
</p>
<p> <lb/>Gewohnheit und Alter ließen keine Ausſicht zu einem Ehebund auf-<lb/>kommen. Was die Töchter der Bienenkönigin anlangt, ſo waren der<lb/>eigenen Mutter die Mädchen von Klein auf mehr Laſt als Freude, die<lb/>Wittwe hatte keine Achtung vor den Frauen. Hinter zwei Töchtern<lb/>hatte ſich die Pforte des Kloſters geſchloſſen, die Dritte war entführt<lb/>und von der Mutter verſtoßen worden. Nach ihrem Tode nahm ſich<lb/>indeß die Mutter eines hinterlaſſenen und armen Töchterchens der miß-<lb/>rathenen Verlorenen an, das denn im Steinhauſe erwuchs.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die vierte Tochter, die alte, magere, zaghafte Liſette, huſchte in<lb/>dunklen, unmodiſchen Kleidern um die Mama herum, ſie war ſo dürr,<lb/>ſo leiſe und ängſtlich, als hätte ſie ſich ernſtlich vorgenommen, eines<lb/>guten Tags in Nichts zu zerfließen. Es war, als ob die corpulente<lb/>Wittwe mit der lauten Befehlshaberſtimme alle Lebensluft für ſich allein<lb/>einathmete und ſo viel Energie vergeudet hätte, daß für ihre Nachkom-<lb/>men nichts übrig blieb. Sie häufte Zins auf Zins — für wen? Ach,<lb/>jetzt allein für die arme, verſchüchterte Liſette, denn die Bienenkönigin<lb/>hatte es geſchworen, ihre entflohene Tochter erhielt keinen rothen Heller<lb/>und blieb enterbt von Kind auf Kindeskind! Der jungen Enkelin ward<lb/>das oft genug wiederholt und ſie konnte zufrieden ſein, daß vor Kurzem<lb/>die Großmutter den Colonialwaarenhändler Auguſt Krei, der den Witt-<lb/>felds ein Capital ſchuldete, bewogen hatte, ſeine Hand der jungen Agnes<lb/>anzubieten. Seit ihrer Verlobung wurde Agnes doppelt in’s Joch der<lb/>Unterwürfigkeit und Arbeit geſpannt, denn die Braut eines <hi rendition="#aq">Krei</hi> konnte<lb/>wahrhaftig <hi rendition="#aq">keine</hi> Anſprüche machen. Geſtern war der Stolz der Wittwe<lb/>— ihr ſtets gehorſamer Amandus — geſtorben! Niemand wußte, wohin<lb/>denn nun all’ ſeine Erſparniſſe, die nicht unbedeutenden Capitalien des<lb/>ſehr ökonomiſchen Architekten fließen würden; ſelbſt die Leichenbitter,<lb/>welche endlich in eine Schänkſtube geſchnurrt waren und ſich Eierbier<lb/>geben ließen, wußten darüber nicht irgend Glaubwürdiges. — Des<lb/>Verſtorbenen Nachlaß war <hi rendition="#aq">ſo viel</hi> wichtiger als er ſelbſt, daß ſeine Leiche<lb/>wie in Grabesruhe da lag, wo er geſtern noch athmete; nur der Wind<lb/>bewegte dann und wann wie liebkoſend ſein braunes Haar, und es flü-<lb/>ſterte zwiſchen den Papieren des Schreibtiſches ſo wunderlich, als ob ſie<lb/>eine Geſchichte erzählen wollten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die verwittwete Frau Burgemeiſterin hatte gegen acht Uhr in der<lb/>Frühe das Haus verlaſſen, um majeſtätiſch wie immer zur Kirche zu<lb/>gehen. Sie trug ihren altmodiſchen, ſchwarzen Atlaspelz und hinter ihr<lb/>drein ſchritt ihre alte Magd Mieke, deren große Vogelnaſe ſich zwiſchen<lb/>zwei rothgeweinten Augen emporhob, und trug die Feuerkieke der Wohl-<lb/>ehrſamen mit dem blitzenden gelben Meſſingbeſchlag.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kaum war die Burgemeiſterin mit ihrem weiblichen Adjutanten<lb/>und Oberſpion wie ein Ereigniß dahin gegangen, als gebeugt und vor-<lb/>ſichtig Liſette, ihre Tochter, das Haus verließ, in ein leichtes, ſchwarzes<lb/>Wolltuch gehüllt, die Straße hinabeilte und endlich in das kleine, alter-<lb/>thümliche Haus einer Hinterſtraße verſchwand. Wäre ſie weniger fromm<lb/>und weniger alt geweſen, man hätte auf ein Rendezvous ſchließen müſ-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0076" n="820" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=76"/>
</p>
<p> <lb/>ſen, ſo furchtſam wie ſie dahin trippelte. Die Furchtſamkeit hat ſtets<lb/>etwas Kindiſches an ſich und bei Liſette war die Scheu vor ihrer Mut-<lb/>ter und ihr reines, ſelbſtloſes Herz das Einzige, was ihr je von ihrer<lb/>Jugend zum Bewußtſein gekommen war. Ein Rendezvous war’s doch,<lb/>wenn auch nur mit ihrem ſechzigjährigen Stiefbruder, der in’s Geſicht<lb/>„Herr Doctor“, hinter dem Rücken aber der „Philoſoph“ genannt wurde<lb/>und welcher, wie Diogenes in ſeiner Tonne, in ſeinem alten, ſchimmeli-<lb/>gen Häuschen dahin lebte. Die Hausthür führte auf einen engen Gang<lb/>und an dieſem lag des Doctors Stube, die ganz voller Tabaksrauch<lb/>war. Er ſelbſt, ein kleines, liſtiges Männchen, ſaß in einem knaſter-<lb/>braunen Rock vor ſeinem verräucherten Schreibtiſch und legte bei Liſet-<lb/>ten’s Eintritt ein großes, beſchriebenes Blatt, in welchem er geleſen, zur<lb/>Seite. Gefühlsäußerungen waren in dieſer Familie ſo wenig Mode,<lb/>daß die Geſchwiſter nichts Beſonderes äußerten, obwol zwiſchen ihrem<lb/>„Gute Nacht!“ von geſtern und ihrem ſtummen Morgengruß von heute<lb/>der Tod Einen der Ihren abgerufen hatte. Liſette ſetzte ſich dem Bru-<lb/>der gegenüber und rang die Hände in einander.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weißt’s alſo ſchon, Settchen“, kicherte der kleine Herr, indem er<lb/>die lange Pfeife wie ein Tambourmajor vor ſich hinhielt, „der liebe<lb/>Junge, der vollkommene Amandus, Gott hab’ ihn ſelig! hat mir eine<lb/>Freude gemacht, wie ich ſeit fünfzig Jahren, ſeit <hi rendition="#aq">ſie</hi> unſern armen Va-<lb/>ter kaperte, willſt Du oder willſt Du nicht? keine gehabt habe — hi, hi<lb/>— ich als Teſtamentsexecutor werde ihr die Sache feierlich und im<lb/>Bratenrock mittheilen — hi, hi!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach, Joſef, die Mama überlebt das nicht; wenn ich an die Tage<lb/>denke, wo unſere Agnes in’s Haus kommen ſollte, ach, das war entſetz-<lb/>lich und nun <hi rendition="#aq">dieſes</hi> —!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Mama überlebt es nicht? Sei ruhig, Settchen, die lebt, bis<lb/>ſie Euch Alle unter die Erde commandirt hat, mich natürlich ausgenom-<lb/>men; mich erhält die Bosheit munter und friſch, denn die Mama ärgert<lb/>ſich über nichts mehr, als über meine Geſundheit, ich hege und pflege<lb/>mich für ſie, ich härte mich ab und treibe Gymnaſtik, ich habe mir einen<lb/>falſchen Zahn einſetzen laſſen, damit ich pfeifen kann, ich habe bei einem<lb/>Tyroler Unterricht im Jodeln genommen — Alles aus kindlicher Liebe<lb/>— ſieh, und heute ſoll wett und quitt gemacht werden, was ſie mich ſeit<lb/>fünfzig Jahren ausfreſſen ließ, ich komme mir vor wie ein Henker, der<lb/>einem lange heuchleriſch entkommenen Verbrecher endlich, endlich die<lb/>Brandmarke auf die Stirn drücken kann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der kleine Greis hatte ſich, wie in Extaſe erhoben und ſeine kleinen<lb/>Augen funkelten vor Aufregung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Liſette ertrug die Rede ihres Bruders, wie man den Sturm oder<lb/>ein unabwendbares Naturereigniß erträgt. Ihre Hände waren feſt in<lb/>einander gefaltet und ihre Lippen zitterten wie im Gebet.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Auguſt Krei wird ſicher erwartet haben, der Bruder bedächte<lb/>Agnes von ſeinem Eigenen!“ flüſterte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ganz recht — das giebt eine Bettelwirthſchaft, eine rechte Augen-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0077" n="821" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=77"/>
</p>
<p> <lb/>weide für die Immenkönigin! Es kommt jetzt von allen Seiten, ich<lb/>halte ſie zwiſchen dieſen meinen Fäuſten und werde auch noch das Letzte,<lb/>das, was an ihrem ſtolzen, liebloſen Herzen frißt und ſie wiederum an<lb/>dem Frieden ihrer Umgebung zehren macht wie ein Vampyr, auch das<lb/>Letzte werde ich erfahren!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Haſt Du ſie nicht zeitlebens <hi rendition="#aq">genug</hi> gekränkt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Philofoph ſetzte ſich; ſein Geſicht wurde ganz vergnügt und er<lb/>brachte mit ein paar mächtigen Zügen ſeine Pfeife wieder in Brand.<lb/>„Ja — hi — hi! Das habe ich! War doch ein glorreicher Tag, als<lb/>ich nach all’ den Univerſitätsjahren, die ſie mich hatte durchſtudiren<lb/>laſſen um ſchweres Geld, zurückkam, im leeren Ranzen ſtatt des gewieg-<lb/>ten Theologen einen nüchternen Philoſophie-Ehren-Doctor! O Gau-<lb/>dium, als ſie dann inne wurde, daß ſtatt des beſcheidenen Caplans, der<lb/>ſich im Faſten übt, der Philoſoph einen unerſättlichen Magen hat und<lb/>auch keinen Deut einbringt — die Alte hätte an den Wänden herauf<lb/>laufen mögen — und opferte ſofort, als Sühne meines Abfalls und des<lb/>guten Scheins wegen, ganz im Geiſte des altteſtamentariſchen Feldherrn<lb/>Jephta, zwei blühende Töchter dem Kloſter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Verſündige Dich nicht, ſie gingen <hi rendition="#aq">gern</hi> und ich beneide ſie — ge-<lb/>blüht hat wol Keine von uns, außer <hi rendition="#aq">Die</hi>, deren Namen wir nicht nennen<lb/>dürfen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich, <hi rendition="#aq">die</hi> hatte doch einen Tropfen vom Blut der Alten; es<lb/>wäre gut, wenn Agnes auch einmal lernte den Mund aufthun!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, das Kind — wenn <hi rendition="#aq">wir</hi> ſchweigen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Kind? Das Lamm läßt ſich zur Schlachtbank führen, aber der<lb/>junge Fuchs beißt ſich das Bein ab und läßt einen Fuß im Eiſen — nur<lb/>um <hi rendition="#aq">frei</hi> zu ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Niemand als wir Zwei wiſſen um das Geheimniß“, wagte Liſette<lb/>zu ſagen, als ſie ihren Bruder ruhiger ſah; „iſt keine Möglichkeit, Doc-<lb/>tor, daß wir der Mama dies Letzte erſparen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Feigen ſind ärgere Betrüger als Diebe und Mörder“, zürnte<lb/>Joſef. „Geh’ nach Haus, Liſette, bete bei dem Todten, das <hi rendition="#aq">Leben</hi> ver-<lb/>ſtehſt Du nicht mehr, es hat Dich hingeworfen wie eine verwelkte taube<lb/>Blüthe! In einer Stunde bin ich da — mein Tag iſt gekommen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Liſette, von innerm Grauen getrieben, wußte in der That keinen<lb/>Rath und Schutz als den Todten; im Steinhauſe angekommen, ſteckte ſie<lb/>den Kopf in’s Wohnzimmer und rief einem jungen, blonden Mädchen,<lb/>das müßig am Fenſter lehnte, zu: „Ich bitte Dich, Agnes, komm mit<lb/>mir neben ihm beten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was hilft uns alles Beten?“ ſagte die Blonde, ohne den Kopf zu<lb/>wenden, „wir können die Dinge erwarten, ob Leben oder Tod — Eins<lb/>iſt ſo ſchlimm wie das Andere!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was aber heute kommt“, zitterte Liſette, „das iſt ſchlimmer, als<lb/>
<hi rendition="#aq">Alles</hi>, was da war!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Schlimmer als mein Eintritt in den Bienenkorb?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nenne das Haus nicht ſo — ja, ja, <hi rendition="#aq">noch ſchlimmer</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0078" n="822" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=78"/>
</p>
