-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdincklage_dreifache-banden_1873.xml
856 lines (854 loc) · 102 KB
/
dincklage_dreifache-banden_1873.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">In dreifachen Banden</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">dincklage_dreifache-banden_1873</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Dincklage, Emmy von: In dreifachen Banden. Stuttgart, 1873.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">In dreifachen Banden</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>C. F. Simon</name></publisher>
<date>1873</date>
<pubPlace>Stuttgart</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Kinder des Südens</title><biblScope unit="volume">2</biblScope><biblScope unit="pages">S. 141–200</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: P.o.germ. 1843 b-2</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">In dreifachen Banden</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Dincklage, Emmy von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0147" n="141" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=147"/>
</p>
<p> <lb/>In dreifachen Banden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0148" n="142" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=148"/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0149" n="143" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=149"/>
</p>
<p> <lb/>1.<lb/>Unter dem blauen Himmel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#g">P</hi>
<hi rendition="#aq">orro Felice</hi> — <hi rendition="#aq">Luogo tenente</hi>!“ rief ein Offizier<lb/>in das Poſtfenſter zu Mailand. Während der junge<lb/>italieniſche Krieger mit der Linken ſeinen Schleppſäbel er-<lb/>faßte und mit der Rechten ſeinen vollen, kohlſchwarzen<lb/>Schnurrbart glättete, folgten ſeine braunen, luſtigen, ja<lb/>da ſie nicht groß waren, liſtigen Augen den Bewegungen<lb/>der Poſtbeamten, der vor ſeinem Brief-Columbarium einen<lb/>
<hi rendition="#aq">ferma in poſta</hi>-Brief unter dem Buchſtaben „<hi rendition="#aq">P</hi>.“ ſuchte.<lb/>Lieutenant Porro war von kräftiger, großer Figur; ob-<lb/>wohl ſeine Züge entſchieden italieniſch waren, trugen ſie<lb/>doch keineswegs jenen berühmten römiſchen Schnitt, wel-<lb/>cher mit der Antike wetteifert, vielmehr zeigten ſich ſeine<lb/>Naſe kurz und kräftig, ſeine Backenknochen breit, ſeine<lb/>Augenbogen einander faſt berührend, ſtark und nicht allzu<lb/>gewölbt — dennoch war Felice ein gut ausſehender, wenn<lb/>nicht hübſcher Mann, von ſechs- bis achtundzwanzig<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0150" n="144" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=150"/>
</p>
<p> <lb/>Jahren, ſeine Mienen waren alle und ſtets für ein gut-<lb/>müthiges Lächeln in Bereitſchaft, und während der Beamte<lb/>noch immer fingerte und ſuchte, ſang der Offizier eine<lb/>Strophe aus einem neapolitaniſchen Gondelliede mit metall-<lb/>reicher Baritonſtimme.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Niente!“ rief jetzt der Beamte und hielt mit der un-<lb/>vermeidlichen italieniſchen Pantomime dazu zwei Finger<lb/>der rechten Hand in die Höhe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Be</hi>!“ entgegnete der Kriegsmann in jener üblichen<lb/>Abkürzung des „<hi rendition="#aq">Bene</hi>“, die ſo viel Gemüthliches hat,<lb/>und wandte ſich zum Gehen, als er plötzlich einer Dame<lb/>ſo nahe gegenüberſtand, daß ihn ihr Arm, der ausge-<lb/>ſtreckt war, um eine Karte ins Fenſter zu legen, beinahe<lb/>umſchlang.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ah — entſchuldigen Sie!“ rief er grüßend — die<lb/>Dame achtete nicht auf ihn, ſie ſchien die Begegnung nur<lb/>körperlich und mit keinem Gedanken empfunden zu haben,<lb/>ſondern blickte geſpannt auf den abermals ſortirenden Poſt-<lb/>ſekretär; die Hand, welche die Karte hielt, war wohlge-<lb/>formt und ſteckte in einem grauen Handſchuh, um das<lb/>Gelenk derſelben legte ſich ein breites goldenes Armband,<lb/>deſſen erhabene Goldbuchſtaben die Worte „<hi rendition="#aq">Roma eterna</hi>“<lb/>bildeten, aber dieſe bevorzugte Hand ſchwankte zitternd hin<lb/>und her und Felices ſcharfe Augen entzifferten mit Mühe<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0151" n="145" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=151"/>
</p>
<p> <lb/>auf der Karte: „Madame Adrienne Rohrdorff.“ Der<lb/>Beamte fragte, ob er unter „<hi rendition="#aq">A</hi>“ oder „<hi rendition="#aq">R</hi>“ zu ſuchen<lb/>habe. Die Dame ſchien in der Erregung nicht antwor-<lb/>ten zu können, ſondern zeigte mit der linken Hand auf<lb/>das „<hi rendition="#aq">R</hi>“. Jetzt war ein Brief gefunden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Madame la Comteſſe de Rohrdorff,“ las der Be-<lb/>amte, zweifelnd, ob die Adreſſe mit der Karte ſtimme,<lb/>aber die Dame entriß ihm den Brief und eilte mit dem-<lb/>ſelben wie beflügelt aus dem Hofe des Poſtgebäudes. Sie<lb/>trug ein blaues Kleid, das ſich angenehm an ihre hohe,<lb/>volle Figur ſchmiegte. Porro hatte inzwiſchen auch das<lb/>Geſicht der fremden Frau geprüft und daſſelbe ungemein<lb/>pikant gefunden, es lag ein gar energiſcher, treuinniger<lb/>Ausdruck über der ganzen Erſcheinung. — Der Offizier<lb/>wechſelte einen Blick mit dem Beamten, welcher ſich vor-<lb/>gebeugt hatte, um gleichfalls durch das Thor hinterdrein<lb/>zu ſehen, und murmelte: „<hi rendition="#aq">Cibi</hi> — wenn der Brief ein<lb/>böſer iſt, ſo ſpeiſt ſie Rattengift zu Abend!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es bedarf keiner Erwähnung, daß der <hi rendition="#aq">Luogo tenente</hi>
<lb/>ſeine Pflicht einer intereſſanten Signora gegenüber voll-<lb/>ſtändig kannte, er folgte ihr alſo in der Richtung zum<lb/>königlichen Palaſt, doch benutzte ſie nicht den Durchgang<lb/>zum Domplatz, ſondern trat in einen Bilderladen, ein<lb/>unruhig gewordenes Pferd hielt den Offizier einige Se-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0152" n="146" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=152"/>
</p>
<p> <lb/>kunden in der Verfolgung auf, als er den Laden nun<lb/>auch erreichte, fand er den Beſitzer deſſelben in höchſter<lb/>Beſtürzung, eine Dame hatte Photographien gefordert und<lb/>war dann ohnmächtig in ſeine Arme geſunken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Felice trat an den Seſſel, auf welchem die Bewußt-<lb/>loſe lag; er befahl Waſſer zu bringen und knüpfte die<lb/>Bänder ihres Spitzenhutes auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gehört dieſe Dame zu Ihnen?“ fragte der Kauf-<lb/>mann mißtrauiſch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja — eilen Sie!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Lieutenant Porro lehnte das bleiche Geſicht an ſeine<lb/>Uniform und legte ſeine Hand ſtützend gegen die braunen<lb/>Flechten, die am Hinterhaupt mit einer Spadiglia aus<lb/>Schildpat aufgeſteckt waren, jenem kleinen Schwert, deſſen<lb/>ſich die Italienerinnen zum gleichen Zweck bedienen. Die<lb/>herabgeſunkene Hand der Gräfin drückte den Unheilſtifter,<lb/>den Brief, zuſammen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kaum waren die Schläfen der Bewußtloſen mit<lb/>Waſſer genetzt, ſo ſchlug Madame Rohrdorff ein paar große,<lb/>fragende Augen zum Lieutenant Porro auf und erhob<lb/>ihr Haupt. Sie ſagte nichts, ſondern nickte nur, als ſich<lb/>Felice in deutſcher Sprache, die er mit der gewohnten<lb/>wälſchen Sprachkeckheit redete, erbot, ſie nach Hauſe zu<lb/>führen, ihre Zuſtimmung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0153" n="147" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=153"/>
</p>
<p> <lb/>Sie legte den Preis eines großen Dombildes auf den<lb/>Laden und bedeutete, ſie werde daſſelbe abholen laſſen.<lb/>Offenbar lag der Dame daran, ihre Adreſſe nicht zu ver-<lb/>rathen, denn als Porro nach dem Ziel der gemein-<lb/>ſchaftlichen Wanderung fragte, beſchied ſie ihn — zum<lb/>Dome!<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber Gräfin“ — Porro legte als Italiener viel Ge-<lb/>wicht auf einen hohen Rang — „Sie ſind zu angegrif-<lb/>fen, als daß ich Sie dort allein laſſen dürfte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mit Unrecht, Signore, hegen Sie dieſe Sorge, der<lb/>Dom iſt eben der Ort für die Alleingelaſſenen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſtützte ſich feſter auf ſeinen Arm, als ſie die Stu-<lb/>fen emporſtiegen, die zum Portal führen, trotzdem entzog<lb/>ſich dem Lieutenant neben der erſten Säule, die ſich zu<lb/>dem wunderbaren, aufſtrebenden Gewölbe erhebt, die Hand,<lb/>welche auf ſeinem Arm gelegen hatte, und die Dame ſagte<lb/>kühl: „Ich danke Ihnen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Felice blickte ſie an, dieſes bleiche, entſchloſſene, ſphynx-<lb/>artige Antlitz übte bereits einen größern Zauber auf ihn,<lb/>als all die blühenden, lächelnden, lebensvollen Geſichter,<lb/>die er bis jetzt ſo reizend fand, er ergriff ihre beiden<lb/>Hände, in deren einer noch der Brief lag, und rief mit<lb/>mühſam unterdrücktem Ungeſtüm: „Oh, Madame, wenn<lb/>Ihr Schmerz zu groß für Worte und Thränen iſt — ſo<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0154" n="148" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=154"/>
