-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdincklage_braeutigam_1857.xml
761 lines (755 loc) · 176 KB
/
dincklage_braeutigam_1857.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Der lederne Bräutigam</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">dincklage_braeutigam_1857</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Dincklage, Emmy von: Der lederne Bräutigam. Stuttgart, München, 1857.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Der lederne Bräutigam</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>J. G. Cotta</name></publisher>
<date>1857</date>
<pubPlace>Stuttgart, München</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Morgenblatt für gebildete Leser</title><biblScope unit="volume">51</biblScope><biblScope unit="pages">Nr. 1, S. 6–12; Nr. 2, S. 25–32; Nr. 3, S. 57–61; Nr. 4, S. 73–81</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: 4 Per. 15-51</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Der lederne Bräutigam</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Dincklage, Emmy von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0014" n="6" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=14"/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
</div>
<div>
<p>
<hi rendition="#c #larger">Der lederne Bräutigam.</hi>
<lb/>
</p>
<p> <lb/>Novelle.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
</div>
<div>
<p>
<hi rendition="#c #larger">1.</hi>
<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kennſt du das Land? auf Dämmen ruht ſein Grund,<lb/>Die Luft iſt ſchwer, das Waſſer ungeſund,<lb/>Flamländer ſteh'n und ſchreien um mich her:<lb/>
<hi rendition="#g">Oranje boove! Wat beleeft Mynheer</hi>?<lb/>Kennſt du es wohl? Dahin, dahin<lb/>Möcht' ich mit dir, o du Geliebte, zieh'n!<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dahin, dahin, möcht' ich mir dir, o du Geliebte,<lb/>zieh'n!“ Ob der junge Mann, welcher dieſe Worte halb<lb/>laut vor ſich hin ſang, dabei an die obige Parodie von<lb/>Weber, oder an Goethe's ächtes Mignonlied dachte,<lb/>können wir nicht genau angeben. Wenn wir aber in<lb/>ſein friſches, offenes Geſicht blicken, deſſen Farbe ſo<lb/>wenig dem gewöhnlichen graublaſſen Teint des jungen<lb/>Holländers gleicht, und das kecke Stutzbärtchen an der<lb/>Lippe nicht unbemerkt laſſen, ſo iſt es zweifellos, daß<lb/>wir deutſches Blut vor uns haben, und zwar von<lb/>der munterſten und leichteſten Sorte. Mit dieſer Ent-<lb/>deckung erklären ſich die Goetheſchen Worte von ſelbſt;<lb/>denn wer anders, als ein romantiſcher Deutſcher, würde<lb/>es ſich haben einfallen laſſen, in Rotterdam unter den<lb/>Boomje’s, Angeſichts des prachtvollen Hafens mit ſei-<lb/>nen Oſt- und Weſtindienfahrern, an Goethe und Mig-<lb/>non zu denken?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber Friedrich Walter, ſo heißt unſer träumeri-<lb/>ſcher Sänger, hatte, ſo ſehr er ſonſt auch Kaufmann<lb/>war, noch eine Stelle in ſeinem Herzen, die nicht ganz<lb/>mit Reis- und Kaffeeſäcken, Zucker- und Theefäſſern<lb/>ausgefüllt war. In dieſem kleinen Zelte wohnte ein<lb/>gar liebliches Heiligenbild, von goldenen Locken umrahmt,<lb/>deſſen Zauber ſo mächtig war, daß es den jungen<lb/>Mann blind und taub für ſeine nächſte Umgebung<lb/>machte und ihm in ſeinem träumeriſchen Hinwandeln<lb/>mehr als einmal von einem vorwitzigen Jungen oder<lb/>derben Laſtträger den Spottnamen des Deutſchen: <hi rendition="#g">het</hi>
<lb/>
<hi rendition="#g">Muff</hi>! eintrug. Uns Deutſche will es freilich, trotz<lb/>aller angeborenen Beſcheidenheit, bedünken, als ob dieſer<lb/>Spitzname, ſeinem Klange nach, in umgekehrter Ord-<lb/>nung treffender wäre; aber dem jungen Walter kam<lb/>ein ſolcher Gedanke natürlich jetzt nicht in den Sinn.<lb/>Er hätte die ganze holländiſche Nation an ſein Herz<lb/>drücken mögen, am liebſten begreiflicherweiſe in Geſtalt<lb/>ihrer holdeſten Repräſentantin, der ſchönen Tochter des<lb/>reichen Mynheer van der Does, welcher gar ſtolz in<lb/>ſeinem Backſteinhauſe am Hafen in dem kleinen Städt-<lb/>chen G. thronte, unabhängig wie ein Prinz, und gewiß<lb/>reicher als mancher unter dieſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber der Ort, wohin Friedrich die Geliebte hätte<lb/>führen mögen und deſſen Andenken ihm Mignons Worte<lb/>in Herz und Mund legte, der war in allen Provinzen<lb/>von Nord- und Südholland nicht zu finden. Es war<lb/>ſeine eigene, theure Vaterſtadt, das heitere, lebensluſtige<lb/>Wien, und gewiß einer holländiſchen Stadt in ihrer<lb/>ganzen Phyſiognomie ſo unähnlich, wie ein holländiſcher<lb/>Mynheer einem Wiener Kinde ſelber. Friedrich Walter<lb/>fühlte ſich auch keineswegs geneigt, in dieſem Lande,<lb/>von dem er behauptete, daß ihn der Nebel vergifte und<lb/>der Mangel an Trinkwaſſer zum Hypochonder mache,<lb/>ſein Leben zu beſchließen. Mit Widerſtreben hatte er<lb/>ſich in Geſchäften ſeines Vaters, eines reichen Wiener<lb/>Großhändlers, auf einige Zeit nach Amſterdam begeben,<lb/>und weder der prachtvolle Hafen mit ſeinem Blick auf<lb/>das Weltmeer, noch die ſiebenhundert Windmühlen von<lb/>Saardam, waren im Stande geweſen, ihm ſeinen Prater<lb/>vergeſſen zu machen, bis er bei einem Geſchäftsfreunde<lb/>Katho van der Does kennen lernte und es die Ironie<lb/>des Schickſals ſo fügte, daß er ſein deutſches Herz an<lb/>ein holländiſches verlieren mußte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es iſt bemerkenswerth bei dem Holländer, daß<lb/>das Phlegma und die Schwerfälligkeit, welche ihn durch-<lb/>ſchnittlich charakteriſiren, ihm häufig nur durch Sitte<lb/>und Gewohnheit angebildet erſcheinen. Wie eine heiße<lb/>Quelle das Eis, ſo durchbricht oft ein Strom von<lb/>Luſtigkeit und Ausgelaſſenheit die abgemeſſene Ruhe,<lb/>das bekannte Phlegma, welches uns im Verkehr mit<lb/>dieſem Volke immer zuerſt entgegen tritt. Auf den<lb/>Fremden macht dieſer unvermittelte Uebergang, beſon-<lb/>ders bei dem niedern Volk, keineswegs den angenehm-<lb/>ſten Eindruck; aber er wirkt jederzeit überraſchend, und<lb/>vorzugsweiſe ſo bei den Frauen aus dem gebildeten<lb/>Stande, wo dieſe plötzliche Heiterkeit und Ungebunden-<lb/>heit natürlich in milderer Form auftritt. Katho nun<lb/>beſaß dieſe Beweglichkeit in hohem Grade, und dieß<lb/>war es wohl beſonders, was neben ihrer Schönheit ihr<lb/>Friedrichs Herz eroberte, da er gewohnt war, ſich un-<lb/>ter der Holländerin ein ganz ſteifes, faſt lebloſes Weſen<lb/>zu denken. Was Naturanlage bereits in Katho gethan,<lb/>hatte ihre Erziehung vollendet. Im Hauſe ihrer Eltern<lb/>herrſchte das ſtrengſte Feſthalten an den alten Sitten<lb/>und Gebräuchen, die genaueſte Aufrechthaltung der her-<lb/>gebrachten Etikette, und wer die lebhafte Katho beim<lb/>Tanze oder luſtigem Geſellſchaftsſpiele beobachtete, konnte<lb/>es nicht wohl begreifen, wie ſie eben ſo gut, ohne ein<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0015" n="7" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=15"/>
</p>
<p> <lb/>großes Opfer, ſtundenlang gleich einem Marmorbild<lb/>bei ihrer Handarbeit ſitzen konnte. Aber dieß hatte<lb/>Mevrouw van der Does, der nichts ſchrecklicher war,<lb/>als ſich ſelbſt zu bewegen, und faſt eben ſo ſchrecklich,<lb/>andere ſich bewegen zu ſehen, glücklich fertig gebracht,<lb/>und Katho durfte, was Anſtand betraf, als das Muſter<lb/>eines holländiſchen Mädchens gelten. Aber blickt in<lb/>ihre braunen Augen voll Schelmerei und Munterkeit,<lb/>und es wird euch klar ſeyn, daß hier noch ein leb-<lb/>hafteres Element ſein Recht forderte, und dieſes Recht<lb/>zu wahren, dafür war Jan van der Does Herr in<lb/>ſeinem Hauſe. Er hatte keinen Sohn, und Kathos<lb/>kecker, unabhängiger Sinn, der ſich ſchon in dem Kinde<lb/>zeigte, machte ihm innerlich Freude. Stolz auf ſeinen<lb/>Namen, fühlte er ſich geſchmeichelt, daß alle Kinder<lb/>am Hafen in G. Katho wohl liebten, aber auch fürch-<lb/>teten, und ſo bildete er gefliſſentlich in ihr einen ge-<lb/>wiſſen Widerſpruchsgeiſt und Eigenſinn aus, den er<lb/>für nationelle Eigenthümlichkeit hielt, der jedoch wahr-<lb/>ſcheinlich ſehr unangenehm hervorgetreten wäre, wenn<lb/>Kathos ſonſtige glückliche Naturanlagen ihm nicht den<lb/>Schein von naiver Sorgloſigkeit verliehen hätten. Aber<lb/>der Papa hatte ſeine größte Freude daran, wenn ſie<lb/>ſchon als Kind ſich nicht ſcheute, mit den größten Jun-<lb/>gen anzubinden, und ſobald ihr Ueberwindung drohte,<lb/>aus allen Kräften ſchrie: „Ihr müßt mich loslaſſen,<lb/>ich bin eine freie Holländerin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ich bin eine freie Holländerin! hatte ſie auch der<lb/>Couſine, bei der ſie in Amſterdam wohnte, geantwortet,<lb/>als dieſe ſie darauf aufmerkſam machte, daß ihre El-<lb/>tern wohl ſchwerlich jemals einwilligen würden, ſie in<lb/>ein fremdes Land zu verheirathen, und dieß wollte ſo<lb/>viel ſagen, als: ich werde meinen Willen ſchon durch-<lb/>zuſetzen wiſſen! Wir müſſen hinzufügen, daß Katho<lb/>das jüngſte und einzig am Leben gebliebene Kind ihrer<lb/>Eltern war, welches ſie zärtlichſt liebten, und trotz aller<lb/>Schmeichelworte war es Katho, die im zwanzigſten Jahre<lb/>ſtand, im eigentlichen Blüthenalter der holländiſchen<lb/>Jungfrau, in dem ſie nicht mehr als halbes Kind be-<lb/>trachtet wird, erſt durch ihr gewöhnliches Argument:<lb/>„Aber, Papa, ich bin ja doch eine freie Holländerin!“<lb/>gelungen, ihn zu bewegen, daß er zu der Reiſe nach<lb/>Amſterdam ſeine Einwilligung gab. Die freie Hollän-<lb/>derin genoß dort in vollen Zügen die größere Freiheit<lb/>des geſelligen Verkehrs einer bedeutenden Stadt, und<lb/>machte nicht geringes Aufſehen durch ihre hübſche Er-<lb/>ſcheinung und die trotzige Naivetät ihres Weſens, das<lb/>jeden Augenblick durch die Wolke des ſteifſten Anſtands<lb/>hindurch wetterleuchtete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich war entzückt, wenn auch nicht wirkliche,<lb/>ganze Friſche, doch einen Hauch derſelben zu finden. Er<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>glänzte neben Katho durch ſeine ungezwungene Heiter-<lb/>keit, und ſie hatte denn auch nichts Eiligeres zu thun,<lb/>als ihr Herz an den hübſchen jungen Deutſchen, der<lb/>ſo gut tanzte und ſo ſchöne Lieder ſang, zu verlieren.<lb/>Zwar wollte ſie anfänglich nichts davon wiſſen, dem<lb/>Geliebten nach Wien zu folgen, aber die Liebe wuchs,<lb/>und ſie konnte ſich zuletzt bis zu dem Opfer verſteigen,<lb/>in einer Stadt wohnen zu wollen, wo es weder Graach-<lb/>ten noch Seefiſche gibt und die Leute um zwölf Uhr<lb/>zu Mittag ſpeiſen, ſo widernatürlich und barbariſch ihr<lb/>dieß auch in ihrem reizenden Köpfchen erſchien. Nach-<lb/>dem ihr alſo Friedrich das feierliche Verſprechen gege-<lb/>ben, daß ſie nie auf einen Berg zu ſteigen brauche –<lb/>daß es ſolche Dinge in Deutſchland gibt, wußte ſie<lb/>noch ganz genau aus der Geographieſtunde in der Pen-<lb/>ſion – indem ſie ſich dieſelben ganz ſpitz zulaufend dachte<lb/>und meinte, ſie müſſe hinunter fallen, und eben ſo, daß<lb/>ſie ganz nach holländiſcher Weiſe fortleben könne,<lb/>da ertheilte ſie ihm die Erlaubniß, bei dem Pa und<lb/>der Ma um ihre Hand anzuhalten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dahin befand ſich nun Friedrich eben auf dem<lb/>Wege, nachdem Katho etwa vierzehn Tage vor ihm<lb/>nach Hauſe gereist war und er ſelbſt ſeine Geſchäfte<lb/>in der großen Handelsſtadt beendet hatte. Seine Zu-<lb/>verſicht auf das Gelingen ſeiner Bewerbung war groß;<lb/>denn wie ſehr die Eltern allem Ausländiſchen und<lb/>Fremden abgeneigt waren, hatte Katho dem Geliebten<lb/>klugerweiſe verſchwiegen, und außerdem rechnete ſie ſo,<lb/>daß er, der im Stande geweſen, durch ſeine heitere<lb/>Laune und ſein hübſches Geſicht ihr ächt holländiſches<lb/>Herz zu erobern, dieſelbe Anziehungskraft auch auf die<lb/>Eltern ausüben müſſe. Friedrich theilte natürlich dieſes<lb/>Vertrauen auf ſeine Unwiderſtehlichkeit, ſonſt wäre er<lb/>vielleicht nicht halb ſo froh und ſiegesgewiß auf das<lb/>kleine Dampfboot geſprungen, das ihn auf dem breiten<lb/>Yſſelkanal binnen einer Stunde faſt bis vor die Fenſter<lb/>ſeiner Katho führen ſollte. Doch war er noch einſichtig<lb/>genug, das Vertrauen auf ſeine perſönliche Liebens-<lb/>würdigkeit mit dem eben ſo großen auf den Reichthum<lb/>ſeines Vaters zu theilen, der ſich ſelbſt im Lande der<lb/>unbeſchnittenen Dukaten ſehen laſſen durfte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber die Glocke zur Abfahrt ertönt, das Schiff<lb/>gleitet langſam dahin. – Mynheer van der Does, Ihr<lb/>ſitzet daheim ſo gemächlich bei Euerm Morgenthee und<lb/>der Thonpfeife, und laßt es Euch nicht träumen, welche<lb/>Schickſalsbombe in der nächſten Stunde in Euer fried-<lb/>liches Haus einſchlagen wird!<lb/>
</p>
<p> <lb/>2.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wie eine geſchloſſene Phalanx ziehen ſich die<lb/>Häuſerreihen einer holländiſchen Stadt die Kanäle<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0016" n="8" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=16"/>
</p>
<p> <lb/>entlang, welche faſt jede Hauptſtraße durchſchneiden und<lb/>mit ihren hohen Ueberbrückungen und den Bäumen,<lb/>die an beiden Seiten eine Allee bilden, einen ſehr<lb/>freundlichen und maleriſchen Anblick gewähren. Der<lb/>Hafen in G. – ſo nennt man die Hauptſtraße, da am<lb/>Ende derſelben die kleinen Dampfboote, die Trek-<lb/>ſchuiten und großen und kleinen Segelſchiffe und Kähne,<lb/>die den Verkehr zwiſchen Stadt und Umgegend unter-<lb/>halten, anlegen – war unſtreitig der ſchönſte und belebteſte<lb/>Theil des Städtchens. – Wenn es nun möglich iſt,<lb/>daß ein holländiſches Haus ſich noch vor den andern<lb/>durch äußere Nettigkeit und Sauberkeit auszeichnet, ſo<lb/>war dieß gewiß der Fall mit dem Haus, das Mynheer<lb/>van der Does nebſt Frau und Tochter bewohnte. Die<lb/>Scheiben in den hohen Schiebefenſtern glänzten wie<lb/>Kryſtall und der Glockenzug neben der Hausthüre fun-<lb/>kelte im Sonnenſchein, als wäre er von purem Gold.<lb/>Ein holländiſches Haus hat das Eigenthümliche, daß<lb/>ſeine Fronte oft nur ein einziges Fenſter zeigt und ſich<lb/>höchſt ſelten bis zu dreien nach der Straße hin ver-<lb/>ſteigt. Eine anſtändige Wohnung hat deren in der Re-<lb/>gel zwei, und daneben befindet ſich die Hausthüre, die<lb/>den Beſucher nicht ſelten in ein wahres Labyrinth von<lb/>Höfchen, Treppen, Zimmern und Cabinetten einführt.<lb/>Der koſtbare Platz die Graachten entlang hat es noth-<lb/>wendig gemacht, daß der Holländer ſein Haus, das er<lb/>mit ſeiner Familie immer allein bewohnt, nur in die<lb/>Tiefe, nicht in die Breite ausdehnt, und außer-<lb/>dem liebt er es auch nicht, eine Enfilade von Zimmern<lb/>zu bewohnen. Jedes iſt im Gegentheil für ſich abge-<lb/>ſchloſſen und hat ſeine beſondere, heilig gehaltene Be-<lb/>ſtimmung. Die Hauptſtube in jedem holländiſchen<lb/>Hauſe iſt nun die „Vorkammer,“ oder das Vorderzim-<lb/>mer, welches im Beſitz der Fenſter iſt, die nach der<lb/>Straße ſehen. Dieſes iſt der Sammelplatz für die ganze<lb/>Familie; dort ſingt der Theekeſſel Morgens und Abends<lb/>ſein einladendes Lied, dort werden die Beſuche empfan-<lb/>gen, dort rauchen die Herrn ihre Pfeifen, und nur die<lb/>eigentlichen Mahlzeiten finden darin nicht ſtatt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wenn wir nun an dem glänzenden Glockenzug von<lb/>Mynheer van der Does ziehen und das nette Haus-<lb/>mädchen aus Overyſſel, das nach dem eigenthümlichen<lb/>Schnitt ſeiner Haube die Ohrgehänge ſtatt in den Ohren,<lb/>an den Schläfen trägt, von wo ſie luſtig auf die friſchen<lb/>Wangen herunterbaumeln, uns geöffnet hat, ſo lacht<lb/>uns auch von innen die ausgeſuchte Nettigkeit entgegen,<lb/>die ſich ſchon von außen bemerkbar machte. Die Wände<lb/>des Ganges ſind etwa zwei Ellen hoch mit weißen,<lb/>viereckten Porzellanplättchen belegt und den Boden be-<lb/>deckt ein feiner, ſchmaler Teppich, der zu beiden Seiten<lb/>die blendend weißen Steinplatten ſehen läßt, mit denen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>die Flur geplättet iſt. Neben der Thüre, die in die<lb/>Vorkammer führt, ſteht die große holländiſche Uhr in<lb/>ihrem Gehäuſe von geſchnitztem Eichenholz. Auf wie<lb/>viele Generationen dieſes Hauſes mag ſie ſchon herab<lb/>geſchaut, wie manche Geburts- und Sterbeſtunde an-<lb/>gezeigt haben! Aber das irrt ſie nicht; unermüdlich<lb/>dreht ſich ihr Zeiger fort und fort und mit ihm geht<lb/>auf der großen, matt glänzenden Metallplatte der Mond<lb/>auf und nieder, zeigt ſich der Wechſel der Wochentage,<lb/>der Name des Monats, und das Ganze umkreist der<lb/>Thierkreis, über dem mürriſch Saturn mit ſeiner Senſe<lb/>ſitzt und auf die Stunden herab ſchaut, die unter ſei-<lb/>nen Füßen dahinrollen. Doch mahnt die Uhr nicht<lb/>bloß zum Ernſte, ſondern auch zur Luſt, denn ſie ahmt<lb/>das Glockenſpiel auf der großen reformirten Kirche gar<lb/>täuſchend nach und ſpielt ſo liebliche Weiſen, daß Jung<lb/>und Alt ſein Vergnügen daran hat, und was die<lb/>Stunden, die ſie anzeigt, manchmal Trübes bringen,<lb/>das ſucht die Uhr wieder gut zu machen durch ihre<lb/>Melodien.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber wenn nun Mynheers Großvater oder Ur-<lb/>großvater mit uns einträte in das Wohnzimmer, ſein<lb/>Auge würde gewiß nicht durch die Anweſenheit eines<lb/>jener modernen Möbel beleidigt, mit denen uns heute<lb/>der Lurus ſo reichlich verſorgt. Das Ganze hat na-<lb/>türlich ein eleganteres Anſehen als vor hundert Jahren,<lb/>aber die Art und Weiſe der Einrichtung iſt die näm-<lb/>liche geblieben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dicht an die breiten Fenſter gerückt, die nur durch<lb/>einen ſchmalen Holzpfeiler von einander getrennt ſind,<lb/>ſteht der ſchwere, runde Mahagonytiſch auf feſten Füßen<lb/>und bildet in ſeiner unverrückbaren Stellung den ſteten<lb/>Mittelpunkt für den weiblichen Theil der Familie. Hier<lb/>ſitzen die Damen mit ihrer Handarbeit, ſchauen dem<lb/>Treiben auf der Straße und dem Waſſer zu und ge-<lb/>ben zugleich den Vorüberwandelnden die ſchönſte Gele-<lb/>genheit, ſie zu bewundern, was auch von den jungen<lb/>Mynheeren keineswegs unbenutzt bleibt, beſonders da,<lb/>wo ein ſo ſchöner Mädchenkopf wie der Kathos van<lb/>der Does ſich auf die Arbeit niederbeugt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber ein Sopha, dieſe Negation des Geradeſitzens<lb/>und dieſe bequeme Einladung zum Sichgehenlaſſen, iſt<lb/>hier nicht zu finden; ſtatt deſſen ſteht an der Hinter-<lb/>wand des Zimmers mit ſteifen Beinen ein hoher Sekretär<lb/>und zu beiden Seiten zwei Pyramiden von glänzend<lb/>polirten Fußwärmern aus Mahagonyholz, den unerläß-<lb/>lichen Begleiterinnen der Holländerin in Kirche und<lb/>Haus, und die zuweilen in den Hundstagen, wenn es<lb/>wirkliche Hundstage ſind, auch einfach als Schemel<lb/>benutzt werden. Schwere gepolſterte Stühle ſtehen an<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0017" n="9" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=17"/>
</p>