<p> <lb/>Agnes ſah ihre Tante mit den großen, hellblauen Augen an, rich-<lb/>tete ihre ſchmächtige Figur auf und folgte, ohne fernere Einwendung,<lb/>der voran Haſtenden die Stiege hinauf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Um zehn Uhr ſaß die Burgemeiſterin, einer Souverainin in der<lb/>That gleich, in ihrem großen Seſſel, vor ſich ein offenes Gebetbuch, in<lb/>der Hand, zwiſchen Daumen und Zeigefinger, ſo daß ſie bei einem leich-<lb/>ten Stoß ſich um ihre eigene Achſe drehte, die Schnupftabaksdoſe aus<lb/>Horn. Die Wittwe war eine große und wirklich ſchöne Greiſin. Ihr<lb/>ſchneeweißes Haar lag glatt auf der breiten Stirn, Naſe und Geſichts-<lb/>ſchnitt ſchienen der Antike nachgebildet, obwol dies alte Antlitz faſt un-<lb/>heimlich wurde, weil nichts Weibliches, nichts Mütterliches heraus-<lb/>ſchaute. Die ſcharfen Augen, lichtblau gleich denen der Enkelin, welche<lb/>ihr überhaupt mehr glich, als eines ihrer Kinder, <hi rendition="#aq">ruhten</hi> auf nichts;<lb/>wohin ſie ſich wendeten, da forſchten, taxirten, erſchreckten ſie, und mit<lb/>der Härte des Blickes ſtimmte das breite, eigenwillige Kinn der Ma-<lb/>trone vollſtändig überein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Wittwe Wittfeld van Steen erwartete jetzt die Condolenz-<lb/>beſuche ihrer nächſten Bekannten, Nachbarn und aller Derer, welche<lb/>ihrem Hauſe verwandt oder verpflichtet waren, mithin nahezu der gan-<lb/>zen Stadt. Es iſt Sitte, daß man bei ſolchen Veranlaſſungen in<lb/>Trauerkleidern kommt, neben dem Sarge betet und dann verſucht, die<lb/>Leidtragenden zu tröſten, wobei den Honoratioren eine Stärkung, je nach<lb/>der Tageszeit, angeboten wird. Allerdings nahezu die ganze Stadt,<lb/>wenigſtens die Hausmütter und Hausväter aller bürgerlichen Heerdſtellen<lb/>waren zu erwarten — Frau Wittfeld kannte ſie Alle, <hi rendition="#aq">ſie</hi> hatte ſtatt<lb/>ihres gutmüthigen Ehegeſponſes burgemeiſterlich in der Stadt geſchal-<lb/>tet und gewaltet und da war kein Pfennig der Communalſteuer erlaſſen<lb/>und kein ſchadhaft gewordener Schornſtein war ihrem Scharfblick ent-<lb/>gangen. Nach dem Tode des wohlehrſamen Magiſtratsvorſtandes hörte<lb/>freilich die officielle Stadtbemutterung auf, aber die Leute waren nun<lb/>einmal zu ehrerbietigem Gehorſam gewöhnt, man glaubte an das Ge-<lb/>wicht ihrer Protection. Wer nicht etwa auf erſte Hypothek in ihrem<lb/>Schuldbuch ſtand, der hatte Ländereien von ihr in Pacht, wohnte in<lb/>einem Hauſe der reichen, tugendſtrengen Frau, wagte aber auch ohne<lb/>all’ dieſe Rückſichten nicht, gegen ſie aufzutreten; denn man wußte, daß<lb/>Handwerker und Geſchäftsleute, als läge ein Fluch auf ihnen, in Erwerb<lb/>und Kundſchaft von Jahr zu Jahr zurück gingen, wenn ſie verſucht<lb/>hatten, die feſte, fleiſchige Hand der Bienenkönigin abzuſchütteln. Nur<lb/>Einer hatte ſich unlenkſam erwieſen; er widerſprach nie, aber er that<lb/>gemeinhin das Gegentheil Deſſen, was ihm zu thun angedeutet war:<lb/>und dieſer Eine iſt ihr Stiefſohn Joſef, ihr „Kreuz“, ihr „Schickſal“,<lb/>wie ſie ihn Mieke gegenüber nennt. Die breiten Augenbogen der Wittwe<lb/>ziehen ſich finſter zuſammen, Joſef biegt, in eine alte Chenille mit ſechs<lb/>übereinander fallenden Kragen gehüllt, in der Hand ein groß gefaltetes<lb/>Papier, um die Ecke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er pocht ſo beſcheiden, daß das tönende „Herein!“ in gar keinem<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0079" n="823" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=79"/>
</p>
<p> <lb/>Verhältniß zu dieſer Anmeldung ſteht. Joſef tritt im Frack ein, er hält<lb/>einen übergroßen, einem Fiſchkeſſel ähnlichen Cylinder in der Hand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich komme, der Mama meine Condolenz auszuſprechen und ihr<lb/>die Hand zu küſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nicht nöthig — und daß Du Dir das Anſehen eines Teſtaments-<lb/>executors giebſt, iſt gleichfalls nicht nöthig! Hat Amandus, der mich,<lb/>das einzige Mal in ſeinem Leben, <hi rendition="#aq">gegen</hi> meinen Willen beredete, Agnes<lb/>in’s Haus zu nehmen, das Kind in dem Papier da bedacht?“ Sie<lb/>ſtreckte die Hand nach der letztwilligen Verfügung aus: „Sie braucht’s<lb/>nicht zu wiſſen, es iſt Zeit, daß ſie <hi rendition="#aq">Noth</hi> und <hi rendition="#aq">Sorge</hi> kennen lernt, ſie<lb/>wird ſtörrig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Trotz dieſes Winkes hielt der Doctor das Teſtament zurück und<lb/>entgegnete, aus den Augenwinkeln ſchielend: „Nein, Mama, er hat der<lb/>Agnes nichts hinterlaſſen, die ganze Erbſchaft fällt in <hi rendition="#aq">eine</hi> Hand!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Natürlich!“ beſtätigte die Alte und gab der Doſe einen ungedul-<lb/>digen Schwung, „in <hi rendition="#aq">meine</hi> Hand, aber das ändert nichts; ich ſetze vor-<lb/>aus, er hat Agnes, die Kirche und die Stadtarmen in ſchicklicher Weiſe<lb/>bedacht, mithin bleibt es dabei!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mama hat hier nichts zu beſtimmen, der Erbe iſt ein Fremder<lb/>— ein <hi rendition="#aq">Ausländer</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Joſef betonte das letzte Wort ſcharf, die Doſe, welche in lebhaftem<lb/>Kreislauf begriffen war, entſank plötzlich den ſtarken Händen und glitt<lb/>langſam über die ſchwarzen Wollfalten des Kleides zu Boden. „Aus-<lb/>länder“, wiederholte ſie mit gepreßtem Athem, „aus Am —“. Ein Zucken<lb/>in Joſef’s Zügen mochte ſie warnen, denn ſie faßte ſich und ſagte ruhi-<lb/>ger: „Na, da bin ich doch neugierig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Amandus hatte ſich während ſeiner Studienzeit in Italien mit<lb/>der Tochter eines Bildhauers verheirathet. Giovanna Baſſano hieß ſie.<lb/>Die junge Frau ſtarb bei der Geburt ihres erſten Kindes, aber ich darf<lb/>der Mama zu dem Enkel Daniele Wittfeld van Steen gratuliren! Ob-<lb/>wol Italiener ſeiner Erziehung nach, hat Amandus darauf gehalten, daß<lb/>er auch Deutſch lerne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Wittwe fuhr empor und überragte den Stiefſohn um mehr<lb/>als Kopfes Höhe. „Das darf nicht ſein! Das <hi rendition="#aq">ſoll</hi> nicht ſein!“ keuchte<lb/>ſie, „Magdalena van Steen kann nicht einen verlaufenen Italiener zum<lb/>Enkel, ein Bettelmädchen zur Enkelin haben — das iſt wieder eine<lb/>Deiner verruchten Nichtswürdigkeiten! Und wenn es ſo wäre — der<lb/>Vagabonde kommt mir nicht über die Schwelle!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dann hat die Mama in nächſter Woche dieſes Haus einfach zu<lb/>verlaſſen! Sobald Amandus die Augen geſchloſſen hatte, habe ich, ſei-<lb/>nem Auftrag zu Folge, an Daniele’s Großvater, der des Enkels Erzie-<lb/>hung leitete, telegraphirt, der junge Menſch wird nicht ſäumen, ſeine<lb/>Erbſchhaft anzutreten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wehe mir!“ rief die Matrone zurückſinkend, „mein letzter Sohn,<lb/>mein Stolz, iſt mit einer Schuld gegen mich auf dem Herzen von hinnen<lb/>gegangen, er läßt <hi rendition="#aq">mich</hi> büßen für ſeine Thorheit, ſeinen Wahnſinn —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0080" n="824" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=80"/>
</p>
<p> <lb/>Der Stiefſohn trat ihr dicht unter die Augen und ziſchelte durch<lb/>die Zähne: „<hi rendition="#aq">Mama, wer iſt ohne Schuld</hi>?“ Die Matrone ſchreckte wie<lb/>vor einem Kanonenſchlag zuſammen, ſelbſt ihre feſten Nerven vibrirten.<lb/>Joſef trat zurück und fuhr ruhig fort: „Amandus ſagte mir, er hätte<lb/>ſich nicht entſchließen können, ſein mutterloſes Kind der Kälte des Nor-<lb/>dens, der Strenge dieſes Hauſes preiszugeben, ſein Sohn ſollte leben,<lb/>ſollte ſeines Lebens froh werden, er ſollte nicht die unſelige <hi rendition="#aq">Furcht</hi>
<lb/>kennen lernen, die lieber das theuerſte Geheimniß in den Tod nimmt,<lb/>als es ungerecht entweihen zu laſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Wittwe blickte ihn mit weit offenen Augen an und rang nach<lb/>Luft. Joſef hatte feierlich geſprochen und näherte ſich jetzt der Stief-<lb/>mutter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Halt!“ rief die Alte mit plötzlich erwachender Energie, „her das<lb/>Teſtament, ich glaube nicht, was meine Augen nicht ſehen!“ Joſef über-<lb/>reichte ihr das Papier mit der Bemerkung: „Das Duplicat iſt gericht-<lb/>lich deponirt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Geh’ mir aus den Augen!“ rief die Wittwe, bebend vor Zorn.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Joſef folgte ungeſäumt dieſem Rath und rannte mit einer wahren<lb/>Bräutigamsmiene, vor lauter innerer Genugthuung, gegen ein Viertel-<lb/>dutzend leidtragender oder doch anſcheinend <hi rendition="#aq">theilender</hi> Familienmütter,<lb/>die ſich, Eine unter dem Schutz der Andern, zu dieſer Traueraudienz<lb/>geſammelt und ermuthigt hatten. Während ſie <hi rendition="#aq">nach</hi> derſelben das Haus<lb/>verließen, ziſchelten ſie einander zu: „Das hat ſie doch getroffen, ſie muß<lb/>doch für Amandus ſelig ein Herz gehabt haben!“ Die braven Damen<lb/>wußten eben nicht, daß nicht ſowol der <hi rendition="#aq">Verluſt</hi>, als der <hi rendition="#aq">Erſatz</hi> die<lb/>Wittwe bedrückte. Als bei der Mahlzeit Liſette zufällig den Namen<lb/>ihres verſtorbenen Bruders nannte, blickte die Mutter ſie mit ihrem<lb/>Thierbändigerausdruck an und ſagte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es lebt <hi rendition="#aq">ein</hi> undankbares Kind <hi rendition="#aq">weniger</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nach Tiſch, während die Alte that, als ſchliefe ſie wie gewöhnlich,<lb/>denn ſie gab ſich bis auf’s Aeußerſte ſtandfeſt und unnahbar, huſchte die<lb/>hülfloſe Liſette mit dieſem Urtheilsſpruch zu Joſef, der zwar auch ſchlief,<lb/>aber ſofort mit liſtigen Augen aufwachte. „Weiß ſie’s denn wirklich,<lb/>Doctor?<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wirklich, <hi rendition="#aq">ſie</hi> weiß es, Mamſell!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Denkſt Du, ſie wird den Knaben verleugnen, oder verfluchen,<lb/>oder — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oder — oder ermorden? Nichts von alle Dem, Mamſell, der<lb/>Knabe iſt zweiundzwanzig Jahre alt, wenn er ſich noch von Hexen und<lb/>Drachen einſchüchtern läßt, ſo hat er nichts Beſſeres verdient und hof-<lb/>fentlich ſterben dann die Wittfelds mit ihm aus!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vielleicht aber denkt er doch hier freundliche Verwandte zu finden,<lb/>und Mama —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sei ruhig, Settchen, ſtreng’ Dein bischen Hirn an und frag’ Dich,<lb/>ob Mama nicht immer das <hi rendition="#aq">Unvermeidliche</hi> mit ihrem falſchen Stolz<lb/>vor den Leuten vergoldet und mit ihrer Scheinheiligkeit überzuckert hat<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0081" n="825" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=81"/>
</p>
<p> <lb/>— <hi rendition="#aq">Ihr</hi> wißt, Das, was der Welt Zucker ſcheint, iſt Gift — aber was<lb/>ihre Kinder denken, da dieſelben nicht reden dürfen, iſt der Mama<lb/>gleichgiltig! Hihi, die Alte hat keinen freien Muth, denn dazu gehört<lb/>ein freies Gewiſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie meinſt Du, Joſef?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich meine nichts, geh’ nach Haus und backe und brate für den<lb/>Leichenſchmaus — Gott, wenn eine Fliege ſehen könnte, wie groß ein<lb/>Dom iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der ſtrenge Ordnungslauf im Steinhauſe war allerdings auf-<lb/>geſtaut, als wären die Ereigniſſe ſelbſtſtändig geworden — <hi rendition="#aq">befremdend</hi>
<lb/>waren die Vorgänge allerdings. Während Mama den Verſtorbenen für<lb/>undankbar erklärte, wurde zu ſeiner Beerdigung in einer großartigen<lb/>Weiſe vorbereitet, wie das für keinen der älteren Brüder, ja nicht ein-<lb/>mal für den verſtorbenen, wolehrſamen Burgemeiſter ſelbſt geſche-<lb/>hen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Während bisher nur im unumgänglichen Nothfall und jahrelangen<lb/>Zwiſchenpauſen der mißliebige Joſef zu Rathe gezogen wurde, trabte<lb/>jetzt die übellaunige Magd Mieke mehrere Male täglich in die Neben-<lb/>gaſſe und eben ſo oft erſchien dann Joſef in der Chenille mit dem<lb/>Taufſchein, Trauſchein und all’ den Papieren, die der todte Sohn ſei-<lb/>ner Mutter jetzt wie feindliche Waffen entgegenſtreckte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wenn die angeſehenſten Perſonen der Stadt und Umgegend zum<lb/>Leichenſchmauſe nach geſchehener Beerdigung erſchienen, ſo machte dieſer<lb/>ſelbſt Liſetten’s und Mieken’s Kochkunſt die höchſte Ehre. Drei ſchwere<lb/>Braten, viele Puddinge und Torten ragten aus den zahlreichen Schin-<lb/>ken und Zungenſchüſſeln, Saurem und Süßem, Flüſſigem und Subſtan-<lb/>tiöſem hervor. Liſette und Agnes aßen nicht mit, ſondern kochten und<lb/>richteten an, aber Auguſt Krei ſaß rothwangig und mit frohen Mienen<lb/>unten am Tiſch. Großmutter war nicht der Anſicht, man dürfe die<lb/>Menſchen im Unklaren laſſen, wohin ſie gehören, und ſie bemerkte noch<lb/>gegen den künftigen Enkel: „Du kannſt zufrieden ſein, überhaupt mit<lb/>dem Herrn Dechanten und dem Herrn Oberamtmann und den großen<lb/>Stadtbürgern an einem Tiſch zu eſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nachdem die Geſellſchaft warm wurde, brachte man hier und dort<lb/>einige Condolenztoaſte aus und ſtörte auch Auguſt Krei, der eben ein<lb/>großes Stück Braten im Munde hatte, durch die Geſundheit, die man<lb/>auf ſeine Agnes ausbrachte; er nahm ſein Glas und ſagte beſcheiden<lb/>ablehnend: „Bitte, bitte, allzu gütig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auf einmal räusperte ſich der kleine Philoſoph, es ward ſtill im<lb/>Saal — der Saal war das Prunkzimmer des Hauſes und hatte etwas<lb/>Kirchenähnliches, denn er lag unter der Kuppel, welche die Decke bildete,<lb/>und hatte eine Glaswand nach den fünf doriſchen Säulen und dem<lb/>Balcon zu — aber der kleine Joſef ſagte nichts und blickte nur mit<lb/>einem verheißungsvollen Wink auf die Bienenkönigin. Die Stirn der<lb/>alten Dame wurde roth unter dem weißen Haar. Das war nicht Ver-<lb/>legenheit, es war der wiederaufſteigende Zorn gegen ihn, den ſie heute<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0082" n="826" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=82"/>