</p>
<p> <lb/>erlauben Sie mir wenigſtens, da neben Ihnen zu knieen,<lb/>wo Sie ſich niederwerfen und beten wollen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin Proteſtantin!“ ſagte Sie mit großer Selbſt-<lb/>beherrſchung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Fragt der Schmerz, fragt die Theilnahme darnach?<lb/>Fragten Die, welche dieſen Dom erbauten, mit welchen<lb/>Worten man hier um Troſt zu Gott flehen würde?“<lb/>Felice ſprach dieſe Worte italieniſch, ſie wurden durch ein<lb/>mattes Lächeln beantwortet und die Gräfin ſagte: „Sie<lb/>irren, Signore, ich hoffe und erflehe keinen Troſt, wenig-<lb/>ſtens keinen irdiſchen, wer nichts mehr von der Erde hofft,<lb/>der iſt dreifach gepanzert — ich danke Ihnen für Ihr<lb/>gutes Wort, ich bedarf keiner Theilnahme, nur der ein-<lb/>zigen: Laſſen Sie mich allein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Porro biß ſich erröthend auf die Lippen, verbeugte<lb/>ſich und ging. Sein Säbel klirrte bedrohlich hinter ihm<lb/>drein, wie er jetzt der neuen, prachtvollen Galerie Viktor<lb/>Emanuele zuſtürzte, nicht die glänzenden Verkaufsläden zu<lb/>beiden Seiten beachtend, ſondern ſich vor dem erſten, be-<lb/>ften Café eines Stuhles bemächtigend und ſtürmiſch „Zei-<lb/>tungen“ fordernd. Ein anderer Offizier begrüßte ihn —<lb/>er bemerkte es kaum.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da biſt Du ja, Porro!“ rief ein dritter Kriegsmann,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0155" n="149" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=155"/>
</p>
<p> <lb/>„ich ſuche Dich den ganzen Morgen, Du biſt ein Glücks-<lb/>kind, Deine Verſetzung nach —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hôtel de l’Europe — richtig, Hôtel de l’Europe!“<lb/>unterbrach Felice ganz erfreut und ſchob alle andere Zei-<lb/>tungen ohne Weiteres vom Tiſche herunter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er hat den Verſtand verloren! ſtaunte der Kamerad.<lb/>„Nichts vom Hôtel de l’Europe, am 22. ſollſt Du in<lb/>Deiner neuen Garniſon Neapel ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heute iſt der 16., zwei Tage nimmt die Reiſe —<lb/>großer Gott, da hätte ich für Alles nur vier Tage!“ rief<lb/>Felice verzweifelnd. „Ah — <hi rendition="#aq">per bacco</hi>, das iſt ein<lb/>ſchwerer Schlag für mich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die jungen Männer ſahen dem Davoneilenden lä-<lb/>chelnd nach, kein Zweifel: Felice, der ſich in Mailand un-<lb/>aufhörlich nach ſeiner Vaterſtadt Neapel ſehnte, hatte eben<lb/>im letzten Moment ein bindendes Intereſſe für das ver-<lb/>kannte Milano gewonnen! — Vier Tage — eine Ewig-<lb/>keit für den Schmerz und die Erwartung, ein Moment<lb/>für den Lieutenant, der ſoeben eine ſchöne, unglückliche,<lb/>verlaſſene Gräfin fand. Zur ſchicklichen Zeit war Fe-<lb/>lice am nächſten Morgen im Hôtel de l’Europe, welches am<lb/>Corſo, faſt <hi rendition="#aq">vis-à-vis</hi> des Domes liegt. Der <hi rendition="#aq">Luogo</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">tenente</hi> trug heute Haar und Bart ziemlich gekräuselt,<lb/>ſeine Knöpfe und die kirſchrothen Aufſchläge leuchteten<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0156" n="150" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=156"/>
</p>
<p> <lb/>tadellos und die Hände waren von nagelneuen, maisfar-<lb/>benen Handſchuhen umſchloſſen. Der Portier blickte bei<lb/>ſeiner Frage nach der Gräfin Rohrdorff auf das Schlüſſel-<lb/>brett und entgegnete: „Nr. 41 pflegt Morgens zeitig aus-<lb/>zugehen und kommt erſt Nachmittags oder Abends zurück.<lb/>Madame (er betonte das Madame) Rohrdorff iſt nicht zu<lb/>Hauſe!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Porro machte ſich ſeine Gedanken, ob ſie wirklich eine<lb/>Gräfin ſein möchte, geſtern noch legte er ſo großen Werth<lb/>auf dieſen Titel, heute war es ihm jedoch ſchon gleich-<lb/>gültig, was dieſe Frau war, wie ſie hieß, wenn er ſie<lb/>nur fand, wenn ſie ihre ernſten, tiefen Leidensblicke nur<lb/>auf ihn und ſein luſtiges Geſicht heften wollte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Welches Kleid trug die Signora beim Ausgehen?“<lb/>— Der Portier glaubte, er hätte ſie immer nur in Blau<lb/>geſehen — ja, er erinnerte ſich jetzt gewiß, daß die Ca-<lb/>meriera aus dem zweiten Stock ſich über die blauen Klei-<lb/>der der Dame die Aeußerung erlaubt hätte, es möchte<lb/>ihnen ein Gelübde zu Grunde liegen. — Porro Felice<lb/>fahndete jede Viertelſtunde dieſes Tages, welche ihm der<lb/>Dienſt frei ließ, auf blaue Kleider, im botaniſchen Gar-<lb/>ten, beim Poſtfenſter, in den Miethwagen und Reſtau-<lb/>rationen — umſonſt, ſie mußte ſich unſichtbar gemacht<lb/>haben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0157" n="151" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=157"/>
</p>
<p> <lb/>Am nächſten Morgen hatte der mitfühlende Portier<lb/>beobachtet, die blaue Signora ſei in den Dom gegangen,<lb/>eine Aufmerkſamkeit, welche ihm zwei Lire eintrug. Im<lb/>Dom? Konnte eine junge, hübſche Frau Tage lang im<lb/>Dome leben? Lächerlich, ja unmöglich! Er ging inzwiſchen<lb/>in die ſtillen, kühlen Hallen, er durchforſchte die drei<lb/>Schiffe (die Symbole der Dreieinigkeit), er umwandelte<lb/>den Hauptaltar — die Signora war nicht da. Wie<lb/>Lieutenant Porro ſo an den gemalten Fenſtern, an den<lb/>Skulpturen der Altäre und all der ernſten, feierlichen<lb/>Schönheit des wunderſamen Baues vorüberging, da fiel<lb/>ihm ein, was ſeine fromme Mutter ſagen würde, wenn<lb/>ſie wüßte, ihr Sohn beſuchte die Kirche, um eine prote-<lb/>ſtantiſche Frau in derſelben zu ſuchen, wenn dieſe Mutter<lb/>wüßte, er habe ſeine Finger gedankenlos in das Weih-<lb/>waſſer getaucht und gehe jetzt an den Heiligen und Mär-<lb/>tyrern vorüber, ohne einen Blick oder einen Gedanken auf<lb/>ſie zu richten?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Da es Morgen war, zeigten ſich die gemalten Fenſter<lb/>in der oberen Hälfte des Kreuzes, das die Grundform<lb/>der Kathedrale — der viertgrößten der Welt! — bildet,<lb/>beſonders ſchön erleuchtet, ſie liegen hinter der Krypta<lb/>und gehören ihren Darſtellungen nach dem alten Teſta-<lb/>ment an. Felices Augen wurden durch jenes gefeſſelt,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0158" n="152" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=158"/>
</p>
<p> <lb/>das mit Erſchaffung der Welt beginnt und in aufſteigen-<lb/>der, freilich etwas willkürlich gezogener Linie bis zur Ge-<lb/>burt des Heilands führt. Man kann nicht wohl von<lb/>Signore Porro erwarten, daß er bibelfeſt Bild für Bild,<lb/>Scheibe für Scheibe die lebendigen Schilderungen des Ma-<lb/>lers verſtand, aber ſeine fromme Mutter war eine gute<lb/>Erzählerin der heiligen Traditionen und Legenden gewe-<lb/>ſen, ſo blickte Felice die zierlichen Gruppen an und ent-<lb/>ſann ſich, was ſeine Mutter von dieſen Geſtalten erzählte.<lb/>Der Künſtler, welcher dieſe reiche Glasdichtung zuſammen-<lb/>ſtellte, hatte Jakob, den Erzvater, mit beſonderer Vor-<lb/>liebe behandelt, einer dieſer lieblichen Farbenträume zeigt<lb/>zwei Frauen an einem Brunnen, die Sitzende in Dunkel-<lb/>blau und gebeugt, die Stehende voll und jugendlich,<lb/>weißes Gewand, mit tiefgefärbter lila Schärpe umgürtet.<lb/>Vielleicht Rahel und Lea? — Arme Lea, ſo pflichtgetreu,<lb/>ſo klaglos und doch ſo tief gekränkt, weil die Andere<lb/>ſchöner war — die Signora Porro hatte Lea ſtets be-<lb/>dauert.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Da der Raum nicht ſehr breit war, lehnte ſich Fe-<lb/>lice an den geſchnitzten Beichtſtuhl, gleichſam an ein Dogma,<lb/>um ſicherer hinaufzublicken, da — tönte ein Seufzen, ein<lb/>unterdrücktes Aechzen unmittelbar an ſein Ohr, er fuhr<lb/>zuſammen, denn er glaubte allein zu ſein. Die Vor-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0159" n="153" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=159"/>
</p>