<p> <lb/>den Wänden umher, und der einzige Lurus, den Myn-<lb/>heer und Mevrouw ſich erlauben, beſteht in zwei Stroh-<lb/>ſeſſeln neben den Fenſtern, in denen das würdige Paar<lb/>ſich oft ſtundenlang, er rauchend, ſie ſtrickend, ſtumm<lb/>gegenüber ſitzt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es iſt ein kühler Morgen, der Mai ſteht erſt im<lb/>Kalender, noch nicht auf den Fluren, und ein kalter<lb/>Nord wirbelt den Sand der holländiſchen Dünen em-<lb/>por, aber wir ſehen uns vergebens nach einem wär-<lb/>menden Ofen um. Zwar gleitet der Fuß mechaniſch<lb/>über den weichen perſiſchen Teppich, der den ganzen<lb/>Fußboden bedeckt, nach dem Kamin hin, aber ſein Inneres<lb/>iſt kalt wie der ſchwarze Marmorſims, der den Raum<lb/>umſchließt, in dem im Winter der niedrige Eiſenofen<lb/>ſteht. Auf dem Marmorſimſe wackelt ein alter Chineſe<lb/>mit dem Kopf – wir denken uns, vor Froſt – und<lb/>neben ihm ſtehen die zwei unvermeidlichen Muſchel-<lb/>gruppen, welche den Scheveninger Fiſcher und die Fi-<lb/>ſcherin vorſtellen. Der froſtige Hauch, der das Zimmer<lb/>durchweht, wird erhöht durch die blendend weißen Vorhänge,<lb/>die blendend weiße Oelfarbe der Wände, die blendend weiß<lb/>getünchte Decke. Es iſt alles ſo marmorweiß und mar-<lb/>morkalt; wir flüchten zu Katho's Theekeſſel, der an ihrer<lb/>Seite in ſeinem goldglänzenden Meſſingbecken über den<lb/>Torfkohlen ſiedet und wenigſtens einige Wärme aus-<lb/>ſtrahlt. Sie ſitzt am runden Tiſch, auf dem das Früh-<lb/>ſtück ſteht, die kleine runde Blechtrommel, mit den<lb/>runden Zwiebacken darin, das rothe Rauchfleiſch, dünn<lb/>wie Papier geſchnitten, und das weiße Brod nebſt der<lb/>köſtlichen Butter. In den Strohſeſſeln ſitzt ſteif und<lb/>aufrecht das würdige Elternpaar vor dem Thee, den<lb/>Katho mit kunſtgeübter Hand bereitet, er mit der ewigen<lb/>Pfeife, ſie mit dem ewigen Strickzeug, und beide ſind<lb/>werth, etwas näher betrachtet zu werden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wenn es erlaubt iſt, einen Menſchen mit einer<lb/>Tonne zu vergleichen, ſo paßte dieſes Gleichniß gewiß<lb/>nie treffender, als auf Jan van der Does. Glück-<lb/>licherweiſe wurde ſein Embonpoint durch ſeine ſtattliche<lb/>Größe wieder einigermaßen ausgeglichen, und wenn<lb/>auch der Schneider zu dem ſchwarzen Frack, den er<lb/>immer trug, faſt noch einmal ſo viel brauchte, als für<lb/>ein gewöhnliches Menſchenkind, ſo ſtellte er doch in<lb/>demſelben, trotz ſeines auffallenden Umfangs, eine ganz<lb/>reſpektable Perſon vor. Auf die weiße Halsbinde von<lb/>untadelhafter Reinheit fiel ſein ſtarkes, ſehr mit Grau<lb/>untermiſchtes Haupthaar herab und umrahmte ein Ge-<lb/>ſicht, deſſen Purpurfarbe nur eine Uebergangsnüance zu<lb/>dem blaurothen Schimmer zu bilden ſchien, der die<lb/>Naſe umſpielte. Was nun dieſe Naſe ſelbſt betrifft, ſo<lb/>wäre ſie würdig geweſen, im Muſeum zu Leyden auf-<lb/>bewahrt zu werden. Selbſt ſchon von anſehnlicher<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Größe, hatte ſie auf ihrer Fläche noch fünf, ſechs<lb/>Näschen getrieben, die luſtig in die Welt hinaus ſchau-<lb/>ten, und böſe Zungen wollten zwiſchen dieſer Naſen-<lb/>fülle und der beträchtlichen Anzahl von Madeira- und<lb/>Portweinflaſchen, die alljährlich in Mynheers Keller<lb/>wanderten, einen ſehr beſtimmten Nerus finden. Dem<lb/>war aber nicht ſo. Mynheer konnte freilich ſchon einen<lb/>guten Schluck vertragen, war aber doch nicht unmäßiger<lb/>als andere Leute auch, und nur der Himmel konnte es<lb/>wiſſen, aus welchem Grunde er ihn mit ſo viel Naſen<lb/>geſegnet hatte. Indeß können wir trotz aller Achtung<lb/>vor dem wohledlen Herrn nicht verſchweigen, daß die<lb/>Naſe ihm eine ſehr fatale Aehnlichkeit mit einem Trut-<lb/>hahn verlieh, die leider noch durch ſeine Gemüthsart<lb/>erhöht wurde. Mynheer beſaß nämlich, trotz ſeines<lb/>nationalen Phlegma, eine ausnehmende Reizbarkeit, und<lb/>gewiſſe Dinge konnten ihn in den größten Zorn ver-<lb/>ſetzen. Dann puſtete er und ſträubte ſich auf wie der<lb/>obengenannte Vogel, und wenn man nicht gewußt, daß<lb/>er, wie faſt alle zornigen Menſchen, daneben eine uner-<lb/>ſchütterliche Gutmüthigkeit beſaß, ſo hätte man ſich faſt<lb/>vor ihm fürchten mögen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Was nun Mynheers eigentlichen Beruf anbetrifft,<lb/>ſo war dieß ein höchſt einfacher, angenehmer und für<lb/>ihn von höchſter Wichtigkeit. Sein ganzes ungeheures<lb/>Vermögen hatte er zumeiſt in Staatspapieren angelegt,<lb/>und zwar in möglichſt kleinen Kapitalen, damit es ihm<lb/>nicht an einer täglichen Arbeit und Beſchäftigung fehle;<lb/>denn von dieſen Werthpapieren die Coupons abzuſchnei-<lb/>den, darin beſtand die Aufgabe ſeines Lebens. Mit<lb/>pünktlicher Genauigkeit war dieſes Geſchäft ſo einge-<lb/>theilt, daß er jeden Tag, außer am Sonntag, eine<lb/>gewiſſe Anzahl jener angenehmen kleinen Zettel abzu-<lb/>ſchneiden hatte, die ſelbſt der Weiſeſte begehrungswür-<lb/>dig findet. Dann wurden ſie geordnet, in zierliche<lb/>Päckchen zuſammengebunden, und der Ueberſchuß mußte<lb/>wieder dazu dienen, neue Papiere anzukaufen. Dabei<lb/>ging er nun ſo bedächtig zu Werk, daß ſeine Arbeits-<lb/>zeit zwiſchen dem Frühſtück und dem Kaffee, der um<lb/>zwölf Uhr eingenommen wurde, immer vollſtändig aus-<lb/>gefüllt war, und nachher durfte er den Reſt des ſo nütz-<lb/>lich angewendeten Tages wie ein Sieger auf ſeinen<lb/>Lorbeeren ausruhen. Da aber nun zu jedem guten<lb/>Handwerk auch gute Werkzeuge gehören, ſo hatte er ſich<lb/>eigens für den Zweck des Couponsabſchneidens verſchie-<lb/>dene Scheeren angeſchafft, welche vollkommen zu den<lb/>verſchiedenen Formaten der abzuſchneidenden Papiere<lb/>paßten und das koſtbare Blatt mit Einem ſcharfen<lb/>Schnitt vom Mutterſtamm trennten. Die Sorge für<lb/>dieſe Scheeren nahm auch keinen kleinen Theil von<lb/>Mynheers Zeit hinweg. Scharf geſchliffen, blank wie<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0018" n="10" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=18"/>
</p>
<p> <lb/>ein Richtſchwert, hingen ſie in feſt beſtimmter Reihe<lb/>neben einander, an einem glänzend polirten Geſtelle,<lb/>ein <hi rendition="#g">noli me tangere</hi> für die ganze Hausgenoſſenſchaft,<lb/>ja gewiſſermaßen verehrt wie das lebenſpendende Prin-<lb/>cip, welches durch ſeine Arbeit das ganze Hausweſen<lb/>erhielt. Noch nie hatte man Mynheer in ſo fürchter-<lb/>lichem Zorn geſehen, als eines Tags, da ein vorwitzi-<lb/>ges Dienſtmädchen, das kaum erſt eingetreten, ſich<lb/>einer dieſer Scheeren bemächtigt hatte, zum profanen<lb/>Zweck des Zuſchneidens einer Jacke. Auf der Stelle<lb/>mußte ſie das Haus verlaſſen, als der Frevel entdeckt<lb/>wurde, und beweinte noch lange die goldene Kette und<lb/>die Diamantohrringe, die ſie ſich zweifelsohne einſt von<lb/>dem reichen Lohn, der in dieſem Hauſe geſpendet wurde,<lb/>würde angeſchafft haben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Außer der Leidenſchaft für ſeine Scheeren beſtand<lb/>die hervorſtechendſte Eigenſchaft von Mynheer in ſeiner<lb/>gründlichen Abneigung gegen alles Fremde und Aus-<lb/>ländiſche. Vornehmlich das deutſche Element war ihm<lb/>zuwider. Wenn er die Engländer, die ihnen einſt<lb/>die Flotte zerſtört und Holland aus einer Colonie nach<lb/>der andern verdrängt, ſo wie die Belgier viel tiefer<lb/>haßte, ſo beſeelte ihn Deutſchland gegenüber die glü-<lb/>hendſte Eiferſucht, vermiſcht mit einer gewiſſen Ver-<lb/>achtung, weil der große Nachbarſtaat noch bis heute<lb/>der politiſchen Freiheit entbehrt, die das kleine Holland<lb/>längſt beſitzt und ſich zu erhalten weiß. Den deutſchen<lb/>Kosmopolitismus, der in Holland ein beſonders gün-<lb/>ſtiges Terrain findet, den konnte Mynheer weder ver-<lb/>ſtehen noch vertragen. Deutſcher Fleiß, deutſche In-<lb/>duſtrie machen dem trägeren und nur ſchwer zu Neue-<lb/>rungen übergehenden Stamme gegenüber ihr Recht<lb/>geltend, und daß ſie nicht wenig dazu beitragen, Alt-<lb/>holland in den Strom der neuen Cultur hinein zu<lb/>ziehen, war für Mynheer geradezu unerträglich. Er war<lb/>überzeugt, daß es kein beſſeres und vortrefflicheres Land<lb/>gebe, als ſein theures Vaterland, und daß es von je-<lb/>her ſo geweſen. Wozu alſo der Fortſchritt, wozu die<lb/>Neuerungen? In Holland concentrirte ſich nach ſeiner<lb/>Meinung ja bereits alles, was die Welt Gutes aufzu-<lb/>weiſen hat; der Holländer Sprache war die melodiſchſte,<lb/>ihr Land das reichſte, ihr Clima das angenehmſte, ihre<lb/>Städte die ſchönſten (was nun freilich der Wahrheit<lb/>ziemlich nahe kommt), und alle Erfindungen, die dem<lb/>Menſchengeſchlecht je wirklich genützt, hatten die Hollän-<lb/>der gemacht. Dieſes Nationalgefühl, das die meiſten<lb/>Landsleute von Jan van der Does theilen, mag in ſei-<lb/>ner Uebertreibung ſeine lächerliche Seite haben, aber es<lb/>beruht darin die Stärke des kleinen Inſellands, das<lb/>trotz ſeiner Lage ſich fortwährend eine innere und äußere<lb/>Unabhängigkeit erhalten hat, die Achtung gebietet.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Zum Glück war Mevrouw van der Does in und<lb/>außer dem Hauſe allen Abweichungen vom Hergebrach-<lb/>ten nicht minder abhold wie ihr Herr und Gemahl. Wie<lb/>ſie daſaß, ebenſo ſchlank und hager, als Mynheer breit<lb/>und fett, in ihrem nationalen Negligé, dem weiten,<lb/>weißen Rock und der weißen Friesjacke darüber, die<lb/>um die Taille feſt geſchloſſen iſt und deren Schöße bis<lb/>herab an die Kniee reichen, war ſie das vollendetſte<lb/>Bild einer Nordholländerin aus Teniers oder van<lb/>Dycks Zeiten. Auf dem Scheitel, den nach alter Sitte<lb/>Puder bedeckte, ſaß die runde Haube, deren handbreite,<lb/>ſteif geſtärkte Spitze das Geſicht wie ein Heiligenſchein<lb/>umgab. Warum hätte ſich auch Mevrouw nicht mehr<lb/>pudern ſollen? Ihre Großmutter, ihre Mutter trugen<lb/>Puder in den Haaren, folglich that ſie es auch. Daß<lb/>die Mode ihn längſt verbannt, war kein Grund für<lb/>eine ächte Holländerin, und es koſtete Mevrouw man-<lb/>chen Seufzer, daß ſie nicht auch Katho's goldbraune<lb/>Locken unter den Puderbeutel bringen konnte. Wir ge-<lb/>ſtehen übrigens, daß uns dieſe Unabhängigkeit von dem<lb/>Wechſel der Mode alle Achtung abnöthigt, obgleich wir<lb/>wieder nicht einſehen, womit die ehrbare Mevrouw<lb/>van der Does ſich ſo feſt an ein Unding hing, das<lb/>zu ſeiner Zeit eben auch nur Mode war. Eben ſo<lb/>hielt ſie an ihrer nationalen Haube mit der Garnirung<lb/>von den koſtbarſten Brüſſeler Spitzen feſt. Wehe dem<lb/>Auge, das dieſe Spitzen jemals zerknittert geſehen hätte!<lb/>In den feinſten Fältchen, jede einzelne Falte von der<lb/>geduldigen Hand ihrer Beſitzerin nach jeder Wäſche mit<lb/>einer faſt unſichtbaren Stecknadel an den Rand der Haube<lb/>befeſtigt, ſo ſtand ſie da, unerſchütterlich wie ein go-<lb/>thiſcher Dom und fein und zierlich wie dieſer auf dem<lb/>Stahlſtich in einem Taſchenkalender. Und eben ſo un-<lb/>erſchütterlich ging Mevrouw ihren Lebensweg; die große<lb/>Uhr auf dem Gang regierte nicht ſicherer in ihrem<lb/>engen Gehäuſe, als ſie ihr Hausweſen und ihre vier<lb/>Mägde regierte, die, ohne ſich je zu übereilen, mit der-<lb/>ſelben ruhigen Bedächtigkeit ihre Geſchäfte verrichteten,<lb/>mit der Mynheer ſeine Coupons abſchnitt, oder Me-<lb/>vrouw ganze Tage damit zubrachte, ihre Damaſtſervietten<lb/>nach jeder Wäſche auf dem Faden zuſammenzufalten.<lb/>Nie hörte man in dieſem Hauſe ein unruhiges Hin-<lb/>und Herlaufen oder ein lauteres Sprechen als gewöhn-<lb/>lich. Dieß war nicht „fatſoenlyk“, d. h. wohlanſtändig,<lb/>ehrbar, geziemend, obgleich damit dieſes holländiſche<lb/>Zauberwort noch lange nicht erſchöpfend erklärt iſt.<lb/>Fat ſoenlyk ſtand in Mynheer's Hauſe in unſicht-<lb/>baren Lettern über jeder Thüre, an jeder Wand; es<lb/>war das höchſte Geſetz, die myſtiſche Wolke, welche<lb/>jede Handlung, jeden Gegenſtand umfloß, und Mevrouw<lb/>war die Prieſterin, die „fatſoenlyk“ wie eine heilige<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0019" n="11" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=19"/>
</p>
<p> <lb/>Flamme bewachte und unterhielt. Der einzige Menſch,<lb/>der es wagte und wagen durfte, die Schranken, welche<lb/>dieſes Wort zog, manchmal zu durchbrechen, war Katho,<lb/>und es ging wie ein erfriſchender Hauch durch das<lb/>ganze Haus, wenn ihr helles Lachen zuweilen durch<lb/>den langen Gang erſcholl und die vier Mägde wie ein<lb/>frohes Echo einſtimmten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber Mevrouw war damit ſchlecht zufrieden, denn<lb/>außer „fatſoenlyk“ hatte ſie noch einen zweiten Götzen,<lb/>dem ſie opferte, und dieſer hieß „Ruhe“. Die kleinſte<lb/>Bewegung in ihrer Nähe konnte ſie ſchon faſt des Athems<lb/>berauben, und es gab darum für ſie keinen köſtlicheren<lb/>Tag als den Sonntag; denn da war ſie doch in der<lb/>Kirche ſo ungeſtört, wie ſie es nur wünſchen konnte, und<lb/>verſäumte auch nie, dieſelbe zwei, oft dreimal zu be-<lb/>ſuchen. Dieß war für die arme Katho eigentlich ein<lb/>ſchlechter Spaß, denn Mynheer und Katho mußten<lb/>jedesmal mitgehen und mit ihren Körpern die Wälle<lb/>bilden, welche Mevrouw von der übrigen Verſammlung<lb/>trennten, damit nicht die kleine goldene Bonbonnière mit<lb/>den Pfeffermünzküchelchen, welche die Nachbarin von<lb/>rechts, und das Flacon mit dem kölniſchen Waſſer,<lb/>welches die Nachbarin von links alle zehn Minuten<lb/>anzubieten pflegen – denn ſo iſt es „fatſoenlyk“ – ſie<lb/>in ihrer ſüßen Verſunkenheit ſtören konnten. Die Au-<lb/>gen halb geſchloſſen, die Füße auf dem Fußwärmer<lb/>voll glühender Kohlen, ſo ſaß Mevrouw da und genoß<lb/>ſchon im voraus alle Wonnen des Paradieſes, ob auch<lb/>der Domine noch ſo beredt von Tod, Verdammniß und<lb/>den ſieben Höllenſtrafen herabdonnern mochte. Mevrouw<lb/>ſah und hörte nichts, als Ruhe, ſüße Ruhe, die Stimme<lb/>des Predigers glitt an ihrem Ohr dahin, wie das<lb/>Rauſchen eines Baches, aber ſonſt bewegte und regte<lb/>ſich ja nichts in der ganzen Kirche, und dieſe Stille<lb/>erbaute ſie tiefer, als der Inhalt der rührendſten Pre-<lb/>digt; denn wie leid es uns auch thut, wir müſſen<lb/>geſtehen, daß Mevrouw davon nicht viel wußte,<lb/>wenn ſie die Kirche verließ, obgleich ſie beim Mittags-<lb/>mahl ihren Jan immer verſicherte, es ſey „ſehr ſchön“<lb/>geweſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber Mevrouw war auch dankbar für die Wonne<lb/>des Kirchgangs und der Domine mit ſeiner näſelnden<lb/>Stimme ihr der liebſte Freund. Sie hielt, trotz ihres<lb/>Abſcheus gegen alles Neue, für ihn immer die feinſten<lb/>Cigarren bereit, weil er dieſe beſonders liebte, und<lb/>jede Woche mußte er einmal den Thee mit ihr trinken,<lb/>wobei das ſilberne Trommelchen ſtets mit ausgeſuchtem<lb/>Backwerk angefüllt war und bei dem Glaſe Rheinwein,<lb/>der dem Beſucher eine Stunde nach dem Thee ange-<lb/>boten wird, nie ein feiner Kuchen fehlte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So ſaßen dann Mynheer und Mevrouw neben<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>einander und tranken ihren Thee in ſtiller Majeſtät,<lb/>halb eingehüllt in myſtiſche Nebel, welche der Thon-<lb/>pfeife des alten Herrn entſtiegen. Aber konnte das<lb/>holde Kind, welches ihnen den Thee ſervirte, wirklich<lb/>eine Tochter dieſes ehrbaren Paares ſeyn? Trotz der<lb/>Unzahl von Papilloten, die Katho's Köpfchen wie eine<lb/>ungeheure Puderperrücke bedeckten und ihre dunkelblon-<lb/>den Locken in Feſſeln und Banden hielten, war ſie<lb/>ſchön, wirklich ſchön und lieblich, zu jenen ſeltnen Er-<lb/>ſcheinungen gehörend, wie man ſie noch zuweilen in<lb/>Holland findet. Sie erinnern den Fremden daran,<lb/>daß einſt Spanier an dieſen Küſten herrſchten und<lb/>die Typen der beiden Nationen in reizendſter Weiſe<lb/>vermiſchten. Wahrlich, dieſe braunen Augen voll ſanf-<lb/>ten Feuers hätten einer Madonna von Murillo zur<lb/>Zierde gereicht, und das friſche Colorit, der feine Mund<lb/>mit den weißen Zähnen, die dunkelblonden Haare<lb/>waren eben ſo redende Zeugen von Katho's frieſiſcher<lb/>Abkunft. Ein weißes Negligé, wie das der Mutter,<lb/>umſchloß ihre zierliche Geſtalt, und ſo ſaß ſie hinter<lb/>dem Theebrett und theilte den chineſiſchen Trank mit<lb/>ächt holländiſchem Anſtand aus. Kein Tropfen des<lb/>braunen Waſſers durfte verſchüttet werden, keine Taſſe<lb/>weiter gefüllt ſeyn, als bis zur Hälfte, und das Zu-<lb/>ckerdöschen mit dem geriebenen Zucker, die Milchkanne<lb/>und der Theetopf ſtanden immer wieder auf der näm-<lb/>lichen Stelle, wie oft Katho's feine Hand ſich deren<lb/>auch ſchon bedient hatte. Darin verſtand Mevrouw<lb/>keinen Spaß, und ſie hatte es dahin gebracht, ihrem<lb/>Kinde trotz ſeines Widerſpruchsgeiſtes alle Regeln der<lb/>holländiſchen Etikette, die ſie ſelbſt mit unnachahmlicher<lb/>Grandezza befolgte, aufzupfropfen. Zum Glück hatte<lb/>Katho ſo viel natürliche Anmuth, und ein ſo reizendes<lb/>Lächeln ſtand ihrem Geſicht jederzeit zu Gebot, daß<lb/>ihre kleinen Beſchäftigungen den ängſtlichen Charakter<lb/>der Steifigkeit verloren, den ſie ſonſt bei den meiſten<lb/>holländiſchen Frauen annehmen, und ſo erſchien bei ihr<lb/>Alles zierlich, was man bei Andern pedantiſch ge-<lb/>nannt hätte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So ſehr ſie gewöhnt war, in der ſtrengen Ge-<lb/>genwart ihrer Eltern ſich zuſammenzunehmen, ſah man<lb/>ihr doch offenbar an, daß ihr dieß heute ſchwerer wurde<lb/>als gewöhnlich, und die Papierſchnitzel auf ihrem Haupte<lb/>wogten mehr als einmal unruhig hin und her, wenn<lb/>ſie ſich bemühte, durch die hellen Scheiben einen Blick<lb/>die Straße entlang zu erhaſchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sitz ſtille, Kind!“ ſagte der Vater mißbilligend,<lb/>indem er von dem geſtrigen Haarlemer Courant auf-<lb/>ſah, den er, wie gewöhnlich, heute noch einmal durch-<lb/>ſtudirte, und die Mutter fügte hinzu: „Du biſt heute<lb/>ſo unruhig, man wird ganz warm davon!“ Dabei blies<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0020" n="12" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=20"/>
</p>
<p> <lb/>ſie mit dem Munde vor ſich hin, als ob es eben ſo<lb/>heiß im Zimmer wäre, als es leider kalt darin war.<lb/>„Ich wollte nur etwas ſehen,“ antwortete Katho ſchüch-<lb/>tern und ſaß wieder da wie eine Statue.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Eine Weile hörte man nichts, als das Singen<lb/>des Theekeſſels und das Geräuſch von Mevrouw's<lb/>Stricknadeln, aber Katho fuhr fort auf jeden Fußtritt<lb/>auf der Straße zu lauſchen. Wenn die Schelle an der<lb/>Hausthüre ertönte, faßte ihre Hand den Theetopf<lb/>krampfhaft feſt, und ſie horchte mit angehaltenem Athem,<lb/>bis das Dienſtmädchen geöffnet hatte. Aber bald war<lb/>es die Milch, bald der neueſte Courant, bald Fiſche,<lb/>die zum Verkauf angeboten wurden, und immer nicht<lb/>der, den ſie mit ſo großer Sehnſucht erwartete. Er<lb/>ſollte ſchon geſtern kommen, ſo hatte er wenigſtens<lb/>verſprochen, und doch war er immer noch nicht da. Die<lb/>kleine Duckmäuſerin hatte ihren Eltern wohlweislich von<lb/>dem erwarteten Beſuch nichts geſagt, denn ſie meinte,<lb/>die Mühe der Bewerbung müſſe Friedrich ganz allein<lb/>übernehmen, und außerdem fürchtete ſie, ihr Gefühl im<lb/>voraus zu verrathen, wenn ſie zu viel von dem jungen<lb/>Deutſchen erzählte. Sie hatte nur leichthin erwähnt,<lb/>daß ſie einen jungen Wiener in Amſterdam kennen ge-<lb/>lernt habe und daß er ſie vielleicht einmal beſuchen<lb/>werde, ehe er Holland verlaſſe, welche Mittheilung von<lb/>Mynheer mit einem tiefen Brummen und von Mevrouw<lb/>mit der unausgeſprochenen Hoffnung aufgenommen<lb/>wurde, daß er wegbleiben werde. Nur das nette Dienſt-<lb/>mädchen aus Overyſſel, Mitje, das Katho beim Aus-<lb/>und Anziehen behülflich war, hatte ſie zu ihrer Ver-<lb/>trauten gemacht, und dieſe konnte es ſelbſt kaum er-<lb/>warten, den jungen Deutſchen zu ſehen, deſſen Schön-<lb/>heit ihre Herrin mit ſo beredten Worten ſchilderte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mitje war es auch, die bei einem abermaligen<lb/>Klang der Hausglocke die Thüre öffnete, und Katho<lb/>erkannte im Zimmer auf der Stelle an der hellen<lb/>Stimme und dem fremdartigen Accent des Eintretenden,<lb/>daß der Erſehnte da ſey. Sie ward feuerroth und<lb/>entſchloß ſich plötzlich zu einer ganz unmotivirten Ex-<lb/>curſion nach der Fußwärmerpyramide, was ihre Mutter<lb/>veranlaßte zu ſagen: „Katho, du biſt heute ſchrecklich<lb/>lebhaft; ſo etwas habe ich im Leben noch nicht geſe-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>hen!“ und der Vater ſchüttelte abermals mißbilligend<lb/>das Haupt. Da trat das Mädchen ein und meldete,<lb/>ein fremder Herr ſey draußen, der Briefe und Empfeh-<lb/>lungen von Mynheer und Mevrouw van Saanen aus<lb/>Amſterdam bringe. „Es muß ein deutſcher Mynheer<lb/>ſeyn,“ ſetzte ſie zu Katho gewendet hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So früh ſchon Beſuch!“ ſagte Mevrouw gedehnt,<lb/>„das iſt gar nicht faſoenlyk!“ – „Ich kann den Herrn<lb/>jetzt nicht annehmen, es iſt noch zu früh!“ verſetzte<lb/>Mynheer, aber das hatte Katho vorausgeſehen und<lb/>ihren Plan ſchon ausgedacht. – „Ach, Pa,“ rief ſie<lb/>aus, „es iſt gewiß ein alter Bekannter von mir; ich<lb/>will einmal ſehen!“ Und damit war ſie zur Thüre<lb/>hinaus, unbekümmert um Papa und Mama und ihren<lb/>Kopf voll Papilloten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Teufelsmädchen!“ donnerte der Papa. – „Sie<lb/>iſt eine wahre Plage!“ ſtöhnte die Mama; aber da kam<lb/>Katho ſchon wieder mit dem Gaſt zur Thüre herein<lb/>und ſtellte ihn den Eltern vor.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Recht angenehm, Ihre Bekanntſchaft zu machen,“<lb/>ſagte Mynheer ſo froſtig als möglich. Friedrich ent-<lb/>ſchuldigte ſich wegen der Störung, die er verurſache,<lb/>wegen der frühen Stunde u. ſ. w., und Katho, die<lb/>ungeſchickte Katho, ergriff den Theekeſſel und goß den<lb/>Theetopf ſo voll, daß das Waſſer wie eine Cascade<lb/>von allen Seiten niederſtrömte und auf dem Theebrett<lb/>eine kleine Ueberſchwemmung verurſachte. Das war zu<lb/>viel für Mevrouw; ſie ſah ihre Tochter ſtreng an,<lb/>ſchlug dann die Augen zum Himmel auf, als wolle ſie<lb/>ihn zum Zeugen ſolches Mißgeſchicks anrufen, und in<lb/>ihrem Herzen keimte bereits eine Abneigung gegen den<lb/>Fremden, der ſie in einer ſo unziemlichen Situation über-<lb/>raſchte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber dieſer ſtand ganz unbekümmert neben ih-<lb/>rem Seſſel, ergriff ihre Hand, die er nach Wiener<lb/>Sitte küßte, und im nächſten Augenblick ſaß er zwiſchen<lb/>Katho und ihrem Vater und erzählte im ſchönſten Kau-<lb/>derwälſch, halb holländiſch, halb deutſch, von der<lb/>Couſine und ihren Kindern und kramte dazwiſchen in<lb/>ſeiner Brieftaſche, um den Empfehlungsbrief heraus<lb/>zu finden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>{1-2}<lb/>