</p>
<p> <lb/>in die Erde betteten und der ſie überliſtet hatte, dann heftete ſie ihre<lb/>Augen auf den Dechanten und den Oberamtmann und hub an: „Ich<lb/>danke Allen für die mir bewieſene Theilnahme und will es nicht ver-<lb/>ſäumen, meinen Freunden und Nachbarn hierdurch zu wiſſen zu geben,<lb/>daß der verſtorbene Architekt in ſeinen jungen Jahren verheirathet war<lb/>und ſeine Ehefrau ihm einen Sohn hinterließ, welcher mit Nächſtem<lb/>eintreffen ſoll, um ein Bürger dieſer Stadt zu werden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Anſprache machte einen tiefen Eindruck und das eingetretene<lb/>Schweigen wurde nur durch Auguſt Krei’s heftiges Huſten unterbrochen,<lb/>denn er hatte ſich vor Schreck verſchluckt an einem Biſſen, der wol beſ-<lb/>ſern Looſes werth war — Auguſt war kein großes merkantiliſches Licht,<lb/>aber der neue Enkel machte ihm doch einen dicken Strich durch die<lb/>Rechnung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich gratulire!“ ſagte der Dechant und ſeinem Beiſpiel folgten die<lb/>Anderen, obwol ſich nicht klar einſehen ließ, ob die Alte ſothane Ange-<lb/>legenheit als eine freudige Schickung betrachte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wittfelds geheimnißvoller Enkel machte von dieſem Tag an die<lb/>wunderbarſten Vorausſetzungen flüſſig; bald war er ein Idiot, ein Krüp-<lb/>pel, bald Sohn einer Gräfin, bald der einer Zigeunerin. Da er aber nach<lb/>vierzehn Tagen noch immer nicht in dem ſandigen Weichbild der Stadt<lb/>erſchien, fror die Erfindungsgabe der lieben Mitbürger bei dem erſten<lb/>tüchtigen Froſtwind gleichſam ein und man wartete ruhiger ab, was da<lb/>kommen würde. Selbſt Auguſt Krei, der in jener Zeit viel Zuſpruch<lb/>hatte und das Doppelte an Cigarren, Schwefelſticken und Bruſtbonbons<lb/>verkaufte wie bisher, wußte nichts. Der arme Auguſt! Als die Trauer-<lb/>gäſte fort waren, fing <hi rendition="#aq">ſeine</hi> Trauer recht eigentlich an; denn Großmama<lb/>langte ſich den blonden Jüngling und ſagte: „Haſt gehört, Krei, mit der<lb/>Erbſchaft iſt’s nichts; wenn Du aber Miene machſt, Dein Wort nicht zu<lb/>halten, ſo künde ich Dir die Capitalien!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O Großmama“, entgegnete Krei gerührt, denn er war immer ge-<lb/>rührt, wenn er getrunken hatte, „es fällt mir doch nicht ein, Agnes ſitzen<lb/>zu laſſen; das arme Mädchen, ich habe ſie ſehr gern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, dann mach’, daß Du nach Hauſe kommſt. Menſchen in<lb/>Deiner Lage dürfen nicht einen ganzen Tag für nichts und wieder nichts<lb/>verlungern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vor der Zimmerthür fand Auguſt ſeine Verlobte, welche unwillig<lb/>ſagte: „Läßt Du Dir Alles von ihr gefallen, Auguſt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Laſſen ſich nicht alle Leute Alles von ihr gefallen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Haſt Du endlich gefragt, wann die Hochzeit ſein ſoll?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich ſie fragen? Mein Kind — ſie weiß ja aber, daß mir die<lb/>Grethe gekündigt hat und ich mit meinem Vieh verhungern kann, wenn<lb/>Du nicht im Mai ——“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, ſo verhungere meinetwegen!“ zürnte Agnes und ließ ihn<lb/>verblüfft ſtehen. Er hatte doch nur die reine Wahrheit geſagt! Aber<lb/>Frauen ſind gar zu ſonderbar und räthſelhaft; was wollte denn ein<lb/>ſolches Mädchen ohne Ausſteuer und Geld?<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0083" n="827" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=83"/>
</p>
<p> <lb/>Wenn der erſte Froſt über den Braunkohl gegangen iſt, ſchmeckt er<lb/>gar ſüß und aromatiſch, das wußte Großmama genau, denn ſie war<lb/>feiner auf die Eindrücke der Zunge, als auf die des Herzens.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als ſie mit Liſette in den Condolenzkaffee bei der Frau Oberamt-<lb/>männin ging, ſchickte ſie daher Agnes mit einem Korb in den Garten<lb/>vor dem Thor, um recht ſorgſam die „Kohlherzen“ abzuleſen<lb/>— hier<lb/>ſah die Bienenkönigin auf’s Herz. — „Zugleich“, meinte die Wittwe,<lb/>„wird dadurch vermieden, daß ſie ihre Zeit mit Auguſt vertändelt, der<lb/>von dem Kaffee gehört haben muß und wol weiß, daß die Braut eines<lb/>Krei nicht dahin gehört!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Krei wohnte in einer andern Straße und Mieke wachte darüber,<lb/>daß Agnes nicht durch dieſe Straße ging; aber Auguſt ſtellte jedes Mal,<lb/>wenn er ſich raſirt hatte, alſo Mittwochs und Sonnabends, ſeinen Ra-<lb/>ſirſpiegel derart in’s Ladenfenſter zwiſchen Käſe und Heringen, daß er<lb/>gleichſam um die Ecke in die Hauptſtraße reflectirte, und ſo ſah er<lb/>Agnes mit dem Korb, die ſich aber in der Perſpective des Raſirſpiegels<lb/>bückte, weil ſie den Gartenſchlüſſel hatte fallen laſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die ſpionirende Mieke durfte nicht zweifeln, Mamſell Agnes nehme<lb/>es ſich recht genau mit den „Herzen“; denn es war bereits ſehr dämmerig,<lb/>als das junge Mädchen und Auguſt auf das alte Thor zuſchritt, das<lb/>jetzt freilich mitten in der Straße lag, die ſich nach außen hin ununter-<lb/>brochen fortſetzte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Agnes redete erregt und ſah weder rechts noch links, eben als ſie<lb/>in die Thorwölbung trat, ſagte ſie:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So halte ich’s nicht länger aus. Was verſchlägt’s, ich mache es<lb/>wie meine Mutter und laufe eines Tages zu Dir, ärmer und verachteter<lb/>kann ich ja doch nicht mehr werden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Um Gottes Willen, Agnes“, entgegnete Auguſt erſchreckt und<lb/>kläglich, „Du würdeſt mein ganzes Geſchäft ruiniren und — und — ich<lb/>danke auch für eine Frau, welche eines Tages ohne Weiteres herläuft,<lb/>obwol Du mir ſo lieb biſt wie —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Maßſtab von Auguſt’s Liebe iſt der Nachwelt verloren gegan-<lb/>gen, denn plötzlich ſagte eine lachende Männerſtimme neben Agnes:<lb/>„Laufen Sie zu <hi rendition="#aq">mir</hi>, laufen Sie zu mir, ich trage Ihnen den großen<lb/>Korb und habe gar keine Furcht vor jungen Damen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aufblickend ſah Agnes einen großen, dunklen Mann mit glänzenden<lb/>Augen, der ſich ohne Weiteres ihres Korbes bemächtigte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Auguſt!“ ſagte Agnes und blickte bedeutſam nach dem Korb.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin kein Räuber!“ lachte der Fremde. „Ich bin Großſohn<lb/>von Signora Wittfeld van Steen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So —!“ rief Auguſt, „wenn ich das nicht wegen der Sprache<lb/>gedacht habe! Na willkommen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Willkommen?“ rief Agnes und faßte den Arm des neuen Couſins<lb/>mit beiden Händen. „O, <hi rendition="#aq">nicht</hi> willkommen, gehen Sie nicht in das Haus<lb/>des Unglücks, ich bin in demſelben groß geworden, ich kenne es, fliehen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0084" n="828" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=84"/>
</p>
<p> <lb/>Sie, kehren Sie um, ehe die Großmama auch <hi rendition="#aq">Sie</hi> in’s Elend ſtürzt.<lb/>Gehen Sie, um aller Heiligen willen! Gehen Sie!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Seh’ ich aus wie ein hülfloſes Kind?“ lachte Daniele und reckte<lb/>ſeinen ſchlanken, hohen und doch muskelſtarken Körper in die Höhe. „Ich<lb/>fürchte mich auch nicht vor alten Weibern — dann noch eher vor jungen<lb/>— hübſchen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin nie jung geweſen“, entgegnete Agnes mürriſch, „meine<lb/>Mutter denke ich mir nur weinend und dann, als ſie ſtarb, war ich das<lb/>häßliche, elternloſe Bettelkind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nein, Daniele ſah es, ſie war nicht hübſch mit ihrem freudloſen<lb/>Ausdruck und den langen, mageren Gliedern und dem groben, ſchlecht<lb/>ſitzenden Anzug, und dennoch — dieſe Blonden in ihrer leidenſchafts-<lb/>loſen und doch ſo eindringlichen Art faſſen den Südländer in beſonderer<lb/>Weiſe; faſt eiferſüchtig fragte er: „Das Ihr — Liebhaber?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der Bräutigam — Colonialwaarengeſchäft!“ ſtellte ſich Krei mit<lb/>Befliſſenheit und tiefer Reverenz vor. Er fühlte, was davon abhänge,<lb/>ſich dem Erben angenehm zu machen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin Deine nahe Verwandte“, flüſterte Agnes hoch erregt dem<lb/>jungen Vetter zu, „ich habe nie Jemanden gehabt, zu dem ich Bruder<lb/>ſagen konnte, „Du, Du würdeſt mich nicht verachten und verſpotten,<lb/>Dir könnte ich dienen ohne Murren, als die Magd, die ich im Stein-<lb/>hauſe bin, dennoch — geh’! — kehr’ zurück!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ihren großen, hellen Augen entſtürzten ſchwere Thränen und ſie<lb/>preßte die ſchmalen, hart gearbeiteten Hände wie im Krampfe auf die<lb/>Bruſt. Auguſt blickte ängſtlich umher, ob Jemand die Scene beobachte,<lb/>Daniele zog eine ihrer zitternden Hände an ſich und ſagte: „Weine<lb/>nicht, meine arme Schweſter, denn ich muß jetzt bleiben — Deinetwegen,<lb/>Du ſollſt nicht länger ſchutzlos daſtehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Bei der Frau Oberamtmännin wurde eben die zweite Torte mit<lb/>allerhand Eingemachtem und Biſchof umher gereicht, als ſich unerwartet<lb/>die Thür öffnete und die Magd Mieke eintrat Die alte Perſon ſah ſo<lb/>erſchrocken aus, daß die ſiebzehn anweſenden Damen, welche alle ihre<lb/>Füße auf Feuerkieken erwärmten, ſich im Geſpräch unterbrachen und ſie<lb/>mit durchdringender Neugier anſtarrten. „Brennt’s?“ fragte Frau<lb/>Wittfeld van Steen ſcharf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Frau Burgemeiſterin“, ſtammelte Mieke, „er iſt mit der Poſt ge-<lb/>kommen, unſer Großſohn, der Italiener!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Wittwe, ihrer geiſtesſtarken Rolle getreu, faßte ſich zuerſt und<lb/>befahl: „Bereite ihm einen Glühwein und ſetze ihm zum Butterbrod<lb/>Leberwurſt auf!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mieke fand ſich in ihrer Berufspflicht wieder und verſchwand.<lb/>Liſette gab von da ab ſehr zerſtreute Antworten, aber die Mama aß<lb/>und trank noch eine halbe Stunde, man würde nichts von Aufregung<lb/>gemerkt haben, wenn nicht die Schnupftabaksdoſe unaufhörlich zwiſchen<lb/>ihren Fingern getanzt hätte. Als ſie fort war, nickten die Damen ein-<lb/>ander verſtändnißinnig zu und lächelten fein: „<hi rendition="#aq">Die Doſe</hi>!“ — Dann<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0085" n="829" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=85"/>
</p>
<p> <lb/>rückten ſie zuſammen und zuckten die Achſeln und ſagten mitleidig: „Ein<lb/>Italiener!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Himmel“, warf die Hausfrau ein, „der heilige Vater iſt ja<lb/>auch ein Italiener!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, der iſt Papſt — das iſt etwas Anderes!“ meinten die Damen.<lb/>„Man mißtraut doch immer den Italienern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich warte nur“, ſagte die Apothekerin feierlich, ob <hi rendition="#aq">er</hi> aus dem<lb/>Bienenkorb muß oder <hi rendition="#aq">ſie</hi> — zwei Regenten hauſen nicht zuſammen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Damen blickten ſich an, es entſtand eine etwas gedrückte Pauſe,<lb/>dann hauchte es von fünfzehn Lippenpaaren: „Er!“ — Ein leiſer Schau-<lb/>der überlief die Damen und ſie wickelten mit einem Seufzer ihre fünf-<lb/>zehn Strickſtrümpfe zuſammen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Was für eine Rede ſich auch die Bienenkönigin zurecht gelegt haben<lb/>mochte, ſie hielt dieſelbe nicht, denn ſie ſelbſt wurde mit einer Anſprache<lb/>empfangen:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Fürchten Sie ſich nicht vor dem großen Italiener, Großmama, ich<lb/>habe ein Herz wie ein Kind und werde gut gegen Alle ſein; nur wenn<lb/>man meinen Zorn aufreizt, dann bin ich Italiener, dann ſtehe ich nicht<lb/>für Das, was mein heißes Blut verſchuldet!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe mich noch <hi rendition="#aq">nie</hi> gefürchtet!“ ſagte die Burgemeiſterin<lb/>königlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Nie</hi>?“ ſtaunte der eben eintretende Joſef, „nie, Mama?“ wieder-<lb/>holte er. „Nun, dann hoffe ich das erſte Mal zu erleben! — Und jetzt<lb/>willkommen, Du Moſes, Du Gefundener, Gott ſegne Dich — ich thue<lb/>es, ich bin Dein alter Onkel Joſef, mein Segen gilt nicht viel, aber ich<lb/>geb’ es, wie ich’s habe!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daniele, der Mühe hatte, den ſchwerfälligen Dialect ſeiner neuen<lb/>Verwandten zu verſtehen, begriff doch gleich, der Oheim ſei ſehr „<hi rendition="#aq">luſtig</hi>“<lb/>und verſprach dann, ihn morgen zu einer ernſten Conferenz aufzuſuchen,<lb/>in welcher berathen werden ſollte, wie man ſich den Winter am beſten<lb/>und unterhaltendſten durch allerhand geſellige Abwechſelung vertreiben<lb/>könne, damit man nicht vor Langeweile umkomme. Schweſter Agnes<lb/>hatte ſchon geſtanden, daß hier weder Theater, noch Carneval, ſelten ein<lb/>Ball und noch ſeltener ein Concert ſei. — „Nun wundert’s mich nicht,<lb/>daß Tauſende von Deutſchen ihrer Geſundheit wegen nach Italien<lb/>kommen, indeß noch nie ein Italiener wegen ſeiner Kränklichkeit nach<lb/>Deutſchland zog!“ rief Daniele; „ſie werden vor Langeweile krank. Aber<lb/>Schweſter Agnes und ich, wir wollen nicht krank werden, ſie ſoll ihr<lb/>Haar hübſch in Locken friſiren, ihre Hände ſchonen und lichte, modiſche<lb/>Kleider tragen, ich lehre ſie die Cither ſpielen und alle unſere Tänze<lb/>tanzen — und Italieniſch ſoll ſie lernen, bis ihre Augen froh und jung<lb/>werden und ihr Schritt leicht!“ Joſef machte einen kleinen, wunderlichen<lb/>Luftſprung und Liſette bebte, daß ſie ſich an eine Stuhllehne feſthalten<lb/>mußte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du vergißt“, ſagte die Wittwe feierlich, „daß Du in einem Trauer-<lb/>hauſe biſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0086" n="830" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=86"/>