<p> <lb/>hänge des Beichtſtuhls waren zugezogen, aber durch die<lb/>nur angelehnte Thür deſſelben ward ein Stückchen blauen<lb/>Stoffes, ein Kleiderſaum, ſichtbar. König Enzio wurde<lb/>verrathen, weil eine ſeiner blonden Locken aus der Wein-<lb/>tonne, die ihn verſteckte, hervorgeſchlüpft war — hier ein<lb/>blauer Saum! Porro öffnete mit zitternder Hand die<lb/>Thür, die bunten Farben des Fenſters legten ſich wie ein<lb/>Regenbogen um die (wie wir es nennen) gedankenlos Da-<lb/>ſitzende, gedankenlos, weil in ſchweren Gedanken ver-<lb/>ſchüttet und vergraben wie Herculanum und Pompeji —<lb/>Aſche und Lava.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Endlich!“ ſagte Felice und nahm ihre Hand in die<lb/>ſeine, „endlich finde ich Sie — weiſen Sie mich nicht<lb/>wieder hinweg, es hilft nichts, denn ich bin entſchloſſen<lb/>zu bleiben, ſo lange Sie bleiben, und Ihnen zu folgen,<lb/>wenn Sie von mir fliehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Frau betrachtete ihn und erinnerte ſich dann ſeiner.<lb/>„Weßhalb ſollte ich vor Ihrer Freundlichkeit fliehen, flieht<lb/>der Verarmte vor dem Almoſen? Es freut ihn nicht, aber<lb/>er muß doch leben und ſein Daſein friſten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Waren Sie immer hier — jeden Tag?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Jeden Tag, anfangs harrend und hoffend, dann<lb/>hoffnungslos mein Ich wieder ſuchend, um es Gott zurück-<lb/>zuführen! Nicht wahr,“ fuhr ſie lächelnd und ſich er-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0160" n="154" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=160"/>
</p>
<p> <lb/>hebend fort, „ich rede im Beichtſtuhl, ich benehme mich<lb/>wie eine Fremde im fremden Land, ich bin auch in der<lb/>That überall eine Fremde, auch da, wo man Deutſch<lb/>redet — meine Mutterſprache, denn ich habe keine<lb/>Heimat!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ihre Worte klingen ſo unendlich traurig, ſo unglaub-<lb/>lich in mein Ohr, daß ich ſelbſt ſtaune, wie mein Herz<lb/>im ſeligſten Entzücken über dieſelben aufjubelt — Sie<lb/>find heimatlos, verlaſſen. Porro Felice bietet Ihnen eine<lb/>Heimat, ein Herz, ſein biſchen Hab und Gut — es iſt<lb/>nicht allzu viel, aber wenn Sie ihn in Ihr Herz ſchlie-<lb/>ßen können, ſo iſt es genug!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh,“ murmelte Adrienne und ihre Augen füllten<lb/>ſich mit erleichternden Thränen, „man kann mich alſo<lb/>noch lieben?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Signora, wie ſoll ich Ihnen beweiſen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, nein, Herr Porro, die Frage galt nicht Ihnen,<lb/>Sie haben ein zu ehrliches Geſicht, als daß ich Sie ge-<lb/>wagt hätte — ich fragte einen Fernen, Abweſenden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Felice ſah ſie mit einem leidenſchaftlichen Blicke an<lb/>und bat dringend: „Trotz meines Ausſehens, Madame,<lb/>bitte ich Sie, Beweiſe meiner Verehrung für Sie zu for-<lb/>dern, ich darf verſprechen, daß mir keiner zu ſchwer ſein<lb/>wird, ſo lange Sie meinem Herzen einige Hoffnung laſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0161" n="155" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=161"/>
</p>
<p> <lb/>Sie waren neben einander fortgeſchritten bis zu jenem<lb/>Altar, über welchem Daniel in der Löwengrube in Mar-<lb/>mor dargeſtellt iſt. Hier ſetzte ſich die blaue Dame und<lb/>ſah nachdenkend auf die ſteinerne Gruppe. „Ich bin auch<lb/>ein Daniel,“ begann ſie leiſe, „ein Daniel in der Löwen-<lb/>grube meiner Leiden und Leidenſchaft. — Sie haben keinen<lb/>Begriff davon, was es für mich heißt, eine rettende,<lb/>ſchützende, liebende Hand nach mir ausgeſtreckt zu ſehen<lb/>und dieſelbe zurückweiſen zu müſſen. Sie ſind mir ſo<lb/>fremd — und doch glaube ich Ihnen, Sie kommen mir<lb/>mit einem ſo unbegrenzten Vertrauen entgegen, daß ich<lb/>Ihnen auch nicht die leiſeſte trügeriſche Hoffnung laſſen<lb/>mag, ich bin durch eine tiefe, wenn auch, wie Sie<lb/>ahnen, unglückliche Neigung gebunden; können Sie Deutſch<lb/>leſen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ein wenig, in dem Hauſe meiner Mutter zu Neapel<lb/>wohnte in meiner Kindheit ein deutſcher Künſtler, der es<lb/>mich lehrte.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wohlan, hier iſt der Brief, welchem ich neben ſo<lb/>vielem Leid auch Ihre Bekanntſchaft verdanke.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne zog jenen Brief hervor, deſſen Größe und<lb/>Farbe ſich dem jungen Verliebten tief genug eingeprägt<lb/>hatte, und er las:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Meine liebe Gräfin! Es thut mir leid, daß Sie<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0162" n="156" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=162"/>
</p>
<p> <lb/>auf mein Kommen oder wenigſtens einen Brief von mir,<lb/>wie ich aus Ihrer telegraphiſchen Anfrage über mein Er-<lb/>gehen entnehme, ſo lange umſonſt gewartet haben. Nicht<lb/>mein Befinden, ſondern eine plötzliche Veränderung meiner<lb/>Lebensverhältniſſe trägt die Schuld der Verzögerung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt nun faſt ein Jahr her, daß ich um Ihre<lb/>Hand warb. Sie ſchlugen mir dieſelbe ab, weil zwiſchen<lb/>uns irgend ein Gelübde, irgend welches Geheimniß ſtand.<lb/>Wohlan, Sie machten ſich mir unerreichbar, ich folgte<lb/>alſo dem dringenden Wunſche meiner Mutter und verlobte<lb/>mich vor acht Tagen mit einem liebenswürdigen jungen Mäd-<lb/>chen! — Sie ſind indeß zu ſehr ein Theil meines Lebens,<lb/>Denkens und Fühlens, meines eigenſten und edelſten<lb/>Strebens, als daß ich nicht aus tiefſter Seele wünſche,<lb/>das möge ſo bleiben können. — Sie ſind eine große<lb/>Frau, was uns band und einte, muß wohl ſiegreich über<lb/>den gewöhnlichen Verhältniſſen ſtehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>“Ich beſchwöre Sie, mir zu antworten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Victor.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Elender!“ murmelte Felice zwiſchen den Zähnen und<lb/>warf den Brief zu Boden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne blickte in das zornrothe Antlitz ihres neuen<lb/>Bewerbers und flüſterte geſenkten Hauptes: „Tauſend Mal<lb/>elender ich, von einem zweiſchneidigen Schwert verwundet,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0163" n="157" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=163"/>
</p>
<p> <lb/>voll Zorn und Kränkung, will mein Herz nicht aufhören<lb/>ihn zu lieben! Ich kann den Gedanken nicht ertragen, daß<lb/>er jetzt ohne meine große Liebe, die ihn anfeuerte, hob<lb/>und trug, ein gewöhnlicher, alltäglicher Menſch, einer von<lb/>Tauſenden wird! Oh, ich ward nicht müde, ihm die<lb/>erhabenſten Ziele zu zeigen, ihm die Wege zu ebnen, ihn<lb/>unabläſſig zu ermuthigen — jetzt iſt er nichts als ein<lb/>liebender Bräutigam!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Porro ſtand ungeſtüm auf, legte Adriennes Hand auf<lb/>ſeinen Arm und führte ſie hinaus.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wohin bringen Sie mich?“ fragte ſie faſt unter-<lb/>würfig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ins Freie — ins Leben. — Sie dürfen nicht mehr<lb/>wie eine Mumie in den Gewölben dieſer Kirche erſtarren.<lb/>Sie irren, wenn Sie denken, dieſer — dieſer — Menſch<lb/>wäre ein liebender Bräutigam, er liebt nichts, als ſich<lb/>ſelbſt, und bemäntelt ſeine Treuloſigkeit noch mit Ihrer<lb/>Großmuth — der Mann, der das Weib ſchützen und<lb/>ſtützen ſoll —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh, reden Sie nicht weiter, Signore,“ flehte Adrienne,<lb/>„ich kann ihn nicht tadeln hören, und wenn er fehlte, ſo<lb/>geſchah das nicht aus Berechnung, wirklich nicht, ſein Herz<lb/>iſt mit all ſeinen Impulsen gut und edel, aber die Welt<lb/>hat ihm das friſche, muthige Weſen genommen, ihn müde<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0164" n="158" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=164"/>
</p>
<p> <lb/>gemacht und — —;“ ſie verſtummte, denn auf Porros<lb/>Antlitz blickte und zuckte ein böſes Wetter des Zornes<lb/>und der Eiferſucht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Halten Sie ein, Madame,“ rief er, „ich bin gewiß<lb/>nicht würdig, von einem ſo treuen Herzen wie das Ihrige<lb/>wieder geliebt zu werden, aber nichts auf der Welt kann<lb/>mich hindern, Sie bis zu meinem letzten Athemzug zu<lb/>verehren — anzubeten. Ich frage Sie nicht um Erlaub-<lb/>niß dazu, Ihre Güte kann mich glücklich, Ihre Kälte<lb/>unglücklich machen, aber nichts kann die Empfindungen<lb/>meines Herzens ändern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie waren vor dem Hôtel angekommen, Felice hatte<lb/>ſich hoch aufgerichtet und ſah wie ein Gebieter auf Adrienne<lb/>herab. Es kam eine wunderliche Empfindung, ein Schwin-<lb/>del über ſie, ihr war, als müßte ſie die Augen ſchließen<lb/>und Felice würde ſie dann in ſeine ſtarken Arme nehmen<lb/>und ſie weiter tragen, ſie wußte und fragte nicht wohin?<lb/>Er würde es ja wiſſen und ſie ganz beſchützen. Victor<lb/>hatte ſich gleichſam immer unter Adriennes Schutz geſtellt,<lb/>vor Felice war ſie wie willenlos.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was ſoll ich thun?“ fragte die Frau mit der zähen<lb/>Energie und der männlichen Selbſtſtändigkeit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Speiſen Sie — ruhen Sie — ſehen Sie Ihrem<lb/>Schicksal in die Augen, gegen Abend werde ich kom-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0165" n="159" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=165"/>