</p>
<p> <lb/>(Fortſetzung folgt.)<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0033" n="25" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=33"/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
</div>
<div>
<p/>
<p> <lb/>Novelle.<lb/>
</p>
<p> <lb/>(Fortſetzung.)<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Mevrouw fühlte ſich innerlich förmlich über den<lb/>Haufen geworfen ob dieſer ſchnellen, unvorbereiteten<lb/>Bekanntſchaft, und Mynheer fuhr ſich über die Stirne<lb/>und dachte: das iſt auch wieder ſo ein rechter Muff! –<lb/>Aber was auch ſeine Gefühle ſeyn mochten, die Geſetze<lb/>der Gaſtfreundſchaft durfte er deßhalb nicht umgehen;<lb/>der junge Mann war ihm von ſeinen Verwandten<lb/>empfohlen, ſeine Tochter kannte ihn, er mußte ihn auf<lb/>einige Stunden, vielleicht den ganzen Tag ertragen. Dieß<lb/>ſchrieben ihm ſeine Grundſätze vor und er war ent-<lb/>ſchloſſen ihnen zu folgen; aber dieß zu thun mit freund-<lb/>licher Miene und zuvorkommender Geſinnung, dieß<lb/>ſchrieben ihm ſeine Grundſätze keineswegs vor, und es<lb/>hing lediglich von ſeinem eigenen Wohlgefallen an dem<lb/>Gaſte ab, wie er ihn behandeln würde. Er zog ſich<lb/>alſo einſtweilen hinter eine dichte Rauchwolke zurück<lb/>und ſein Geſicht wurde noch finſterer, als der junge<lb/>Mann die Pfeife ablehnte, welche das Dienſtmädchen<lb/>ihm anbot. Sie würde vielleicht die Friedenspfeife zwi-<lb/>ſchen dem jungen Deutſchland und dem alten Holland<lb/>geworden ſeyn, aber nun ſagte Mynheer nur gedehnt:<lb/>„Wie, Sie rauchen nicht?“ – „Nein, ich rauche nie,“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>antwortete Friedrich und nahm die Taſſe Thee aus<lb/>Katho's Hand, welche dieſe ihm bot. Dabei küßte er<lb/>ihr verbindlich die Fingerſpitzen und Mevrouw ſchlug<lb/>abermals die Blicke gen Himmel und rief ihn als Zeu-<lb/>gen einer ſolchen Geckenhaftigkeit an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du haſt dem Herrn ſchlechten Thee eingeſchenkt,“<lb/>ſagte ſie deſſen ohngeachtet zu ihrer Tochter, denn Thee,<lb/>der nicht mindeſtens ausſah, wie bei uns der Kaffee,<lb/>war der guten Dame ein Gräuel. Friedrich verſicherte<lb/>ſie jedoch ſogleich, der Thee ſey vortrefflich, er liebe<lb/>den allzu ſtarken Thee gar nicht, und überdem ſey er<lb/>ſchon darum köſtlich, weil ihn das Fräulein bereitet<lb/>habe. Aber die ganze ſchöne Rede prallte wirkungslos<lb/>an Mevrouw ab; ſie antwortete nichts und erhob nur<lb/>zum drittenmale die Augen gen Himmel, damit er dieſes<lb/>Muſter von deutſcher Zungengeläufigkeit und das Faktum,<lb/>daß ein Menſch ſchwachen Thee dem ſtarken vorziehe,<lb/>zu Protokoll nehme.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho wagte einige Fragen nach ihren Amſter-<lb/>damer Bekannten, aber Friedrichs Bewußtſeyn gerieth<lb/>trotz ſeiner fröhlichen Zuverſicht immer mehr ins Schwan-<lb/>ken. Dieſem ſtrickenden und rauchenden Elternpaar<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0034" n="26" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=34"/>
</p>
<p> <lb/>gegenüber ſank ſein ganzer Muth und Katho's Beneh-<lb/>men war auch nicht ſehr dazu angethan, ihn aufzurichten.<lb/>Verlegen und befangen ſaß ſie da, denn die weite Kluft,<lb/>welche ihre und Friedrichs Wünſche von den Anſichten<lb/>der Eltern trennte, fing an ihr plötzlich klar zu werden.<lb/>In Amſterdam, wo ohnehin ein Theil der Geſellſchaft<lb/>faſt immer aus Fremden beſteht, auf einem Balle oder<lb/>in einer muntern Geſellſchaft bei Geſang und Tanz,<lb/>da war es ihr gar nicht eingefallen, daß ihre Eltern<lb/>Friedrich nicht eben ſo liebenswürdig finden würden,<lb/>als ſie ſelbſt. Aber nun – da ſaßen ſie in der<lb/>grauen Wirklichkeit einander gegenüber und Friedrich<lb/>erſchien ihr ſo fremd in der ganzen Umgebung, noch<lb/>viel fremder als der Chineſe mit dem Wackelkopf auf<lb/>dem Kamin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Indeſſen hatte ſich Mynheer entſchloſſen, Friedrich<lb/>einzuladen, den Tag über bei ihnen zuzubringen, was<lb/>dieſer natürlich mit großer Zuvorkommenheit annahm.<lb/>Dann faßte er ſich ein Herz und fing, um ſeinem Ge-<lb/>genſtand nur einigermaßen etwas näher zu rücken, an<lb/>von Deutſchland und ſeiner Vaterſtadt zu erzählen. –<lb/>Man hörte ihm ſchweigend zu, und als er endlich Myn-<lb/>heer fragte, ob er nie in Wien geweſen, nahm dieſer<lb/>vor Verwunderung ſeine Pfeife aus dem Mund, ſah<lb/>ihn groß an ob dieſer Zumuthung und ſagte: „Zum<lb/>Blitz, Mynheer, ich in Wien?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit dieſem Ausruf, auf holländiſch „Blexem,“ be-<lb/>gleitete Mynheer jede lebhaftere Aeußerung, zum großen<lb/>Leidweſen von Mevrouw und ihrem Freunde, dem<lb/>Domine, denn dieſer Ausdruck war ganz und gar nicht<lb/>faſoenlyk und eben ſo wenig fromm.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun ja,“ antwortete Friedrich, „Sie ſollten ein-<lb/>mal mit Mevrouw und Juvrouw Katho einen Ausflug<lb/>dahin machen.“ Nun war an Mevrouw die Reihe,<lb/>das Strickzeug niederzulegen; ſie mußte ſich erſt faſſen,<lb/>ehe ſie mit wahrem Abſcheu ſagen konnte: „O nein,<lb/>ſo eraltirt werden wir nie ſeyn!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich und Katho erbebten und erſterer fuhr<lb/>fort, ſich zu erkundigen, weßhalb Mevrouw eine ſolche<lb/>Reiſe ſo ganz unmöglich erſcheine. „Nein, Mevrouw<lb/>kann nicht reiſen,“ nahm Mynheer ſtatt ihrer das Wort.<lb/>„Ich bin wohl einmal in Cleve geweſen, und weil es<lb/>da wirklich gar nicht übel iſt, wollte ich meine Frau<lb/>auch hinbringen, aber ſie bekam ſchon in Arnheim das<lb/>Heimweh, und nun werden wir nie mehr verreiſen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach!“ ſeufzte Mevrouw, „das war eine ſchreck-<lb/>liche Reiſe! Man mußte ſich ſo eilen, an das Dampf-<lb/>ſchiff zu kommen; ich war ganz warm vor Angſt,“ –<lb/>dabei machte ſie wieder die blaſende Bewegung von vor-<lb/>hin – „und dann ging das Schiff ſo ſchnell und die<lb/>Menſchen liefen ſo darauf hin und her; es war<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſchrecklich! Da iſt es doch auf der Trekſchuit viel ge-<lb/>mächlicher!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und wozu ſollte ich reiſen?“ fuhr Mynheer fort.<lb/>„Ich habe in Holland Alles, was es draußen in der<lb/>Welt gibt, und noch viel mehr dazu.“ – Friedrich<lb/>räuſperte ſich verlegen, ehe er antwortete: „Es gibt<lb/>doch auch draußen noch Manches, was Sie hier nicht<lb/>haben. Unſere Gegenden zum Beiſpiel –“ – „Ihre Ge-<lb/>genden? ſind ſie etwa ſchöner wie unſer Land?“ rief<lb/>Mynheer und die Naſe zitterte und ihre blaue Farbe<lb/>ward etwas dunkler. – „Sie ſind eben ganz anders;<lb/>Sie haben hier keine Berge.“ – „Wir keine Berge?“<lb/>fuhr Mynheer zornig heraus. „Haben Sie unſere Dünen<lb/>nicht geſehen? Ihre Berge werden wohl nicht ſchöner<lb/>ſeyn!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Um Vergebung,“ ſagte Friedrich, „es iſt eben<lb/>eine ganz andere Art. Sie ſollten nur einmal ſehen,“<lb/>fuhr er zutraulich fort, „wie ſie ſchon aus weiter Ferne<lb/>dem Reiſenden ihre blauen Spitzen entgegen ſtrecken,<lb/>und wie ſie dann immer größer und dunkler werden,<lb/>je näher man ihnen rückt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach, die blauen Berge möchte ich doch gern ein-<lb/>mal ſehen, lieber Pa!“ rief Katho lebhaft. – „Unſinn,<lb/>Kind! verdammter Unſinn! Es gibt keine blauen<lb/>Berge!“ ſchrie Mynheer noch zorniger; „das iſt nur<lb/>ein Einfall von den verfluchten Romanſchreibern und<lb/>der junge Herr ſchwatzt es ihnen nach!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich lachte hell auf: „Ich habe ſie aber doch<lb/>jeden Tag meines Lebens geſehen.“ – „Und ich ſage<lb/>doch, Unſinn! Wenn es blaue Berge gäbe, dann hät-<lb/>ten wir ſie in Holland auch, denn in Holland iſt Alles.“–<lb/>„Ja, das glaube ich auch,“ ſetzte Mevrouw mit geho-<lb/>bener Stimme hinzu, und Friedrich war kaum im Stande<lb/>ein lautes Gelächter zu unterdrücken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In den Büchern mag wohl manches ſtehen, was<lb/>nicht wahr iſt,“ fing Katho geſchwind an, um doch ei-<lb/>nigermaßen zu vermitteln; „da habe ich einmal geleſen,<lb/>daß in Deutſchland und der Schweiz die Kühe auf den<lb/>Bergen herum gehen.“ – „Das thun ſie auch,“ ſagte<lb/>Friedrich heiter. – „O nein!“ rief Katho, und ihre<lb/>großen, braunen Augen blickten ihn mit ſo unverſtell-<lb/>tem Erſtaunen an, daß er ſich am Stuhle halten mußte,<lb/>um ſie nicht am Kopf zu nehmen und abzuküſſen für<lb/>ihre Naivetät.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber das arme Ding hatte Oel in's Feuer ge-<lb/>goſſen. Mynheer hatte ſeinem Herzen in Bezug auf<lb/>Deutſchland lange nicht Luft gemacht, und der Anlaß,<lb/>es zu thun, war ihm willkommen; außerdem haben wir<lb/>ſchon oben bemerkt, daß er ſich wohl verpflichtet fühlte,<lb/>den Gaſt zu dulden, aber keineswegs ihn angenehm, zu<lb/>unterhalten. Er warf ſeine ausgerauchte Pfeife auf den<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0035" n="27" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=35"/>
</p>
<p> <lb/>Tiſch, daß das Rohr in zwei Stücke ſprang, und ſagte:<lb/>„Blexem, ich habe es ja immer geſagt, daß dieß Deutſch-<lb/>land ein ganz excentriſches Land iſt, Alles verkehrt!<lb/>Die Berge ſind blau, die Kühe gehen auf den Bergen<lb/>ſpazieren, was einer holländiſchen Kuh nie in den Sinn<lb/>kommen würde, und die Erdbeeren, die wir hier ſo<lb/>ſorgfältig pflegen, ſollen wild im Walde wachſen, was<lb/>aber wahrſcheinlich auch gelogen iſt; denn unſer Boß<lb/>bei dem Haag iſt der ſchönſte Wald, den es gibt, und<lb/>noch niemand hat dort eine Erdbeere wachſen ſehen.“ –<lb/>„Sie wachſen aber doch wild in unſern Wäldern, es<lb/>iſt keine Lüge,“ rief Friedrich, „und ſie ſchmecken tau-<lb/>ſendmal beſſer, als die Gartenerdbeeren.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mevrouw zuckte verächtlich die Achſeln und Myn-<lb/>heer puſtete vor Zorn: „So iſt es wohl auch keine Lüge,<lb/>daß in Deutſchland eure vielgeprieſenen Berge höher<lb/>ſind als die Wolken und man über dieſen ſtehen kann,<lb/>wie mich ein windiger deutſcher Maler einſt auf der<lb/>Societät anlügen wollte?“ – „Ich bedaure ſehr,“ ant-<lb/>wortete Friedrich ironiſch, „aber das iſt abermals keine<lb/>Lüge. Ich habe erſt im vorigen Sommer auf einem<lb/>Berge in Tirol ein prachtvolles Gewitter unter mir<lb/>geſehen.“ – „Ein Gewitter unter ſich geſehen! Blexem!“<lb/>rief Mynheer verächtlich, „das mache mir Einer weiß!<lb/>Aber ich ſage es ja immer, das ganze Deutſchland iſt<lb/>das verrückteſte Land auf der Welt, nichts als Exal-<lb/>tation und nichts dahinter!“ Und Mevrouw begleitete<lb/>dieſe Exclamation mit einem ihrer ſchmachtendſten Blicke<lb/>gen Himmel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich, den bisher die ganze Geſchichte höchlich<lb/>amuſirt hatte, mußte nun doch mühſam an ſich halten;<lb/>er biß ſich auf die Lippen und ſchwieg, und Katho, in<lb/>wahrer Herzensangſt, lief zu ihrem Vater, ſtreichelte<lb/>ihm die Wange und ſagte: „Weißt du was, Pa, wir<lb/>reiſen einmal zuſammen nach Deutſchland und ſehen<lb/>uns dort an, was wahr und was gelogen iſt." Aber<lb/>dem armen Kinde ſollte heute Alles verkehrt gehen.<lb/>Mevrouw ſagte ſeufzend: „Mein Gott, biſt du ver-<lb/>rückt? Nun will das Kind auch noch nach Deutſch-<lb/>land reiſen! Ich werde ganz warm von dem bloßen<lb/>Gedanken!“ Und Mynheer rief: „Blexem, das ſollte<lb/>mir noch fehlen! Du kommſt mir nie über Hollands<lb/>Grenzen hinaus; wir haben hier Alles, und Berge<lb/>könnten wir auch bekommen, ſo viel wir wollten, denn<lb/>wir haben Geld, und mit Geld kann man machen, was<lb/>man will!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Bei dieſen Worten ward es Friedrich noch kälter<lb/>als bisher, und Katho, die trotz des aufregenden Ge-<lb/>ſprächs mit großer Ruhe und Geſchicklichkeit die Taſſen<lb/>gewaſchen hatte, ließ nun vor Schreck eine Obertaſſe<lb/>aus der Hand gleiten, die jedoch unverſehrt über den<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>weichen Teppich bis nach dem Kamin rollte. Friedrich<lb/>ſprang der Flüchtigen nach, warf einen melancholiſchen<lb/>Blick in den leeren Kaminraum und ſagte, um nur<lb/>etwas zu ſagen: „Sie heizen nicht mehr ein, wie es<lb/>ſcheint.“ – „O nein,“ ſagte Mynheer etwas höflicher<lb/>„wir ſind ja ſchon im Mai.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja wohl, aber es iſt doch noch recht kalt.“ Und<lb/>was Friedrich ſagte, wurde vollkommen beſtätigt durch<lb/>Mevrouws blaue Hände und die helle Röthe, welche<lb/>Kathos zierliche Naſenſpitze bedeckte. – „Ja, es iſt noch<lb/>etwas friſch,“ antwortete Mynheer. – „Aber warum<lb/>heizen Sie denn nicht ein,“ fuhr Friedrich ganz erſtaunt<lb/>fort, „da ſie doch Alle frieren?“ – „Bewahre, wir<lb/>frieren nie nach dem erſten Mai,“ ſagte Mevrouw<lb/>feierlich; „es iſt gar nicht faſoenlyk, den Ofen länger<lb/>als bis zum letzten April im Zimmer zu haben, und<lb/>es iſt auch nicht faſoenlyk, nachher noch zu frieren,“ ſetzte<lb/>ſie mit einem ſtrengen Blick auf Katho hinzu, die ſich<lb/>die Hände rieb.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich fand das gar poſſierlich, er mußte lachen.<lb/>„So denken wir in Deutſchland nicht,“ rief er; „wir<lb/>ſind ſo exaltirt, einzuheizen, ſo lange uns friert, und<lb/>wenn es den ganzen Sommer hindurch dauerte!“ –<lb/>„Da haben Sie auch eigentlich ganz Recht,“ rief Katho;<lb/>„aber, aber –“ – Das Wort erſtarb ihr auf der<lb/>Lippe, denn Mynheer war aufgeſtanden und ſagte jetzt:<lb/>„Du biſt immer vorwitzig und ſchwatzeſt Alles nach,<lb/>was man dir vorſagt. Deine Vorfahren haben nach<lb/>dem erſten Mai nicht mehr eingeheizt, weil es ſich nicht<lb/>ſchickt, deine Eltern thun es nicht und ſie erfrieren<lb/>nicht, und ſo brauchſt du auch nicht zu frieren; ver-<lb/>ſtanden, Juvrouw?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mevrouw nickte beiſtimmend und wickelte ihr Strick-<lb/>zeug zuſammen, was als Zeichen nahenden Aufbruchs<lb/>galt. Mynheer lud den jungen Mann noch ziemlich<lb/>kalt ein, nach dem Kaffee mit ihm auf die Societät<lb/>zu gehen, was der unglückliche Freier natürlich dankend<lb/>annahm, ſo gern er auch auf der Stelle auf und da-<lb/>von gelaufen wäre, und verließ dann das Zimmer, ge-<lb/>folgt von Frau und Tochter, für die es Zeit war,<lb/>Toilette zu machen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich befand ſich nun allein. Ach, er war<lb/>von Katho, ſeit er ſie wieder geſehen, entzückter als je<lb/>– aber dieſes Elternpaar! Was waren alle Kämpfe<lb/>der mittelalterlichen Ritter mit Ungeheuern und Rieſen,<lb/>um ihre Schönen zu gewinnen, im Vergleich mit dieſer<lb/>kalten Grandezza, dieſem eingefleiſchten Vorurtheil, das<lb/>er überwinden mußte, ehe er die Geliebte ſeyn nennen<lb/>durfte! Wie kalt, wie unerquicklich war es in dieſem<lb/>hellen, glänzenden Zimmer! Er blies ſich in die Hände,<lb/>um ſie zu erwärmen, er ſah ſich nach Lektüre um, die<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0036" n="28" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=36"/>
</p>
<p> <lb/>guälenden Gedanken zu vertreiben, aber da lag auf der<lb/>Kaminecke nur die Bibel und Vater Katts, der heilig<lb/>gehaltene Dichter des Holländers, der in keinem Hauſe<lb/>und in keiner Hütte fehlen darf. Er ſehnte ſich nach<lb/>einem Klavier; aber ein ſolches gab es nicht im Hauſe<lb/>Althollands, nicht einmal ein Sopha, in deſſen Ecke<lb/>es ſich wenigſtens hätte träumen laſſen. Er ſank in<lb/>den leeren Strohſeſſel von Mevrouw und ſtarrte bald<lb/>auf das trübe Waſſer des Kanals, das ein kalter Wind<lb/>vorüberpeitſchte, bald auf van Spyk's Heldenthat, die<lb/>in ſchwerem goldenem Rahmen an der Wand ihm ge-<lb/>genüber hing.<lb/>
</p>
<p> <lb/>3.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein freundlicher, ſonniger Maiabend iſt unter<lb/>allen Umſtänden erheiternd und reizend, und ſo lag er<lb/>auch heute wie ein verklärender Duft über der Provinz<lb/>Holland mit ihren wohlgenährten Viehheerden und üp-<lb/>pigen Wieſen, der eigentlichen Goldgrube des Landes.<lb/>Dort führt der Bauer ein Leben wie im Paradieſe,<lb/>wenn man es vergleicht mit den harten Anſtrengungen<lb/>und Mühen, die der Ackerbau in andern Gegenden<lb/>dem Landmann auferlegt. Er weiß nichts von Son-<lb/>nenhitze und ſaurem Schweiß; das Mähen und Ein-<lb/>bringen des Heus und der Verkauf der Käſe ſind ſeine<lb/>ſchwerſten Arbeiten, und die Frauen genießen gleich<lb/>ihm der Vortheile, welche die Verhältniſſe gewähren.<lb/>Der blühende Teint und die weiße Hand der holländi-<lb/>ſchen Bäuerin iſt Zeuge genug dafür, daß außer der<lb/>Sorge für das Hausweſen keine weitere landwirth-<lb/>ſchaftliche Verpflichtung ſie drückt, als das Melken der<lb/>Kühe und das tägliche Kneten der Käſemaſſe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Kühe werden, wie in der Schweiz, den Som-<lb/>mer über im Freien gehalten; ſie beleben die unüber-<lb/>ſehbare grüne Wieſe, welche, von zahlloſen Kanälen<lb/>durchſchnitten, die ganze Fläche des Landes überzieht,<lb/>und auf welcher der Horizont wie eine ungeheure<lb/>umgeſtürzte Glasglocke zu ruhen ſcheint. Stattliche<lb/>Dörfer und einzelne Bauernhöfe liegen zerſtreut an den<lb/>größern Kanälen und ſtechen mit ihren rothen Back-<lb/>ſteinwänden, jeder einzelne Stein mit einem weißen<lb/>Rand umzogen, lebhaft genug gegen die grüne Umge-<lb/>bung ab. Aber einen ganz eigenthümlichen, ſonderbaren<lb/>und zugleich langweiligen Anſtrich erhält die holländiſche<lb/>Landſchaft durch die Maſſe von Windmühlen, welche<lb/>bald in Reihen, bald im Halbkreis ſtehend, ihre plum-<lb/>pen Arme in die Luft ſtrecken und mit ruhiger Gleich-<lb/>mäßigkeit fortbewegen. Wo ſollte all das Getreide her-<lb/>kommen, um dieſe tauſende von Mühlen zu beſchäfti-<lb/>gen, wenn ſie nur zu dieſem Behufe da wären? Nein,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſie ſind die eigentlichen Erhalter und Forterzeuger des<lb/>Landes, von dem der Holländer mit gerechtem Stolz<lb/>ſagt: Gott hat die Welt erſchaffen, aber der Holländer<lb/>hat ſein Land ſelbſt gemacht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Und es iſt zum Theil wirklich ſo. An vielen<lb/>Stellen, wo noch vor Kurzem ſich nichts als eine Waſ-<lb/>ſerfläche zeigte, wandelt jetzt der menſchliche Fuß und<lb/>baut ſeine Wohnungen. Dieſe Mühlen mahlen das<lb/>Waſſer vermittelſt eines einfachen Räderwerks förmlich<lb/>aus dem dünnen Schlamm heraus, die erdigen Theile<lb/>zurücklaſſend. Die nächſten Mühlen treiben es höher<lb/>hinauf, die andern noch weiter, und ſo fort, bis es in<lb/>den zunächſt gelegenen Kanal einmündet, der es mit<lb/>ſich fortführt. Nach kürzerer oder längerer Zeit bildet<lb/>ſich ein ſchwarzer, fetter Moor, überzogen von Waſſer-<lb/>linſen; aber die Mühlen drehen ſich fort und fort, ſie<lb/>pumpen raſtlos weiter, bis ſie ihre Aufgabe vollendet<lb/>und mit Hülfe der verweſenden und immer wieder neu<lb/>aufſprießenden Pflanzen da ein fruchtbares Land ge-<lb/>gründet haben, wo zuvor nur öde Waſſer- und Schlamm-<lb/>wüſte geweſen. Aber dieſe Mühlen müſſen das Land<lb/>nicht allein erzeugen, ſondern auch erhalten, und die<lb/>Provinz Holland wäre ohne dieſe Saugwerke, die ihren<lb/>Ueberfluß an Waſſer beſtändig durch die Kanäle und<lb/>Flüſſe dem Meere zuführen, bald nicht viel mehr als<lb/>ein ſchwerer, naſſer Schwamm, der unter das Niveau<lb/>der Erde hinabſinken müßte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Doch wir kehren zu unſerem Abend zurück. Der<lb/>Seewind, welcher gewöhnlich am Tag über die Fläche<lb/>des Landes hinſtreicht, hat ſich gelegt und die Mühlen<lb/>bewegen ſich kaum mehr unter dem leiſen Abendhauch.<lb/>Ein Strahl der untergehenden Sonne wiegt ſich auf<lb/>ihren ſchlaff herabhängenden Flügeln und gleitet herab<lb/>auf die endloſen Waſſerſtreifen, die bald breiter, bald<lb/>ſchmaler die ſaftgrüne Fläche in allen Richtungen durch-<lb/>ſchneiden. Hier und dort unterbricht ein leiſer Ruder-<lb/>ſchlag die Stille. Die Milchmädchen kehren vom Melken<lb/>der Kühe heim, vor ihnen in den ſchmalen Nachen, die<lb/>ſie mit zwei Rudern ſelbſt regieren, ſtehen die Milch-<lb/>eimer mit Meſſingreifen, ſo blank geputzt, daß ſie wie<lb/>Gold im Abendſchimmer glänzen, und ſie ſelbſt mit<lb/>ihren rothen Tuchjacken und weißen Häubchen und der<lb/>Granat- oder Korallenſchnur um den Hals ſchimmern<lb/>gar luſtig hervor zwiſchen den Weidengruppen, die an<lb/>vielen Stellen die Kanäle ſäumen, und weil es denn<lb/>doch Mai iſt, anfangen ihre graugrünen Blätter her-<lb/>auszuſtrecken. Zu dem friedlichen Bilde paſſen gar<lb/>wohl die melodiſchen Töne des Glockenſpiels, die aus<lb/>dem nahen Städtchen herüberklingen, ſich mit denen<lb/>der nächſten Dörfer vermiſchend, und ſo iſt, auch ohne<lb/>Berge und Wälder, oder romantiſch geformte Felſen,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0037" n="29" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=37"/>