</p>
<p> <lb/>„Nun“, entgegnete Daniele, „der Papa hat gut ohne mich fertig<lb/>werden können, ich kannte ihn weniger als jeden Lehrling bei meinem<lb/>Großvater, ihm lag nichts an meiner Geſellſchaft, als er lebte, an mei-<lb/>ner Trauer kann ihm, nun er todt iſt, ſchon gar nichts liegen — mir<lb/>war ein paar Tage traurig, aber das iſt lange vorüber!“ Während er<lb/>ſprach, zog er einige große Cigarren hervor und präſentirte Joſef davon.<lb/>„Wenn es der Großmama läſtig iſt, gehen wir auf mein Zimmer“, fügte<lb/>er hinzu. Die Doſe drehte ſich blitzſchnell, aber die Alte nickte nur, ſie<lb/>wußte offenbar nicht, wie ſie ſich dieſer harmloſen Sicherheit gegenüber<lb/>zu benehmen habe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am nächſten Morgen ging in der obern Etage ein ungeheures Pol-<lb/>tern los. Die Wittwe ſaß wie ein verkörpertes Donnerwetter in ihrem<lb/>Lehnſtuhl. Als das Gepolter aufgehört hatte, eilte Daniele ganz freude-<lb/>ſtrahlend herein, Joſef hinterdrein. „Es wird Alles herrlich, Groß-<lb/>mama, wir haben den ganzen Saal ausgeräumt, da wollen wir Ball<lb/>ſpielen, Auguſt, Agnes, Joſef und die jungen Leute der Stadt, o, ich bin<lb/>ein tüchtiger Ballſchläger. Und tanzen wollen wir dort und Komödie<lb/>ſpielen — zu Haus gab mein Großvater immer die redlichen Landleute<lb/>und treuen Diener und ich die Intriguanten. Sie, Großmama,<lb/>werden nach den Vorſtellungen Denjenigen krönen, der’s am beſten ge-<lb/>macht hat!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt hier nicht des Landes Brauch“, entgegnete die Wittwe,<lb/>„während des Advents laute Vergnügungen zu betreiben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#b">Oh, dio mio</hi> — ich verſtoße nie gegen den Brauch des Landes, ſo<lb/>werden wir während des Advents Tombola, Mora und Ball ſpielen.<lb/>Und nun Addio, ich muß jetzt mit dem Zio Beſuche und Beſorgungen<lb/>machen!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daniele ſprach in ſeiner frohen Erregung um ſo ſchlechter Deutſch<lb/>und griff zu den milden Ausdrücken ſeiner Mutterſprache.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit dem letzten Wort verſchwand er grüßend und war ſchon mit-<lb/>ten auf der Straße, ehe Zio Giuſeppe noch die Steinſtufen des Hauſes<lb/>hernieder haſten konnte. Die Frau Burgemeiſterin drehte ihre Tabaks-<lb/>doſe, erſt raſcher, dann gemeſſener. Mieke hatte ſie natürlich von Allem,<lb/>was oben vorgegangen, verändert und geredet war, auf’s Genaueſte in<lb/>Kenntniß geſetzt. Sie zeigte ſich in ihrer anſcheinenden Ruhe noch<lb/>ſchrecklicher als ſonſt, wo ſie laut im Hauſe umhercommandirte. So<lb/>wie ſie mochte einſt Katharine von Medicis im hohen Alter ausgeſehen<lb/>haben, berechnend — ſchonungslos.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Agnes!“ rief die Wittwe und das junge Mädchen trat ſofort ein.<lb/>Die Enkelin trug eine andere Friſur — war es dieſe, oder wie kam es,<lb/>daß das Mädchen größer und blühender ausſah als bisher; ihre Hal-<lb/>tung ſicherer und ihr Blick weniger mürriſch und ausdruckslos war? —<lb/>Die alte Frau ſah, daß ihre Enkelin ihr ungemein ähnlich werden<lb/>würde und mit dieſer Ueberzeugung kam die zweite, das Mädchen müſſe<lb/>
<hi rendition="#aq">jetzt</hi> gezwungen werden zur Unterwürfigkeit, ehe denn es zu ſpät da-<lb/>zu ſei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0087" n="831" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=87"/>
</p>
<p> <lb/>„Agnes, wer hat Dir geheißen, den Männern oben bei Ausräu-<lb/>mung des Salons und bei der Umänderung von des — von meines<lb/>Enkelſohnes Zimmer zu helfen?“ fragte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der Hausherr, Großmama!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Doſe flog wie ein Feuerrad, Agnes ſtellte ſich feſt in die<lb/>Schuhe, ſie glaubte nicht anders, als ihre Vorfahrin müßte ſie ob ſolcher<lb/>Keckheit erwürgen, aber die Erbtochter van Steen trug die <hi rendition="#aq">großen</hi> Er-<lb/>eigniſſe mannhaft, indeß ihr nur die geringfügigen auf die Galle fielen.<lb/>Sie entgegnete einfach: „Ganz recht, ſchicke mir jetzt Mieke.“ Aber die<lb/>treue Heuchlerin kam ſchon ungerufen. „Mamſell Agnes“, ſagte ſie mit<lb/>einem Ton, als wenn eine Holzſäge gefeilt wird, „<hi rendition="#aq">Mamſell</hi> Agnes, da<lb/>iſt Fräulein Nieding, die Schneiderin, um Ihnen das Maß zu nehmen,<lb/>der Herr Italiener ſchickt ſie zu Ihnen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Agnes wurde roth über’s ganze Geſicht vor Freude und Genug-<lb/>thuung und beeilte ſich, die alten Menſchenſpinnen allein zu laſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, unſer Haus wird zur Mörderhöhle!“ winſelte Mieke und rieb<lb/>ſich die Augen mit der Küchenſchürze roth. Die Blicke der Gebieterin<lb/>hefteten ſich wie ſpottend auf ſie und ohne eine weitere Bemerkung<lb/>reichte ſie Mieke ein Schlüſſelbund und ſagte: „Gieb mir den Leinen-<lb/>beutel mit den Piſtolen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Piſtolen der Großmutter waren keine Schießwaffen, ſondern<lb/>Goldſtücke; aber ſie traf damit recht gut in’s Centrum, und das halbe<lb/>Dutzend, das ſie in der hohlen Hand zuſammenhäufelte, das wußte ſie,<lb/>war auch nicht umſonſt aus dem ſichern Schutz des alten Schreibtiſches<lb/>geriſſen. „Trag’ das zu Auguſt Krei, ſag’ ihm, er ſoll Nachmittags<lb/>ſeinen Krant ſchließen und <hi rendition="#aq">hier</hi> mit den jungen Leuten guter Dinge ſein,<lb/>Nachtheil ſoll er nicht davon haben, wenn er ein Ort (Maß) Syrop<lb/>weniger verkauft.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt viel!“ ſeufzte Mieke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich wollte, ich könnte den <hi rendition="#aq">ganzen</hi> Beutel voll hergeben und —<lb/>aber <hi rendition="#aq">ſie</hi> ſind nicht wie Krei!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daniele und ſein Zio, „Onkel“ Joſef behielt den Namen bis an<lb/>ſein Lebensende, brachten es noch vor dem Mittags-Ave-Maria dahin,<lb/>daß eine wunderliche Unruhe und Aufregung den üblichen Geiſtes-<lb/>ſchlummer der theuren und ehrſamen Mitbürger verſcheuchte. Frauen<lb/>blickten aus den Fenſtern, wo ſich der Italiener zeigte, vor den Läden<lb/>ſtanden die Jünglinge von der Elle mit froſtrothen Händen und erzähl-<lb/>ten den Vorübergehenden, der „Italiener“ habe ihren ganzen „Kram“<lb/>durchſucht und umgekehrt und das Beſte gekauft, was da geweſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Gaſt- und Schänkwirthe ſchauten mit bunten Hausmützen aus<lb/>den geöffneten Luftſcheiben der brauntapezirten Gaſtſtuben und die<lb/>Quaſten der Mützen tanzten im Winde. Abends war der ſonſt etwas<lb/>ſtagnirende Herrenclub belebt wie eine ABC-Schule; man hörte das<lb/>Durcheinanderreden deutlich die ganze Straße herunter. Manchmal ent-<lb/>ſtand eine längere Stille, aber dieſelbe ſchloß mit um ſo lebhafteren<lb/>Acclamationen — Daniele hatte Kartenkunſtſtücke und allerhand Ta-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0088" n="832" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=88"/>
</p>
<p> <lb/>ſchenſpielergeſchicklichkeiten zum Beſten gegeben. Dann ſang er italie-<lb/>niſche Opernarien und declamirte in ſeiner weichen, unvollkommeneu<lb/>Ausſprache kleine deutſche Verſe — endlich tanzte er mit dem Apotheker<lb/>und der Thierarzt pfiff dazu, bis er vor Lachen keinen Ton mehr her-<lb/>ausbrachte. Ein Geſangverein, ein Ballſpielclub und eine Maskerade<lb/>wurden ſchon heute beſchloſſen und die vorläufigen Einrichtungen ent-<lb/>worfen. — Der nächſte Tag brachte einen Spazierritt mit Auguſt; der<lb/>arme Krei blickte auf dieſes Vergnügen noch jahrelang wie auf ein<lb/>Martyrium zurück, überhaupt ward dieſer Tag bedeutungsvoll in<lb/>Auguſt’s ſonſt ſo eintönigem Daſein. Als Abends Daniele ſeinen Cither-<lb/>unterricht mit Agnes begann und Beide ganz vertieft in ſich und ihr<lb/>Studium waren, weckte die Burgemeiſterin den ſchlaftrunkenen Auguſt,<lb/>der ſeine Augen möglichſt groß über den runden, tiefrothen Wangen<lb/>aufriß, und ſprach, ſeine blaurothe, breite Hand faſſend: „Mein Sohn!<lb/>Du weißt zwar, daß ich gelobt habe, kein Pfennig meines Vermögens<lb/>ſollte auf die Kinder meiner Tochter erben, aber wegen des van Steen’-<lb/>ſchen Hauſes, das für ein Geſchäft ſehr günſtig liegt, wegen des Gar-<lb/>tens, der Ländereien, des Tannenkamps und des Torfſtiches bin ich<lb/>durch kein Gelübde gebunden. Wenn Du wie jetzt folgſam und fleißig<lb/>biſt, werde ich Dir an Deinem Hochzeitstag Haus und Garten ſchenken<lb/>und Dir das Uebrige teſtamentariſch verſchreiben, falls Du in kindlicher<lb/>Unterwürfigkeit verharreſt! Still, ſag’ nichts, es bleibt unter uns!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt war überwältigt von ſo viel Großmuth, doch fiel in dieſelbe<lb/>ein bitterer Tropfen Wermuth, als Mieke ihm nach Hauſe leuchtete<lb/>durch die ſtockfinſteren Gaſſen und weinerlich ſagte: „Ach, Sie armer<lb/>Herr Auguſt, dieſer fremde Ausländer iſt zu unſerm Unglück ge-<lb/>kommen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Daß ich nicht wüßte“, entgegnete Krei, der ganz zufrieden war,<lb/>„er iſt gegen mich freundlich, beſchenkt Agnes und verſpricht — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mieke lachte — es war wie ein ſchauerliches Eulengekrächz; das<lb/>Colonialwaarengeſchäft blieb wie angedonnert ſtehen. — „Hm —<lb/>Mieke?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber Sie ſind doch Kaufmann, Sie wiſſen doch, daß kein Menſch<lb/>in der Welt Geld zahlt, wenn er nicht etwas dafür haben will; daß<lb/>man keinen mit Höflichkeit überſchüttet, der uns nicht mit etwas <hi rendition="#aq">dienen</hi>
<lb/>ſoll — und —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, warum ſollte ich meinem Vetter nicht gern wieder dienen,<lb/>wo ich kann?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Von Herrn Krei will er nicht viel — nur ſeine Braut!“ ſagte<lb/>Mieke und ſchnäuzte ſich laut und energiſch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Thorheit!“ entgegnete Auguſt, „am Hochzeitstag bekommen wir ja<lb/>das van Steen’ſche Haus und wenn —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Na, gute Nacht, Herr Auguſt, deſto beſſer für Sie, wenn’s Ihnen<lb/>recht iſt!“ Auguſt ſtand vor ſeiner Thür wie angenagelt und ſah dem<lb/>kleiner und kleiner werdenden Irrlicht in Mieke’s Hand und in Mieke’s<lb/>verſchlagenem Weſen nach, endlich murmelte er: „Daniele iſt reich und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0089" n="833" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=89"/>
</p>