</p>
<p> <lb/>men, um zu vernehmen, was ich Ihnen ſein kann. Addio,<lb/>Adrienne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Adieu —!“ er ließ ihre Hand ſinken und ging.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ob ſie wohl träumte, die blaue Dame? Da ſtand<lb/>Victors Bild, ſein feines, ſchönes, geiſtvolles Geſicht —<lb/>im Kamin lag ein Häufchen Aſche, ſeine Briefe, eine<lb/>dunkle Locke und ein trockenes Akazienblatt, denn unter<lb/>einer Akazie hatte er ihr gesagt, daß er ſie liebe. Ob<lb/>er ſie wohl wirklich geliebt hatte, damals als ſie ſich ohne<lb/>Worte verſtanden? Und nun dieſer fremde Mann, dieſer<lb/>Porro — „guter Felice!“ ſagte ſie auf einmal und hörte<lb/>ſich verwundert ſelbſt im Zimmer reden. Sie erinnerte ſich,<lb/>daß er — nämlich Felice — ihr befohlen hatte zu eſſen,<lb/>deshalb aß ſie, aber ſie wählte eine Speiſe, die Victor gern<lb/>gegeſſen hatte und erinnerte ſich, was er damals über<lb/>dieſelbe ſagte — oh wie lange, wie lange ſeitdem —<lb/>nein, noch kein ganzes Jahr. — Was konnte ſie von jetzt<lb/>an nur immer denken, da es Unrecht war an Victor zu<lb/>denken, ihre Phantasie flatterte umher wie ein Vogel, dem<lb/>man ſein Neſt zerſtört hat.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Gegen Abend kam Felice, unten auf der Straße war<lb/>Corſo, zwei Reihen Wagen und zwei Ströme von Fuß-<lb/>gängern, Alles elegant und fröhlich. Porro trug einen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0166" n="160" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=166"/>
</p>
<p> <lb/>Stuhl auf den Balcon für die Gräfin, er ſelbſt ſetzte<lb/>ſich ihr gegenüber ins Zimmer, neben die Glasthür.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Fürchten Sie ſich vor mir, Adrienne?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh nein — gar nicht — wie ſollte ich?<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das iſt gut, Sie edles armes Geſchöpf! So erzäh-<lb/>len Sie mir denn von ſich, oder da ſie nicht anders<lb/>können, von ihm! Ein Mann, den eine Adrienne ſo<lb/>liebt, muß ſeine guten Seiten gehabt haben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh gewiß, gewiß, Felice, ach ich danke Ihnen für<lb/>das Wort! Schön war er und ſchwärmeriſch und zart<lb/>— ich kam mir immer ganz proſaiſch neben ihm vor<lb/>— wie liebte er ſein Volk und ſein Vaterland, wie lebte<lb/>er mit ganzer Seele in der Natur — wie glücklich war<lb/>er, als ich ſtets ſeine Lieblingsfarbe „blau“ trug — merk-<lb/>würdig, manchmal ſcheinen mir jetzt meine blauen Kleider<lb/>blutroth, ich möchte aufſchreien, wenn ich eine ſchöne<lb/>Blume ſehe und die Zeitungen brennen mir wie Feuer<lb/>in der Hand, denn ihr Inhalt redet ja ſtets für oder<lb/>gegen ſeine innerſten Ueberzeugungen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Felice nagte an ſeinem Bart: „Sie hätten ihn an<lb/>ſich binden ſollen, Gräfin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne fuhr zuſammen: „Ich konnte nicht — wenn<lb/>er treu geblieben wäre, ſo würde vielleicht eine Möglichkeit<lb/>eröffnet ſein, aber —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>----- nnn / 206 -----<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Alſo, eine Möglichkeit iſt doch da?“ forſchte der Of-<lb/>fizier und rückte ihr etwas näher.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich fand ſie in meiner großen Liebe — jetzt bleibt<lb/>ſich ja ohnehin Alles gleich!“ ſie blickte auf die zahlloſen,<lb/>weißen Thürmchen des Domes, nach einer Weile ſagte<lb/>ſie: „Oft ſcheint es mir, als hefteten ſich flatternde Wölk-<lb/>chen an dieſe gen Himmel deutenden Spitzen. Der Dom<lb/>ruht, eine weiße heilige Lotosblume, über dem Gewoge<lb/>und dem großen Schmerze der Menſchheit, und das ſind<lb/>ihre Staubfäden, immer zur Sonne emporgerichtet. An-<lb/>fangs erſchauerte mir vor dem Anblik des keuſchen Riesen-<lb/>baus, ich erlag in dem Bewußtſein meiner Schwäche und<lb/>Selbſtſucht, als ich aber wagte hinein zu treten, in den<lb/>ſchattigen, ſteinernen Säulenwald, als ſich das Gewölbe<lb/>wie prieſterliche Segenshände über meinem Haupte einte<lb/>und emporhob, da leuchtete in mir die Weihe des Schmer-<lb/>zes auf, wie Sonnenſtrahlen ſich in einer Thräne ſpie-<lb/>geln und bewegen — rede ich im Fieber — können Sie<lb/>mich verſtehen, Felice?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ich verſtehe Sie — fahren Sie fort!“ er legte<lb/>mit ſeinen großen, kräftigen Fäuſten zart und ſorgſam<lb/>ein leichtes Tuch um ihre Schultern, denn ein Wind<lb/>hatte ſich erhoben, und ſchob ein Bänkchen unter ihre<lb/>Füße.<lb/>
</p>
<p> <lb/>----- nnn / 206 -----<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie ſind ſehr gut, Felice — haben Sie eine<lb/>Schweſter?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, aber eine Mutter — die Sie lieben müſſen,<lb/>Adrienne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh, ich liebe ſie ſchon — glücklich die Frau, welche<lb/>ein Kind hat — die Mutter eines braven Sohnes!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin ein gar einfacher Menſch, Gräfin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gott ſegne Sie dafür!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Und ſo redeten ſie bis der Mond über die Dächer<lb/>lugte und Adrienne fröſtelnd erſchauerte, Porro ſchloß die<lb/>Glasthür und empfahl ſich. „Wann kommen Sie mor-<lb/>gen wieder?“ fragte Adrienne unbefangen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Morgen führe ich Sie nach Monza, Adrienne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich erwarte Sie — gute Nacht, Felice, mir iſt,<lb/>als redete ich zu dem Arzte meines wilden, wunden<lb/>Herzens, wenn ich zu Ihnen ſpreche. — Gute Nacht,<lb/>Guter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als Felices Schritte verhallt waren, ſank Adriennes<lb/>Stirn wie in einer Betäubung, auf die marmorene Tiſch-<lb/>platte; ſie ſah wunderbare Nebel um ſich wallen und<lb/>wogen und fern, fern tauchte mitunter ein ſchönes, trau-<lb/>riges Männergesicht auf! Nach einer Weile raffte ſich<lb/>die einsame Frau auf, ſie ſtellte ſich, kräftig wie ſie war,<lb/>auf die Füße und murmelte: „Der Arzt hat mir geſagt,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0167" n="163" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=167"/>
</p>
<p> <lb/>daß die Seele nicht krank werden kann, der Wahnsinn iſt<lb/>immer eine Körperkrankheit — mein Körper iſt nicht krank,<lb/>ich fühle ihn wie geſtählt — Hunger, Durſt, Hitze, Kälte<lb/>— iſt das nicht Alles Kinderſpiel gegen die Qualen dieſer<lb/>letzten Tage —? Was wollen meine Augen noch ſehen,<lb/>meine Ohren noch hören, meine Gedanken noch wünſchen,<lb/>nun ich ihn verloren habe —? Sein Bild iſt noch da,<lb/>ich finde es dann und wann im Traume, aber ſeine<lb/>Stimme iſt verhallt in der weiten, endloſen Einſamkeit,<lb/>ihr Klang iſt mir verloren!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie ſchritt über dem Teppich auf und nieder und<lb/>ſagte dann: „Ich wage nicht einzuſchlafen, denn ich<lb/>muß ja wieder erwachen und das Erwachen iſt ſchrecklich,<lb/>die Erinnerung bäumt ſich, ihre Laſt des Schmerzes auf<lb/>ſich zu nehmen und doch muß ſie hinein in die Ketten,<lb/>mit dem Morgenroth, wie ein Galeerenſclave in die ſeini-<lb/>gen — und Victor iſt glücklich, glücklich, glücklich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne ſank zu Boden und barg ihr Geſicht in die<lb/>Hände. „Wäre nur Felice hier!“ ſtöhnte ſie in der<lb/>Angſt ihes Herzens. Als er da ſaß, war ihr ruhig ge-<lb/>worden, wie einem müden Kinde; wenn ſie nicht weiter<lb/>konnte, gewiß er würde ſie tragen. Während ſie das<lb/>dachte, ſchloſſen ſich ihre brennenden Augen zum Schlummer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weshalb ſind Sie ſo entſchieden dafür, mich nach<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0168" n="164" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=168"/>