</p>
<p> <lb/>ein heiterer Abend in Holland voll ſtillen und erheben-<lb/>den Friedens.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wenn nun Mynheer van der Does dachte, es<lb/>könne in allen fünf oder ſechs Welttheilen nichts geben,<lb/>was ſich damit vergleichen ließe, wenn er auf ſeinem<lb/>Landgute Yſſelland, eine halbe Stunde von G. am<lb/>Ufer der Yſſel gelegen, eine ſolche Abendſtunde genoß,<lb/>wer wollte ihm dieß verargen? Und darum hatte er<lb/>ſich auch entſchloſſen, dem jungen Manne, ſeinem Gaſt,<lb/>dieſe Ausſicht, „dieſe Perle einer Landſchaft,“ wie er<lb/>meinte, zu zeigen. So war er denn nach dem Mit-<lb/>tagsmahl mit Friedrich, Katho und Mevrouw heraus-<lb/>gefahren nach ſeinem Landſitz. Aber heute verſchwen-<lb/>dete der freundliche Abend ſeine Reize umſonſt, denn<lb/>wer hätte ihn genießen ſollen? Drinnen im Wohn-<lb/>zimmer war der Theetiſch in einer ſolchen Unordnung,<lb/>daß dieß allein ſchon auf etwas ganz Außerordentliches<lb/>ſchließen ließ. Der Deckel des ſchweren ſilbernen Käſt-<lb/>chens, welches das Backwerk zum Thee enthielt, war,<lb/>wie vor Schreck, weit offen und die Fliegen durften<lb/>ſich ungeſtört an ſeinem Inhalt ergötzen; der Theekeſſel<lb/>ſtand ſchief und ergoß tropfenweiſe einen Theil ſeines<lb/>Inhalts auf den Teppich und die Zuckerdoſe hatte ſich<lb/>ſogar auf das kleine Kohlenbecken verirrt, das im-<lb/>mer vor Mynheer ſtand, um die Pfeife daran anzu-<lb/>zünden. Er ſelbſt lief, kirſchroth im Geſicht und puſtend,<lb/>im Zimmer auf und ab, wenn man anders ſeine ſchwer-<lb/>fälligen Bewegungen laufen nennen konnte, und die<lb/>blaue Naſe zitterte und bebte von innerer Aufregung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vermaledeites Volk, dieſe Deutſchen!“ rief er<lb/>ein über das andremal. „Kommt der junge Geck daher<lb/>und meint, ich würde ihm ſo ohne Weiteres meine<lb/>Tochter, meine Katho zur Frau geben, und noch dazu<lb/>nachdem er mich ſo tief beleidigt, nachdem er mir Lo-<lb/>renz Coſter geſchmäht hat! Blexem, haſt du ſchon im<lb/>Leben ſolche Keckheit geſehen?“ Mit dieſen Worten blieb<lb/>er vor Mevrouw ſtehen, die ſolche Keckheit, wie es<lb/>ſchien, in der That noch nicht geſehen, und voll ſtiller<lb/>Entrüſtung ihre appellirenden Blicke an den Himmel<lb/>in Permanenz erklärt hatte. Kein Auge von der Stu-<lb/>bendecke verwendend, indem ſie ſich mit ihrem Taſchen-<lb/>tuch Kühlung zufächelte, ſagte ſie endlich: „Es iſt ſchreck-<lb/>lich! Nach Wien wollte das Kind heirathen! Das iſt<lb/>doch beſtimmt noch viel weiter als nach Cleve, und<lb/>dort gibt es ja gar keine Erbſen und keine großen Boh-<lb/>nen, von was ſollte denn das Kind leben?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Unſinn, vermaledeiter Unſinn!“ ſchrie Mynheer<lb/>dazwiſchen und Mevrouw fuhr fort: „Aber ſetze dich<lb/>doch, lieber Mann! ich werde ja ſo warm von deinem<lb/>Herumlaufen! Ach, es iſt nicht auszuhalten!" Damit<lb/>ſank ſie wie erſchöpft an ihre Stuhllehne zurück und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>blies ſchwere Seufzer hervor. Doch Mynheer ließ ſich<lb/>nicht irren, er fuhr fort fort zu toben und herumzu-<lb/>rennen, und wir ſehen uns einſtweilen nach den un-<lb/>glücklichen Urhebern all dieſer Verwirrung um.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dort ſaßen ſie im Garten auf Mynheers Lieb-<lb/>lingsplätzchen in einer Laube, die ſich über einem etwa<lb/>vier Fuß hohen Sandhügel ausbreitete und Mynheers<lb/>Anſicht, daß man Berge für Geld haben könne, in der<lb/>That rechtfertigte. Aber Friedrich und Katho fragten<lb/>nichts darnach, ob die Sonne eben auf oder untergehe;<lb/>ſie fühlten nur, daß der ſchöne, glänzende Stern, den<lb/>Jugend und Liebe ihnen vorgezaubert, im Scheiden be-<lb/>griffen war. Das iſt ein herber Schmerz, wenn er<lb/>das Herz zum erſtenmal trifft, wenn Entſagung von<lb/>ihm gefordert wird, wo es mit allen ſeinen Schlä-<lb/>gen nur nach Glück verlangt und dürſtet. Und doch<lb/>konnte es nicht anders ſeyn: der Vater hatte ein kal-<lb/>tes, unerbittliches Nein ausgeſprochen, die Mutter es<lb/>beſtätigt; was blieb da noch zu hoffen? Doch das wäre<lb/>eine ſchöne Liebe, die ſich ſo ſchnell beſiegen ließe! Als<lb/>Friedrich, bleich und zitternd, ſich anſchickte, das Zim-<lb/>mer zu verlaſſen, da war Katho ihm nachgeeilt, nach-<lb/>dem ſie den Eltern, die ſie zurückhalten wollten, mit<lb/>kalter Feſtigkeit erklärt hatte, den Abſchied vom Ge-<lb/>liebten würde ſie ſich wenigſtens nicht nehmen laſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hätteſt du denn dem Papa gar nicht nachgeben<lb/>können?“ ſagte ſie nun, indem ſie mit thränenvollen<lb/>Augen zu Friedrich aufſah. – „Nein,“ antwortete dieſer,<lb/>„er hat mich an meiner Nationalehre angreifen, mich<lb/>kränken und demüthigen wollen als deutſchen Mann,<lb/>und das konnte ich mir nicht bieten laſſen! Wäre es<lb/>dir lieb, wenn ich ſo ſchwach geweſen und nachgegeben<lb/>hätte?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein,“ rief Katho und ſtrich ſich die Locken aus<lb/>dem Geſicht, „o nein, gewiß nicht, aber – “ – „Ja<lb/>aber,“ ſagte Friedrich; „ſieh, es iſt mir ganz klar, daß<lb/>der Vater doch nie ſeine Einwilligung zu unſerer Hei-<lb/>rath gegeben hätte, wenn ich ihm auch den Willen ge-<lb/>than. Den Gedanken, dich in ein fremdes Land ziehen<lb/>zu laſſen, können die Eltern weder faſſen, noch aus-<lb/>führen, und ſo habe ich denn beſchloſſen, mein eigenes<lb/>theures Vaterland aufzugeben, um dich zu beſitzen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das wollteſt du wirklich?“ rief Katho mit freu-<lb/>deſtrahlenden Blicken. „Dann müſſen doch die Eltern ja<lb/>ſagen!“ – „Ich hoffe es, und du kannſt daran ſehen,<lb/>daß ich meiner Liebe jedes Opfer bringen kann, nur<lb/>nicht das meines Charakters. Ich werde alles thun,<lb/>um mich in Holland anzuſiedeln, und dann werbe ich noch<lb/>einmal um dich.“ – „Und dann wird auch mir kein Opfer<lb/>zu groß ſeyn!" rief Katho feurig. „Ich bin eine freie<lb/>Holländerin und laſſe mich dann nicht mehr zwingen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0038" n="30" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=38"/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich lächelte entzückt, trotz allen Kummers.<lb/>„Halte du nur aus und bleibe treu!“ ſagte er, indem<lb/>er ſie an ſein Herz drückte. Katho verſprach natürlich<lb/>ewige Treue, aber Friedrich verlangte von dieſer Ewig-<lb/>keit höchſtens anderthalb Jahre. „Wenn,“ ſagte er,<lb/>„ich bis dahin nicht gekommen, mein Wort einzulöſen,<lb/>dann wähle, wen du willſt, dann biſt du frei!“ Aber<lb/>Katho ſchüttelte dazu den kleinen Trotzkopf, und was<lb/>dann noch folgte von nützlichen und angenehmen Ge-<lb/>ſprächen, war für die Betheiligten jedenfalls viel in-<lb/>tereſſanter als für den Leſer, der ſich dieß alles unſchwer<lb/>denken kann. Statt deſſen wollen wir ihm, während<lb/>unter der Laube auf dem Sandhügel wenigſtens zwan-<lb/>zig „letzte Abſchiede“ genommen werden, erzählen, wie<lb/>das alles ſo weit gekommen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die jungen Leute hatten keinen Grund, ein ſo<lb/>troſtloſes Ende des Tages zu vermuthen; denn ſo we-<lb/>nig erfreulich auch Friedrichs Empfang bei Mynheer<lb/>und Mevrouw van der Does geweſen, ſo hatte doch<lb/>der Empfehlungsbrief von Mynheer van Saanen, den<lb/>Mynheer in der Stille ſeines Zimmers ſtudirte, eine<lb/>weſentliche Aenderung in ſeiner Geſinnung gegen den<lb/>jungen Mann hervorgerufen. Es war ein Umſtand<lb/>darin hervorgehoben, der unter allen Verhältniſſen dem<lb/>Holländer imponirt und ihn wohlthuend berührt, näm-<lb/>lich der, daß Friedrichs Vater einer der erſten Kauf-<lb/>leute in Wien und ſein Sohn ein Mann ſey, der einſt<lb/>ein ſchönes Sümmchen beſitzen werde. Dieß machte<lb/>Friedrichs Nationalität ſchon viel erträglicher, denn den<lb/>Cosmopolitismus des Geldes hatte Mynheer immer an-<lb/>erkannt, und er berührte ihn hier um ſo angenehmer,<lb/>da er ſtets geneigt war, die Deutſchen mehr oder min-<lb/>der für bloße Hungerleider zu halten. Nun war ſein<lb/>Gemüth doch ſo weit erweicht, daß er beim Kaffee,<lb/>der präcis zwölf Uhr eingenommen wurde, ſeiner Frau<lb/>und Tochter vorſchlug, dem Gaſt, ehe er ihn auf die<lb/>Societät führe, die reformirte Kirche, den Stolz der<lb/>Stadt, berühmt durch ihre Glasmalereien, zu zeigen.<lb/>Kathos Herz hüpfte vor Freude; die holländiſche Etikette<lb/>ſchrieb es dem jungen Mann vor, der jungen Dame<lb/>auf der Straße den Arm zu bieten, und ſo wandelten<lb/>ſie hinter Mynheer her, der Mevrouw ſorgfältig gelei-<lb/>tete, und hatten nun endlich einige Augenblicke Frei-<lb/>heit, um ſich zu ſagen, wie ſehr ſie ſich immer noch<lb/>liebten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>In der Kirche war es noch ſchöner. Das ſanfte<lb/>Licht, welches durch die gemalten Scheiben fiel, warf<lb/>einen Schimmer von Friede und Harmonie bis in die<lb/>Seelen, und wie eine recht einträchtige Familie wan-<lb/>delten die Viere die Seitengänge der Kirche entlang.<lb/>Friedrich bewunderte aus vollem Herzen die trefflichen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Malereien, welche zu dem Beſten gehören, was die<lb/>mittelalterliche Kunſt in dieſer Gattung geleiſtet hat, und<lb/>Mynheer hörte ihm mit zufriedenem Lächeln zu. Die<lb/>Bilder ſtellen meiſt bibliſche Gegenſtände, oder Scenen<lb/>aus den früheren Kämpfen der Niederlande vor. Auf<lb/>mancher Scheibe wird die arme Stadt Leyden fort und<lb/>fort von den Spaniern bombardirt, und darüber kniet,<lb/>in dreihundertjährige Andacht verſunken, eine betende<lb/>Nonne oder ein Mönch, oder ſchreitet der heilige Jonas,<lb/>in eleganter ſpaniſcher Tracht, geſtiefelt und geſpornt,<lb/>die wehende Feder auf dem Barret, aus dem weitge-<lb/>öffneten Rachen des Wallfiſches hervor.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun ſtanden ſie vor einem der Prachtſtücke, einem<lb/>Biſchof, der in vollem Ornat auf einem Kiſſen kniet,<lb/>und Mynheer erzählte mit einer Lebhaftigkeit, die man<lb/>nie bei ihm vermuthet hätte, ſeine Lieblingsgeſchichte,<lb/>wie nämlich ein Engländer der guten Stadt G. für dieſe<lb/>Eine Scheibe mit dem Biſchof ſo viel Guineen geboten<lb/>habe, als man neben einander darauf legen könne, was<lb/>aber die Stadt natürlich gebührendermaßen abgeſchlagen.<lb/>Leider hörte Friedrich nichts von all den ſchönen Sa-<lb/>chen, und obgleich die Sonne recht <hi rendition="#g">à propos</hi> über dem<lb/>Biſchof leuchtete, daß die Edelſteine an ſeiner Mitra<lb/>und ſeinem Stabe wie wirkliche Topaſen und Rubinen<lb/>glänzten und ſein Purpurmantel gleich flüſſigem Abend-<lb/>roth dahinwallte, ſo hatte er doch nur Augen für den<lb/>Effekt, welchen dieſe Beleuchtung auf Kathos lieblichem<lb/>Geſicht hervorbrachte. Aber als er gar die Biſchofs-<lb/>mütze als beſonders gelungen rühmte und dabei dem<lb/>Fenſter faſt den Rücken kehrte, was Mynheer im Eifer<lb/>ſeiner Erzählung nicht bemerkte, da ſchüttelte Mevrouw<lb/>das Haupt, und fing an zu blaſen, und erinnerte ſich<lb/>an den überlaufenden Theetopf von heute Morgen, und<lb/>ſchlimme Zweifel ſtiegen in ihrem Herzen auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Doch ging alles noch vortrefflich. Friedrich beglei-<lb/>tete Mynheer auf die Societät, das irdiſche Paradies<lb/>der holländiſchen Mynheeren, wo ſie die Abende und<lb/>die Stunden zwiſchen dem Kaffee und dem Mittageſſen<lb/>hinbringen, ihr Gläschen Madeira oder Genever leeren,<lb/>Zeitungen leſen, politiſiren und Schach oder Billard<lb/>ſpielen. Friedrich wurde den wohledlen und wohlmö-<lb/>genden Herren vorgeſtellt, und erwies ſich bald als ein<lb/>trefflicher Billardſpieler, ſo daß Mynheer Ehre mit<lb/>ſeinem Gaſt einlegte; denn es will etwas heißen, ein<lb/>guter Billardſpieler zu ſeyn in einem Lande, wo man<lb/>dieſes Spiel mit ſolcher Vorliebe treibt, daß ſich gewiß<lb/>in jedem Dorfwirthshaus ein Billard befindet und die<lb/>ganze Nation eine wahre Virtuoſität darin beſitzt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ueberhaupt fand Mynheer jetzt an dem jungen<lb/>Mann, nachdem er am Morgen ſeiner Galle gegen<lb/>Deutſchland Luft gemacht, immer größeres Wohlgefallen.<lb/>Friedrichs friſche Natürlichkeit erinnerte ihn zu ſehr an<lb/>Katho’s zeitweiſe Lebendigkeit, um nicht ſein väterliches<lb/>Herz einigermaßen zu rühren. Auch war Mynheer in-<lb/>nerlich freier, als man ihm anſehen mochte, und er be-<lb/>obachtete die äußern Regeln der Etikette vielleicht<lb/>darum um ſo ängſtlicher, weil er wohl bisweilen eine<lb/>Neigung fühlte, ſich darüber hinweg zu ſetzen. Auch<lb/>war es charakteriſtiſch an dem alten Herrn, daß ein<lb/>gewiſſes Etwas nie ſeine Wirkung auf ihn verfehlte<lb/>und ihn ſo lebhaft und feurig machte, als ſich nur mit<lb/>ſeinem behaglichen, abgezirkelten Weſen vertrug. Es<lb/>war dieß die Erinnerung an irgend ein keckes, ent-<lb/>ſchloſſenes Handeln oder Auftreten, und wenn er eine<lb/>derartige Geſchichte vortrug, konnte der Hörer faſt<lb/>vergeſſen, daß er einen Holländer vor ſich habe. Das<lb/>Echauffement von Mevrouw erreichte dann ſeinen höch-<lb/>ſten Grad und in ihrer Bedrängniß rief ſie mehr als<lb/>einmal aus: „O, mein Gott, wie der Mann doch<lb/>ſprechen kann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dieſe Begeiſterungsfähigkeit war eine ganz natür-<lb/>liche Folge von Mynheers bis zu einem gewiſſen Grade<lb/>ſehr ehrenwerther patriotiſcher Geſinnung. Er durfte<lb/>ja mit Stolz und Befriedigung auf die Geſchichte ſeines<lb/>Volkes zurückblicken, er durfte ſich ſagen, daß nur deſſen<lb/>zähe Beharrlichkeit, deſſen unvertilgbares Rechtsgefühl,<lb/>deſſen Aufopferungsfähigkeit, ſobald das Vaterland in<lb/>Gefahr war, es von der Fremdherrſchaft gerettet und<lb/>ihm auch noch jetzt unter dem Titel eines Königthums<lb/>faſt alle Rechte und Vorzüge einer Republik erhalten<lb/>hatten. Darum liebte er aber auch nichts leidenſchaft-<lb/>licher als die Helden ſeines Landes; van Spyks Hel-<lb/>denthat hing faſt in jedem ſeiner Zimmer und eben ſo<lb/>die Porträts von van Tromp und de Ruyter. Für<lb/>dieſe Seehelden hegte Mynheer eine faſt abgöttiſche Ver-<lb/>ehrung; ſein Auge blitzte, wenn er von ihren Thaten<lb/>erzählte und ſeine Naſe zitterte vor Lachen, wenn er<lb/>des Beſens gedachte, den ſie am Maſte führten, damit<lb/>andeutend, wie ſie den Ocean von Seeräubern und<lb/>Flibuſtiers rein fegten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich erhöhte den guten Eindruck, den er ge-<lb/>macht, durch allerlei luſtige Geſchichten, die er über<lb/>Tiſch erzählte, und daß er auf dem Dampfboot einen<lb/>übermüthigen Engländer auf höchſt komiſche Weiſe<lb/>gedemüthigt, trug weſentlich dazu bei, Mynheers<lb/>Kälte gegen ihn zu vermindern. Selbſt Mevrouw ließ<lb/>zuweilen Töne hören, die an Lachen erinnerten, und<lb/>ſie nickte beiſtimmend, als ihr Mann ihr beim Auf-<lb/>ſtehen zuflüſterte: „Wenn er nur kein Deutſcher wäre!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Den jungen Leuten entging dieſe günſtige Verän-<lb/>derung nicht; Katho's gute Laune ſtrahlte wieder im<lb/>vollſten Glanze und die zwei wohlgenährten Schimmel<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>von Mynheer hatten vielleicht nie in ihrem Leben ein<lb/>ſo luſtiges Lachen gehört, als jetzt auf der Fahrt nach<lb/>dem Landgute faſt unaufhörlich aus dem Wagen er-<lb/>ſcholl, und der Kutſcher warf mehr als einen verächt-<lb/>lichen Blick hinter ſich auf ſeine Herrſchaft, die ſonſt<lb/>ſo faſoenlyk und heute ſo unanſtändig lebhaft war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich fühlte ſich ganz glücklich; er war ein<lb/>Wunder von holländiſcher Artigkeit und deutſcher Ge-<lb/>wandtheit, er hob Mevrouw aus dem Wagen, wie<lb/>eine Feder, er bot ihr den Arm, er trug ihr den Shawl;<lb/>Mevrouw lächelte gnädiger als ſeit Jahren und Friedrich<lb/>flüſterte Katho zu: „Es wird ſchon gehen, nach dem<lb/>Thee rede ich mit den Eltern!“ Aber das Schickſal<lb/>hatte es anders beſchloſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſaßen recht traulich beiſammen am Theetiſch<lb/>und Friedrich bewunderte die ſchwere ſilberne Theekanne<lb/>von kunſtvoll getriebener Arbeit, die noch von Mevrouw's<lb/>Großeltern herſtammte, da fiel ſein Blick auf das Thee-<lb/>brett. Auf braunem Grunde zeigte es das ſchwarze,<lb/>ſchattirte Porträt eines Mannes in ſpaniſcher Tracht.<lb/>So viel war gewiß, van Dyck hatte dieſes Conterfei<lb/>nicht verfertigt, denn es war vielmehr eine Karrikatur<lb/>als ein menſchliches Geſicht, und Friedrich fragte Katho<lb/>lachend, was für einen ſchönen jungen Herrn ſie denn<lb/>da vor ſich habe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, es iſt das Bild von Jan Laurenz Coſter!“<lb/>antwortete ſie unbefangen. – „Wer iſt dieſer Jan<lb/>Laurenz Coſter, wenn ich fragen darf, mein Fräulein?“ –<lb/>„Wie,“ rief Katho, „Sie wiſſen nicht, wer Coſter iſt?<lb/>Iſt man in Deutſchland ſo unwiſſend?“ Und Mynheer<lb/>ſetzte lachend hinzu: „Blexem, junger Herr, das weiß<lb/>bei uns zu Lande jedes Kind!“ – „Es iſt gewiß einer<lb/>Ihrer Seehelden,“ antwortete Friedrich ganz betreten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho klatſchte lachend in die Hände und Mynheer<lb/>ſagte ſtolz: „Ein Seeheld war er nicht, aber doch einer<lb/>der größten Helden, die je gelebt. Laurenz Coſter iſt<lb/>der Erfinder der Buchdruckerkunſt!“ – „Nicht möglich,“<lb/>rief Friedrich, außer ſich vor Erſtaunen, „dieß iſt ja<lb/>doch kein Anderer, als Johannes Guttenberg!“ – „Das<lb/>bilden ſich die Deutſchen ein,“ verſetzte Mynheer, mit<lb/>den Achſeln zuckend und ſchon etwas gereizt; „aber<lb/>Guttenberg hat die Buchdruckerkunſt ſo wenig erfunden,<lb/>wie ich, das hat Coſter gethan.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich war beinahe faſſungslos; er nahm in-<lb/>deſſen die Sache für einen Scherz. „Sie wollen mich<lb/>myſtificiren,“ rief er. „Sagen Sie geſchwind, mein Fräu-<lb/>lein, was es mit ihrem Laurenz Coſter eigentlich für<lb/>eine Bewandtniß hat!“ – „Wir ſpaſſen nicht in ſo wich-<lb/>tigen Dingen,“ antwortete Mynheer ſtatt ihrer. „Coſter<lb/>iſt der alleinige Erfinder der Kunſt und Guttenberg<lb/>war nichts als ein kecker Burſche, ein Dieb, der ihm<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0040" n="32" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=40"/>
</p>