<p> <lb/>liebt — Agnes — wenn ich reich wäre — Donnerwetter, ich muß die<lb/>Augen aufhalten, ſie iſt doch ſo ein hübſches — nein, ein beſonderes<lb/>Geſchöpf, Herr Gott, nein, ich gebe ſie nicht her!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am nächſten Sonntag war die Aufmerkſamkeit eines Theils der<lb/>weiblichen Kirchenbeſucher ungemein getheilt. Die Augen der Damen<lb/>hafteten beſonders oft auf dem mit dunklem Schnitzwerken und Schilden,<lb/>in die das alte Hauszeichen eingegraben war, verzierten Kirchenſtuhl der<lb/>Familie van Steen. Solche Aufmerkſamkeit galt nicht etwa der from-<lb/>men Liſette, ſondern vielmehr dem Italiener, der in einem pelzverbräm-<lb/>ten Rock daſaß, noch faſt mehr aber der mit einem neuen Seidenkleid<lb/>und einem Sammethut angethanen Agnes — es war ein unvernünftiger<lb/>Staat, gewiß, aber man ſieht doch: „Kleider machen Leute!“ Während<lb/>ſie früher wie ein halbreifes Dienſtmädchen dreinſchaute, war ſie heute<lb/>ein ſo feines Fräulein, wie nur eines über die Straße geht!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auch Auguſt betete an dieſem Morgen wenig, er ſtarrte unver-<lb/>wandt zu Agnes hinüber und ſah, wie der ſchwarze Schleier ſo leicht<lb/>über ihr blondes Haar fiel und wie ihre Augen aus all’ der dunklen<lb/>Umhüllung und Umgebung hervorleuchteten — wie konnte das Alles<lb/>nur ſo geworden ſein? Auguſt würde ſich ſehr ſtolz fühlen, nur daß er<lb/>Mieke’s böſe Worte nicht los werden konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Natur rüſtete auf einen weißen Weihnachten und Daniele, der<lb/>von allen Dingen das Bouquet, das Aroma abſchöpfte, ließ einen Schlit-<lb/>ten erbauen und verſchrieb ein Schellengeläut. Alle Herren des Clubs<lb/>nahmen den regſten Antheil an Daniele’s Unternehmungen, es war ein<lb/>Schwung in die männliche Geſelligkeit gekommen, der einen unterhalten-<lb/>den Winter verſprach. Zio Giuſeppe ging überall mit voran, er war<lb/>unmäßig ſtolz auf ſeinen Neffen!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt Krei machte daheim im Geſchäft die ſchauderhafteſten Miß-<lb/>griffe, er verwechſelte Gegenſtände, welche nicht die mindeſte Aehnlichkeit<lb/>mit einander hatten, ſeine Gewichtſtücke ſchienen ſich mit raffinirter<lb/>Tücke der taſtenden Hand zu entziehen, ſo daß er immer ein falſches auf<lb/>die Wagſchale ſetzte. Die alten Bauerweiber, die Kaffee, Reis und<lb/>Zucker gegen Butter und Eier eintauſchten, ſchüttelten bedenklich den<lb/>Kopf und meinten in ihrer plattdeutſchen Offenherzigkeit: „Kaufmann<lb/>Auguſt (zum Unterſchied von ſeinem vor zwölf Jahren verſtorbenen Va-<lb/>ter Gerhard) müſſe wol etwas „verdwolen“ (etwas verirrt im Kopfe)<lb/>ſein. Die Eiferſucht, angefeuert durch die Perſpective auf das van<lb/>Steen’ſche Haus, wuchs indeß nicht allzu raſch in ſeinem Herzen empor;<lb/>immer hatten Andere für ihn geurtheilt, erſt ſein Vater, dann ſein Vor-<lb/>mund, endlich die Burgemeiſterin, ſo daß er ſich nicht an dieſen Gedan-<lb/>ken- und Zeitaufwand gewöhnt hatte. Nebenbei iſt ein reicher, junger<lb/>Vetter mit Haus- und Grundbeſitz nicht gerade die Perſon, der ein jun-<lb/>ges Colonialwaarengeſchäft ohne Weiteres vor den Kopf ſtößt; aber nach<lb/>und nach gerieth Auguſt doch in einen wehmüthigen Zorn, wenn er ſah,<lb/>wie Agnes in den neuen Kleidern ſo ganz für Daniele zu leben, zu den-<lb/>ken ſchien, wenn ſie mit ihm Ball ſpielte oder zierliche Tänze aufführte,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0090" n="834" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=90"/>
</p>
<p> <lb/>wenn ſie mit geläufiger Zunge italieniſche Worte und kleine Verſe ſprach,<lb/>ja wenn ſie ihm ein leichtes Lied auf der Cither begleitete - da konnte<lb/>ihn ein wahrer Grimm erfaſſen — gegen die alte Großmutter, die das<lb/>Alles ganz ruhig mit anſah, ja ſich ſo benahm, als habe Daniele ihr<lb/>jede Verantwortung für ihre Enkelin abgenommen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Endlich trug er’s nicht länger, er ſtellte ſich der Alten keck gegen-<lb/>über und ſtieß heftig hervor: „Großmutter, iſt dies ein Betragen für<lb/>eine Braut?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das iſt die Sache des <hi rendition="#aq">Bräutigams</hi>!“ entgegnete die Wittwe<lb/>und bot ihm eine Priſe an, nach welcher er ſo heftig nieſte, daß der Kreis<lb/>junger Leute, der am Tiſchde Tombola ſpielte, in ein lautes Lachen und<lb/>Hurrahrufen ausbrach.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es half nichts, Auguſt mußte ſeine Braut zur Rede ſtellen, obwol<lb/>er in letzter Zeit eine Scheu hatte, ihr irgend welche Vorſchriften zu<lb/>machen. Er paßte den Moment ab, wo ſie das Zimmer verließ, um<lb/>einige Flaſchen Wein zu holen, und erwiſchte ſie draußen am Kleider-<lb/>zipfel. „Agnes“, ſprach er mit zitternder Stimme, „Du biſt wol ganz<lb/>andern Sinnes geworden, ſeit der italieniſche Vettersmann da iſt, jetzt<lb/>bin ich Dir zu ſchlecht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Unſinn, es iſt natürlich, daß ich ihm lieber zuhöre als Euch, das<lb/>geht Jedermann ſo, aber ich weiß ganz gut, daß er die Wohlthaten, die<lb/>er mir erzeigt, und ſeine Freundlichkeit mir nur aus Mitleid ſpendet,<lb/>weil ich ſo ein armes, verachtetes, häßliches Mädchen bin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Häßlich? Lieber Gott, ja ich wollte, Du wärſt es noch, aber der<lb/>Gerichtsvoigt und eine Menge anderer Honoratioren haben mir ſelbſt<lb/>geſagt, Du gingeſt auf wie eine Maiſonne und ich würde die hübſcheſte<lb/>Frau in der Stadt haben, wenn —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, wenn —?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja“, ſchloß Auguſt kläglich, „wenn Du mir treu bliebeſt — aber<lb/>ich ſehe es ja — mit eigenen Augen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was ſiehſt Du, Auguſt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Daß Du den neuen Vetter lieb haſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, das habe ich“, ſagte nach einem kurzen Schweigen Agnes aus<lb/>tiefer Bruſt. „Wie könnte ich anders, ich war eine Sclavin und bin<lb/>
<hi rendition="#aq">frei</hi>, ich war elend und bin froh!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, als meine Frau ſollſt Du’s wahrlich auch nicht ſchlecht<lb/>haben, ich bin kein Tyrann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt wollte ſie küſſen, aber ſie entſchlüpfte ihm mit den Worten:<lb/>„Nun, wir werden ja ſehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am Tage vor Weihnachten öffnete ſich beſcheiden des philoſophiſchen<lb/>Zio Thür und Liſette ſchlüpfte in die blauen Rauchwolken, die ſich ihr,<lb/>einen Ausweg ſuchend, entgegenwälzten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Doctor“, ſagte ſie beklommen und athemlos, „ich bin ſehr gelaufen,<lb/>damit Mieke nichts merkt, ich gehe zu Dir — ich komme nämlich vom<lb/>Dechanten und habe dort für den zweiten Weihnachtstag das Aufgebot<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0091" n="835" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=91"/>
</p>
<p> <lb/>beſtellt, aber Niemand ſoll es wiſſen, ich bin ein Kind des Todes, wenn<lb/>die Mama erfährt —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So ſchlage doch gleich ein Kreuzdonnerwetter in alle Weiber-<lb/>köpfe!“ fluchte der Philoſoph. „Ich ſah ihr’s ſchon an, daß irgend eine<lb/>Unthat ſchwärmen wollte, da haben wir’s, in acht Tagen wäre ich gerü-<lb/>ſtet geweſen, aber es iſt zu früh — zu früh —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gerüſtet, Bruder, Du willſt doch nicht dieſe Heirath etwa hinter-<lb/>treiben?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Warum nicht? Ich hintertreibe womöglich Alles, was die Mama<lb/>brauen möchte in ihrem Hexenkeſſel; das Kind ſoll wenigſtens frei<lb/>wählen können <hi rendition="#aq">wen</hi> ſie heirathet — nun, das erſte Aufgebot ſagt noch<lb/>nicht viel —!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nicht viel, Doctor? Es wäre ein Schimpf darnach zurückzutreten,<lb/>ohnehin hat Mama vom Conſiſtorium die Erlaubniß erwirkt <hi rendition="#aq">alle drei</hi>
<lb/>Aufgebote in eines zu faſſen — ach, Joſef, mach’ mich nicht unglücklich,<lb/>daß ich das Alles verrathe!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich mache Dich nicht unglücklich, Deine Feigheit thut es — Du<lb/>weißt, daß Du den armen Kindern ihre ganze Freude hinterliſtig ver-<lb/>dirbſt und doch gingeſt Du!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber Joſef, ging ich nicht, ſo ging Mieke oder Mama — was<lb/>kommen ſoll kommt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Freilich, geh’ jetzt, ich muß einen reitenden Boten mit einem Tele-<lb/>gramm auf die Station ſchicken. Sei ruhig, ich verrathe Dich nicht,<lb/>wenn die Kinder Courage haben, mögen ſie ſich ſelbſt vertheidigen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kinder feierten ahnungslos ihren Chriſtabend und Großmama<lb/>ſaß heiter und gutmüthig dabei, ja ſie betheiligte ſich am Spiele und<lb/>billigte es freundlich, daß Daniele und Agnes nächſten Morgens früh in<lb/>die Chriſtmette gehen wollten. Daniele war, trotz ſeines nationalen<lb/>Mißtrauens, faſt überzeugt, der Zio habe arg gelogen, als er behauptete,<lb/>Mama wäre ein Teufel in Menſchengeſtalt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die beiden jungen Kirchgänger erſchienen, obſchon es eine gar<lb/>dunkle Winternacht war, gar pünktlich an der Hausthür, um die gemein-<lb/>ſame Wanderung anzutreten. Daniele ſchloß die Hausthür auf und<lb/>Agnes leuchtete mit ihrem Laternchen, auf dem oberſten Treppenſtein<lb/>ſtehend, hinaus und ſagte: „O weh, es iſt ein tiefer Schnee gefallen und<lb/>nirgends Bahn!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kaum waren die Worte verhallt, als zwei kräftige Arme ſie um-<lb/>faßten und aufhoben. Sie wehrte ſich nicht dagegen, daß er ſie nun<lb/>ſichern Schrittes dahin trug, mit leiſem Beben fühlte ſie ihre zarte,<lb/>junge Geſtalt an ſeiner Bruſt ruhen, ſie ſchlang ihren Arm um ſeinen<lb/>Hals und legte ihre Stirn an ſeine Wange.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Agnes!“ flüſterte Daniele, „wirſt Du jetzt noch zu Auguſt laufen,<lb/>wenn ſie Dich ängſtigen und quälen, oder kommſt Du zu mir, der Dich<lb/>tragen und halten will, ſein Leben lang?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du weißt Alles, Daniele“, entgegnete ſie, „aber ich bin ein armes,<lb/>verlaſſenes Mädchen, viel zu gering für Dich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0092" n="836" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=92"/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#b">Oh cara mia</hi> — könnte ich denn ein unſchuldigeres Herz finden<lb/>als das Deine?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, nein, Daniele, ich bin durch Großmutter böſe und gottlos<lb/>geworden, ich weiß es, ich weiß es und nicht ſo namenloſen Glückes<lb/>würdig!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Agnes, iſt meine Liebe denn ſo wenig für Dich, daß ſie die Unge-<lb/>rechtigkeit der alten Frau nicht aufzuwiegen vermöchte?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, Daniele, ſetz mich zur Erde, daß ich niederknieen und Gott und<lb/>Dir danken kann! Ja, ich will gut werden, ich will Deine Liebe wie eine<lb/>Erlöſung nehmen, ich will die Feindſchaft der alten Frau mit Gehorſam<lb/>und Liebe beſiegen!“ Seine Lippen ſchloſſen ihren Mund mit herzinnigem<lb/>Kuſſe: „Du biſt jetzt keine verlaſſene Waiſe mehr!“ ſagte er und ließ ſie<lb/>ſanft zur Erde gleiten, denn hier in der Nähe der Kirche eilten dunkle<lb/>Geſtalten an ihnen vorüber und es zog ſich eine betretene Bahn längs<lb/>der Häuſer hin. Drin in dem alten Kirchenſtuhl ſaß das junge, glück-<lb/>ſelige Menſchenpaar Hand in Hand, vor ihnen flimmerten die Lichtlein,<lb/>welche ſie mitgebracht hatten, und in ihnen brannte die läuternde Flamme<lb/>einer erſten, tiefen Herzensliebe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da ſitzt Auguſt!“ flüſterte zuſammenfahrend Agnes. Sie hatte<lb/>den armen Krei ganz vergeſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir werden verſuchen ihn mit ſeinem Verluſt zu verſöhnen“,<lb/>erwiederte Daniele lächelnd, „ein Mann, der die Geliebte nicht ſchätzen<lb/>kann, iſt ihrer nicht werth!“ Agnes glaubte und ſchwieg.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das war ein ſtill ſeliger Weihnachtstag! Die Liebenden wunderten<lb/>ſich, daß Liſette und Mieke es nicht von ihren Stirnen laſen, wie es<lb/>ſtand, aber die ſahen nichts als ihren eigenen Pfad, den ſie wie zwiſchen<lb/>rohen Eiern gehend, verfolgten, jedoch Großmama ſah es — ſie ſah es<lb/>und lächelte. Agnes hätte vor ihr niederſinken mögen und ihr danken,<lb/>danken für alle Härte und Liebloſigkeit, denn ohne ſolche Zurückſetzung<lb/>würde Daniele ja nie auf Agnes geachtet haben. Auguſt kam erſt ſpät<lb/>Abends und ſchlief dann gleich ein, er war ſo früh aufgeſtanden und<lb/>über Tag waren ſo viel einkaufende Bauern in ſeinem Laden geweſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am zweiten Weihnachtstage ging Großmutter in die Frühkirche,<lb/>die Kinder mußten zum Hauptgottesdienſt. Inzwiſchen ſaß ſie in ihrem<lb/>Lehnſeſſel und vor ihr lag die große goldene Uhr des wolſeligen Burge-<lb/>meiſters: „Jetzt, jetzt!“ murmelte die Bienenkönigin, als der kleine Zeiger<lb/>ſich der Mitte zwiſchen Elf und Zwölf näherte: „<hi rendition="#aq">Jetzt</hi> wird ſie einſehen,<lb/>daß ſie zu früh triumphirte, wenn ſie ſich ſchon als Herrin dieſes<lb/>Hauſes ſah — Herrin des Hauſes, in welchem <hi rendition="#aq">ich</hi> regieren will, bis<lb/>der Tod mich abruft. Die Alte hat die Trümpfe in der Hand, ſie wird<lb/>nicht zum Kinderſpott!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ihr Geſicht erheiterte ſich mehr und mehr. Spähend ſah ſie die<lb/>Straße hinunter und murmelte dann, ihr Geſicht in ernſte Falten legend:<lb/>„Da kommen ſie — es hat getroffen, ſie hebt kaum die Füße auf und er<lb/>iſt blaß und gelb vor Aerger!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Thür flog auf, Daniele ſtand groß und drohend im Rahmen:<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0093" n="837" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=93"/>