</p>
<p> <lb/>Monza zu bringen?“ fragte die Gräfin, als Felice ſie<lb/>am nächſten Tage die Treppe vom Perron hinauf in die<lb/>Stadt führte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Monza iſt die Stätte großer Erinnerungen, und<lb/>eine große Natur, wie die Ihrige, kann ſich nur an eben-<lb/>bürtigen Eindrücken erheben, und dann, Adrienne, ich<lb/>bin Italiener, ich möchte, daß Sie die bedeutſame Ver-<lb/>gangenheit meines Vaterlandes eben ſo getreulich erfaßten,<lb/>als Sie meine Mutterſprache ſich Wort für Wort, Ge-<lb/>danken für Gedanken mit Vorliebe zu eigen machen. Alle<lb/>dieſe Bilder ſollen Sie an Porro Felice erinnern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und werden es, obgleich — oh ich hätte Ihnen keine<lb/>Unwahrheit zugetraut, Ihnen nicht! Wie können Sie, der<lb/>mich kleiner und ſchwächer kennt, als alle anderen Men-<lb/>ſchen, meine Natur eine große nennen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nicht die Ruhe, ſondern der Kampf zeigt unsere<lb/>Kraft, unsere Ausdauer, Carina, ich kenne Sie mehr und<lb/>vollſtändiger, als alle übrigen Menſchen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie blickte in ſein gutes, großes Geſicht, das ſich vor<lb/>ihr niederbeugte, ihre Augen ſchöpften Zuverſicht und<lb/>Sicherheit aus dieſen unerſchrockenen, mild bewegten Zü-<lb/>gen, und ſie ſagte: „Ich wollte Sie läſen jeden, auch<lb/>meinen letzten geheimſten Gedanken, obwohl alle dieſe<lb/>Gedanken nur einen Stempel, einen Namen tragen,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0169" n="165" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=169"/>
</p>
<p> <lb/>der ihnen gleichſam eingebrannt iſt, der Name heißt:<lb/>Victor!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein dunkles Roth überflog das Geſicht des Offiziers:<lb/>„Es wird ein Tag kommen!“ rief er mit mühſam be-<lb/>herrſchter Stimme, „wo Ihre beſſere Ueberzeugung die-<lb/>ſen Namen als etwas Fremdes, Unwürdiges ausſtößt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh,“ glitt es über Adriennes zitternde Lippen, „dann<lb/>will ich Gott bitten, daß dieſer Tag mein Todestag ſein<lb/>möge — was ſoll ich in einer Welt ohne Sonne?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne verſtand nicht, wie tief eben die Bekennt-<lb/>niſſe ihren Begleiter durchglühten, in denen ſie ſelbſt eine<lb/>unüberſteigliche Trennungsmauer erblickte. Es that ihr<lb/>inzwiſchen wohl, neben ihm dahin zu ſchreiten. Eine<lb/>Frau, die unter ihres Gleichen zu den längeren und ſtatt-<lb/>licheren zählt, gefällt ſich unwillkürlich darin, unter dem<lb/>Schutze eines Mannes aufzutreten, neben welchem ſie noch<lb/>immerhin klein und zierlich erſcheint. Der Dom zu<lb/>Monza, welchen die lombardiſche Königin Theodelinde im<lb/>ſechſten Jahrhundert erbaute, war bald erreicht. Adrienne<lb/>zog ihre Hand von dem Arme des Offiziers und wandelte<lb/>betrachtend in dem breiten, flachen Schiffe dahin, deſſen<lb/>Wände und Gewölbe mit Fresken überdeckt ſind. Jene<lb/>Bilder Quercinos, Nuvalones, Luinis Ꝛc., deren Geſtal-<lb/>ten ausſehen, als würde es ihnen ein Leichtes ſein, den<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0170" n="166" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=170"/>
</p>
<p> <lb/>Körper mit ihrem Gewande abzulegen, das reich und ſo-<lb/>lide iſt im Vergleich zu den verklärten Figuren, um nur<lb/>Seele zu ſein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wieviel Einfalt!“ ſagte die Gräfin bewundernd.<lb/>„Der Dom in Mailand iſt für Die, welche empor rin-<lb/>gen, Monza für Solche, die ergeben demüthig und bis<lb/>ans Ende gehen, ich bewundere die Erſteren und beneide<lb/>die Anderen — wo iſt die eiſerne Krone?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ueber jenem Altar, ſogleich wird Ihnen der Teſoro<lb/>gezeigt werden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Kennen Sie ihn ſchon?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich kenne ihn!“ entgegnete Felice und ſah ſie mit<lb/>einem Blick voll Leidenſchaft an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie ſtellen Sie ſich dieſe Theodelinde vor?“ wandte<lb/>ſich Adrienne lebhaft ihrem Begleiter zu, als ſie ſich in<lb/>der Schatzkammer vor jenen Gegenſtänden befanden, welche<lb/>der Longobardenkönigin persönlich angehörten: „Da liegt<lb/>der nette, ſilberne Fächer — wie ernſt, wie energiſch ſie<lb/>war, ſie ſpielte doch mit dem Fächer da, er iſt zu klein<lb/>zum wirklichen Nutzen, aber er muß in ihrer Hand wie<lb/>ein Scepter geführt ſein — ſie war eine ſtarke Frau,<lb/>ſie hatte nicht ſpielen gelernt in dem Sinne wie die An-<lb/>dern — ich weiß, daß man immer, immer verliert, wenn<lb/>man den Ernſt einſetzt, wo man ſpielen ſollte. Da iſt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0171" n="167" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=171"/>
</p>
<p> <lb/>ihr Kamm, gewiß hat ſie dunkles, ſtarkes Haar gehabt<lb/>und auf demſelben ruhte dieß kleine Krönchen, dem ſicher<lb/>ein wallender Schleier entfloß. Was unter dieſem gro-<lb/>ßen koſtbaren Kreuze ſich in ihrer Bruſt regte — wer<lb/>weiß es? Sie wurde vom Papſt und von den Großen<lb/>der Erde hochgeehrt, das bezeugen die reichen Gaben da<lb/>vor uns — dennoch war und ward ſie keine Heilige,<lb/>ſie war eine menſchlich fromme, praktiſche Frau. Wie<lb/>mütterlich iſt die ſilberne Henne mit den Küchlein, als<lb/>die Provinzen neben ihrer verſtändigen Herrſcherin ge-<lb/>dacht —! Dies naive ſilberne Kunſtwerk mag Theodelinde<lb/>lächeln gemacht haben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>So redete Adrienne und dann, als die eiſerne Krone<lb/>mit aller Feier, hinter Weihrauchwolken hervor, ihrem<lb/>Schrein entnommen wurde, da verſtummte ſie und faltete<lb/>die Hände. Wie ſie ſo ehrfürchtig vor jener mehr denn<lb/>anderthalb tauſendjährigen Krone ſtanden, in deren innerer<lb/>Seite ein Nagel vom Kreuz Chriſti eingelegt iſt, da faßte<lb/>Felice ihre gefalteten Hände in die ſeinigen und flüſterte:<lb/>„Mit dieſer Krone ſind vierunddreißig Kaiſer und Könige<lb/>gekrönt, Keiner von ihnen, und ob in ihren Reichen die<lb/>Sonne nicht unterging, hatte über ein Liebe erfüllteres<lb/>Herz zu gebieten als Sie, Adrienne, Sie, der das meinige<lb/>zu eigen iſt bis zum letzten Hauche!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0172" n="168" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=172"/>
</p>
<p> <lb/>Dieſe Krone gehört nur halb der Erde,“ lächelte ſie<lb/>trübe, „ſie ſagte Dem, der ſie trug: Herrſche, aber ver-<lb/>giß nicht, daß keine Gerechtigkeit in Deinem ſündlichen<lb/>Leibe iſt, außer durch die Erlöſung! — Hier iſt der<lb/>höchſte Glanz des Vergänglichen mit der tiefſten Schmach<lb/>aller Geſchlechter, der Schmach, den Sohn Gottes ge-<lb/>kreuzigt zu haben, verſchmolzen und vereint — dieſer<lb/>mit Edelſteinen gezierte Reif umfaßt ein Symbol der<lb/>Ewigkeit, das Endliche und Unendliche, im engen Raum.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Geiſtliche, welcher die beiden Fremden — für<lb/>dieſen Augenblick die Einzigen im Dom — mit der Stola<lb/>und dem Rochetto angethan, umherführte, ließ Lichter an-<lb/>zünden, um das intereſſante Pallio, die Vorderseite des<lb/>Hochaltars zu zeigen. Daſſelbe beſteht aus bibliſchen<lb/>Darſtellungen in vergoldetem Silber, mit ſchönen Email-<lb/>les umgeben, und hat ein hohes Alter. Um die zier-<lb/>lichen Einzelheiten zu ſehen kniet man an dem Altar<lb/>nieder. Erſt nachdem ſich die Gräfin längere Zeit in<lb/>den Gegenſtand ihrer Betrachtungen verloren hatte, blickte<lb/>ſie zum Lieutenant Porro empor, welcher neben ihr<lb/>kniete: „Adrienne,“ ſagte er in deutſcher Sprache, „wenn<lb/>Sie jetzt Ihre liebe Hand in die meine legten und jener<lb/>Prieſter ſpräche ein bindendes Segenswort über uns —<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0173" n="169" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=173"/>
</p>