<p> <lb/>die Erfindung und den Nachruhm vor der Naſe weg-<lb/>geſtohlen hat!“ – „Wie, Guttenberg ein Dieb?“ rief<lb/>Friedrich, unbekümmert um Katho's Winke. „Nein,<lb/>Mynheer, da ſind Sie wirklich im Irrthum. Gutten-<lb/>berg, und nur ihm allein, verdankt die Welt die<lb/>Gabe der Buchdruckerkunſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun war es vorbei. Mynheer richtete ſich hoch auf,<lb/>ſchlug mit der Fauſt auf den Tiſch und rief: „Blexem<lb/>und Teufel, Laurenz Coſter iſt allein der ächte und<lb/>rechtmäßige Erfinder der Buchdruckerkunſt, das laſſe<lb/>ich mir in meinem eigenen Hauſe nicht abſtreiten, und<lb/>wenn Sie das nicht glauben wollen, ſo –“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Da warf ſich Katho dem zürnenden Vater ent-<lb/>gegen; ſie hatte bisher in gewaltiger Spannung dage-<lb/>ſtanden und fühlte nun, daß ſie den Streit unterbre-<lb/>chen müſſe, um jeden Preis. „Aber, Pa,“ rief ſie<lb/>aus, „ſo ſey doch nicht ſo böſe! Wir wollen uns ja<lb/>doch heirathen, und da iſt es ja doch ganz einerlei,<lb/>ob“ – „Wie, was? den Laurenz Coſter willſt du hei-<lb/>rathen? biſt du verrückt?“ ſchrie Mynheer im höchſten<lb/>Erſtaunen und ſah Katho an, die daſtand, über und<lb/>über mit Gluth bedeckt und Thränen in den Augen. –<lb/>„Ach nein!“ rief ſie laut, und Friedrich, ihre Hand<lb/>faſſend, trat vor den Vater und ſagte: „Mich will ſie<lb/>heirathen, Mynheer, und ich will auch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Schrecklich! ſchrecklich! welch ein Lärm! Wie in<lb/>der Komödie!“ ſtöhnte Mevrouw und verbarg ihr Ge-<lb/>ſicht im Taſchentuch. Mynheer war nicht minder ent-<lb/>ſetzt. „Bin ich in einem Tollhauſe?“ rief er ein über<lb/>das anderemal. „Katho, was fällt dir ein ?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber Katho war bereits wieder die kaltblütige<lb/>Holländerin. „Ja, Pa,“ ſagte ſie ruhig, „Friedrich<lb/>Walter und ich liebten uns ſchon in Amſterdam, und<lb/>er kam hierher, um mich zu werben. Sey gut, lieber<lb/>Pa!“ ſetzte ſie ſchmeichelnd hinzu. – „Ach, meine<lb/>Ahnung!“ ſeufzte Mevrouw.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Doch der Pa hatte nicht die mindeſte Luſt da-<lb/>zu, gut zu ſeyn, er ſchwankte zwiſchen den wider-<lb/>ſprechendſten Gefühlen hin und her, aber endlich ſiegte<lb/>der Holländer über den Vater: „Mynheer Walter,“<lb/>ſagte er feierlich, „wenn Sie mir zugeben, daß Lau-<lb/>renz Coſter der wahre und alleinige Erfinder der Buch-<lb/>druckerkunſt iſt, und dieß in einer holländiſchen Zeitung<lb/>mit ihrer Namensunterſchrift erklären wollen, dann will<lb/>ich mir einmal Ihre Werbung überlegen, obgleich ich<lb/>mir vorgenommen habe, meine Tochter nie einem Frem-<lb/>den zur Frau zu geben.“ – „Um Gotteswillen, Mann,<lb/>was machſt du?“ rief Mevrouw, überzeugt, daß der<lb/>junge Mann ohne Weiteres Ja ſagen würde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber ſie irrte ſich; langſam ließ Friedrich Katho's<lb/>Hand fahren und ſagte: „Es thut mir leid, Mynheer,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>daß wir uns über dieſen Punkt ereifert haben. Es iſt<lb/>im Grunde einerlei, wer die edle Kunſt erfunden hat;<lb/>da es nun aber einmal bewieſen iſt, daß dieſe Ehre<lb/>einem Deutſchen gebührt, ſo werde ich mein höchſtes<lb/>Lebensglück nicht durch eine wiſſentliche Lüge erkaufen.<lb/>Mynheer, auch ich bin ſtolz auf meine Nation, ſo ſtolz<lb/>wie Sie, und wie gern ich auch Ihr Sohn geworden<lb/>wäre, den Ruhm eines meiner größten Landsleute werde<lb/>ich darum doch nicht ſchmälern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho ſchluchzte laut, Mynheer räuſperte ſich etwas<lb/>verlegen und Mevrouw holte ihren letzten Rettungs-<lb/>anker, ihr Flacon, aus der Taſche und roch daran.<lb/>Nach einer kleinen Pauſe ſagte Jan van der Does:<lb/>„Nun wohl, Holland und Deutſchland gehen nicht zu-<lb/>ſammen, ſind ſich ewig feind, und ſo ſuchen Sie ſich<lb/>eine deutſche Frau, wie ich für meine Tochter einen<lb/>Mann in Holland ſuchen werde. Hätten Sie der Wahr-<lb/>heit nachgegeben, ſo würde ich vielleicht einen andern<lb/>Entſchluß gefaßt haben, aber nun geht es nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Geht es nicht?“ fragte Katho und ſah Friedrich<lb/>mit thränenvollen Augen an. – „Um dieſen Preis<lb/>nicht,“ antwortete Friedrich ernſt. „Gerade weil man<lb/>den Deutſchen beſchuldigt, daß er keinen Stolz beſitze,<lb/>ſo werde ich den meinigen nicht bis zu dieſem Grade<lb/>demüthigen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheer ſah erſtaunt auf den jungen Mann, wie<lb/>er ruhig und entſchloſſen daſtand, den Mund ſchmerzlich<lb/>zuſammengezogen, aber das ehrliche Auge feſt und offen<lb/>auf ihn gerichtet. Der Deutſche nöthigte ihm faſt wider<lb/>Willen Bewunderung ab, aber ſchnell erwachte wieder<lb/>der alte Zorn und die alte Hartnäckigkeit. „Behalten<lb/>Sie Ihren Guttenberg und ich behalte meine Tochter!<lb/>Es wäre mir doch leid geweſen, das ſchmuckſte Mäd-<lb/>chen in der ganzen Provinz einem Muff zur Frau ge-<lb/>ben zu müſſen!“ Und damit blies er dicke Rauchwolken<lb/>aus ſeiner Pfeife und ließ es geſchehen, daß Friedrich<lb/>bleich und zitternd das Zimmer verließ, und ſein Zorn fand<lb/>erſt die rechten Worte, nachdem Katho ihm gefolgt war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das Uebrige wiſſen wir bereits. Friedrich kehrte<lb/>zu Fuß nach der Stadt zurück, von wo er noch am<lb/>ſelben Abend abreiste. Mynheer und Mevrouw ſah er<lb/>nicht mehr; er ließ ſich durch das Dienſtmädchen ſeinen<lb/>Hut herausholen und ſich empfehlen, was Mevrouw<lb/>für eine deutſche Grobheit erklärte, wozu Mynheer<lb/>einſtimmend nickte. – Katho fuhr mit den Eltern nach<lb/>G. zurück und die Geſellſchaft im Wagen betrug ſich nun<lb/>ganz ſo faſoenlyk, wie der alte brummige Kutſcher es<lb/>nur wünſchen konnte; denn Katho weinte ſtill, Mevrouw<lb/>war ſanft entſchlummert nach all den Aufregungen dieſes<lb/>Tages, und Mynheer ſaß tief in Gedanken verſunken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>(Fortſetzung folgt.)<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0065" n="57" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=65"/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
</div>
<div>
<p/>
<p> <lb/>Novelle.<lb/>
</p>
<p> <lb/>(Fortſetzung.)<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>4.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn ich Friedrich Walter nicht heirathen darf,<lb/>dann will ich gar Keinen haben!“ antwortete Katho<lb/>mit ruhiger Feſtigkeit jedesmal dem Papa, ſo oft er<lb/>ſie in ſein Zimmer rief, um ihr mit wichtiger Miene<lb/>mitzutheilen, daß ſich wieder ein Freier um ihre Hand<lb/>eingeſtellt habe. Dieß geſchah ziemlich häufig und war<lb/>die einzige Unterbrechung in ihrem ſonſt ſo einförmigen<lb/>Leben; denn ſeit der Geſchichte mit Friedrich durfte<lb/>Katho nicht mehr allein verreiſen und der geſellige Ver-<lb/>kehr in der kleinen Stadt bot für ein junges Mädchen<lb/>wenig Abwechslung dar. Die Eltern wünſchten nun<lb/>nichts ſehnlicher, als daß ſie ſich bald verheirathe.<lb/>Mevrouw fand es entſetzlich aufregend, eine erwachſene<lb/>Tochter zu haben, und konnte ſich nichts Schlimmeres<lb/>denken, als die Wiederholung einer ſolchen Scene, wie<lb/>ſie mit dem jungen Deutſchen gehabt, und Mynheer<lb/>gewahrte mit inniger Betrübniß, daß Katho's Wange<lb/>etwas bleicher war als gewöhnlich und ihre Augen nicht<lb/>mehr ſtrahlten wie ſonſt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber alle ſeine Vorſtellungen, Katho zu einer an-<lb/>dern Heirath zu beſtimmen, blieben erfolglos. Es half<lb/>nichts, daß er ihr jeden ſchriftlichen Verkehr mit Friedrich<lb/>aufs Strengſte unterſagt hatte, daß er ihr bei jeder<lb/>Gelegenheit wiederholte: „Ja, warte nur, der kommt<lb/>nicht mehr zurück!“ Es half nichts, daß Mevrouw am<lb/>Tag nach dem unglücklichen Ereigniß ihrer Tochter<lb/>ihre eigene Herzensgeſchichte mitgetheilt, wie ſie auch<lb/>einen andern Mann lieb gehabt und mit ihm verlobt<lb/>geweſen, wie aber ihr Pa, als Jan van der Does<lb/>gekommen, lieber gewollt, daß ſie dieſen heirathe, und<lb/>wie ſie es gethan, ohne darüber zu ſterben, und mit<lb/>ihrem Jan ganz zufrieden ſey, und wie ihr die Liebe<lb/>zum andern nie eine ſchlafloſe Nacht bereitet habe.<lb/>Nach dieſer erſtaunlich langen Troſtrede ſprach Mevrouw<lb/>mit Katho über dieſe Sache nichts mehr; ſie begnügte<lb/>ſich damit, einen halben Tag lang zu blaſen und zu<lb/>ſtöhnen, ſo oft Katho einen neuen Korb ausgetheilt<lb/>hatte, während Mynheer in ſeinem Innern immer<lb/>ärgerlicher und ingrimmiger ward. Seiner Kapitalien<lb/>wurden ſtets mehr und er bekam ſo viele Coupons<lb/>abzuſchneiden, daß er die Arbeit bald nicht mehr allein<lb/>fertig bringen konnte und durchaus eines Schwieger-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſohns bedurfte, um ihm einen Theil ſeiner Laſt abzu-<lb/>nehmen. Was aber Mynheer am tiefſten kränkte, war,<lb/>daß er wider Willen ſo oft an den kecken Wiener den-<lb/>ken und ſich ſeiner Standhaftigkeit freuen mußte.<lb/>Er konnte nicht anders, er ließ ſich mehr als einmal<lb/>zu dem innerlichen Ausruf hinreißen: „Blexem, es iſt<lb/>doch der bravſte Deutſche, den ich je geſehen!“ Doch<lb/>ſchnell fügte er dann hinzu: „Wie konnte ſich aber<lb/>der Muff nur einbilden, daß ich ihm meine Tochter<lb/>geben würde, und noch dazu nachdem er mir den Lau-<lb/>renz Coſter verachtet!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber auch Katho's Liebe zu Friedrich war gerade<lb/>dadurch geſteigert, daß er ſie nicht mit einer Demüthi-<lb/>gung erkaufen wollte, und ſie war im Anfang wirklich<lb/>ſehr betrübt, weinte manche Stunde und ſchüttelte ihren<lb/>Kummer in Mitje's treues Herz aus. Dieſe ermuthigte<lb/>ihre junge Herrin, ſo gut es ging; ſie war eine ſtreng-<lb/>gläubige Calviniſtin und verſicherte Katho jeden Tag,<lb/>wenn es ihr beſtimmt ſey, ihren Friedrich zu heirathen,<lb/>ſo müſſe dieß geſchehen und wenn die ganze Welt da-<lb/>wider wäre. Wenn es nun aber nicht beſtimmt war?<lb/>Ja, dann mußte man ſich ſeinerſeits ebenfalls fügen,<lb/>aber vorläufig war Katho feſt entſchloſſen, ihre Zeit<lb/>abzuwarten, und ſie blieb dabei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Inzwiſchen verging ein Monat nach dem andern;<lb/>es ward ein Jahr ſeit Friedrichs unglücklicher Wer-<lb/>bung, und Katho hörte und ſah nichts von ihm. Wohl<lb/>aber herrſchte in Deutſchland Verwirrung und Graus<lb/>in allen Ecken und Enden. In jeder Stadt, in jedem<lb/>Dörfchen Revolution; der Harlemer Courant war noch ein-<lb/>mal ſo dick als ſonſt, bis er dieß alles berichtet hatte,<lb/>und Mynheer war durch die deutſche Bewegung total in<lb/>ſeiner Zeiteintheilung geſtört. Bis er alles geleſen und<lb/>dazwiſchen ſeinem Herzen Luft gemacht hatte, über die<lb/>„verdammten Muffs“, die ſich anmaßten eine Revolution<lb/>zu machen, und ſich ſo ſchlecht dazu anſtellten, war es<lb/>ſchon wieder Zeit, Kaffee zu trinken, und ſein ganzer<lb/>Tag war ihm verſchoben und verdorben. Dabei ſtan-<lb/>den die Papiere ſehr flau und das bloße Wort „So-<lb/>cialiſt“ war ſchon hinreichend, ihm das Blut in den<lb/>Adern erſtarren zu machen. So war Mynheer's Laune<lb/>nicht die beſte; er zankte und tobte bei dem geringſten<lb/>Anlaß, wodurch ſich Mevrouw in einem beſtändigen<lb/>Echauffement befand, und ihre Blicke waren wie an den<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0066" n="58" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=66"/>
</p>
<p> <lb/>Himmel feſtgekettet, wenn nur das Wort Deutſchland<lb/>genannt wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho antwortete nichts und hing den Kopf, wenn<lb/>der Vater ſie jetzt bisweilen fragte: „Möchteſt du wohl<lb/>in Wien verheirathet ſeyn?“ Sie fing ſelbſt an ſich<lb/>vor Deutſchland und den Deutſchen zu fürchten, und<lb/>die Vorſtellungen des calviniſtiſchen Stubenmädchens,<lb/>daß es doch wirklich Juvrouw's Beſtimmung nicht zu<lb/>ſeyn ſcheine, den jungen, hübſchen Herrn zu heirathen,<lb/>begannen, Wurzel in ihrem Herzen zu ſchlagen. Doch<lb/>blieb ſie noch ſtandhaft; ſie las Werthers Leiden und<lb/>Matthiſſons Gedichte und friſchte ihren Liebesſchmerz<lb/>damit von Zeit zu Zeit auf. Doch als noch ein hal-<lb/>bes Jahr – der längſte Termin – verſtrichen war,<lb/>da fühlte ſich Katho, wir müſſen es geſtehen, mehr<lb/>gelangweilt, als betrübt. Ihr Mädchenſtolz erwachte,<lb/>er empörte ſich gegen Friedrichs unerwartetes Ausblei-<lb/>ben. Daß Wien im vollen Aufſtand begriffen war,<lb/>der Krieg in Ungarn und Italien tobte, und alle Ge-<lb/>ſchäfte ſtockten, dienten ihm nicht länger zur Entſchul-<lb/>digung. Sie warf den Trotzkopf zurück und beſchloß<lb/>in ihrem Innern, den Wünſchen der Eltern endlich<lb/>nachzugeben und die erſte paſſende Partie anzunehmen,<lb/>die ſich ihr böte. Von der Liebe wollte ſie nichts mehr<lb/>wiſſen, und wer ſteht uns dafür, daß Katho nun nicht<lb/>eben ſo vertrocknet an Geiſt und Gemüth werden wird,<lb/>wie Mevrouw?<lb/>
</p>
<p> <lb/>An einem Novemberabend lag ein ſo dichter Nebel<lb/>über den Graachten von G., daß die Trekſchuit, welche<lb/>zweimal in der Woche von Delft herüberkommt, kaum<lb/>ihren Weg nach dem Hafen zu finden wußte. Aus<lb/>dem Rueff, der erſten Kajüte und dem vornehmſten<lb/>Platz einer Trekſchuit, kam bei dem trüben Schein der<lb/>Laterne erſt eine große runde, bunt bemalte Blech-<lb/>ſchachtel, dann ein Schließkorb, nach dieſem eine Reiſe-<lb/>taſche nebſt Regenſchirm und zuletzt der Beſitzer aller<lb/>dieſer Herrlichkeiten hervor. Die Reiſetaſche enthielt<lb/>ſeine Kleider, der Korb und die Blechtrommel den Reſt<lb/>der Proviſionen, welche ein Reiſender auf der Trek-<lb/>ſchuit ſtets mit ſich führen muß, wenn er nicht ver-<lb/>hungern will. Dieſes intereſſante Fahrzeug gleitet zwar<lb/>immer 5–6 Schritte weit vom Uferrande hin, legt<lb/>aber beileibe nicht ein einzigesmal an, denn in ſeinem<lb/>bedächtigen Gange braucht es zu viel Zeit, um ſie<lb/>dafür vergeuden zu können. Nun gibt es aber auch<lb/>nichts, was den Hunger und Durſt mehr ſchärfte, als<lb/>eine Fahrt auf dem „Ziehſchiff“, und wer etwa an<lb/>Appetitloſigkeit leidet, wird ſie dort durch das über-<lb/>wiegende Gefühl der Langeweile gewiß verlieren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Major von Zabel, ſo hieß unſer Reiſender, hatte<lb/>denn unterwegs auch nicht viel weniger als drei Fla-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſchen Bordeaux, eine Paſtete von gehacktem Kalbfleiſch,<lb/>ſo groß wie ein Kopf und das nöthige Brod dazu zu<lb/>ſich genommen und befand ſich demgemäß in recht hei-<lb/>terer Stimmung, als er am Hauſe von Jan van der<lb/>Does die Glocke zog.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Damen waren allein zu Hauſe, denn Myn-<lb/>heer war nach der Societät gegangen und Katho blickte<lb/>mit Freude auf den Ankömmling, der die Langeweile<lb/>eines allein mit Mevrouw zuzubringenden Abends zu<lb/>unterbrechen kam. Außerdem war Major von Zabel<lb/>ein alter Freund des Hauſes, und Katho hatte ihn<lb/>beſonders lieb wegen der ſchönen Geſchichten, die er<lb/>immer von Oſtindien und ſeinen Reiſen überhaupt zu<lb/>erzählen wußte. Die bleigraue Farbe ſeiner Haut, ſowie<lb/>der rothe Tuchſtreif an ſeiner Mütze belehrten gleich<lb/>jedermann, daß er längere Zeit unter Indiens heißer<lb/>Sonne als Militär gedient und nun im Vaterlande<lb/>ſich ausruhen durfte. Er verzehrte in Delft ſeine Pen-<lb/>ſion, die gerade für den Aufenthalt in einer kleinen<lb/>Stadt ausreichte, verbrachte ſeine Zeit mit Rauchen<lb/>und Schachſpielen, und kam bisweilen herüber zu ſei-<lb/>nem alten Freunde Jan van der Does, um die Herrn<lb/>auf der Societät durch ſeine Geſchicklichkeit im Schach-<lb/>mattſetzen zu verblüffen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber dießmal hatte er offenbar noch einen andern<lb/>Zweck. Er war liebenswürdiger gegen Katho als je,<lb/>malte ihr Java und das Leben daſelbſt in den glühend-<lb/>ſten Farben, konnte nicht Worte genug finden, um zu<lb/>ſchildern, wie beliebt ſein Sohn Karel bei ſeinen Vor-<lb/>geſetzten in Batavia ſey, und übergab ſchließlich Katho<lb/>ein zierliches Briefchen von dieſem ſelben Karel, ſei-<lb/>nem einzigen Sohne und Katho's Jugendfreund.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Karel van Zabel war auf der Schule von G. er-<lb/>zogen worden, und er durfte die meiſten ſeiner Sonn-<lb/>tage im Hauſe von Mynheer van der Does zubringen.<lb/>Da hatte er natürlich keinen andern Spielkameraden<lb/>als die kleine Katho. Karel war ein netter, gewandter<lb/>Junge, und er zeigte bereits eine ganz ritterliche Ga-<lb/>lanterie gegen ſeine hübſche Spielgefährtin, ehe er noch<lb/>den militäriſchen Stand zu ſeiner künftigen Laufbahn<lb/>erwählt hatte. Während der Kirmeß verfehlte er nie,<lb/>ihr ein großes Herz von Pfefferkuchen und eine Düte<lb/>mit Krachmandeln zu bringen und ſie am Arm ans<lb/>Karouſſel zu führen, auf dem ſie zuſammen unter Auf-<lb/>ſicht der Eltern fahren durften. Ebenſo war er ihr<lb/>Begleiter bei einem abendlichen Beſuch des Waffel-<lb/>oder Pfefferkuchenkrams, und wenn ſie genug gegeſſen,<lb/>dann führte Mynheer ſie in ein Speel, zu den Kunſt-<lb/>reitern, dem Taſchenſpieler oder in eine wirkliche Ko-<lb/>mödie, und die Kinder hatten dann Stoff genug zur<lb/>Unterhaltung, bis ein neues Jahr eine neue luſtige<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0067" n="59" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=67"/>
</p>
<p> <lb/>holländiſche Kirmeß brachte. Doch ihr liebſtes Spiel-<lb/>zeug war es ſtets, „nach dem Oſt zu fahren“. Ein<lb/>Holzſchuh wurde mit einem rothen Bandläppchen be-<lb/>wimpelt, ein weißes Fleckchen Zeug mußte als Segel<lb/>dienen, und wenn dann das ſchmucke Fahrzeug an einem<lb/>langen Bindfaden auf dem ſchmalen Kanal hinter dem<lb/>Garten von Katho's Eltern hin und herſchwamm, ge-<lb/>lobte ſie ihrem lieben Freund Karel mehr als einmal,<lb/>ihn zu begleiten, wenn er einmal hinüber müſſe nach<lb/>Batavia, um im Kampfe gegen die wilden Stämme<lb/>Sumatra's ſich ſeine erſten Sporen zu verdienen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kinderſpiele und Kinderträume! Die Zeit kam, da<lb/>Karel wirklich in der Cadettenuniform erſchien, um<lb/>Abſchied zu nehmen, ehe er nach dem Oſt ſegelte.<lb/>Katho war ein wildes Ding von vierzehn Jahren und<lb/>ſollte morgen in eine Penſion abreiſen; ſie reichte dem<lb/>alten Spielgefährten kaum die Hand zum Abſchied hin,<lb/>und er hatte ſo viel an der neuen Degenkuppel zu<lb/>neſteln und zurecht zu ſchieben, daß er ſie faſt zu neh-<lb/>men vergaß.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Holzſchuh, der kühne Oſtindienfahrer, lag<lb/>indeſſen in einer Ecke und faulte, was mit Katho ge-<lb/>worden, iſt uns bekannt, und Karel, der ſchon ein<lb/>ſchmucker Cadet geweſen, war bald ein noch ſchmuckerer<lb/>Officier, ein gern geſehener Geſellſchafter in den Soi-<lb/>reen von Batavia, ein Tonangeber in der Oper und<lb/>in den Concerten; aber ob er von den menſchenfreſſen-<lb/>den Battas ſchon viele geſehen und bekämpft hatte,<lb/>das wiſſen wir nicht. Indeſſen die Oper in Batavia<lb/>und die Ausflüge nach Buitenzoorg auf die Bälle des<lb/>Herzogs von Braunſchweig koſteten Geld, viel Geld,<lb/>und Major von Zabel beſaß nicht überflüſſig viel von<lb/>dieſem edlen Metall. Da gedachte er eines Tages ſeiner<lb/>alten Freundin Katho, die ein ſchönes Mädchen gewor-<lb/>den ſeyn mußte, und der Scheeren von Mynheer, welche<lb/>er oft als Knabe mit ehrfurchtsvollem Grauſen betrachtet<lb/>hatte. War Katho noch frei, warum ſollte er ihr nicht<lb/>ſeine Hand bieten dürfen? Er war eben Oberlieutenant<lb/>geworden, war gern geſehen bei ſeinen Vorgeſetzten,<lb/>jung und hübſch; in ſechs, längſtens zehn Jahren durfte<lb/>er nach Holland zurückkehren, und bei Katho's Reich-<lb/>thum und ſeinem eigenen gewandten Benehmen lag die<lb/>Möglichkeit einer künftigen Adjudantenſtelle im Haag<lb/>beim König oder einem der Prinzen keineswegs in<lb/>Utopien. Karel beſann ſich alſo nicht lange, er ſchrieb<lb/>an den Pa und legte einen Brief an Katho bei, und<lb/>der Pa ſteckte den Brief in die Taſche, reiste ab und<lb/>kam gerade zur glücklichſten Stunde im Hauſe von Myn-<lb/>heer van der Does an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho entzifferte auf ihrem Zimmer Karels Brief<lb/>mit einiger Rührung. Er verſicherte ſie ſo herzlich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſeiner ſteten Anhänglichkeit, er ſchilderte ihr ſo beredt<lb/>das Glück, das ſie ihm bereiten würde, wenn ſie ſeine<lb/>Wünſche erfüllen wollte; er erinnerte ſie in ſo drolliger<lb/>Weiſe an die vergangene Kinderzeit und den propheti-<lb/>ſchen Holzſchuh, daß ſie, noch ehe der Tag graute,<lb/>mit ſich einig war. Sie entſchloß ſich, Karel zu wäh-<lb/>len, da ihr das Schickſal die Vereinigung mit dem<lb/>früheren Geliebten nun doch einmal verſagt zu haben<lb/>ſchien. Jedoch dürfen wir nicht verſchweigen, daß im<lb/>tiefſten Grund ihrer Seele immer noch eine ſchwache<lb/>Hoffnung auf Friedrichs Wiederkommen zurückblieb.<lb/>Bis ihre Antwort nach Oſtindien kam und Karel ſelbſt<lb/>erſchien, um ſie zu holen, mochte immer noch faſt ein<lb/>Jahr vergehen, und was konnte ſich in dieſem Jahr<lb/>nicht noch alles ereignen?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mögen unſere Leſerinnen darin keine heuchleriſche<lb/>Doppelzüngigkeit von Seiten Katho's erblicken. In<lb/>Holland nimmt man es mit einer Verlobung nicht ſo<lb/>ernſthaft wie bei uns. Man verlobt ſich, „um ſich ken-<lb/>nen zu lernen“, nicht gleich mit der beſtimmten Abſicht,<lb/>ſich zu heirathen. Da es für einen jungen Mann ſehr<lb/>ſchwer iſt, anders als auf dieſe Weiſe Zutritt in eine<lb/>Familie zu erlangen, ſo erfolgt das Verlöbniß oft nach<lb/>zwei oder dreimaligem Sehen, und dann fängt die „Be-<lb/>kanntſchaft“ an. Dieß verhindert nun nicht, daß beide<lb/>Theile fortfahren, ſich in der Welt umzuſehen, und<lb/>wenn ſie es für intereſſanter oder einträglicher halten,<lb/>Jemand anders „kennen zu lernen“, der erſten Bekannt-<lb/>ſchaft Valet zu ſagen. Dieſe Freiheit verhindert in<lb/>Holland vielleicht das Zuſtandekommen von mancher<lb/>unglücklichen Ehe, aber dafür iſt das geſellſchaftliche<lb/>Leben um ſo geſegneter mit Liebſchaften, und die Lei-<lb/>denſchaft ſpielt dort gewiß keine kleinere Rolle, als in<lb/>dem heißblütigen Italien. Es gibt aber einen Zeit-<lb/>punkt, wo die Verlobung wirklich bindende Kraft hat,<lb/>und dieſer tritt ein vierzehn Tage vor der Trauung.<lb/>Dann wird das liebende Paar ein wirkliches „Brautpaar“,<lb/>ihre Namen werden von der Kanzel herab proklamirt<lb/>und es gehört zu den ſehr traurigen und unangeneh-<lb/>men Fällen, wenn dann noch eine Verlobung auf-<lb/>gehoben wird.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wir dürfen es alſo Katho keineswegs ſehr ver-<lb/>argen, wenn ſie ſich einſtweilen verlobte, ehe die alte<lb/>Liebe noch ganz todt war. Auch wählte ſie Karel um ſo<lb/>lieber, als ſie fühlte, daß ſie neuer Eindrücke, neuer<lb/>Scenen bedürfe, um Friedrichs Andenken ganz zu ver-<lb/>wiſchen, und eine Reiſe nach dem Oſt hatte von jeher<lb/>zu ihren Lieblingsträumen gehört. Alſo Katho war<lb/>entſchloſſen, aber die Eltern? Nachdem Katho ihrem<lb/>Schwiegervater in spe ihre Zuſtimmung zu ſeines Soh-<lb/>nes Wünſchen zu erkennen gegeben, nahm es dieſer<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0068" n="60" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=68"/>