</p>
<p> <lb/>„Wo iſt das Kind“, fragte Großmama, „daß ich ihr Glück wünſche und<lb/>ſie mir für mein Chriſtgeſchenk dankt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Alte Frau“, ſprach Daniele näher tretend und mit zornbebender<lb/>Stimme, „heuchle wenigſtens nicht — geſtehe, daß Du wußteſt, <hi rendition="#aq">wie</hi> Du<lb/>mir und Agnes in’s Herz ſchnitteſt mit Deiner Hinterliſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Alte ſah ihm feſt in die funkelnden Augen und entgegnete:<lb/>„Freilich wußte und wollte ich’s; mich hintergeht Keiner, aber ich hatte<lb/>das <hi rendition="#aq">Recht</hi> ſo zu thun!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In dieſem Hauſe hat Niemand das Recht Entſcheidungen der Art<lb/>zu treffen als ich!“ rief der Enkel feſt. „So wahr ich hier ſtehe, Groß-<lb/>mutter, aus dieſer Hochzeit wird nichts, ſoll und kann nichts werden,<lb/>ich halte mein Recht gegen Deines, <hi rendition="#b">Corpo di Bacco</hi>, wir werden ſehen,<lb/>welches am ſchwerſten wiegt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Wittwe nahm eine Priſe und erwiederte, den Tabak vom<lb/>Kleide ſtäubend: „Natürlich das <hi rendition="#aq">meine</hi>, denn Du haſt noch <hi rendition="#aq">gar</hi> kein<lb/>Recht, außer demjenigen, welches <hi rendition="#aq">ich</hi> Dir aus gutem Willen gab — wo<lb/>ſind die <hi rendition="#aq">Papiere</hi>, unterſchrieben und unterſiegelt, die da beſtätigen, Du<lb/>ſeieſt der Sohn des Architekten Amandus Wittfeld —? in <hi rendition="#aq">Italien</hi> —<lb/>nun da könnte <hi rendition="#aq">Jeder</hi> kommen! Du haſt geſungen und getanzt und<lb/>geliebäugelt, ſtatt ſie in der Reſidenz beglaubigen zu laſſen! Die Erb-<lb/>ſchaft und das Haus gehören <hi rendition="#aq">mir</hi>, bis <hi rendition="#aq">Du</hi> ſie in aller Form angetreten<lb/>haſt, die Summen, welche Dir Joſef einhändigte, gab er Dir auf <hi rendition="#aq">ſeine</hi>
<lb/>eigene Verantwortung — denn wir haben keine Bürgſchaft, daß Du <hi rendition="#aq">Der</hi>
<lb/>biſt, für den Du Dich ausgiebſt und <hi rendition="#aq">ſchweigen</hi> wirſt Du, bis Du ein<lb/>geſetzliches Recht haſt zu reden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daniele ſchlug ſich ingrimmig vor die Stirn und taumelte gegen<lb/>die Wand: „Großmama“, ſagte er ſich dann aufraffend, „ich büße ſchwer<lb/>für meinen Leichtſinn, aber um der Barmherzigkeit willen, ſtrafe Agnes<lb/>nicht, ſchieb die Hochzeit hinaus, bis ich zurück bin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du haſt hier im Hauſe gethan wie <hi rendition="#aq">Dir</hi> beliebte, ich werde thun<lb/>wie <hi rendition="#aq">mir</hi> beliebt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daniele murmelte einen Fluch und eilte zu Agnes, um ihr Lebe-<lb/>wohl zu ſagen, da er ungeſäumt abreiſen mußte: „Muth, armes Kind,<lb/>halt Dich nur acht, nur vier bis <hi rendition="#aq">ſechs</hi> Tage ſtandhaft und ſollteſt Du<lb/>vor dem Altar <hi rendition="#aq">Nein</hi> ſagen. Verſuch’ es Auguſt zu einem Aufſchub zu<lb/>bewegen, leider muß mich nun auch der Zio als Teſtamentsvollſtrecker<lb/>begleiten, verſprich mir, daß Du <hi rendition="#aq">feſt</hi> bleiben willſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Muß ich <hi rendition="#aq">das</hi> verſprechen, Daniele? Du findeſt mich frei — oder<lb/>todt wieder!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Eine halbe Stunde ſpäter zogen vier Extrapoſtpferde den Onkel<lb/>und Neffen durch den immer dichter fallenden Schnee, welcher die<lb/>Chauſſée bereits an manchen Stellen faſt unpaſſirbar gemacht hatte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Agnes ſaß, den Tod im Herzen, in ihrer eiſig kalten Kammer, ſie,<lb/>welche ſtets unbemerkt und unterdrückt nur wie ein höheres Hausthier<lb/>geduldet wurde, war plötzlich zum Augenmerk der ganzen Stadt<lb/>geworden. Aus ihrer ſeligen Sicherheit war ſie unverſehens mitten in<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0094" n="838" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=94"/>
</p>
<p> <lb/>die Wogen geworfen und neben der drohenden Feindin, welche heute ihre<lb/>Streitmacht entfaltet hatte, ſtand ein verhülltes, erſchreckendes Phantom<lb/>— die <hi rendition="#aq">Schuld</hi> gegen Auguſt. Aber Auguſt war ſo gut, vielleicht, o<lb/>gewiß, trat er freiwillig zurück! Mit dieſer Hoffnung im Herzen trat<lb/>Agnes vor das Meduſenangeſicht der Großmutter. Dieſe ſchien voll<lb/>kommen ruhig; als ihr Blick zufällig auf die Enkelin fiel, ſagte ſie: „Es<lb/>iſt beſſer, Kind, daß Alles ſeinen richtigen Gang geht!“ und dann ſetzte<lb/>ſie ſich mit gutem Appetit zu Tiſche.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Agnes war den Tag über wie verloren, es trieb ſie auch ihrerſeits,<lb/>um ihr Schickſal zu kämpfen und doch auch wieder bäumte ſich ihr Herz<lb/>dagegen, als eine Bittende vor Auguſt zu treten. Endlich legte ſie ihre<lb/>Kapuze über’s Haar, hüllte ſich in einen Shawl und eilte durch die tief<lb/>eingeſchneiten Gaſſen, durch welche ſchmale Pfade, gleich Gruben, dahin<lb/>liefen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt ſtand mit einer Laterne in ſeinem düſtern, gefängnißartigen<lb/>Waarenlager, zwiſchen Tonnen und Zuckerhüten, Kiſten und Säcken.<lb/>Er war ganz vertieft in Ueberzählung dieſer Gegenſtände, die er auf-<lb/>notirte, und bemerkte Agnes deshalb nicht; als er ſich einmal unterbrach<lb/>im Aufſummiren, geſchah das mit den Worten: „Drei Tonnen Heringe,<lb/>ich wußte, es mußten noch drei Tonnen ſein!“ Das Mädchen hätte auf-<lb/>ſchreien mögen vor Schmerz, daß ihn ſeine Heringe beſchäftigten in dem<lb/>Augenblick, wo das Lebensglück dreier Menſchen auf der äußerſten, haar-<lb/>ſcharfen Grenze der Entſcheidung ſtand. „Auguſt!“ rief ſie faſt drohend<lb/>und wickelte ſich feſter in ihre Hülle.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sieh da, Agnes — na, endlich hat’s die Alte doch zugegeben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich komme, um Dir zu ſagen, daß es <hi rendition="#aq">nicht</hi> ſein kann! Auguſt,<lb/>Du hatteſt Recht mit Dem, was Du neulich ſagteſt, Du haſt es eher ein-<lb/>geſehen als ich ſelbſt — ich kann Deine Frau <hi rendition="#aq">nicht</hi> werden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, mein Kind, damit kommſt Du nun wie Muſtart nach der<lb/>Mahlzeit, das Bedenken iſt vorbei, nach dem Aufgebot läßt ſich nichts<lb/>mehr ändern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn wir uns Beide weigern, wenn wir erklären, wir wollten<lb/>nicht unglücklich werden —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich mich weigern? Das wäre doch die reine Tollheit, die Alte<lb/>kündigt die Capitalien und ich bin ruinirt und weshalb ſollteſt Du<lb/>denn mit mir unglücklich werden, ich thue Dir wahrlich nichts Schlimmes!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weil — o Du weißt es ja — weil ich Daniele liebe und<lb/>er mich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So — alſo doch — ja Agnes, das thut mir im Herzen leid, Du<lb/>mußt Dir Mühe geben ihn zu vergeſſen!“ —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Agnes ging mit raſcher Bewegung ein paar Schritte vorwärts,<lb/>warf ſich zwiſchen den Säcken und Kiſten auf die Knie und ſchrie:<lb/>„Auguſt, hab’ Erbarmen, gieb mich frei, bei Gott ich kann Deine Frau<lb/>nicht werden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt antwortete nicht, er ſetzte ſich auf eine Tonne, bedeckte ſein<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0095" n="839" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=95"/>
</p>
<p> <lb/>Geſicht mit den Händen und ſchluchzte wie ein Kind. Agnes rutſchte<lb/>auf den Knieen bis zu ihm hin und ergriff ſeine Hände:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Auguſt — o, könnte ich Dir dieſen Schmerz erſparen, ich <hi rendition="#aq">kann</hi>
<lb/>es nicht — gieb mich frei!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Habe ich nicht Jahr und Tag für Dich gebetet, gearbeitet und<lb/>geſorgt?“ ſchluchzte Krei; „erſt hieß es: das Geſchäft muß ſich heben!<lb/>gut, es hob ſich. Dann: es ſind theure Zeiten. Gut, ſie wurden<lb/>billiger, endlich: ja, wenn die alte Grete kündigt! gut, ſie kündigte mir<lb/>zum Mai — und nun ich <hi rendition="#aq">endlich</hi> ſo weit bin, kommt dieſer Italiener,<lb/>der <hi rendition="#aq">nie</hi> etwas für Dich that, ſtreckt die Hand aus und hat Dich!“ Er riß<lb/>ſeine Hände aus den ihrigen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich muß jetzt gehen“, ſagte Agnes ſich erhebend, „überleg’ es Dir;<lb/>aber wiſſe auch, ich <hi rendition="#aq">kann</hi> und <hi rendition="#aq">darf</hi> nicht Ja ſagen vor dem Altar!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Krei drehte ſein Geſicht der Wand zu und antwortete nicht, ſie ſah,<lb/>wie er ſich mühte, das Weinen zu unterdrücken. „Ach, wenn Daniele<lb/>nur da wäre, er würde gewiß das rechte Wort finden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Im Steinhauſe, neben der Großmama, fand Agnes einige alte<lb/>Bekannte der Wittwe; dieſelben unterbrachen ihr Geſpräch, um das<lb/>Mädchen anzublicken: „Mein Gott“, rief die Schweſter des Dechanten,<lb/>„wie ſieht mit einem Male Agnes ihrer Großmutter ſo ähnlich, das muß<lb/>Dir doch ſelbſt auffallen, Burgemeiſterin —!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Bienenkönigin nickte und entgegnete, auf ihre Enkelin<lb/>blickend: „Was bei mir feſter Wille iſt, das iſt bei ihr Trotz!“ und dann<lb/>lächelte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zwei — drei Tage vergingen in völliger Ruhe. Agnes beobachtete<lb/>Anfangs Stunde für Stunde alle häuslichen Symptome, aber keines<lb/>deutete auf eine Gewaltmaßregel, nichts änderte ſich in den alltäglichen<lb/>Begebenheiten und Niemand ſchien ſich ſonderlich um das Mädchen zu<lb/>kümmern. Sie ahnte nicht, wie prüfend Großmama in ihren Augen<lb/>las, wie zufrieden die Alte war, als der entſchloſſene Trotz neuer Hoff-<lb/>nung und jener Ermüdung wich, die großen Seelenkämpfen im Zuſtande<lb/>der Ruhe zu folgen pflegt. Auguſt ließ ſich nur flüchtig blicken, es gab<lb/>ſo viel zu thun in dieſer Zeit!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am vierten Tage konnte Agnes ſich dagegen nicht verhehlen, daß<lb/>im Bienenkorb etwas Beſonderes vorbereitet werde und zu Mittag<lb/>erklärte die Burgemeiſterin, wie etwas Selbſtverſtändliches:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heute Abend iſt Dein Kranzwinden, ich habe dazu zwölf von<lb/>Deinen Schulkameradinnen einladen laſſen!“ Ein Zittern lief über die<lb/>junge Geſtalt der Enkelin, aber ſie ſah ein, daß ſie nichts thun könne<lb/>als ſich vorläufig ganz ergeben zu zeigen — wahrſcheinlich kam Daniele<lb/>heute oder morgen wieder, wenn nicht — Gott konnte ſie ja nicht hülflos<lb/>verlaſſen!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die zwölf Kameradinnen hatten Agnes immer ſtill und unterdrückt<lb/>gekannt, es fiel ihnen nicht auf, daß ſie das auch bei ihrem Kranzwinden<lb/>war. Der ſpäter erſcheinende Auguſt benahm ſich, dem Tage angemeſſen,<lb/>ſehr verlegen und aß und trank mit den Kranzjungfern um die Wette<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0096" n="810" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=96"/>
</p>