<p> <lb/>ach was wären alle Schätze der Erde gegen ein ſolches<lb/>Herzensglück?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Unmöglich, Felice, unmöglich — mein Gott, iſt mein<lb/>Herz noch nicht tief genug zerriſſen, daß auch Sie in der<lb/>Wunde wühlen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und wenn ſtatt meiner hier ein Anderer, jener Victor<lb/>kniete, o wie anders würde das ſein!“ ſagte Felice in<lb/>bitterer Eiferſucht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adriennes große Augen leuchteten offen und voll in<lb/>die ſeinigen: „Ich verſtehe nur ein Erdenglück, das,<lb/>Victors Eheweib zu ſein, aber ich weiß, daß dieſes Glück<lb/>nichts iſt, als mein Traum, und gar nicht exiſtiren kann,<lb/>er iſt nicht der Mann ein tieffühlendes Weib auf der<lb/>Höhe der Gefühle zu erhalten, wenn er da neben mir<lb/>kniete, ich müßte Nein und tauſendmal Nein! rufen —<lb/>heute verliere ich ihn wie den Schmuck und die Blüthe<lb/>meines Daſeins, als ſeine Gattin würde ich ihn verlieren,<lb/>während meine Arme ihn umſchlungen halten, die Leben-<lb/>dige wäre wie an ein Marmorbild gekettet, und die Schwere<lb/>und Kälte des Marmors würde ſie, Faſer für Faſer, er-<lb/>ſtarren und vernichten — nicht wahr, ich bin wie ein<lb/>Schiff zwiſchen Scylla und Charybdis?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Porro war geiſtig in nichts hervorragend, er hatte alle<lb/>Eitelkeit und Trägheit ſeines Alters und ſeiner Stellung,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0174" n="170" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=174"/>
</p>
<p> <lb/>aber er galt trotzdem immer für etwas Beſonderes, weil<lb/>er eine beſonnene Lebensklugheit und eine unbeugſame<lb/>Conſequenz zeigen konnte, wenn er ſich einmal emporrüt-<lb/>telte. Er lächelte, als er gewahrte, daß Adrienne in<lb/>Allem, was ſie that und ſagte, ſo wahr und recht erſchien,<lb/>und doch in einem blinden und thörichten Vertrauen han-<lb/>delte, welches ſie, bei allem ihrem Muthe, tauſend Betrü-<lb/>gereien und Täuſchungen Preis geben mußte. Und wieder<lb/>liebte er nichts mehr an ihr, als dieſen Mangel an Klug-<lb/>heit, der eher eine ſtarke als eine ſchwache Seite ihres<lb/>Weſens war. Porros gutmüthige Augen nahmen, als<lb/>Beide zur Heimfahrt im Coupé ſaßen, ihren liſtigen Aus-<lb/>druck an, als er ſagte: „Wenn ich Ihnen einen Rath<lb/>geben darf, ſo iſt es der, Gräfin, verurtheilen Sie Ihren<lb/>Victor nicht im Zorn und ohne ihn geſehen zu haben,<lb/>ſondern rufen Sie ihn zu ſich und verſuchen Sie ihm<lb/>mit unparteiiſchem Blick gerecht zu werden. Sie wollen<lb/>und können die Thatſachen nicht umſtoßen, wohlan, ver-<lb/>laſſen Sie wenigſtens den Parteiſtandpunkt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach, Sie glauben alſo, ich habe ihm Unrecht gethan!“<lb/>fragte ſie erſchrocken. „Freilich, ich habe mir das ſelbſt<lb/>tauſendmal gesagt, aber wenn Sie wüßten —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Betrachten Sie ihn unparteiiſch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, ich danke Ihnen!“ entgegnete ſie. Porro rich-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0175" n="171" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=175"/>
</p>
<p> <lb/>tete ſich in ſeiner ganzen Länge und Stattlichkeit in die<lb/>Höhe: „Sie muß das Wahre finden!“ ſagte er ſich<lb/>ſelbſt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er war entſchloffen die Vergoldung ſeines Nebenbuh-<lb/>lers ſo lange aufzuputzen, bis auch der letzte Schein ver-<lb/>ſchwunden ſei.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Beim Abſchied vor der Thür des Hotels ſpielte Fe-<lb/>lice ſeinen Haupttrumpf aus: „Ich werde mir erlauben,<lb/>Ihnen morgen Lebewohl zu ſagen, da ich nach Neapel<lb/>verlegt bin!“ Sie wechſelte die Farbe und ihre Hand<lb/>zuckte in der ſeinigen, doch ſagte ſie mit dem guten<lb/>Takt einer Weltdame: „Ihre Mutter wird ſich ſehr<lb/>freuen, Sie wieder zu ſehen, gute Nacht, Signore<lb/>Porro!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie wird ſchlecht ſchlafen, die arme Kleine!“ mur-<lb/>melte er mitleidig vor ſich hin, als er im Gehen noch<lb/>einmal zu ihrem Balcon in die Höhe blickte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>In der That, Adrienne ſchlief nicht, ſie ſchauderte vor<lb/>der Einſamkeit, in welcher Porro ſie zurücklaſſen würde,<lb/>fie hatte nie daran gedacht, wie lange ſie mit ihm zu-<lb/>ſammen ſein würde, und nun ging er von ihr ehe vier-<lb/>undzwanzig Stunden verfloſſen! Am Morgen beſuchte<lb/>ſie nicht den Dom, ſie blieb zu Haus, um Porro nicht<lb/>zu versäumen, ihn, dem ſie ſo vielen Dank ſchuldig war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0176" n="172" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=176"/>
</p>
<p> <lb/>Felice kam erſt gegen Abend. Seine Haare waren nicht<lb/>gebrannt, ſeine lachenden Züge waren trüb und bleich und<lb/>er trug ungeſchickte waſchlederne Handſchuhe, — kurz ein<lb/>Bild der Trauer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſchloß die Thür hinter ſich ab und kniete vor der<lb/>beunruhigten Frau nieder: „Adrienne — <hi rendition="#aq">Carina mia</hi>,<lb/>ich gehe heute nach Neapel, reiche meine Dienſtentlaſſung<lb/>ein, bitte um den Segen meiner Mutter und komme da-<lb/>hin, wo Sie ſind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O Felice,“ ſie rang die Hände in einander,<lb/>„wie oft ſoll ich es wiederholen, ich kann Ihnen nichts<lb/>ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber ich kann Ihnen etwas ſein, Sie wiſſen es,<lb/>Adrienne, Ihr Freund, Ihr Diener — der Wächterhund,<lb/>der das einſame verwundete Lamm beſchützt — einerlei<lb/>was, aber etwas muß ich Ihnen ſein, ſonſt, bei meiner<lb/>Seele, bin ich ein verlorener Mann! Mein Leben gehört<lb/>Ihnen, Sie haben zu beſtimmen, ob es lang oder kurz,<lb/>hell oder dunkel ſein ſoll, aber ich ſchwöre, daß ich nie<lb/>ernſter redete, als jetzt in dieſer Stunde!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne legte ihre Arme um ſeinen ſtarken Nacken<lb/>und erwiderte bebend: „Ich gebe Ihnen gewiß und von<lb/>Herzen, was ich geben kann, aber Sie wiſſen, es iſt wenig,<lb/>beinahe gar nichts!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0177" n="173" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=177"/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin mit dieſem Nichts zufrieden,“ ſprach er und<lb/>küßte ihre Stirn, „es iſt der Anker, an welchem mein<lb/>Lebensſchiff im Hafen geſichert liegt!“ Er erhob ſich und<lb/>ſchnallte ſeinen Säbel um: „Sie werden mir ſchreiben,<lb/>Amata, Deutſch, Französiſch, Italieniſch, wie es Ihnen<lb/>zu Sinne ſein mag, ich fordere meinen Abſchied und komme<lb/>dann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, Felice, Sie ſollen nicht Ihre ganze Zukunft<lb/>hinwerfen meinetwegen, Sie waren gern Soldat!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe ein kleines Vermögen! Ich kann leben!<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mir iſt, als ſollte ich erſticken, wenn ich denke, was<lb/>Sie thun wollen —!“ klagte Adrienne rathlos.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In Ihrer Nähe ſein muß und will ich, aber viel-<lb/>leicht bin ich Ihnen werth genug, daß Sie Neapel um<lb/>meinetwillen zu Ihrer Heimat machen, wenigſtens für die<lb/>Jahreszeit, die Ihre Geſundheit nicht durch zu große Hitze<lb/>gefährdet!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, das geht!“ rief die Dame erfreut, „ich komme<lb/>im Herbſt! in vier bis fünf Monaten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er beugte das Knie und küßte den Saum ihres<lb/>Kleides.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und hier iſt mein Bild!“ fuhr ſie erröthend fort,<lb/>„tragen Sie dies Medaillon — man muß verlaſſen und<lb/>verloren im großen Strom geweſen ſein, um von Herzen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0178" n="174" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=178"/>
</p>
<p> <lb/>dankbar zu werden!“ Große Thränen liefen über Porros<lb/>Antlitz in ſeinen Bart und auf das Medaillon.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es wird mit mir im Grabe ruhen!“ ſtammelte er,<lb/>küßte Adrienne, und ſtürzte von dannen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0179" n="175" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=179"/>***<lb/>2.<lb/>Unter dem grauen Himmel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#b">A</hi>drienne Rohrdorff hatte Italien verlaffen, doch wir<lb/>finden die Heimatloſe in keinem trauten Heim, ſon-<lb/>dern abermals in dem Zimmer eines Gaſthofes. Die<lb/>Fenſter dieſes Gemaches, an deren einem Adrienne lehnte,<lb/>zeigten keine Straßen und Prachtbauten, ſie ließen eine<lb/>Thalebene überblicken, welche von düſter umwölkten Bergen<lb/>begrenzt war. Soviel man vom Himmel ſehen konnte,<lb/>Alles grau — ein regenkalter Junitag.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sechs bis ſieben Schritt von ihr entfernt auf dem<lb/>Sopha ſaß Victor, er ſtützte das Haupt in die Hand, an<lb/>welcher der neue Verlobungsring glänzte. Faſt ein ganzes<lb/>Jahr hatten dieſe beiden Menſchen im regen, erhebenden<lb/>Geiſtesaustauſch gelebt und Briefe voll der innigſten Sym-<lb/>pathie und Gemeinſamkeit ausgetauſcht — jetzt, wo ſie<lb/>einander ſehen, ſprechen konnten, jetzt ſchwiegen ſie. Nicht<lb/>dic ſechs Schritt trennten die beiden Herzen, die noch vor<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0180" n="176" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=180"/>