</p>
<p> <lb/>über ſich, mit Mynheer van der Does zu reden. Der<lb/>ſchüttelte zwar anfänglich das Haupt und auch Mevrouw<lb/>verdrehte ein wenig die Augen; nachdem aber Katho<lb/>herbeigerufen war und erklärt hatte, daß ſie, wenn ſie<lb/>auch Karel nicht heirathen ſolle, auf Friedrich Walter<lb/>warten wolle bis zu ihrem achtzigſten Jahr, da ward<lb/>Mynheer nachgiebiger.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Blexem, ſie iſt eigenſinnig genug, als alte Jung-<lb/>fer zu ſterben!“ brummte er in den Bart, und Me-<lb/>vrouw meinte, der Oſt ſey ja gerade nicht aus der<lb/>Welt, was Mynheer van Zabel auf's eifrigſte bekräftigte.<lb/>Wie war es aber möglich, daß die gute Dame, welche<lb/>bei dem bloßen Gedanken einer Reiſe nach Wien ſchon<lb/>faſt Krämpfe bekam, ſich mit dem Gedanken vertraut<lb/>machen konnte, ihre Tochter nach Oſtindien zu verhei-<lb/>rathen? Weil dieß für den Holländer durchaus kein<lb/>fremdes Land iſt, ſondern nur eine Erweiterung der<lb/>Heimath, eine Provinz des Vaterlandes. Wohl rollt<lb/>der Ocean dazwiſchen, aber die Schiffe fliegen hin und<lb/>her und verbinden ihn ſicherer mit der Kolonie, als<lb/>die feſten Wege, welche ſüdwärts in das ihm fremde<lb/>Binnenland führen. Jeder Holländer weiß mehr von<lb/>Java und Batavia, als von dem nächſten Städtchen,<lb/>welches jenſeits der holländiſchen Grenze auf deutſchem<lb/>Boden liegt. Seine Blicke fliegen vorwärts über das<lb/>Meer, nicht rückwärts, und ſelbſt den Fremden, den<lb/>Binnenländer überraſcht dieſes Gefühl, wenn er am<lb/>Meeresufer ſteht und ein fernes Segel am Horizont<lb/>herauf ſchweben ſieht. Er fühlt ſich dem fremden<lb/>Welttheil näher, als der eigenen Heimath hinter ihm.<lb/>Eine Reiſe nach dem Oſt iſt alſo für den Holländer<lb/>kaum mehr, als für uns eine Reiſe nach Paris. Der<lb/>junge Mann, der ſein Glück ſchneller machen will, als<lb/>zu Hauſe, ſchifft hinüber, das junge Mädchen, das<lb/>eben erſt die Schule verlaſſen und ihr Examen als<lb/>Gouvernante oder Inſtitutsvorſteherin beſtanden hat,<lb/>zieht dahin, wo eine höhere Bezahlung ihrer wartet.<lb/>Welche Familie hat nicht eines oder mehrere ihrer<lb/>Glieder jenſeits des indiſchen Meeres? Kinder ſuchen<lb/>ihre Eltern auf, Brüder die Schweſtern, oder umge-<lb/>kehrt; es iſt ein gemeinſames Band, das die beiden<lb/>ſich ſo unähnlichen Länder und Climate umſchlingt. –<lb/>Und wer hinüber geht, findet die Gewohnheiten ſeines<lb/>Vaterlandes wieder, er braucht ſich in keine fremde<lb/>Lebensweiſe zu ſchicken. Da drüben unter der glühenden<lb/>Sonne ſiedet der Theekeſſel zur beſtimmten Stunde, ſo<lb/>gut wie daheim im kühlen, feuchten Vaterlande. Die<lb/>vaterländiſchen Seefiſche, die vaterländiſchen Gemüſe<lb/>wandern in Blechkapſeln und Flaſchen hinüber nach<lb/>Java und die Inſel ſchickt dafür ihre Südfrüchte, ihre<lb/>köſtlichen Confituren und brennenden Gewürze zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Genug, nach verſchiedenem Hin- und Widerreden<lb/>war die Sache abgemacht und Katho empfing noch am<lb/>Abend deſſelben Tages die Glückwünſche der vier Mägde<lb/>als die Braut von Karel van Zabel. Daß alle hei-<lb/>rathsfähigen Herrn in G. wüthend waren über das<lb/>ungeheure Glück, das dieſer Geck von einem Offizier<lb/>mache, verſteht ſich von ſelbſt, aber es ſtörte nicht den<lb/>Frieden, der im Hauſe am Hafen ſeit Kathos Ent-<lb/>ſchluß wieder eingekehrt war. Mynheer überlegte ſich<lb/>die Summe, die er ihr als Mitgift ausſetzen wolle,<lb/>Mevrouw dachte ſchon an den Küchenzettel für den<lb/>Hochzeittag und Katho ſchaukelte ſich bereits in Ge-<lb/>danken auf dem Schiffe, das ſie hinüberbringen würde<lb/>in das Land, wo orientaliſches Raffinement die Be-<lb/>haglichkeit noch behaglicher macht und das Nichtsthun<lb/>für den Europäer gleichſam eine Pflicht iſt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>5.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein jedes Volk hat ſeine Feiertage, die es beſon-<lb/>ders feſtlich begeht und nach althergebrachter Sitte ver-<lb/>lebt. Dem Holländer erhellt nicht, wie uns, ein<lb/>feſtlich geſchmückter Tannenbaum die trübe Winterzeit,<lb/>aber deſto höher in Ehren hält er die Geburtstage, und<lb/>vollends die Hochzeitfeſte weiß er mit wahrhaft poeti-<lb/>ſchem Glanz zu umgeben. Die vierzehn Tage vor der<lb/>Trauung, die eigentliche Brautzeit, vergehen in fortge-<lb/>ſetzter Feſtlichkeit. Die Geſellſchaften, welche Verwandte<lb/>und Freunde zu Ehren des Brautpaars veranſtalten,<lb/>werden in dieſem Zeitraum abgehalten, und die Braut<lb/>iſt dort, wie zu Hauſe, die Königin, die Gefeierte, der<lb/>alle zu dienen ſich beſtreben. Alles, was ſie und der<lb/>Bräutigam brauchen, ſcheint ſich unter ihren Händen<lb/>in Blumen zu verwandeln. Das Glas, die Taſſe, aus<lb/>denen ſie trinken, ſind mit einer kleinen Guirlande um-<lb/>geben, ſelbſt die Pfeife des Bräutigams iſt mit kunſt-<lb/>voll eingebrannten Blumenkränzen geſchmückt. Ein ei-<lb/>genthümliches ſüßes Getränke, aus rothem oder weißem<lb/>Wein bereitet, Hippocras, oder poetiſcher Braut-<lb/>thränen genannt, und der Brautzucker ſtehen ſtets be-<lb/>reit, um die Beſuchenden zu bewirthen. Der Braut-<lb/>zucker iſt ein buntes Durcheinander von überzuckertem<lb/>Anis, Calmus oder ſonſtigen Bitterkeiten. Auf ſeine<lb/>mythologiſche Bedeutung zurück zu gehen, iſt für uns<lb/>eine zu ſchwierige Aufgabe, aber faſt ſcheint es, als<lb/>ſolle damit angedeutet werden, wie der Zucker der<lb/>Liebe alle Herbigkeiten der Ehe verſüßen müſſe, wäh-<lb/>rend vielleicht die „Brautthränen“ der holden Braut<lb/>anſchaulich machen ſollen, daß die Wein- und die Genever-<lb/>flaſche ihr ſpäter noch manchen Seufzer und manche<lb/>Thräne entlocken würden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0069" n="61" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=69"/>
</p>
<p> <lb/>Dieſe beiden Symbole der Ehe werden, auf's zier-<lb/>lichſte verpackt, in Düten von goldbedrucktem Papier<lb/>und in kleinen Flaſchen, deren Stöpſel von gefranſtem<lb/>Papier und bunten Bändern umhüllt ſind, an alle na-<lb/>hen und fernen Verwandten des Hauſes mit der gedruck-<lb/>ten Heirathsannonce geſchickt und auf das Wohl des<lb/>Brautpaars verzehrt und ausgetrunken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daß nun im Hauſe von Jan van der Does dieſes<lb/>ganze Hochzeitceremoniel mit ausgeſuchteſter Pünktlichkeit<lb/>befolgt wurde, als die zur Trauung Kathos feſtge-<lb/>ſetzte Zeit erſchien, verſteht ſich von ſelbſt. Es war<lb/>dieß beinahe ein Jahr nach ihrer Verlobung und<lb/>das Haus am Hafen befand ſich in freudiger Auf-<lb/>regung und feſtlichem Schmuck. Die Mägde regten ſich<lb/>um ein Takttheilchen ſchneller als gewöhnlich und Me-<lb/>vrouw, obgleich ſie ſich von all dieſer Unruhe wärmer<lb/>befand als jemals, bewegte ſich doch mit ruhiger Faſſung<lb/>inmitten dieſer ungewöhnlichen Unruhe uud ſchlug die<lb/>Augen nur dann zum Himmel auf, wenn ſie dieſelben<lb/>mit Fug und Recht einen Augenblick von dem irdiſchen<lb/>Treiben um ſie her abwenden durfte. Auch Mynheer<lb/>war ganz Geſchäftigkeit. In Mevrouws Speiſekammer<lb/>ſtand der Brautwein und der Brautzucker maſſenweiſe<lb/>aufgeſchichtet, und Mynheer packte eigenhändig eine Un-<lb/>zahl kleiner Kiſtchen, in welchen dieſe Zeugen einer<lb/>fröhlichen Hochzeitfeier an alle Vettern und Baſen in<lb/>Nord- und Südholland verſchickt wurden. Er vergaß<lb/>ſich dabei ſo weit, eine ſeiner geliebten Scheeren zum<lb/>Abſchneiden von gewöhnlichen Papierſchnitzeln zu ge-<lb/>brauchen, und der Haarlemer Courant lag mehr als<lb/>einmal bis zum Abend unberührt auf ſeinem Tiſch. Und<lb/>mit welch feierlicher Miene geleitet er die Beſuchenden<lb/>den langen Gang entlang, an deſſen Ende der Salon,<lb/>das Staatszimmer, ſich befindet, das nur bei beſonders<lb/>feierlichen Anläſſen, an den Geburtstagen, oder bei<lb/>einem ſolennen Familiendiner geöffnet wird! Wer<lb/>es früher geſehen, wird es jetzt kaum wieder erken-<lb/>nen, denn es iſt in einen Garten voll der koſtbarſten<lb/>blühenden Gewächſe verwandelt. Die Guirlanden auf<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>dem weichen prächtigen Fußteppich wetteifern an Far-<lb/>benpracht mit den Blumen, die dem Eintretenden von<lb/>allen Seiten entgegen winken. Aber die reizendſte Blume<lb/>unter allen, die wie eine Fee inmitten ihres poetiſchen<lb/>Reichs zu ſchweben ſcheint, ſitzt dort unter der grünen<lb/>Laube, welche gerade der Thür gegenüber gebildet iſt.<lb/>Es iſt Katho, im blauſeidenen Kleide, weiße Roſen in<lb/>die wallenden Locken geflochten, die auf ihre weißen<lb/>Schultern herab fallen und halb das koſtbare Perlen-<lb/>halsband bedecken, das ihren Nacken umfängt. Wie<lb/>ſchön iſt ſie und wie wird ſie angeſtaunt von all den<lb/>Beſuchenden, die ſie in dieſer feierlichen Situation em-<lb/>pfangen muß, während gutgemeinte und falſche Glück-<lb/>wünſche, koſtbare Porcellanvaſen, ſchwere ſilberne Ge-<lb/>räthe und niedliche Stickereien auf ſie herein regnen,<lb/>denn niemand kommt zu dieſer Brautviſite mit leerer<lb/>Hand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber wo in aller Welt iſt denn der Bräutigam<lb/>dieſer lieblichen Braut, der doch hier neben ihr ſitzen<lb/>ſollte, im ſchwarzen Frack, in würdiger Haltung, ei-<lb/>nen Blumenſtrauß an der Bruſt? Da es unſern Le-<lb/>ſerinnen etwas ſchwer fallen dürfte, dieß zu errathen,<lb/>ſo wollen wir nur geſtehen, daß er ganz ruhig und<lb/>beſcheiden im Zimmer nebenan, in Mynheers Schreib-<lb/>tiſch liegt bei den Heirathsdokumenten und einem recht<lb/>anſehnlichen Päckchen von Staatspapieren, die Kathos<lb/>ſchöne Hand ihm als Mitgift bringen wird. Daß die-<lb/>ſer Bräutigam, der ſich ſo geduldig in eine enge Schub-<lb/>lade einſperren läßt, ein ſehr vielverſprechender Ehe-<lb/>mann ſeyn muß, liegt auf der Hand; aber leider ſind<lb/>es nur ein Paar weiche, weiße Männerhandſchuhe, die<lb/>ihn repräſentiren, mit denen Katho in Ermanglung<lb/>des wirklichen Bräutigams in den nächſten Tagen auf<lb/>dem Stadthaus getraut werden wird. Der glückliche<lb/>Bräutigam ſelbſt harrt dort, wo die Woge des indi-<lb/>ſchen Meeres die Küſte von Java küßt, mit Sehnſucht<lb/>und Ungeduld des Schiffes, das ihm die Gattin in<lb/>ſeine Arme führen ſoll.<lb/>
</p>
<p> <lb/>{1-2}<lb/>
</p>
<p> <lb/>(Fortſetzung folgt.)<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0081" n="73" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=81"/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
</div>
<div>
<p/>
<p> <lb/>Novelle.<lb/>
</p>
<p> <lb/>(Schluß.)<lb/>
</p>
<p> <lb/>So geſchäftig ſich Mynheer van der Does jetzt auch<lb/>erwies, ſo ärgerlich hatte er den Kopf geſchüttelt, als<lb/>von Karel van Zabel die Nachricht einlief, daß es ihm<lb/>unmöglich ſey, in den nächſten drei Jahren einen Ur-<lb/>laub zu einer Reiſe nach Holland zu erhalten; doch<lb/>knüpfte ſich daran die Hoffnung, dann um ſo früher,<lb/>in längſtens ſechs Jahren, die Kolonie für immer ver-<lb/>laſſen zu dürfen. Den koſtbaren Armbändern von chi-<lb/>neſiſcher Arbeit, die Karel ſeiner lieben Braut herüber<lb/>ſchickte, war alſo die eindringlichſte Bitte beigefügt, ſich<lb/>ſo mit ihm trauen zu laſſen, wie es bei Prinzen häufig<lb/>und in Holland in ſolchen Fällen auch bei Privatleuten<lb/>gebräuchlich iſt, das heißt durch Procuration. Wenn<lb/>nun ein Prinz oder König für dieſen Zweck, als ſeinen<lb/>Repräſentanten, einen artigen Hofcavalier ſchickt, ſo<lb/>wählt der Holländer die weniger gefährliche Nebenbuh-<lb/>lerſchaft von ein Paar unſchuldigen Handſchuhen. Die<lb/>Trauung mit ihnen verleiht der Braut den Namen des<lb/>Gatten und alle Rechte einer Frau; unter dieſem<lb/>Schilde kann ſie ruhig die Reiſe über das Weltmeer<lb/>antreten, und drüben wird ſie dann, wenn ſie nicht<lb/>inzwiſchen Wittwe geworden, durch eine kirchliche<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Trauung definitiv mit dem Bräutigam von Fleiſch und<lb/>Bein verbunden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Doch hat die Sache immerhin ihre ſehr unange-<lb/>nehme Seite, und die Eltern hätten das ganze Verhält-<lb/>niß jetzt lieber wieder aufgehoben; aber Katho beſtand<lb/>darauf. Je weniger ſie von Friedrich etwas hörte, je<lb/>mehr trieb es ſie fort; ſie glaubte Karel nun eben ſo<lb/>ſehr zu lieben, wie jenen, und als ſich für den Herbſt<lb/>Gelegenheit bot, die Reiſe mit einer nahe befreundeten<lb/>Familie zu unternehmen, da blieb den Eltern keine<lb/>Wahl. Sie mußten ſich darein ergeben, ihr Kind<lb/>auch ohne den wirklichen Schutz des Gatten nach In-<lb/>dien ziehen zu laſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber in einem Punkte gab Mynheer nicht nach,<lb/>und zwar in dem der hergebrachten Hochzeitfeier, wie<lb/>ſehr Katho auch um deren Abkürzung bat; denn ein<lb/>Brautſtand mit einem nur eingebildeten Bräutigam iſt<lb/>doch ganz gewiß eine traurige Geſchichte. Auch ward<lb/>Katho mit jedem Tag blaſſer und fühlte ſich immer un-<lb/>behaglicher in ihrem Staate auf dem einſamen Sitz in<lb/>der Laube. Es war umſonſt, daß Major van Zabel<lb/>in ſeiner ſchönſten Uniform ſie keinen Augenblick verließ<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0082" n="74" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=82"/>
</p>
<p> <lb/>und ſich in all den kleinen Dienſten und Artigkeiten<lb/>erſchöpfte, die ein Herr nur immer für eine Dame<lb/>haben kann. Was nützt einer jungen Braut ein alter<lb/>Schwiegerpapa, und wenn er auch noch ſo galant und<lb/>aufmerkſam iſt? Und was Kathos Situation immer<lb/>peinlicher machte, war der Umſtand, daß ihr, ſeit ſie<lb/>ſo daſaß im bräutlichen Schmucke, Friedrichs Bild<lb/>wieder friſcher und lebendiger vor der Seele ſtand als<lb/>je. Hätte ein lebendiger, munterer Bräutigam ſich<lb/>neben ihr befunden, wer weiß, ob nur ein einziger<lb/>ihrer Gedanken in die frühere Zeit zurückgeflogen wäre;<lb/>aber nun ſaß er wie ein Geiſt fortwährend neben ihr.<lb/>Sie fühlte wie ſonſt ſeinen Händedruck, ſie ſah ſeine<lb/>freundlichen Blicke auf ſich gerichtet wie ehedem, und<lb/>ſie erſchrack bei jedem Glockenzug, denn es war ihr<lb/>immer zu Muthe, als wenn ſie ihn jeden Augenblick<lb/>müßte eintreten ſehen. – Aber nun war es zu ſpät<lb/>und ſie blickte auf den Hochzeittag wie auf einen Tag<lb/>der Erlöſung. Acht Tage ſpäter ſollte das Schiff, dem<lb/>ſie ſich anvertrauen wollte, abſegeln, und ſie meinte,<lb/>der friſche Seewind und die ſpritzende Welle müſſe ihr<lb/>dann alle die brennenden Gedanken aus Sinn und<lb/>Herzen jagen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zwar ſchüttelte die ganze holländiſche Bekanntſchaft<lb/>und Verwandtſchaft den Kopf über die zerſtreute, ſtille<lb/>Braut, aber man legte die Sache auf's Günſtigſte aus.<lb/>Die bevorſtehende Trennung von den Eltern galt als hin-<lb/>länglicher Grund, und außerdem flüſterte Mynheer van<lb/>Zabel Mevrouw mehr als einmal zu, die kleine Katho<lb/>müſſe doch ganz erſchrecklich verliebt in ſeinen Karel ſeyn,<lb/>und Mevrouw erklärte dagegen mit ſichtlichem Abſcheu,<lb/>dieß ſey keineswegs faſoenlyk. Das nette Dienſtmädchen<lb/>aus Overyſſel wußte es beſſer, aber ſie hatte beſchloſſen,<lb/>ihre liebe Juvrouw nach dem Oſt zu begleiten, und war<lb/>jeden Abend, wenn ſie ſich mit Katho allein befand,<lb/>unerſchöpflich in Tröſtungen und Hinweiſungen auf eine<lb/>höhere Prädeſtination, die hier obwalte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>So kam der Hochzeittag endlich heran und Alles<lb/>ſtand bereit zur Abfahrt nach dem Stadthaus, wo die<lb/>bürgerliche Trauung immer ſtattfindet. Eine zweite,<lb/>kirchliche Trauung vornehmen zu laſſen, ſteht in dem<lb/>Belieben jedes Paares, und wird als eine überflüſſige<lb/>Ceremonie betrachtet, die gewöhnlich nur von den Be-<lb/>güterteren beobachtet wird, da die Kirche ſich dieſelbe<lb/>ziemlich theuer bezahlen läßt. In unſerem Fall war ſie<lb/>nun natürlich gar nicht zuläſſig, und darum war auch<lb/>vorläufig erſt der männliche Theil der Familie bei Jan<lb/>van der Does verſammelt, da bei der Civiltrauung, als<lb/>einem rein bürgerlichen Akt, keine Frauen, nicht ein-<lb/>mal die Mutter der Braut, zugelaſſen werden. Mevrouw<lb/>fand dieß ſehr gemächlich und freute ſich auf das<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Stündchen Ruhe, das ſie nun genießen konnte, ſo lange<lb/>die andern fort waren. Mynheer hingegen war tief er-<lb/>ſchüttert; es wollte ihm doch gar nicht in den Kopf,<lb/>daß er ſeine Katho auf ſo lange Zeit fortgeben ſollte,<lb/>und die Thränen kamen ihm faſt in die Augen, als<lb/>ſie endlich unter die harrenden Männer herein trat und<lb/>ſich bereit erklärte. Ein Murmeln der Bewunderung<lb/>erſcholl von den Lippen der wohledlen Herrn, denn<lb/>wie reizend ſtand ihr trotz ihrer ungewöhnlichen Bläſſe<lb/>der weißſeidene Brauthut mit den duftigen Orangen-<lb/>blüthen, und das ſilbergraue Atlaskleid mit der Garni-<lb/>tur von den koſtbarſten Brüſſeler Spitzen wogte wie<lb/>eine glänzende Wolke um die feine Geſtalt. Die ver-<lb/>hängnißvollen Handſchuhe trug ſie in der Hand. Major<lb/>van Zabel ſtrahlte vor Entzücken beim Anblick ſeiner<lb/>lieblichen Schwiegertochter; er führte ſie hinaus an den<lb/>Wagen und die übrige Geſellſchaft folgte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vor der Thüre drängte ſich ein Schwarm von<lb/>Gaffern, denn der holländiſche Pöbel iſt wo möglich<lb/>noch ſchauluſtiger als an andern Orten und die Hoch-<lb/>zeittoilette Kathos van der Does erregte ſchon im vor-<lb/>aus die allgemeine Neugierde. Aber wie die Menge<lb/>ſich um die Einſteigenden drängte und kaum zurückge-<lb/>halten werden konnte, da ſtand hinten ein junger, bär-<lb/>tiger Mann und verſuchte vergebens ſich einen Weg<lb/>in das Haus zu bahnen, oder zu ſehen, was es denn<lb/>eigentlich da gebe. In fremdartigem Accent fragte er<lb/>endlich ein kleines Mädchen, das eben ſo wenig ſehen<lb/>konnte, als er, was denn der Vorgang bedeute, worauf<lb/>ihm das Kind halb weinend antwortete, Juvrouw Katho,<lb/>die ſie alle ſo lieb hätten, fahre eben zur Trauung und<lb/>ſie könne dieſelbe vor den vielen großen Leuten gar nicht<lb/>ſehen. Ein Peitſchenknall unterbrach ihr Geplauder;<lb/>die Wagen konnten endlich abfahren, ſie bahnten ſich<lb/>langſam ihren Weg, und ihnen nach wogte und drängte<lb/>die Menge.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der junge Mann ließ ſich mit fortreißen, obgleich<lb/>es ſiedendheiß in ihm aufwallte und die Bäume am<lb/>Kanal vor ſeinen Augen eine Galoppade zu tanzen<lb/>ſchienen. Da wo die Wagen langſam über eine Brücke<lb/>des Kanals fahren mußten, war es ihm möglich, bei der<lb/>Biegung einen Blick in den Wagen zu werfen, in dem<lb/>Katho ſaß. Sie war blaß, todtenblaß – dieß genügte,<lb/>um ihn weiter fort zu treiben mit dem Muth der Ver-<lb/>zweiflung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am Stadthaus angelangt, wurden die Hochzeit-<lb/>equipagen von einer eben ſo großen Menge empfangen,<lb/>als ſich ihnen nachgedrängt, und die ganze Geſellſchaft<lb/>war längſt ausgeſtiegen und im Rathhausſaal verſam-<lb/>melt, bis es für die Nachkommenden nur möglich war,<lb/>ſich dem Portal zu nähern. Da oben im alterthümlichen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0083" n="75" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=83"/>