<p> <lb/>von den guten Dingen, an denen es bei Großmama Wittfeld nie zu<lb/>fehlen pflegte. Man ſang gebührlicher Weiſe: „Wir winden Dir den<lb/>Jungfernkranz“, und eine entfernte Couſine des Hauſes declamirte mit<lb/>trauriger Stimme ein ſcherzhaftes Gedicht und überreichte Agnes ein<lb/>halbes Dutzend ſilberner Theelöffel. Es war ein recht vergnügter Abend,<lb/>die jungen Damen bedauerten nur, daß der ſpaßige Italiener nicht da<lb/>ſei, dann würde es ganz anders, über Tiſche und Bänke geben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Brautführerinnen verſprachen am nächſten Morgen recht früh<lb/>zu kommen, um die Braut anzuputzen und dann hüllten ſich die Kame-<lb/>radinnen ein und nahmen eine Viertelſtunde Abſchied und man hörte<lb/>ſie noch eine Zeit lang kreiſchen und lachen, nachdem ſie endlich gegangen<lb/>waren, denn ſie ſtießen einander in die großen Schneehaufen, die hier<lb/>und da zuſammen geſchaufelt waren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt ergriff — zum erſten Mal nach dem zweiten Feſttage —<lb/>die Hand ſeiner Verlobten und flüſterte angſtvoll: „Agnes, Du wirſt<lb/>mir nicht den Schimpf anthun und vor dem Altar „<hi rendition="#aq">Nein</hi>!“ ſagen; ver-<lb/>ſprich es mir!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Agnes holte tief Athem und entgegnete: „Ich verſpreche es Dir!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es wird noch alles gut!“ dankte er mit einem zärtlichen Händedruck.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Großmama mußte auch ihre beſonderen Gedanken gehabt<lb/>haben, denn Mieke blieb die ganze Nacht auf und ſchlich umher und<lb/>lauſchte, ob ſich irgend etwas im Hauſe rühre. Alles blieb ſtill, bis die<lb/>Sonne roth und froſtig über den weiten Schneeflächen emportauchte.<lb/>Rechtzeitig kamen die Brautführerinnen und Agnes ließ ſich anputzen,<lb/>zerſtreut und wortlos, auch etwas bleich — aber das muß ſo bei<lb/>Bräuten ſein. Dann ließ man ſie allein, um ſich dem Frühſtück und<lb/>den Gäſten — nur die nächſten Verwandten der Wittfelds und Auguſt’s<lb/>waren eingeladen — zu widmen. Als es Zeit wurde zur Trauung auf-<lb/>zubrechen, fand man die Thür der Braut verſchloſſen, alles Rütteln und<lb/>Rufen war vergebens — Auguſt wurde herbei geholt, er entfärbte ſich<lb/>und rief: „Sie hat ſich getödtet — ſie ſagte, ſie wollte nicht lebend —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein Blick der Bienenkönigin ſchloß ſeinen Mund: „Sie hat viel<lb/>von <hi rendition="#aq">mir</hi>“, beruhigte die Wittwe, „ſie wird ſich kein Leides anthun, ſo<lb/>lange ſie ſich noch <hi rendition="#aq">wehren</hi> kann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber Großmama —!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Einfältiger Menſch, entweder ſie hält ſich irgendwo verſteckt, oder<lb/>iſt die Straße hinaus geflohen, auf welcher ſie Daniele erwartet! Mach’<lb/>Dich mit Deinem Knechte auf, ſie zu ſuchen, ich theile den Gäſten mit,<lb/>Agnes habe einen Fieberanfall bekommen und ſchicke zum Arzt, derſelbe<lb/>wird unbedingt beſtätigen, was ich ſage —! Nun, Mieke war das Fenſter<lb/>auf?“ fragte ſie, als die Magd das verſchloſſene Zimmer von <hi rendition="#aq">innen</hi>
<lb/>öffnete. Die Magd nickte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Durch’s Fenſter iſt ſie in den Garten geſprungen und durch das<lb/>Pförtchen hinaus, da hören denn die Spuren auf, weil die Hinterſtraße<lb/>betreten iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Arzt kam und theilte alsbald den beunruhigten Gäſten mit,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0097" n="841" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=97"/>Agnes habe einen Fieberanfall, der das Herannahen des — Typhus<lb/>befürchten laſſe, von der Hochzeit dürfe keine Rede ſein. Die Gäſte<lb/>eilten von dannen, als brenne der Fußboden unter ihnen, die Freun-<lb/>dinnen hatten jetzt <hi rendition="#aq">alle</hi> ſchon etwas <hi rendition="#aq">Beſonderes</hi> bemerkt — o, ſie<lb/>waren nicht auf den Kopf gefallen, geſtern <hi rendition="#aq">wollten</hi> ſie nur nichts ſagen,<lb/>aber ſie wußten, es käme etwas Schreckliches.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als Auguſt einige Stunden mit ſeinem Knechte umſonſt in den<lb/>bekannten Häuſern und auf der verſchneiten Straße geſucht hatte und<lb/>es bereits zu dämmern begann, kehrte er, von Angſt gehetzt, heim und holte<lb/>ſich Rath bei der Burgemeiſterin. „Geh’ zum Voigt, ſag’ ihm, Deine<lb/>Braut habe im Fieberparoxismus die Flucht ergriffen und veranlaſſe<lb/>ihn, die junge Mannſchaft zum Suchen aufzubieten, namentlich durch-<lb/>ſtreift die Tannen und achtet auf die Scheunen, ſie wird ſich <hi rendition="#aq">nahe</hi> an<lb/>der Straße halten, um den Herzliebſten gleich zu ſehen — wer weiß,<lb/>ſie mag, wenn ſie hungrig wird, von ſelbſt wiederkommen, die Närrin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auguſt ſchluchzte in ſein rothes Baumwolltaſchentuch: „Ach, ſie iſt<lb/>
<hi rendition="#aq">hin</hi>, das liebe, arme Kind — <hi rendition="#aq">hin</hi> und todt, es ſchneit ja, daß man<lb/>nicht fünf Schritte weit ſieht und draußen im Felde ſind haushohe Berge<lb/>zuſammen getrieben. O Agnes, Agnes, ich bin Dein Mörder — ich<lb/>wollte ich wäre auch todt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Geh’, Memme!“ rief die Bienenkönigin, „pfui über Euch furcht-<lb/>ſamen, einfältigen Männer!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Wittwe verachtete alle Furchtſamkeit und Verzagtheit; ſie kannte<lb/>doch nur <hi rendition="#aq">zwei</hi> Menſchen, welchen ſie wirklichen Muth zutraute, ihre<lb/>beiden Enkelkinder! und <hi rendition="#aq">dieſe</hi> gerade haßte ſie, weil ſie ihrer Herrſch-<lb/>ſucht im Wege ſtanden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit ſinkender Nacht bewegten ſich Fackeln durch die Straßen, man<lb/>gab ſich Hörnerſignale und ergriff alle erdenklichen Vorſichtsmaßregeln,<lb/>um die Verlorene zu entdecken und die Suchenden in ihrem nächtlichen<lb/>Unternehmen zu unterſtützen. Auguſt hatte ſich das Revier zunächſt<lb/>der Landſtraße vorbehalten und entwickelte eine ſtaunenswerthe Umſicht<lb/>und Ausdauer, indeß die meiſten Anderen die Sache ziemlich läſſig<lb/>betrieben; denn entweder, ſagten ſie, hat das Mädchen eine Unterkunft<lb/>gefunden oder ſie iſt doch ſchon todt. Gegen Mitternacht waren von<lb/>den zwanzig ausgezogenen Fackelträgern nur noch ſechs mehr im Felde,<lb/>die anderen waren heimlicher Weiſe nach Hauſe gekehrt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Endlich ließen auch Auguſt’s Kräfte nach, er hatte zu allen Auf-<lb/>regungen des Tages und zwölfſtündigem Umherſteigen im Schnee den<lb/>ganzen Tag ſo gut wie gar nichts gegeſſen — ſeine ſtets ſo rothen<lb/>Wangen wurden aſchfarben, er taumelte wie ein Betrunkener und ſank<lb/>beſinnungslos in den Schnee. Eben ſtieg der Mond empor und das<lb/>Wetter ſchien gleichfalls für dieſe Nacht mit ſeinem Unweſen ein Ende<lb/>zu machen. Einige Menſchen, welche noch in der Stadt aufgeblieben<lb/>waren, um den Ausgang der Expedition zu erwarten, ſahen, daß die<lb/>zuletzt heimkehrenden Männer einen menſchlichen Körper trugen und<lb/>riefen aus den Fenſtern: „Habt Ihr <hi rendition="#aq">ſie</hi>?“ — „Nein“, war die Antwort,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0098" n="812" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=98"/>
</p>
<p> <lb/>„es iſt der junge Krei, welcher in tiefe Ohnmacht gefallen iſt!“ — „Ein<lb/>Unglück kommt doch nie allein!“ bemerkte Dieſer oder Jener und ſchloß<lb/>das Fenſter, denn ein ſcharfer Froſtwind hatte ſich aufgemacht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Inzwiſchen hatten Daniele und der Philoſoph ihre Rückreiſe mit<lb/>innerer Unruhe angetreten, einer Unruhe, die um ſo peinlicher wurde,<lb/>als der ungewöhnlich ſtarke Schneefall die Eiſenbahnzüge zwang, nicht<lb/>nur langſam und unregelmäßig den Verkehr zu vermitteln, sondern<lb/>ſogar einen zwölfſtündigen Aufenthalt in einer ſehr unwirthbaren Gegend<lb/>herbeiführte. Als die Reiſenden nun gar nach dem Poſtverkehr fragten,<lb/>an der Station, wo ſie die Eiſenbahn, zunächſt der Heimat, verließen,<lb/>da wurden die Achſeln gezuckt und man mußte es ganz dem Wetter<lb/>anheimſtellen, wann und in wie langer Zeit die Landſtraße losgeſchaufelt<lb/>werden könne. Daniele miethete einen leichten, hohen Korbwagen, ein<lb/>gutes Geſpann und drei handfeſte Leute mit Schaufeln und ſo ſetzten<lb/>die beiden Wittfelds Abends die Fahrt fort. Bis Mitternacht ſtellten<lb/>ſich zahlloſe Schwierigkeiten und Unfälle dem Fortkommen entgegen, als<lb/>aber der Mond aufging und die dunklen Wolken ſich zuſammenballten<lb/>und immer höher und weiter hinwegziehend ein Stück Himmel mit<lb/>blitzenden Sternen frei ließen, da wurden die nächſten Meilen verhältniß-<lb/>mäßig raſch zurückgelegt und mit dem Schlage Zwei vom Kirchthurm<lb/>hielt das Fuhrwerk vor dem Bienenkorbe und Daniele pochte eine<lb/>Secunde ſpäter heftig an die Hausthür. Mieke öffnete nach wieder-<lb/>holtem Pochen und als der junge Mann die Zurückweichende am Arm<lb/>faßte und ſie wie mit eiſernem Griff quetſchend fragte: „Hat man Agnes<lb/>gezwungen ſich trauen zu laſſen?“ — da ſagte Mieke: „Gott bewahre,<lb/>nein, nein!“ Schon wollte der junge Mann ſich beruhigt niederlegen und<lb/>trat nur noch hinaus, um erleichterten Herzens dem Zio „Gute Nacht!“<lb/>oder ſcherzend: „Guten Morgen!“ zu ſagen, denn eine furchtbare Her-<lb/>zensangſt war von ihm genommen: da plötzlich verſtummten beide<lb/>Männer überraſcht. Um die Ecke bog die gebeugte, hagere Geſtalt der<lb/>alten Liſette und begrüßte in ihrer rathloſen Art die Heimgekehrten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Liſette“, forſchte der Doctor, „woher kommſt Du, was iſt vorge-<lb/>fallen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich wurde zu Auguſt gerufen, geſtern ſpät, Auguſt hatte eine<lb/>tiefe Ohnmacht, ich gehe gleich wieder hin, ich wollte nur eine Medicin<lb/>holen!“ „Iſt Agnes bei <hi rendition="#aq">ihm</hi>?“ fragte Daniele in aufflammender Eifer-<lb/>ſucht durch die Zähne, „leugne nicht, iſt ſie bei ihm, <hi rendition="#aq">allein</hi> bei ihm?<lb/>Ich ſchlage Thür und Fenſter ein, ich dulde das nicht — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Gott“, ächzte Liſette ihm in die Arme fallend, „ſie iſt <hi rendition="#aq">nicht</hi>
<lb/>bei ihm!“ „Wo iſt ſie denn?“ fragte Daniele und ſeine weiche Stimme<lb/>klang tief und grollend. „Ich weiß es nicht!“ rang es ſich von Liſetten’s<lb/>bebenden Lippen und dann ſetzte ſie ſich in den Schnee, der die Stufen<lb/>vor dem Bienen korbhauſe bedeckte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mieke wußte, daß ihre fromme Herrin nicht lügen konnte und in<lb/>der Ueberzeugung, daß ſie ſelbſt dieſe Kunſt um ſo beſſer inne habe,<lb/>sagte ſie mit ihrer ſchrillen Stimme: „Die Mamſell bekam ein Fieber,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0099" n="843" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=99"/>
</p>
<p> <lb/>garſtiges Fieber, nannte es der Menſchendoctor und ſomit ſprang ſie<lb/>aus dem Bett und zum Fenſter hinaus!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Schweig, Mieke — kommt herein!“ ließ ſich die gebieteriſche<lb/>Stimme der Burgemeiſterin vernehmen. Daniele ſprang die Stufen<lb/>hinauf und ſtand ihr mit blitzenden Augen gegenüber. Die alte Frau<lb/>hielt ein brennendes Licht in der Hand, ſah feſt in die wilden Augen des<lb/>Enkels und ſagte mit lautem Tone: „Agnes entfloh eine Stunde vor<lb/>ihrer Trauung!“ Im ſelben Moment fiel das Licht klirrend zur Erde,<lb/>denn Daniele ſtürzte ſich auf ſie und umfaßte ſie, als wolle er ſie erwür-<lb/>gen: „Ich fürchte mich nicht!“ gurgelte ſie noch hervor und dann befreiten<lb/>die drei Anderen ſie von dem Wüthenden. „Ich fürchte mich nicht!“ war<lb/>ihr erſtes drohend triumphirendes Wort. „Wenn Dir Dein Leben lieb<lb/>iſt“, ſtieß Daniele mühſam hervor, „ſo verläßt Du mit jenem Satan von<lb/>einer Magd noch in dieſer Stunde dies Unglückshaus, Du ſollſt nicht über<lb/>die arme Vertriebene triumphiren, ich würde Euch hinaus treiben, aber<lb/>mich graut davor Euch anzurühren, <hi rendition="#b">oh Dio mio</hi> — Ihr hier und <hi rendition="#aq">ſie</hi> —<lb/>