</p>
<p> <lb/>Kurzem wie um den Preis ihres Daſeins, ſich ſehnten<lb/>aneinander zu klopfen, und jetzt, welch ein unausfüllbarer<lb/>Abgrund! Adriennes braune Zöpfe ſtützten ſich am Fen-<lb/>ſterkreuz und ihre Augen hafteten groß und in trocknem<lb/>Schmerz brennend auf dem Mann, der ſie ſo plötzlich,<lb/>ſo ohne allen Grund aus ſeinem Herzen geſtoßen hatte,<lb/>es gab Momente, wo ſie ihn haßte und dann brach die<lb/>alte warme Liebe wieder hervor, die opferfreudige Liebe,<lb/>und ſie dachte an ſein Glück und daran, ob er nun in ſei-<lb/>nem Weſen hinauf- oder herunterſteigen würde. Sie würde<lb/>dies Wiederſehen kaum ertragen haben, hätte nicht ihre<lb/>weibliche Würde ſie aufrecht erhalten; ſie trat dem ewig<lb/>Geliebten tadellos als ein ſtolzes und doch ſo tief lieben-<lb/>des Weib gegenüber. Adrienne hatte Porros Vorſchlag,<lb/>den Gegenſtand ihres Schmerzes wiederzuſehen, in Aus-<lb/>führung gebracht, weil ſie fühlte, daß ſie ſich aufrieb in<lb/>krankhaftem Grübeln, bei welchem ſie bald ſich, bald ihn<lb/>anklagte und verurtheilte! Sie mußte wiſſen, was die<lb/>Phantasie ſeinem Bilde hinzugefügt, was Wahrheit an<lb/>demſelben war, ſie mußte ihr Ideal entweder in hoher<lb/>Begeiſterung und für alle Zeiten über ſich und ihr ferne-<lb/>res Daſein erheben — oder ſie mußte es von dem Poſta-<lb/>mente ihrer Einbildungskraft auf die breite, ſtaubige Fahr-<lb/>ſtraße der Alltäglichkeit ſchleudern, unter das Gerumpel<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0181" n="177" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=181"/>
</p>
<p> <lb/>all der unzähligen Herzensilluſionen, welches den Lebens-<lb/>weg der begabten Menſchen kennzeichnet. Was Victor<lb/>bereit gemacht hatte, die Frau, welche ihm mit ſo unbe-<lb/>ſchränkter Güte und Anhänglichkeit zu eigen geweſen war,<lb/>jetzt, auf der Schwelle ſeines Eheſtandes zu begrüßen, iſt<lb/>minder klar, dachte er ſie tröſten zu können, wollte er<lb/>ihre Verzeihung erlangen, war ihm der Gedanke uner-<lb/>träglich ſie ganz zu verlieren —? Kurzum, er kam.<lb/>Porro Felice irrte inzwiſchen, wenn er glaubte, der ver-<lb/>haßte Nebenbuhler habe ſich unter einer trügeriſchen Ver-<lb/>goldung gezeigt. — Victor war im Gegentheil der Sclave<lb/>ſeiner Stimmungen, ein nervöſer Mann, der nach Emo-<lb/>tionen ſuchte, ohne ihnen doch gewachſen zu ſein. Er<lb/>hatte vor der Begegnung vollkommen gewußt, daß Adrienne<lb/>furchtbar unter ſeiner plötzlichen und egoiſtiſchen Handlungs-<lb/>weiſe litt, er war auf einen Sturm vorbereitet, ja auf<lb/>einige Zärtlichkeit ſeinerſeits, daß ſie aber ihren Schmerz<lb/>in dieſer halb ſtarren, halb wehmüthigen Art thränenlos und<lb/>wortkarg tragen würde, das lag außer ſeiner Berechnung.<lb/>Es wurde Victor mit einem Schlage klar, er hatte auf-<lb/>gehört das Ideal dieſer Frau zu ſein, die ihre Ziele und<lb/>Erwartungen wie der Beſten Eine ſteckte und hegte, er<lb/>war vor ihr ein kleiner Mann geworden. Dabei drückte<lb/>ihn auch das Wetter, er war wetterwendiſch wie ein krankes<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0182" n="178" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=182"/>
</p>
<p> <lb/>Mädchen, ihn fror an Leib und Seele. „Ruhen Sie doch!“<lb/>hatte Adrienne gesagt, als er über Kopfſchmerz klagte und<lb/>ihm in alter Sorgfalt ein Kiſſen unter ſeinen hübſchen<lb/>Kopf geſchoben. Sie ſelbſt ſtand unbeweglich wie eine<lb/>Bildſäule am Fenſter, während er die Augenlider mit den<lb/>langen, dunklen Wimpern ſchloß, ſie rührte ſich nicht, nur<lb/>wandte ſie den Kopf, als ſie meinte, er ſchliefe. Wie bleich<lb/>er war, wie müde ſeine Züge — und ſie hatte ſich gesagt:<lb/>„Er iſt Bräutigam und ſo glücklich, ſo glücklich!“ Nein,<lb/>glücklich war er nicht, aber vielleicht die Häuslichkeit — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Victor erhob ſich plötzlich und ſagte: „Es iſt Thor-<lb/>heit, daß ich an Schlaf denke, mir iſt wie im Fieber!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wollen wir hinausgehen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bei dem Wetter?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir könnten fahren!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh, nur das nicht, eingeſperrt im geſchloſſnen<lb/>Wagen oder im kalten Zugwinde, das iſt kein Vergnügen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vielleicht möchten Sie irgend etwas eſſen oder trinken?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Quälen Sie mich nicht, Adrienne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ahnte er denn, welche Qual ſie erſtickte? Er blätterte<lb/>in einem italieniſchen Buche, nach einer langen ſtummen<lb/>Pauſe nahm Adrienne das Wort.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da ich gewohnt bin, Ihnen alle meine Eindrücke<lb/>mitzutheilen, ſo mögen Sie auch wiſſen, daß ich einen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0183" n="179" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=183"/>
</p>
<p> <lb/>Bewerber gefunden habe, einen Italiener, Lieutenant<lb/>Porro!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Victors ſchöne, zerſtreute Augen wurden aufmerkſam,<lb/>er wechſelte ein wenig die Farbe und fragte unruhig:<lb/>„Schreibt er Ihnen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, faſt täglich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und — und — nein, Sie werden mir keinen ſeiner<lb/>Briefe zeigen wollen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weßhalb nicht?“ Adrienne nahm den erſten beſten<lb/>aus ihrer Schreibmappe, ſchlug ihn auſeinander und reichte<lb/>ihn über den Tiſch zu Victor hin. Sein Auge fiel auf<lb/>den Satz: „Ach, ich Unglücklicher, daß ich Sie einſam<lb/>in der Welt umherirren weiß, dem Schmerze preisgegeben,<lb/>Sie, für die ich fürchte, daß ſogar die Luft Sie beleidi-<lb/>gen könne, welche Ihr liebes Geſicht berührt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">L’aria Stessa</hi> —!“ wiederholte Victor und ließ den<lb/>Brief ſinken. Wieder eine Pauſe des Schweigens. Adrienne<lb/>unterbrach dieſelbe, ihre Stimme war hart und gleich-<lb/>ſam heiſer, ſo ſanft und biegſam dieſelbe ſonſt zu ſein<lb/>pflegte. „Haben Sie ihr Bild mitgebracht?“ es war<lb/>das erſte Mal, daß ſie nach ihr, deren Namen ſie nicht<lb/>kannte, nicht wiſſen wollte, fragte, mit ſtockenden Pulſen<lb/>fragte. Sie konnte ſich kaum auf den Füßen erhalten<lb/>und es dunkelte vor ihren Augen, während er das Bild<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0184" n="180" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=184"/>
</p>
<p> <lb/>hervor ſuchte. Adrienne dachte ſich ſtets wie eine Lea<lb/>neben der ſchönern und geliebtern Rahel, ſie nahm das<lb/>Bild wie man einen Giftbecher ergreift, oder wie der<lb/>Chineſe die ihm verliehene ſeidene Schnur in Empfang<lb/>nimmt — aber der erſte Blick auf das Kärtchen löſte ihre<lb/>gepreßte Bruſt, es kam wie ein dämoniſcher Triumph<lb/>über ſie, — ein unbedeutendes, etwas eigenwilliges junges<lb/>Geſicht — und Er, Er dem die poetiſcheſten Gebilde<lb/>kaum ſchwunghaft genug waren —! Einige Secunden<lb/>ſiegte die innere Befriedigung, dann aber erröthete Adrienne<lb/>vor ſich ſelbſt, ihres Egoismus halber! Sie gab das<lb/>Bild ſchweigend zurück, ſchob zwei Stühle ans Fenſter<lb/>und ſprach, in die graue Landſchaft hinausblickend: „Ich<lb/>war verheiratet, Victor, ich weiß, was es heißt, unter dem<lb/>Joche einer unglücklichen Ehe ſchmachten, die Seele in ſich<lb/>verdorren fühlen, ohne einen Thautropfen des Verſtänd-<lb/>niſſes. Sie, mein Freund, haben den Schaumwein des<lb/>Daſeins getrunken, wo er perlte, laſſen Sie das ſchuld-<lb/>loſe junge Geſchöpf, welches ſich Ihnen hingibt, nicht ent-<lb/>gelten, daß Sie müde wurden und kein friſches, fröhliches<lb/>Herz an den jungen Herd bringen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Adrienne“, unterbrach ſie Victor, „verſuchte ich nicht<lb/>eine ſtarke Mauer um mein Haus zu ziehen, trachtete ich<lb/>nicht, die Flammen der glühendſten Begeiſterung für Kunſt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0185" n="181" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=185"/>
</p>