</p>
<p> <lb/>Saale des Stadthauſes mit ſeinen Spitzbogenfenſtern<lb/>und dem dunkeln, kunſtreich geſchnitzten Eichenholzge-<lb/>täfel, war eine achtbare Geſellſchaft verſammelt. Der<lb/>Bürgermeiſter mit ſeinen Beiſitzern und Schreibern ſaß<lb/>in feierlichſter Haltung an der langen, mit grünem<lb/>Tuch überzogenen Tafel, vor ſich die Papiere und<lb/>Akten, welche zu einer Trauung unerläßlich ſind. Ihm<lb/>gegenüber ſaß Katho in einem rothgepolſterten Seſſel<lb/>und auf einem zweiten an ihrer Seite lagen die Hand-<lb/>ſchuhe ausgebreitet. Dicht hinter ihr hatten Mynheer<lb/>van der Does und Mynheer van Zabel ihre Plätze ein-<lb/>genommen, und um dieſe her im Halbkreis ſaßen die<lb/>männlichen Zeugen und Verwandten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Bürgermeiſter liest den Ehevertrag mit ge-<lb/>dämpfter Stimme und deutlicher Betonung vor, da un-<lb/>terbricht ein Murmeln und Hin- und Hergehen auf<lb/>dem breiten Gange die feierliche Stille. Die Stimmen<lb/>werden lebhafter, man hört deutlich, daß zwei Men-<lb/>ſchen mit einander ringen, und endlich erhebt ſich ein<lb/>Mitglied der Verſammlung voll Entrüſtung, um Ruhe<lb/>zu gebieten. Er öffnet die Thüre, aber entſetzlich –<lb/>in demſelben Augenblick reißt ſich ein Menſch aus den<lb/>umſchlingenden Armen von zwei Gerichtsdienern los,<lb/>ſtürzt zur offenen Thür herein, auf Katho zu und hält<lb/>erſt inne, als er den leeren Seſſel an ihrer Seite er-<lb/>blickt. Wo iſt er denn, der Bräutigam, der Unver-<lb/>ſchämte, den Friedrich Walter – denn es iſt niemand<lb/>anders als er – ſich zugeſchworen hat mit eigenen<lb/>Händen auf den Marktplatz hinunterzuſtürzen, ehe er<lb/>duldet, daß er ihm die Geliebte entreiße? Sollte es<lb/>Major van Zabel ſeyn, der alte ſteife Herr mit der<lb/>Perrücke? Schon geht er drohend auf ihn zu, da ruft<lb/>ein leiſer Schrei von Katho ihn zu ihr zurück. Halb<lb/>ohnmächtig liegt ſie vor ihm im Seſſel und Bildſäulen<lb/>gleich ſtehen, ſitzen um ſie her die wohlmögenden Väter<lb/>der Stadt, denn ſolch ein Frevel, ſolche Frechheit hat<lb/>ſich noch nie begeben, ſeit die holländiſche Freiheit ſich<lb/>rühmen darf zu exiſtiren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber was kümmert dieß Friedrich? Er reißt Katho<lb/>empor, er ruft im Ton des tiefſten Schmerzes: „Katho,<lb/>warum haſt du mir das gethan?“ Aber ſie liegt be-<lb/>reits an ſeiner Bruſt, ſie ruft mit von Thränen er-<lb/>ſtickter Stimme: „Liebſt du mich denn noch?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O Katho!“ war alles, was Friedrich antworten<lb/>konnte, und nun iſt alles wieder gut. Die alte Liebe,<lb/>die alte Spannkraft ſind wieder da. Sie macht ſich<lb/>aus Friedrichs Armen los, ſie ergreift die unſchuldigen<lb/>Handſchuhe, ſie fliegt zum Kamin, in dem eine helle<lb/>Flamme lodert, und ſchleudert ſie mitten in die Glut.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Schneller, als wir es niederſchreiben können, war<lb/>dieß alles geſchehen. Was nützt es, daß der entrü-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſtete Schwiegerpapa hinzu ſpringt, was nützt es, daß<lb/>Mynheer nach einem wüthenden „Blexem!“ wie ver-<lb/>nichtet auf ſeinen Stuhl zurückgeſunken iſt? Die rothe<lb/>Flamme leckt luſtig an dem weißen Leder empor und<lb/>Katho ſpricht ruhig, zu dem Bürgermeiſter gewendet:<lb/>„Mynheer, ich bin eine freie Holländerin und mache<lb/>von meinen Rechten Gebrauch. Ich liebe dieſen jun-<lb/>gen Mann und will und kann keinem andern angehö-<lb/>ren! Karel van Zabel wird in Oſtindien leicht eine<lb/>andere Frau finden.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Und nun begreift Friedrich alles; er ſtürzt jauch-<lb/>zend vor Katho nieder, und ſie hört es nicht, wie der<lb/>Bürgermeiſter ohnmächtige Verſuche macht, ſie zu ihrer<lb/>Pflicht und der Fortſetzung des feierlichen Actes zurück-<lb/>zuführen; ſie bemerkt es nicht, wie ſich alles entrüſtet<lb/>von ihr wendet, wie man ihren Vater hinab in den<lb/>Wagen ſchafft, und wie endlich Friedrich ſie ſelbſt hin-<lb/>unter führt und nach Hauſe bringt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wie es dort nun ausſah, fällt der Feder ſchwer<lb/>zu ſchildern. Troja konnte nicht beſtürzter ſeyn durch<lb/>die plötzliche Anweſenheit der Griechen in ſeinen Mauern,<lb/>nicht in größerer Verwirrung, als wie ſie jetzt in dem<lb/>ſonſt ſo friedlichen Hauſe am Hafen herrſchte. Die<lb/>Braten und Fiſche ſchwankten zwiſchen Anbrennen und<lb/>Kaltwerden, die Hochzeitgäſte wußten nicht, ſollten ſie<lb/>gehen oder bleiben, und unter den Mägden war jede<lb/>Spur von Disciplin verſchwunden; denn Mevrouw lag<lb/>in ihrem Seſſel ſtöhnend und ſeufzend, und ihre Blicke<lb/>ſchienen bis in den ſiebenten Himmel zu dem Erzengel<lb/>Gabriel vordringen zu wollen, um ihn zu befragen,<lb/>ob ſich ſchon jemals Aehnliches auf Erden begeben<lb/>habe. Ihr Freund, der Domine, war herbeigeeilt, um<lb/>ſie zu tröſten, aber ſie ſah und hörte nichts, als die<lb/>Schmach und Schande, die über ihr ehrbares Haus<lb/>gekommen. Mynheer und Major van Zabel tobten<lb/>und wütheten um die Wette und konnten ſich erſt bei<lb/>der zweiten Flaſche Madeira Rechenſchaft darüber ab-<lb/>legen, wie das alles eigentlich ſo gekommen und ob<lb/>man es nicht hätte verhindern können.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber was bedeutete dieß Alles gegen den Lärm<lb/>in der Stadt, nachdem ſich die Kunde von dem Auf-<lb/>tritt auf dem Stadthaus verbreitet hatte! Eine unheil-<lb/>volle Spaltung drohte auszubrechen. Alle jungen Herrn<lb/>und Damen unter zwanzig Jahren, alle unglücklich<lb/>Liebenden waren entzückt und begeiſtert von Kathos<lb/>entſchloſſener That. Alle Eltern, alle Frauenzimmer<lb/>geſetzten Alters und alle Bräutigame waren außer ſich vor<lb/>Entrüſtung, insbeſondere die letzteren. Sollten ſie<lb/>etwa auch, wie die Handſchuhe Karels van Zabel, in<lb/>den Kamin geworfen und geröſtet werden, ſobald ein<lb/>früherer Liebhaber ſich wieder zeigte? Es bedurfte aller<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0084" n="76" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=84"/>
</p>
<p> <lb/>Zärtlichkeit ihrer Bräute, um ſie nur einigermaßen zu<lb/>beruhigen, obgleich wohl gar manche in ihrem Innern<lb/>das Mittel für gar nicht ſo übel hielt, um einen läſtigen<lb/>Freier loszuwerden. Auch das Haupt der Stadt war<lb/>auf's tiefſte empört; er gab Befehl, den unverſchämten<lb/>Deutſchen, den Störer der öffentlichen Ordnung augen-<lb/>blicklich aus dem Städtchen zu verweiſen – aber der<lb/>hatte ſich bereits auf den Weg nach Rotterdam begeben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nach dem erſten Freudentaumel des Wiederfindens<lb/>hatten Katho und Friedrich wohl eingeſehen, daß ſie<lb/>für's Erſte ſich wieder trennen müßten, bis der Sturm<lb/>ſich gelegt. Mit dem Wagen, in dem Friedrich Katho<lb/>nach Hauſe gebracht, fuhr er weiter nach Rotterdam,<lb/>und ſie hielt ſich in ihr Zimmer eingeſchloſſen. Nie-<lb/>mand war der Zutritt geſtattet als dem treu ergebenen<lb/>Mitje, deren Glaube an die höhere Beſtimmung durch<lb/>dieſes unerwartete Ereigniß auf's tiefſte erſchüttert wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nun ſaß Katho da, befreit vom läſtigen bräut-<lb/>lichen Schmuck, weinend und lachend, voll Freude und<lb/>doch voll Angſt, und mit einem kleinen Anflug von<lb/>Reue. Ihre Liebe hatte geſiegt, ihr Herz ſein Recht<lb/>behauptet, aber die Nationalſitte war tödtlich beleidigt<lb/>und mit ihr der Eltern innerſtes Gefühl. Das gab<lb/>doch am Ende Grund genug zu ernſtem Nachdenken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>6.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es gibt ein Ding in der Welt, gegen das ſchlech-<lb/>terdings nicht weiter aufzukommen iſt: dieß iſt das<lb/>Faktum, die Thatſache, die keine menſchliche Macht<lb/>mehr kann ungeſchehen machen. Was die Welt auch<lb/>dazu ſagen mochte, für den Augenblick waren Fried-<lb/>rich und Katho Sieger und ſie benutzten ihren Sieg,<lb/>um ſich zu erzählen, wie alles bis auf den Punkt<lb/>gekommen war, an dem ſie ſich wiedergefunden.<lb/>Was kümmerte es Mynheer und Mevrouw, daß<lb/>Mitje faſt jeden Tag einen Brief an einen gewiſſen<lb/>Herrn in Rotterdam zur Poſt brachte und dagegen<lb/>einen Brief an eine gewiſſe Dame in G. in Empfang<lb/>nahm! Sie waren am Tag nach der unglücklichen Ka-<lb/>taſtrophe auf ihr Landhaus an der Yſſel abgefahren,<lb/>Katho Herrin ihres Hauſes am Hafen laſſend, wie ſie<lb/>ſich zur Herrin ihres Schickſals gemacht hatte. Kathos<lb/>Hauptintereſſe drehte ſich natürlich jetzt um die Urſache,<lb/>welche Friedrich ſo lange von ihr fern halten konnte,<lb/>und die er ihr nun bis auf's Kleinſte auseinanderſetzte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war ihm erſt nach vieler Mühe gelungen, ſei-<lb/>nen eigenen Vater für den Plan einer Ueberſiedelung<lb/>nach Holland günſtig zu ſtimmen. Endlich wurden<lb/>Vorkehrungen getroffen zur Gründung eines Zweigge-<lb/>ſchäfts in Rotterdam, da begannen die Vorboten des<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Jahres achtundvierzig ſich in der Handelswelt zu zeigen.<lb/>Friedrich mußte alſo dem Vater für jetzt noch beiſtehen.<lb/>Er brachte den Winter in Trieſt zu und dort überraſchte<lb/>ihn die Märzrevolution, welche begreiflich ſein jugend-<lb/>liches Gemüth in die größte Aufregung verſetzte. Hatte<lb/>er für die Aufrechthaltung der Nationalehre ſchon ein-<lb/>mal ſeine Liebe in den Hintergrund gedrängt, ſo mußte<lb/>er nun Katho eben ſo offen, als er damals die Aner-<lb/>kennung von Laurenz Coſter verweigert hatte, geſtehen,<lb/>daß von da ab für die erſte Zeit ſein ganzes Sin-<lb/>nen und Trachten nur auf den Aufſchwung des Vater-<lb/>landes gerichtet war. Er nahm den lebendigſten An-<lb/>theil an all den Fährlichkeiten und Schwankungen,<lb/>denen die junge Freiheit ſich unterworfen ſah, und in<lb/>den Wiener Aufſtand mit verwickelt, fand ihn der Herbſt,<lb/>ſtatt auf der Reiſe nach Holland, im Gefängniß. Dort<lb/>nahm das Bild der holden Göttin Germania, der er<lb/>bisher allein gedient, wieder immer mehr die Züge<lb/>Kathos an, und mit dem ganzen Schmerz eines in ſei-<lb/>nen höchſten Gefühlen gekränkten Herzens wandte er<lb/>ſich ſeiner Liebe auf's neue zu. Aber faſt ein Jahr<lb/>verſtrich, ehe es dem Einfluß ſeines Vaters gelang, ihm<lb/>die Freiheit wieder zu verſchaffen. Dieſer hatte nun<lb/>dem Plan ſeines Sohnes nichts mehr entgegen zu ſetzen;<lb/>in Oeſterreich konnte er ohnehin nicht bleiben, und es<lb/>hing nun bloß noch davon ab, ob Katho ihm treu ge-<lb/>blieben, ehe er die weiteren Schritte thun konnte. Am<lb/>erſten Tag nach ſeiner Freilaſſung ſchrieb Friedrich an<lb/>Mevrouw van Saanen, aber keine Antwort erfolgte.<lb/>Augenſcheinlich hatte die vortreffliche Dame die Hiobs-<lb/>poſt, welche ſie Friedrich zu geben hatte, bis nach<lb/>Kathos Abreiſe nach Indien verſchoben, in Erwägung<lb/>deſſen, was ſich ereignen konnte. Da hielt es Friedrich<lb/>nicht länger aus. Er reiste ohne Aufenthalt nach<lb/>Rotterdam und dort drang ein dunkles Gerücht von<lb/>Kathos Verlobung zu ſeinen Ohren. Dieß war genug,<lb/>ihn ohne weitere Anmeldung und Vorbereitung nach G.<lb/>weiter zu treiben, und das Uebrige iſt uns bekannt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho las und überlegte und warf mehr als ein-<lb/>mal die Locken trotzig zurück, wenn es ihr ſchien, als<lb/>hätte Friedrich doch gar manchmal weniger an ſie gedacht,<lb/>als Recht war, aber am Ende verzieh ſie die Sorglo-<lb/>ſigkeit, mit der er ſie ein ganzes Jahr länger, als aus-<lb/>gemacht war, in Ungewißheit über ſich gelaſſen hatte;<lb/>denn ſorglos blieb ſein Benehmen immerhin. Sie ſelbſt<lb/>war ja auch nicht ganz frei von Schuld und hatte die<lb/>Ewigkeit ihrer Liebe kaum ein paar Tage länger be-<lb/>währt, als man einſt von ihr gefordert. Doch das<lb/>Glück hatte beide wunderbar begünſtigt; nur wirft es<lb/>uns oft wunderliche Früchte in den Schooß, und ſo er-<lb/>ging es eben Friedrich und Katho. Mit kühnem,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0085" n="77" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=85"/>
</p>
<p> <lb/>rückſichtsloſem Schritt hatten ſie ſich Freiheit erobert,<lb/>und nun wußten ſie ſelbſt nicht recht, was damit an-<lb/>zufangen. Der paſſive Widerſtand der Eltern war<lb/>mißlicher als offener Krieg.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nachdem Katho ſich ſelber einigermaßen beruhigt,<lb/>war es natürlich ihr Erſtes, daß ſie ſuchte von dem<lb/>Pa und der Ma Verzeihung zu erlangen; aber weder<lb/>Mynheer noch Mevrouw wollten ſie ſehen. Der ganzen<lb/>Verwirrung war außerdem noch ein heftiger Zank mit<lb/>dem alten Hausfreunde gefolgt, worauf Mynheer van<lb/>Zabel im hellen Zorn abgereist war, ſich verſchwörend,<lb/>nie mehr die Schwelle von Mynheer van der Does zu<lb/>betreten. Sein Fall gehörte zu denjenigen, in welchen<lb/>es ſchwer, ja unmöglich wird, nach irgend einer Seite<lb/>hin eine genügende Satisfaction zu erlangen. Sein<lb/>Sohn, der Oberlieutenant Karel, lag einſtweilen als<lb/>ein Häuflein Aſche im Kamin des Stadthauſes, und<lb/>bis er in Perſon von Oſtindien kommen konnte, um<lb/>die Schmach zu rächen, war ſie längſt verjährt. Der<lb/>alte Major, vom Podagra übel zugerichtet, durfte es<lb/>nicht wagen, die Sache ſeines Sohnes ſelbſt gegen<lb/>den Ruheſtörer zu verfechten; ſo blieb ihm denn nichts<lb/>übrig, als die Schaale ſeines Zorns über Mynheers<lb/>ſchlechte Kindererziehung zu ergießen, der immer Katho<lb/>zu ſehr den eigenen Willen gelaſſen und jetzt die Früchte<lb/>davon ernte. In der einen Stunde beſtand er darauf,<lb/>daß man Katho zu der Trauung mit ſeinem Sohn<lb/>zwingen müſſe, in der andern verſicherte er, ſich glück-<lb/>lich zu ſchätzen, daß ſein Sohn keine ſo eigenwillige<lb/>Frau bekomme, wenn nur die öffentliche Beſchimpfung<lb/>nicht wäre. Wie warm es Mevrouw bei allen dieſen Dis-<lb/>kuſſionen wurde, läßt ſich leichter begreifen als be-<lb/>ſchreiben, und Mynheer, bei dem wunden Punkt ſei-<lb/>ner Erziehungsweiſe gepackt, hörte am Ende damit auf,<lb/>dem zürnenden Freunde gegenüber die Tochter beinahe<lb/>zu entſchuldigen, wie tief er ſich auch ſelbſt beleidigt<lb/>fühlte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Da legte Mynheer van Zabel den dreieckigen Hut<lb/>in die Blechſchachtel, die ihm auf allen ſeinen Zügen<lb/>nach Oſt- und Weſtindien gefolgt war, packte die Uni-<lb/>form in den Koffer und beſtieg die Trekſchuit, welche<lb/>jeden Morgen an Yſſelland vorüber fährt, mit dem<lb/>Schwur, den ſonſt ſo ſtillen, friedlichen Aufenthalt nie<lb/>mehr zu betreten. Dieſer eine Feind war alſo glück-<lb/>lich beſeitigt. Mevrouw blies ihm aus erleichtertem<lb/>Herzen einen langen Abſchiedsſeufzer nach, der ſie wun-<lb/>derbar ſtärkte, denn nun hatte ſie doch wieder Ruhe,<lb/>und die war ihr unter allen Umſtänden das liebſte.<lb/>Mynheer ſeinerſeits konnte ſich in ſeinem Innern nicht<lb/>zurecht finden; denn, ſeltſam, wie empört er auch über<lb/>Katho und Friedrich war, wie er ſich auch wahrhaft<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>ſchämte, nach der Scene auf dem Stadhaus einem ſei-<lb/>ner Verwandten oder Freunde zu begegnen, ſo konnte<lb/>er doch eine heimliche Bewunderung für Kathos Ent-<lb/>ſchloſſenheit nicht los werden. Was half es, daß er<lb/>in hellem Zorn jeden Morgen mindeſtens ſechs Thon-<lb/>pfeifen die Spitze abbiß, oder den Kopf zerſchlug, was<lb/>half es, daß ihm das Unglaubliche begegnete und er<lb/>mehr als einmal beim Abſchneiden der Coupons in den<lb/>nächſtfolgenden hinein knippte? Er ſah ſie immer wie-<lb/>der vor ſich, wie ſie daſtand, von der Glut des Kamins<lb/>beleuchtet, mit flammenden Blicken, wie ſie mit geho-<lb/>bener Stimme ausrief: „Ich bin eine freie Holländerin<lb/>und mache von meinen Rechten Gebrauch!“ – „Es<lb/>iſt Kraft und Entſchloſſenheit in dem Mädchen,“ dachte<lb/>er dann mit innerer Freude; „es rollt noch Geuſenblut in<lb/>ihren Adern und ſie hätte handeln können wie die Frau<lb/>des Hugo Groot!“ Aber ſeinen Groll konnte dieß<lb/>alles doch nicht überwinden. Kathos Briefe voll zärtlicher<lb/>Bitten bewirkten indeſſen endlich ſo viel, daß ſie wieder<lb/>heraus zu den Eltern kommen durfte, die darauf be-<lb/>harrten in Yſſelland zu bleiben, obgleich man ſich tief<lb/>im Oktober befand. Mevrouw empfing ſie mit ſchnei-<lb/>dender Kälte und der Papa erlaubte ihr kaum, ihm<lb/>die Wange zu küſſen. Geſprochen wurde vor der Hand<lb/>von dem ganzen Ereigniß nichts. Mynheer wußte ſehr<lb/>wohl, wie die Sache enden würde und enden müſſe,<lb/>und ließ darum alles gehen, weil er durch unnütze<lb/>Verbote ſich nicht noch mehr demüthigen wollte. Er<lb/>fragte nur, ehe er ſich zum Mittagsſchlaf zurecht ſetzte:<lb/>„Katho, haſt du Mynheer Walter ſeitdem wieder ge-<lb/>ſehen?“ – „Nein, Pa,“ antwortete Katho über und<lb/>über roth. – „Gewiß nicht?“ – „Ich lüge nicht,<lb/>Pa!“ ſagte Katho ſtolz und Mynheer ſchloß die Augen,<lb/>und träumte immer und immer wieder von der Scene<lb/>auf dem Stadthaus, und Entrüſtung und Bewunderung<lb/>ſtiegen in ſeiner Seele auf und ab, und keine Empfin-<lb/>dung konnte die andere ganz niederkämpfen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wieder verſtrichen Wochen der ſchrecklichſten Lange-<lb/>weile für Katho, und ihr einziger Troſt war das treue<lb/>Mitje, das mit all der Schlauheit, die ſchon weiland die<lb/>Göttin Iris für ihre Gebieterin Juno anzuwenden<lb/>wußte, auch jetzt immer Mittel und Wege fand, daß<lb/>Katho und Friedrich ſich gegenſeitig konnten Nachricht<lb/>zukommen laſſen. Geſehen hatten ſie ſich nicht wieder,<lb/>aber Friedrich arbeitete Tag und Nacht, um ſein Ge-<lb/>ſchäft in Ordnung zu bringen, und ein Haus, das er<lb/>am Maaskanal in Rotterdam gemiethet, einzurichten.<lb/>Was vermag nicht Geld fertig zu bringen? Friedrichs<lb/>Vater gab mit vollen Händen, da bei der ſchwanken-<lb/>den Lage der Geldverhältniſſe zu Hauſe eine Ueberſied-<lb/>lung ſeiner Kapitalien in ein fremdes Land in ſeinem<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0086" n="78" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=86"/>
</p>