<hi rendition="#aq">ſie</hi> —?“ Er verbarg ſein Geſicht in die Hände. „Ihr ſeid noch da?“<lb/>ſchrie er nach einer Weile auffahrend. „Hier ſind meine Papiere, ich,<lb/>ich bin Herr dieſes Hauſes!“ „Und ich verlaſſe es nicht!“ rief die<lb/>Wittwe. Liſette erzählte inzwiſchen fieberhaft, was Alles zu Agnes’ Auf-<lb/>findung geſchehen ſei, ſie hoffte Daniele, der ſtets gütig mit ihr war<lb/>und vor dem ſie daher keine Scheu hatte, abzulenken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Inzwiſchen hatte Joſef wol ein Dutzend lange, aufgeſteckte Kerzen<lb/>zuſammengetragen, die noch von dem unglücklichen Hochzeitstage her in<lb/>allen Zimmern harrend daſtanden, er zündete eine nach der andern an<lb/>und ſtellte ſie vor der Mama im Halbkreiſe auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dieſe Papiere vertreiben mich nicht!“ rief die Alte, „ein langes,<lb/>unbeſcholtenes, ja an gottſeligen Thaten reiches Leben ſteht mir, meinen<lb/>Mitbürgern gegenüber, zur Seite, die ganze Stadt wird <hi rendition="#aq">gegen</hi> Dich<lb/>auftreten, wenn Du es wagſt mich, ob auch nur für eine Stunde, denn<lb/>Gott Lob bedarf ich keiner Almoſen! <hi rendition="#aq">obdachlos</hi> zu machen — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und Agnes, wurde ſie nicht obdachlos?“ ſchrie Daniele.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin entſchloſſen, in dieſem Hauſe zu ſterben und hinterlaſſe<lb/>Euch, Dir und Joſef, meinen Flu—“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Halt!“ rief Joſef, ſchob Mieke und Liſette unſanft zur Thür hin-<lb/>aus und ſchloß dieſelbe hinter Beiden ab. Da ſtanden die Zwei zitternd<lb/>im dunklen Hausflur, Liſette betend, Mieke fluchend und Minute auf<lb/>Minute verging, ohne daß die Thür ſich öffnete, es ſchien drinnen todten<lb/>ſtill.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie morden die Frau!“ knirſchte Mieke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein — nein —“, beſänftigte Liſette, „bete, bete!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wieder verrann die Zeit — Liſette kniete auf den eiſigkalten Back-<lb/>ſteinen — da öffnete ſich die Thür, von drinnen ſtrahlte es wie bei der<lb/>Weihnachtsfeier und hervor aus dem Lichtkreis trat die Burgemeiſterin,<lb/>auf Joſef’s Arm geſtützt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mieke“, ſagte Joſef mit ruhiger Stimme, „hole den Pelz Deiner<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0100" n="814" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=100"/>
</p>
<p> <lb/>Frau, ſie will den Bienenkorb verlaſſen!“ Mieke ſah ihre Gebieterin an,<lb/>dieſe nickte ſtumm mit dem Kopfe: „Mutter, ich folge Ihnen!“ rief Li-<lb/>ſette mit hervorbrechenden Thränen. Die Alte legte ihre zitternde Hand<lb/>auf den Scheitel der Knieenden und ſchritt mit dem Aufgebot ihrer gan-<lb/>zen Willenskraft der Hausthür zu. Mieke kam mit dem Pelz und Joſef<lb/>führte ſeine Stiefmutter ſorgſam auf die Straße: „Ohne Frage gehen<lb/>Sie vorläufig zu Auguſt, wenn nicht <hi rendition="#aq">meine</hi> Hütte — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zu Auguſt!“ ſagte ſie leiſe. Mieke folgte. Liſette ſchlüpfte in die<lb/>Küche, um etwas „Warmes“ für die beiden Männer zu bereiten, ſie ſtand<lb/>ſo unberührt und harmlos zwiſchen den Parteien, daß ſie unbeargwohnt<lb/>
<hi rendition="#aq">Allen</hi> dienen konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Und was hatte ſich inzwiſchen im Zimmer zugetragen? Joſef hatte<lb/>ein Blatt vor die Alte gelegt und geſagt: „Kennen Sie dieſen Namen?“<lb/>Die Wittwe fuhr auf und entgegnete mit unſicherer Stimme: „Ja!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wohlan, es iſt ein trauriger Name, Mama, und eine traurige<lb/>Geſchichte, die ich von dem Hauſe zu erzählen habe, das dieſen Namen<lb/>trägt; heitere Geſchichten paſſiren dort überhaupt niemals, denn das<lb/>Haus iſt eine Irrenanſtalt bei Amſterdam!“ Joſef machte eine Pauſe, die<lb/>Bienenkönigin ſaß mit ſtockendem Athem da.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vor vielen Jahren“, fuhr Joſef fort, „ſandte der hieſige Burge-<lb/>meiſter van Steen ſeine ſechzehnjährige Tochter Magdalene nach Amſter-<lb/>dam zu ihrer Ausbildung; ſie lebte dort bei einer Verwandten, denn die<lb/>van Steens ſtammen aus Holland. Da der Burgemeiſter, ein vermögen-<lb/>der Mann, außer ihr noch einen ältern Sohn hatte, ſo fiel dieſem des<lb/>Vaters Beſitzthum nach deſſen Ableben, der Tochter aber nur eine mäßige<lb/>Abfindung zu. Mademoiſelle Magdalene hatte eine lebhafte Gemüths-<lb/>art, ſie verliebte ſich in einen jungen Schiffscapitain, Aydolt Brookholt<lb/>hieß er, Mama! und da die Amſterdamer Verwandten eben ſo wie der<lb/>hochmüthige Burgemeiſter van Steen ſehr gegen dieſen Bewerber waren,<lb/>ſo willigte das junge Mädchen ein, ſich dem erwähnten Aydolt Brook-<lb/>holt <hi rendition="#aq">heimlich antrauen</hi> zu laſſen! Das geſchah in einer kleinen, armen<lb/>Kirche, Mama! Der Trauſchein war jetzt, nach ſo vielen Jahren, nicht<lb/>leicht zu erhalten, obwol die Sache ſelbſt in jener unruhigen Zeit keine<lb/>große Schwierigkeit machte. Die Trauung geſchah nach reformirtem<lb/>Ritus!“ Joſef machte eine kleine Pauſe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Sache blieb um ſo eher geheim“, nahm er das Wort wieder<lb/>auf, „als Capitain Brookholt eine Seereiſe antreten mußte, die Jahr<lb/>und Tag dauern konnte. — Mademoiſelle van Steen kehrte in ihre<lb/>Vaterſtadt zurück, ſie hatte einige Bewerber, aber keiner ſchien ihr gut<lb/>genug. Nach einiger Zeit luden die Amſterdamer Verwandten die junge<lb/>Dame abermals dringend zu ſich ein und ſie blieb daſelbſt wol ein hal-<lb/>bes Jahr. Dies halbe Jahr war kein glückliches für ſie, ſo befriedigend<lb/>auch ihre Briefe in die Heimat lauteten, ein Sohn, dem ſie, in einem<lb/>Fiſcherdorfe verborgen, das Leben gab, ſtarb nach einigen Monaten, ohne<lb/>daß die junge Mutter, die inzwiſchen zu den Verwandten gegangen war,<lb/>ihn hätte wiederſehen oder pflegen können. Das Schiff des Capitain<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0101" n="845" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=101"/>
</p>
<p> <lb/>Brookholt, Saturn hieß es, Mama, kam wieder, auch er kam wieder,<lb/>aber als ein elender, unzurechnungsfähiger Mann. War es eine Ge-<lb/>hirnerweichung, hatte die tropiſche Sonne ihm einen Sonnenſtich zuge-<lb/>zogen? — genug, er war nicht mehr fähig, ſeinem Berufe obzuliegen,<lb/>ja, er erkannte kaum <hi rendition="#aq">die</hi> Frau, welche er so ſehr geliebt hatte, manchmal<lb/>traten ſogar bedenkliche Fälle von Gemüthsverirrung ein. Die junge<lb/>Frau brachte ihn in die nächſte Irrenanſtalt und die Aerzte erklärten<lb/>ſein Leiden einſtimmig für unheilbar, ja, ſie beſchränkten ſeine längſte<lb/>Lebensdauer auf höchſtens zwei Jahre! So weit wäre Alles gut, Mama!<lb/>nun kommt aber die <hi rendition="#aq">Schuld</hi>! Ein Brief des Burgemeiſters van Steen<lb/>rief die Tochter ſchleunig in die Heimat, ein Nervenfieber graſſirte in<lb/>unſerer Stadt und des Burgemeiſters Sohn war bereits geſtorben. Als<lb/>Magdalene zu Haus ankam, war auch ihr Vater von der Seuche er-<lb/>griffen und acht Tage darauf bettete ſie ihn neben ihren Bruder, ach,<lb/>neben ſo viele Andere, zu denen auch <hi rendition="#aq">meine</hi> arme Mutter gehörte! Wer-<lb/>den Sie nicht ungeduldig, Mama; ich muß die Geſchichte zu Ende er-<lb/>zählen, es wäre ungerecht, meine mühſam zuſammengeſtellte Biographie<lb/>der Correctur zu entziehen — <hi rendition="#aq">uns unſer</hi> Recht, <hi rendition="#aq">Ihnen</hi> das Ihrige!<lb/>Mein Vater wurde Burgemeiſter, da die Familie van Steen männlichen<lb/>Stammes ausgeſtorben war. Man rieth ihm nach verfloſſenem Trauer-<lb/>jahr wieder zu heirathen und er erwählte ein ältliches Mädchen, die mir<lb/>eine gute Stiefmutter ſein ſollte. Plötzlich tauchten allerhand Gerüchte<lb/>über Mademoiſelle van Steen auf und wurden dadurch bekräftigt, daß<lb/>man behauptete, wenn Alles wäre wie es ſein ſollte, ſo würde ja der<lb/>neue Burgemeiſter <hi rendition="#aq">ſie</hi> jeden Falls wieder heirathen. Von da ab machte<lb/>ſich die ſchöne und reiche Erbin an den gutmüthigen Mann, bis dieſer<lb/>ſeiner erſten Wahl entſagte und ſich mit ihr feierlich verlobte. Die Hoch-<lb/>zeit wurde unter allerlei Vorwänden hinausgeſchoben, bis mein damals<lb/>noch ſelbſtſtändiger Vater ungeduldig wurde, dann fand die Vermählung<lb/>ſtatt; <hi rendition="#aq">acht Tage ſpäter</hi> ſtarb nach langem Todeskampfe im Irren-<lb/>hauſe der Capitain Aydolt Brookholt, man hatte ſchon zwei Wochen<lb/>früher ſchreiben können, er <hi rendition="#aq">liege im Sterben</hi>. Ich beſitze ſeinen<lb/>Todtenſchein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tiefe Stille in dem feſtlich erhellten Gemache, die Wittwe verbarg<lb/>ihr Geſicht und Daniele ſtöhnte unter der Wucht ſeines ungebeuren<lb/>Herzenskummers. „Du haſt Dich gerächt!“ ſagte die Alte nach einer<lb/>Pauſe und erhob ihr plötzlich gealtertes, beinahe todesmattes Antlitz: „Ich<lb/>bin bereit, dieſes Haus zu verlaſſen, wenn — —“, ſie vollendete nicht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn ich <hi rendition="#aq">ſchweige</hi> — ja, ich werde ſchweigen meines ſeligen<lb/>Vaters wegen, deſſen Namen Sie tragen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Alſo hat mich der alte Doctor Scoper verrathen? Ich dachte,<lb/>ſein Mund wäre mit Gold verſiegelt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nicht mit Gold, <hi rendition="#aq">mit Erde</hi>, er iſt lange todt, es lebt nur noch ein<lb/>Wärter der Anſtalt aus jener Zeit!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und wie haſt Du wiſſen können? —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Philofoph lächelte: — „Die Altvorderen bauten ſich zer-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0102" n="846" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/7236583/ft/bsb11045898?page=102"/>
</p>
<p> <lb/>brechliche Häuſer und dagegen Leichenkammern von ungeheurer Feſtig-<lb/>keit, ſie opferten Reichthum und Kräfte <hi rendition="#aq">dieſem</hi> Zwecke — ſo baut auch<lb/>ein böſes Gewiſſen unabläſſig und ſclaviſch an der Pyramide, unter wel-<lb/>cher es eine <hi rendition="#aq">Schuld</hi> begraben hat — ich fühlte, daß <hi rendition="#aq">Sie</hi> der Gegen-<lb/>wart nicht gehörten, Ihr <hi rendition="#aq">beſſerer</hi> Theil lag mit der Schuld einge-<lb/>ſcharrt — wo? das verrieth <hi rendition="#aq">eine</hi> einzige Silbe, die Sie bei Daniele’s<lb/>Auftauchen hervorſtießen! Seitdem haspele ich an dem ſchwarzen Faden<lb/>der Vergangenheit und erſt auf dieſer Reiſe erfaßte ich den <hi rendition="#aq">Knoten</hi> —<lb/>ich kann beweiſen, daß die <hi rendition="#aq">zweite</hi> Ehe meines Vaters eine ungiltige<lb/>war, daß die ganze Wittfeld’ſche Erbſchaft mir <hi rendition="#aq">allein</hi> zukäme, wenn ich<lb/>ſie noch gebrauchen könnte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich verlaſſe das Haus!“ ſagte jetzt die Wittwe und erhob ſich<lb/>mühſam, ſo daß Joſef ſie zu ſtützen eilte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Noch war das Krei’ſche Haus nicht von der Burgemeiſterin und<lb/>Joſef erreicht, als den langſam fortſchreitenden nächtlichen Wanderern<lb/>eine andere Gruppe begegnete. Mieke, die nicht durch eine ſchwere Ver-<lb/>gangenheit befangen war, ahnte <hi rendition="#aq">zuerſt</hi>, was dieſes ungewöhnliche Er-<lb/>eigniß bedeute und ſtieß einen ſo lauten Schrei aus, daß der unglückliche<lb/>Daniele durch denſelben aufgeſchreckt und herbeigerufen wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wilddiebe hatten in einem Tannengehölz, ganz eingeſchneit, Ag-<lb/>nes gefunden, ein Zipfel ihres ſchwarzen Kopftuches hing mit den Fran-<lb/>zen an einem niedern Aſte — ſie war kald und todt, als die Träger ſie<lb/>enthüllten, lag ſie da wie ein ſchönes Wachsbild im Kranze und Braut-<lb/>ſchleier —! Daniele warf ſich zur Erde, küßte die Leiche, redete zärtliche<lb/>Worte in ſeiner Heimatſprache zu ihr und trug ſie dann in ſeinen Armen<lb/>liebevoll und ſorgſam nach Hauſe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Burgemeiſterin mußte ſich nun auch noch auf Mieke ſtützen,<lb/>ſo ſchwach wurde ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der von Joſef herbeigerufene Arzt beſtätigte, daß Agnes ſchon ſeit<lb/>vielen Stunden keine Erdenbraut, ſondern eine Himmelsbraut ſei. Da-<lb/>niele wich nicht von ihrer Hülle, bis man ſie beſtattete. Am Begräb-<lb/>nißtage ſchenkte der junge Italiener Haus und Garten der Wittfeld van<lb/>Steen an die Stadt zu einer frommen Stiftung und nach den vollende-<lb/>ten Formalitäten verließ er die Stadt, um nie dahin zurückzukehren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der wirkliche Inhalt dieſer Wittfeld van Steen’ſchen Familien-<lb/>ereigniſſe wurde nie recht bekannt. Joſef beſorgte von da ab die finanziellen<lb/>Geſchäfte des letzten Stammhalters mit großer Umſicht und die Damen<lb/>ſagten, daß die alte brave Großmutter ihre Enkelin Agnes ſo ſehr <hi rendition="#aq">ge-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">liebt</hi> habe, daß des Mädchens Tod ſie ganz ſtill und ſanft gemacht<lb/>hätte. Sanft und ſtill war ſie wirklich. Sie zog mit Auguſt Krei in<lb/>das van Steen’ſche Erbhaus und lohnte ſeine treue, kindliche Liebe durch<lb/>ein entſprechendes Vermächtniß. Liſette blieb bei der Mutter und lebte<lb/>förmlich auf, indeß Mieke alsbald entlaſſen wurde. Sie war die Ein-<lb/>zige, welche beim Begräbniß der Bienenkönigin laut genug ſagte: „Sie<lb/>war eine böſe, ungerechte Frau!“<lb/>
</p>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>