<p> <lb/>eigenen Intereſſe lag und er nunmehr wünſchte, daß<lb/>ſein Sohn auch äußerlich glänzend auftrete, um das<lb/>Anſehen ſeines Namens zu fördern. Die Einrichtung<lb/>von Friedrichs Haus war alſo ein Muſter von deut-<lb/>ſcher Eleganz und holländiſcher Behaglichkeit und nicht<lb/>das Kleinſte fehlte mehr darin, als die ſchöne, junge<lb/>Frau, die darin ſchalten und walten ſollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Da kam Kathos Geburtstag heran, und dieſer Tag<lb/>wird in Holland immer feſtlich begangen. So geſchah<lb/>es auch heute; Mevrouw, die ihrer Tochter kaum einen<lb/>freundlichen Blick gönnte, arrangirte gleichwohl den<lb/>Geburtstagstiſch für ſie, wie immer, denn das war ſo<lb/>hergebracht. Daß Katho ein mütterlicher Kuß, ein ver-<lb/>zeihendes Wort lieber geweſen wäre, als die koſtbaren<lb/>Spitzen und das goldene Armband, das zwiſchen den<lb/>Blumen hervorlugte, daran dachte ſie nicht. Auch<lb/>Mynheer war froſtig wie immer, doch konnte er einen<lb/>Seufzer nicht unterdrücken, als er Katho nach dem<lb/>Frühſtücke gebot, ihm in ſein Zimmer zu folgen. Er<lb/>ſetzte ſich dort an ſeinen Schreibtiſch, nahm ein Päck-<lb/>chen Papiere hervor, welches bedeutend kleiner war,<lb/>als jenes, das neben den verhängnißvollen Handſchuhen<lb/>gelegen hatte, und ſagte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Katho, du haſt ohne Zweifel den heutigen Tag<lb/>mit großer Sehnſucht erwartet, denn er macht dich zur<lb/>ganz „freien Holländerin.“ Du biſt dreiundzwanzig<lb/>Jahre alt geworden, folglich majorenn, und haſt nun-<lb/>mehr das volle Recht, dich ohne Einwilligung deiner<lb/>Eltern zu verheirathen.“ – „O lieber Papa,“ rief<lb/>Katho, „ich hoffe, du wirſt mir dieſe Einwilligung doch<lb/>jetzt nicht mehr verweigern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Unterbreche mich nicht!“ ſagte Mynheer ſtreng.<lb/>„Ich habe dir jetzt nichts mehr zu erlauben und zu<lb/>verbieten. Ich achte die Geſetze meines Landes zu hoch,<lb/>um dich an deinem Recht verhindern zu wollen. Du<lb/>haſt auch jedenfalls darauf gezählt, denn es iſt die<lb/>einzige Ausſicht, die dir bleibt. Hier iſt deine Mitgift;<lb/>man ſoll nicht ſagen, daß Jan van der Does ſeine<lb/>Tochter wie eine Bettlerin aus dem Haus geſchickt habe.<lb/>Heirathe nun deinen deutſchen Windbeutel, oder wen<lb/>du ſonſt willſt – mir gilt alles gleich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber Pa,“ ſchluchzte Katho, „du weißt ja gar<lb/>nicht, wie gut Friedrich iſt, du weißt gar nicht, daß<lb/>er –“ – „Blexem! ich will es auch nicht wiſſen!“<lb/>rief Mynheer zornig. „Ihr habt mich beide vor der<lb/>ganzen Stadt zu Schanden gemacht! So etwas hat ſich<lb/>in Holland noch nie begeben! Verdammter Muff mit<lb/>deinem glatten Geſicht und deinem Johannes Gutten-<lb/>berg!“ Und Mynheer ſtampfte mit dem Fuß und ſein<lb/>Geſicht ward kirſchroth.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>Was war da zu machen? Katho verließ ſchwei-<lb/>gend und weinend das Zimmer, ohne die Papiere zu<lb/>berühren, die ihr der Vater hingelegt hatte. Am<lb/>Mittag lagen ſie jedoch auf der Toilette in ihrem<lb/>Schlafzimmer, und es blieb Katho, nachdem ein Sturm<lb/>auf das Herz der Mutter ebenfalls erfolglos geblieben,<lb/>keine andere Wahl, als Friedrich den ganzen Sachver-<lb/>halt zu berichten. Sie erklärte ihm offen, daß ſie nun-<lb/>mehr bereit ſey, ihm anzugehören, ſobald er es wünſche,<lb/>da von den Eltern nichts mehr zu hoffen ſey, und Mitje<lb/>mußte den Brief an Friedrich beſorgen. Aber dieſer<lb/>hatte auch bereits ſeinen Entſchluß gefaßt und er wollte<lb/>nur die Großjährigkeit ſeiner Braut eintreten laſſen, ehe<lb/>er handelte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>7.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheers Stirne wurde noch finſterer, als ſie<lb/>ſeither immer geweſen, da man ihm einige Tage nach<lb/>Kathos Geburtstag beim Kaffee einen Brief überreichte<lb/>von einem Notar in Rotterdam, mit dem er öfter we-<lb/>gen Güterverkaufs zu thun gehabt hatte. Mynheer<lb/>dachte nicht anders, als daß Katho ſich wegen ihrer<lb/>bevorſtehenden Verheirathung an dieſen Mann als Bei-<lb/>ſtand gewendet habe, und er nun doch in Verhandlun-<lb/>gen würde gezogen werden, von denen er nun einmal<lb/>durchaus nichts wiſſen wollte. Er drehte den Brief un-<lb/>ſchlüſſig hin und her, ob er ihn erbrechen, oder als<lb/>Fidibus benützen ſolle; endlich ſiegte die Neugierde, er<lb/>zerbrach das Siegel und ſein Geſicht klärte ſich unter<lb/>dem Leſen zuſehends auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war nämlich in Holland ſchon ſeit einiger Zeit<lb/>im Werke, der Welt auch durch ein ſichtbares Zeichen<lb/>darzuthun, daß die holländiſche Nation ihren Lands-<lb/>mann Jan Laurenz Coſter von Haarlem für den<lb/>wahren Erfinder der Buchdruckerkunſt halte. Zu dieſem<lb/>Behufe war eine Subſcription eröffnet, um ihm in ſei-<lb/>nem Geburtsort ein ſchönes Standbild zu errichten, und<lb/>daß der Name von Jan van der Does in der erſten<lb/>Reihe der Gebenden prangte, verſteht ſich von ſelbſt.<lb/>Er intereſſirte ſich auch ungemein für die Art der Aus-<lb/>führung des Denkmals, und nun ſchrieb ihm ſein Ge-<lb/>ſchäftsfreund, daß in Rotterdam im Hauſe eines ſeiner<lb/>Bekannten ſich ein wohlgelungenes Oelbild des weiland<lb/>Holzſchneiders befinde, welches von einem jungen,<lb/>talentvollen Maler nach einem alten, kürzlich aufge-<lb/>fundenen Holzſchnitt verfertigt ſey. Mynheer Smitts<lb/>rühmte das Bild als ſehr gelungen und lud Mynheer<lb/>van der Does ein, bald möglichſt nach Rotterdam zu<lb/>kommen, um es zu ſehen; vielleicht – war klugerweiſe<lb/>eingeſchoben – würde der gegenwärtige Beſitzer ſich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0087" n="79" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=87"/>
</p>
<p> <lb/>auch bewegen laſſen, das Bild um einen entſprechenden<lb/>Preis wieder wegzugeben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheer war ſonſt nicht leicht von der Stelle zu<lb/>bewegen, aber die Ausſicht, ein Bild von Laurenz Co-<lb/>ſter, für den er ſeit der Scene mit Friedrich eine noch<lb/>zärtlichere Vorliebe gefaßt hatte, zu ſehen, vielleicht zu<lb/>beſitzen, war zu verlockend. Noch am Mittag deſſel-<lb/>ben Tages fuhr er hinüber nach Rotterdam, und<lb/>Mynheer Smitts mußte ohne Verweilen mit ihm nach<lb/>dem Hauſe gehen, wo das koſtbare Bild zu ſehen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheer Smitts zeichnete ſich eben ſo ſehr<lb/>durch ſeine Schlankheit, als Mynheer van der Does<lb/>durch ſeine Wohlbeleibtheit aus, und ſein Geſicht war<lb/>eben ſo bleich und aſchfarben, als das des andern roth<lb/>und wohlgenährt. Er blinzelte gar pfiffig mit ſeinen<lb/>kleinen, durch eine Brille verdeckten Augen, während<lb/>er Mynheer nach dem ſtattlichen Maaskanal führte, auf<lb/>dem dichtgedrängt Kaufmannsſchiffe aller Art, ſelbſt<lb/>die größten Oſtindienfahrer abgetakelt liegen und in-<lb/>nerhalb der ſtattlichen Häuſerreihen und der belebten<lb/>Straßen zu beiden Seiten gleichſam noch eine ſchwim-<lb/>mende Stadt für ſich ſelbſt bilden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war ein nettes, ganz neu hergerichtetes Haus<lb/>an dem Mynheer Smitts den glänzenden Schellengriff<lb/>zog; ein fein gekleideter Bediente öffnete faſt unmittelbar<lb/>darauf und geleitete die Herrn in das Vorderzimmer.<lb/>Mynheer trat mit ſeinem Begleiter ein, und es war<lb/>ihm augenblicklich nicht anders zu Muthe, als wäre<lb/>er in die bekannte Vorkammer ſeines eigenen Hauſes<lb/>in G. eingetreten. Es war ja hier alles ganz wie<lb/>dort; dieſelbe Tapete, daſſelbe Muſter auf dem elaſti-<lb/>ſchen Teppich, die zwei Strohſeſſel an den beiden Fen-<lb/>ſtern, die nämliche ſchwarz und rothe Decke auf dem<lb/>runden Tiſch. Er ſah ſich verwundert um; auf dem<lb/>ſchwarzen Marmorſims des Kamins wackelte der Chi-<lb/>neſe mit dem Kopf, ihm gegenüber hing van Spyk's<lb/>Heldenthat im ſchweren goldenen Rahmen und zu bei-<lb/>den Seiten blickten van Tromp und de Ruyter wie<lb/>alte Bekannte auf ihn herab. Mynheer ſah zum Fen-<lb/>ſter hinaus, um ſich zu überzeugen, daß er wirklich<lb/>in Rotterdam ſey, und fand endlich noch im Zimmer<lb/>ſelbſt einen Anhaltspunkt, um ihm über die Täuſchung<lb/>hinaus zu helfen. An der Hinterwand des Zimmers<lb/>befanden ſich zwar in den beiden Ecken die pyramida-<lb/>liſch aufgeſchichteten Fußwärmer, ganz wie daheim, aber<lb/>dazwiſchen ſtand, ſtatt des Sekretärs, ein allerliebſtes<lb/>kleines Sopha mit rothem Plüſch überzogen und davor<lb/>ein zierlicher runder Tiſch, auf deſſen Marmorplatte<lb/>Bücher und Zeitungen ausgebreitet lagen. Der Anblick<lb/>dieſer verhaßten modernen Möbel gab Mynheer ſeine<lb/>Faſſung zurück; in <hi rendition="#aq">ſeinem</hi> Zimmer würde man der-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>gleichen nie finden; kein Zweifel alſo, er war nicht zu<lb/>Hauſe und nur ein ſonderbarer Zufall hier im Spiel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Indeſſen hatte der Diener eine kleine Staffelei<lb/>herein gebracht und das fragliche Bild darauf geſtellt.<lb/>Mynheer blickte mit Bewunderung auf das breite, braune<lb/>Geſicht, das ihm über der ſteifen weißen Halskrauſe,<lb/>von einem ſchwarzen Barret überſchattet, entgegen<lb/>lachte. Ob das Bild gut oder ſchlecht war, wagen wir<lb/>nicht zu entſcheiden, daß es aber dem wirklichen Lau-<lb/>renz Coſter ſo ähnlich ſah, als Mynheer van der Does<lb/>dem Mynheer Smitts, ſcheint mehr als gewiß. Was<lb/>lag daran? Mynheers vaterländiſch geſinntes Herz<lb/>klopfte vor Freude; er war gewillt jeden Preis für das<lb/>Bild zu zahlen, und überlegte bereits in ſeinem Innern,<lb/>ob er van Spyk in's Eßzimmer verbannen ſolle, oder<lb/>ob es möglich wäre, noch außerdem einen paſſenden,<lb/>ehrenvollen Platz in der Vorkammer für Laurenz Coſter<lb/>ausfindig zu machen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Iſt Mynheer nicht zu Hauſe?“ fragte er den<lb/>harrenden Diener. – „Doch, Mynheer, er wird ſo-<lb/>gleich ſeine Aufwartung machen.“ Der Diener ent-<lb/>fernte ſich und Mynheer blickte abermals die Wände<lb/>an, um ſich ſchon im Geiſte vorzuſtellen, wie das neue<lb/>Bild ſich darauf ausnehmen müßte. Da ging die Thüre<lb/>auf und mit einer leichten Verbeugung trat der Haus-<lb/>herr herein. Mynheer drehte ſich nach ihm um; aber<lb/>wer malt ſeine Beſtürzung, ja ſein Entſetzen, als<lb/>er keinen andern als Friedrich Walter erblickte, der ihm<lb/>freundlich grüßend näher trat!<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was wollen Sie hier? Laſſen Sie mich! Ich habe<lb/>nichts mit Ihnen zu thun! Gehen ſie augenblicklich<lb/>fort!“ rief Mynheer außer ſich und wehrte den Unwill-<lb/>kommenen mit beiden Händen von ſich. – „Sie wer-<lb/>den entſchuldigen, Mynheer, wenn ich bleibe,“ verſetzte<lb/>Friedrich ſehr ruhig und höflich, „denn ich bin hier in<lb/>meinem eigenen Hauſe.“ – „In Ihrem Hauſe? Das<lb/>iſt nicht wahr!“ – „Doch, in <hi rendition="#aq">meinem</hi> Hauſe,“ fuhr<lb/>Friedrich eben ſo ruhig fort. „Ich habe mich am hie-<lb/>ſigen Ort etablirt und dieſes Haus für mich einge-<lb/>richtet.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheer rang nach Faſſung. „So verzeihen Sie,<lb/>daß ich Sie beläſtigt,“ ſagte er feierlich und ſich nach<lb/>der Thüre bewegend. „Wir ſuchten den Beſitzer dieſes<lb/>Bildes, Mynheer Smitts hat mich hierher geführt.“ —<lb/>„Dieſes Bild gehört mir, ich habe es malen laſſen,“<lb/>erwiederte Friedrich. – „Ihnen?“ rief Mynheer. „Sie<lb/>haben es malen laſſen?“ Und ſein Zorn ſchlug in<lb/>hellen Flammen auf. „Nun wollen Sie mich auch noch<lb/>verſpotten, nachdem Sie mir das Herz der Tochter ab-<lb/>wendig gemacht haben! Durch eine Liſt hat man mich<lb/>hieher gelockt! Mynheer Smitts, das werde ich Ihnen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0088" n="80" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=88"/>
</p>
<p> <lb/>gedenken!“ Und der arme, dicke Mynheer ſank in das<lb/>rothe Plüſchſopha, unfähig weiter zu gehen, oder noch<lb/>ein Wort zu reden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheer Smitts hatte ſich ſtill in eine Ecke zurück-<lb/>gezogen und ſeine pfiffige Miene war einer etwas nach-<lb/>denklichen gewichen. Aber Friedrich blieb unerſchütter-<lb/>lich, er hatte dieß alles vorausgeſehen. „Mynheer,“<lb/>ſagte er nach einer kleinen Pauſe ſanft, „hören Sie<lb/>mich nur zwei Minuten lang an.“ – „Ich will nichts<lb/>hören, ich will fort! Blitz und Teufel!“ ſtöhnte Myn-<lb/>heer und ſuchte ſich zu erheben, aber Friedrichs Hand<lb/>hielt ihn zurück. – „Sie ſind ein Ehrenmann und<lb/>werden als ſolcher mein Haus nicht verlaſſen ohne zu<lb/>hören, was ich Ihnen durchaus ſagen muß!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dieſes Argument wirkte. Mynheer drehte den<lb/>Kopf nach der Wand und verhielt ſich leidend, ſo daß<lb/>Friedrich fortfahren konnte: „Dieſes Bild, Mynheer<lb/>van der Does, habe ich malen laſſen, nicht um Sie<lb/>zu verſpotten, ſondern um es Ihnen als ein kleines<lb/>Geſchenk anzubieten, da ich weiß, wie ſehr Sie Laurenz<lb/>Coſter verehren, und bis jetzt niemand in Holland ein<lb/>gleiches beſitzt. Ich, als Deutſcher, halte Guttenberg<lb/>zwar noch ſtets für den Erfinder der Buchdruckerkunſt –“<lb/>Mynheer zuckte unmuthig mit den Achſeln – „Sie ha-<lb/>ben aber als Holländer das vollkommenſte Recht, das<lb/>nämliche von Coſter zu denken.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Laſſen wir dieſen Streit!“ unterbrach ihn Myn-<lb/>heer rauh. – „Es handelt ſich auch jetzt nicht darum,"<lb/>fuhr Friedrich fort, „aber ich muß Ihnen allerdings<lb/>geſtehen, daß ich mir mit Hülfe von Mynheer Smitts<lb/>die kleine Liſt mit dem Bilde erlaubte, um Ihnen bei<lb/>dieſer Gelegenheit meine Wohnung zu zeigen.“ – „Wäre<lb/>gar nicht nöthig geweſen!“ brummte Mynheer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie ſehen, Mynheer,“ fuhr Friedrich mit weicher<lb/>Stimme fort, „daß ich kein Opfer geſcheut habe, da-<lb/>mit Ihnen Ihr Kind ſo viel als möglich erhalten bleibe.<lb/>Ich habe mein eigenes theures Vaterland verlaſſen,<lb/>damit Katho Ihnen ſtets nahe ſey, ich habe meine<lb/>deutſchen Gewohnheiten aufgegeben und, wie Sie ſehen,<lb/>Kathos neue Heimath genau ſo eingerichtet wie die<lb/>alte, damit ſie und ihre Eltern ſich von der erſten<lb/>Stunde an darin heimiſch fühlen mögen.“ – „Das iſt<lb/>recht gut für Katho,“ unterbrach ihn Mynheer; „ich<lb/>und Mevrouw werden keinen Gebrauch davon machen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber Friedrich ließ ſich nicht irren. „Ich bin noch<lb/>nicht zu Ende, Mynheer. Ich finde es begreiflich, daß<lb/>Sie mir und Katho zürnen, denn wir haben beide<lb/>rückſichtslos gehandelt, haben Sie ſchwer gekränkt, aber<lb/>die Umſtände ließen es nicht anders zu. Doch werden<lb/>wir in dieſer Rückſichtsloſigkeit nicht beharren. Zwar<lb/>erlauben uns die Geſetze dieſes Landes unſere Ver-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>bindung ohne Ihre beſtimmte Einwilligung, und Sie<lb/>ſelbſt haben Katho dieſen Weg angedeutet.“ – „Blexem,<lb/>wozu alſo das lange Geſchwätz!“ fuhr Mynheer zornig<lb/>heraus. – „Weil ich ohne den Segen der Eltern die-<lb/>ſen Weg nicht betreten werde,“ fuhr Friedrich ſehr ernſt<lb/>fort. „Mynheer, Sie wiſſen, wie innig wir uns lie-<lb/>ben, geben Sie uns freiwilligen Herzens Ihre väter-<lb/>liche Zuſtimmung – in anderer Weiſe will ich Katho<lb/>nicht beſitzen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mynheer blieb ſtumm, „Nun wohl,“ fuhr Fried-<lb/>rich fort und ſeine Stimme bebte, „iſt Ihnen meine<lb/>Perſon und meine Nationalität wirklich bis zu dieſem<lb/>Grade zuwider, können Sie ſich nicht entſchließen, dann<lb/>gebe ich Ihnen mein Ehrenwort, daß ich morgen die-<lb/>ſes Haus und die Stadt wieder verlaſſen werde, trotz<lb/>aller Verluſte, die für mich daraus entſpringen mögen.<lb/>Ich will Ihnen keinen verhaßten Schwiegerſohn auf-<lb/>dringen, will Ihnen Katho nicht gewaltſam vom Herzen<lb/>reißen – und ſie muß ſich dann eben zu tröſten ſuchen,<lb/>wie ich ſelber!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>In Mynheer hatte es auf und ab gewogt, während<lb/>Friedrich redete; mit magnetiſcher Gewalt zog es ſeine<lb/>Blicke zu ihm hinüber, und als er nun ſchwieg und er<lb/>das offene Auge des jungen Mannes ſchmerzlich auf<lb/>ſich gerichtet ſah, da konnte er doch nicht länger wi-<lb/>derſtehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſtreckte ihm die Hand hin: „Das war wacker<lb/>geſprochen!“ ſagte er langſam und tief Athem holend;<lb/>„faſt wie ein Holländer! Junger Mann, Katho mag es<lb/>mit Euch probiren, und ich will ſie ſelbſt in die Kirche<lb/>führen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Friedrich jubelte laut auf, er hätte gern Mynheer<lb/>umarmt trotz der blauen Naſe und der kleinen Näschen<lb/>darauf, aber der Holländer iſt kein Freund von ſolchen<lb/>Demonſtrationen. Indeſſen war Mynheer ſichtlich ergrif-<lb/>fen; er empfing mit lächelnder Miene Mynheer Smitts feier-<lb/>lichen Glückwunſch zur neuen Verlobung ſeiner Tochter und<lb/>klopfte Friedrich freundlich auf die Schultrr, als dieſer<lb/>ſeinem Diener empfahl, das Bild Coſters mit aller<lb/>Sorgfalt zu verpacken und in Mynheers Wagen zu bringen.<lb/>Nach kurzer Zeit ſaßen beide ebenfalls darin und rollten<lb/>im beſten gegenſeitigen Einverſtändniß Yſſelland zu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Katho ahnte nicht, was ihr bevorſtand, als ſie<lb/>ſtill neben der wortkargen Mutter ſaß und mit einer<lb/>Miſchung von Freude und Unbehagen an die nächſte<lb/>Zukunft dachte. Aber wie fliegen ihre Locken und wie<lb/>lacht der kleine Mund, als der Vater hereintritt und<lb/>ihr Friedrich mit den Worten entgegenführt: „Da haſt<lb/>du deinen Deutſchen, und reden kann er, ſo ſchön wie<lb/>der Domine!“ Sie fragt nicht weiter, ſie ſinkt an Fried-<lb/>richs Bruſt und Mynheer bleibt völlig ungeſtört, um<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0089" n="81" corresp="https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10531754?page=89"/>
</p>
<p> <lb/>Mevrouw, die wie Lots Weib daſaß, dieſes Räthſel<lb/>zu erklären. Es iſt eine ſchöne Wahrheit, daß eine<lb/>warme, tüchtige Geſinnung, frei und offen ausgeſpro-<lb/>chen, ſelbſt auf die ausgetrocknetſten Naturen ihre Wir-<lb/>kung ſelten verfehlt. Mevrouw fühlte Thränen in den<lb/>Augen, was ihr bei all den vergangenen Schreckniſſen<lb/>und Alterationen nicht begegnet war, während ihr Myn-<lb/>heer ſeine Begegnung mit Friedrich in deſſen Haus<lb/>ſchilderte, und als er geendet, drückte ſie ihrem Mann<lb/>die Hand und ſagte: „Du haſt wohl gethan, Jan, er<lb/>iſt wacker und wird unſer Kind glücklich machen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am andern Tag ſaßen Friedrich und Katho wie-<lb/>der in der jetzt entblätterten Laube auf dem Sandhügel,<lb/>in welcher ſie vor beinahe drei Jahren den letzten Ab-<lb/>ſchied genommen hatten, und nun erſt konnte es Fried-<lb/>rich Katho klar und deutlich erzählen, wie es ihm ge-<lb/>lungen war, den Sinn des Vaters zu wenden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich dachte gar nicht, daß du ſo klug wäreſt,“<lb/>rief ſie lachend; „aber eigentlich ſollte ich böſe ſeyn,“<lb/>ſetzte ſie ſchmollend hinzu, „weil du ſo ohne weiteres<lb/>daran warſt, mich ein zweitesmal aufzugeben – und<lb/>ohne mich nur zu fragen!“ – „Es war gewagt,“ ſagte<lb/>Friedrich ernſt, „aber mein deutſches Herz konnte es<lb/>nicht über ſich bringen, ein einziges Kind ſo ohne wei-<lb/>teres gegen den Willen der Eltern heimzuführen, auf<lb/>ein bloßes Geſetz hin, und außerdem wußte ich auch,<lb/>daß man mit Güte oft weiter kommt, als mit Trotz.<lb/>Verſtehen Sie mich, Mevrouw Walter, die freie Hol-<lb/>länderin?“ Und Friedrich ſah lachend in Kathos braune<lb/>Augen, die ſie erröthend ſenkte, denn ſie verſtand den<lb/>Wink und erkannte in ihrem Herzen ihren Herrn und<lb/>Meiſter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es bleibt uns nicht mehr viel zu ſagen übrig, als<lb/>daß es in Yſſelland jetzt eben ſo luſtig zuging, als es<lb/>dort zuvor langweilig und traurig geweſen. Der Lau-<lb/>renz Coſter auf dem Theebrett ward nicht mehr zum<lb/>Störefried und im übrigen bemühte ſich Friedrich, ſo<lb/>viel an ihm war, die Vorurtheile ſeiner Schwieger-<lb/>eltern zu ſchonen. Mynheer ward bei den Scherzen<lb/>ſeiner Kinder ſelber ganz witzig und lebhaft, und ob-<lb/>gleich Mevrouw ihr fröhliches, lautes Lachen und die<lb/>kindiſchen Poſſen, die ſie miteinander trieben, nicht<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>immer ganz faſoenlyk fand, ſo appellirte ſie doch weni-<lb/>ger oft als ſonſt an die himmliſchen Mächte, wenn ſie<lb/>ſchon jeden Abend aus vollem Herzen Gott dankte, daß<lb/>ſie nicht ſechs Töchter zu verheirathen habe. Sobald<lb/>Friedrichs Papiere in Ordnung wären, ſollte die<lb/>Trauung ſtattfinden, und Mynheer abſtrahirte der un-<lb/>angenehmen Erinnerung wegen aus eigenem Antrieb<lb/>von dem üblichen Hochzeitceremoniell, was natürlich<lb/>niemand lieber war, als den Brautleuten ſelbſt. Auch<lb/>die Vettern und Baſen mußten den Brautzucker und<lb/>die Brautthränen von der unterbrochenen Hochzeit her<lb/>als empfangen annehmen. Der Brautthränen waren<lb/>in dieſem Fall ohnehin ſchon genug gefloſſen, und den<lb/>Brautzucker, der ſie jetzt verſüßte, wollten Friedrich<lb/>und Katho für ſich allein behalten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zwar rümpfte mehr als einer der alten Herrn auf<lb/>der Societät die Naſe, als ſich die Nachricht von der<lb/>Schwäche und Nachgiebigkeit Jans van der Does ver-<lb/>breitete, und der Bürgermeiſter erklärte voll Würde,<lb/>er habe nicht Luſt ſich noch einmal von Juvrouw Katho<lb/>zum Narren halten zu laſſen. Aber Jan hielt ſich<lb/>wacker; er ließ ſeine Katho in Rotterdam auf dem<lb/>Stadthaus und in der Kirche trauen und kam erſt nach<lb/>G. zurück, als das junge Paar bereits auf dem Ka-<lb/>nale ſchwamm, um erſt London und Paris zu ſehen,<lb/>ehe ſie ſich in ihre eigene Häuslichkeit zurückzogen, ob-<lb/>gleich dieß Mynheer und Mevrouw „ſehr neumodiſch“<lb/>fanden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war wahrſcheinlich in denſelben Tagen, daß<lb/>das Schiff im Hafen von Batavia einlief, welches Karel<lb/>van Zabel die erſehnte Gattin bringen ſollte. Statt<lb/>ihrer empfing er nur einen Brief vom alten Major,<lb/>welcher dem Sohn in maßloſen Ausdrücken meldete,<lb/>daß er <hi rendition="#g">in effigie</hi> verbrannt und ſeine Anſprüche auf<lb/>die Hand Kathos vernichtet ſeyen. Karel van Zabel<lb/>ſchwor glühende Rache, aber im Intereſſe des glück-<lb/>lichen Paares wollen wir hoffen, daß, bis er die hei-<lb/>mathliche Küſte wieder betritt, ſeine Leidenſchaft und<lb/>ſein Zorn, nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge,<lb/>eben ſo verkohlt ſeyn werden, wie ſeine Handſchuhe im<lb/>Kamin des Stadthauſes zu G.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
<p/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>