<p> <lb/>und Natur auf meinem Herde zu entzünden, als ich Dich<lb/>um Deine Hand anflehte? Du verſagteſt ſie mir!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Victor, ich that es, ich hätte vielleicht allem Andern<lb/>trotzen ſollen, um Dir zu folgen, aber ich fühlte, Du<lb/>hatteſt nicht die Kraft, Deinen Neigungen zu gebieten, wie<lb/>hätte ich Dir gehorchen können? und ich liebte Dich zu<lb/>ſehr, um nicht eine Wonne im Gehorchen zu finden —<lb/>es ging nicht — wenn ſie, die Du gewählt oder die man<lb/>Dir wählte, Dir gebieten kann — dann —“ ihre Stimme<lb/>brach, ſie konnte nicht weiter reden, wenn ſie ihn unter<lb/>der Botmäßigkeit dieſes kleinen Mädchens dachte, die nicht<lb/>ahnte, was Alles in ihm tönte, mahnte, grollte und leuchtete.<lb/>— „Wenn Alle an Dir zweifeln“, rief Adrienne nach<lb/>einer Weile, „an Deinem Herzen, an Deinem Genie, an<lb/>Deiner edleren Natur — ich, ich, die Du verrathen haſt,<lb/>ich glaube an Dich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Warum ſoll man an mir zweifeln? Wann habe ich<lb/>Sie verrathen?“ brauſte Victor auf.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich weiß es nicht — es kam mir nur ſo, verzeihen<lb/>Sie, ich fühle dieſe Dinge, aber Gründe weiß ich nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er unterbrach ſein Auf- und Niederſchreiten und<lb/>blieb vor ihr ſtehen: „Ja, Du fühlſt das Alles — Du<lb/>biſt voll Offenheit und voll Räthseln, man ſieht Dich an<lb/>wie eine blühende Landſchaft, immer dieſelbe, immer neu!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0186" n="182" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=186"/>
</p>
<p> <lb/>„Wie gut Du biſt!“ ſprach ſie und ergriff ſeine<lb/>Hände.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh nein!“ rief er finſter, „ich bin nicht gut!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nach dieſem Zwiegeſpräch ſchien ein Theil der Eis-<lb/>rinde, welche ſich über ihrer Sympathie gebildet hatte, ge-<lb/>ſprengt, Adrienne gab ſich unbefangen ihrer Sorge für<lb/>Victor hin und er ließ ſich hegen und pflegen. Als ein<lb/>bleicher Sonnenſtrahl durch das Gewölk kroch, gingen ſie<lb/>ſelbander aus, besahen einige hiſtoriſche Punkte der Stadt<lb/>und kauften eine ganze Fracht Blumenbouquets. Victors<lb/>Geſicht ſtrahlte, als er die Sträuße aus Moos und Edel-<lb/>weiß und die lebendigen aus Alpenblumen, Maiglocken,<lb/>Frauenſchuh und tiefblauem Genzian fand, er nahm das<lb/>ſchönſte Bouquet und ſagte, den Duft einathmend: „Das<lb/>wird noch friſch ſein, wenn ich in der fernen Heimat an-<lb/>komme!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne erbebte — die Trennung ſo nahe und dieſer<lb/>Strauß für ſeine Braut. Wie gut und raſch er ſie aber<lb/>verſtand, auch wenn ſie ſchwieg! Ohne aufzublicken reichte<lb/>er ihr die Blumen und ſagte: „Behalten Sie dieſen<lb/>Strauß da, Adrienne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt der ſchönſte —!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Eben deßhalb — eben deßhalb!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kein Zuſtand auf Erden iſt ſo wechſel- und farben-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0187" n="183" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=187"/>
</p>
<p> <lb/>reich als die Gedanken der Liebe. Adrienne besaß den<lb/>Verlorenen nur noch auf kurze Stunden, ihn, von dem<lb/>ſie ihre Seele nicht losreißen konnte, und dieſe Friſt wollte<lb/>ſie in all die Theilnahme tauchen, von der ihr Gemüth<lb/>durchdrungen war, der Liebestraum ſollte in ein ſchönes<lb/>Abendroth versinken. Wer ſie geſehen hätte, wie ſie Arm<lb/>in Arm das Hotel wieder aufſuchten, ſie gehört hätte, wie<lb/>Victor ſagte: „Dieſe Friſur kleidet Sie gut, Adrienne,<lb/>und wie lieb, daß ich Sie in Blau wiederfinde —!“ dem<lb/>ahnte gewiß nicht, daß dies ein Abſchied auf ewig war.<lb/>Die Gräfin hatte den theuren Mann niemals „Du“ ge-<lb/>nannt, heute that ſie es. Sie breitete eine Menge An-<lb/>denken von ihrer Reiſe vor ihm aus, die ſie Schritt auf<lb/>Schritt für ihn geſammelt hatte. Da waren Bilder,<lb/>Blumen, Steine, Scherben und Tagebuchblätter, zuletzt<lb/>reichte ſie ihm ein großes, in einen geſchnitzten Rahmen<lb/>gefaßtes Bild von dem Dome zu Mailand: „Sieh, in<lb/>dieſen Dom, tief in die Gruft zu den mit Silber und<lb/>Edelſtein im Werthe vieler Millionen umgebenen Gebeinen<lb/>des heiligen Karl von Borromeo, da habe ich meine Ju-<lb/>gend und mein Hoffen auf Dich gebettet.“ Sie hielt<lb/>inne in tiefer Bewegung. „Werden Sie nur glücklich,<lb/>Victor!“ ſprach ſie dann plötzlich, in einen fremdern Ton<lb/>übergehend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0188" n="184" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=188"/>
</p>
<p> <lb/>„Ich weiß es nicht!“ entgegnete er.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wer kann es wiſſen? Aber thun Sie, was an<lb/>Ihnen iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er erwiderte nichts und ſie wußte, daß er nur an<lb/>ſein Glück und wenig an das einer jungen Frau dachte,<lb/>die noch Anſprüche ans Leben hat, ja die erſt anfangen<lb/>ſoll, das Leben recht zu kennen. Ihr fiel plötzlich ein,<lb/>wie unermüdlich Felice eines Tages ſein würde, ſeine Frau<lb/>zu amüſiren und ihr Aufmerkſamkeiten zu erweiſen — der<lb/>gute, einfache Felice.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Victor kannte Adriennes Geſichtsausdruck ſo genau, daß<lb/>ſie in den meiſten Fällen nicht erſt zu reden brauchte, auch<lb/>jetzt fragte er:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und was denken Sie mit jenem Italiener anzufangen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich —? oh, was kann ich wiſſen! Ich denke, er<lb/>wird bald von ſelbſt untreu werden und dann kann er ja<lb/>glücklich ſein, unbehindert!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Augenblick des Scheidens kam heran. Adrienne<lb/>bat Victor um Verzeihung, wenn ſie gegen ihn gefehlt<lb/>habe und er wünſchte, ſie möchte nicht ſchlecht von ihm<lb/>denken. Sie umarmten ſich, als ginge eins von ihnen<lb/>in den Tod. Ach, Adrienne dünkte das körperliche Ster-<lb/>ben leicht neben dem Schmerz und der Eiferſucht, wel-<lb/>chem ſie anheim gegeben wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0189" n="185" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=189"/>
</p>
<p> <lb/>3.<lb/>Nacht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#b">D</hi>er Luogotenente Sr. Majeſtät König Victor Ema-<lb/>nuels, Porro Felice, wurde indeſſen keineswegs untreu,<lb/>er ſchrieb mit ſeinen großen Händen eine Menge kleiner,<lb/>zierlicher und außerordentlich poetiſcher Briefe an ſeine<lb/>Adorata und verſicherte, Gott und die Signora hätten<lb/>unbedingt über ſein Leben zu entſcheiden. Nach der Tren-<lb/>nung von Victor fühlte ſich Adrienne ſo theilnahmlos<lb/>gegen alles Andere, daß ſie Felices Briefe nur ſehr ſpär-<lb/>lich beantwortete; er ſchrieb, was immer ſie beſchäftige,<lb/>ſie müſſe eine Viertelſtunde finden einem Manne, der<lb/>ohne ſie verloren ſei, zu ſchreiben, von ihr werde nur<lb/>ein Brief gefordert, er ſei in jeder Minute bereit, ſein<lb/>Leben für ſie zu opfern. — Wenn ſie etwa beabſichtige,<lb/>ſich <hi rendition="#aq">poco a poco</hi> von ihm loszusagen, ſo wünſche er,<lb/>daß ſie dieſen Entſchluß gleich offen ausſpreche, damit es<lb/>in einem Male zu Ende ſei. — Adrienne erwiderte ihm,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0190" n="186" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=190"/>
</p>
<p> <lb/>es mache ihr Freude, ſeine Briefe zu beantworten; wenn<lb/>ſie, die gebunden ſei, ſich von ihm zurückziehe, ſo ge-<lb/>ſchehe das, damit er eine andere, glücklichere Wahl treffen<lb/>möge. Auf dieſen Brief lief eine Antwort ein, welche<lb/>mit Porro Felices Blut geſchrieben war, er ſchwor in<lb/>derſelben, nie eine Donna, wie ſie, geliebt zu haben,<lb/>und nie eine Donna ſo ſehr wie ſie lieben zu können.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne las dieſe Briefe mit Rührung und Trauer<lb/>— weshalb mußte ſie mitten im Reichthum verſchmachten,<lb/>gleich dem Bauern in der Fabel, dem Alles, was er<lb/>berührte, Gold wurde? Dabei geſtand ſie es ſich wohl,<lb/>ihr Leben würde ein ewiger Winter ſein, ohne Felices<lb/>Immortellen und Vergißmeinnicht. Der Herbſt kam. Fe-<lb/>lices Erwartung ſteigerte ſich bis zu jenem Grade, der<lb/>Adrienne fürchten ließ, er würde eines Tages Dienſt und<lb/>Pflicht vergeſſen und davon gehen, um ſie aufzuſuchen,<lb/>ſo packte ſie denn ihre Koffer und fuhr gen Neapel, im-<lb/>mer mit dem Gedanken, „es iſt ja einerlei, wo ich bin!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als nun aber der <hi rendition="#aq">Luogotenente</hi> wirklich wieder zu<lb/>ihren Füßen lag, ſtrahlend über ſein ganzes redliches An-<lb/>geſicht von Glück, Freude, Gehorſam und Anbetung, da<lb/>wurde ihr doch warm und wohl, ſie hatte wiederum jene<lb/>Empfindung des Getragenwerdens und gab ſich dieſer<lb/>ſüßen Ruhe hin, wie es das milde, traumſelige Klima<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0191" n="187" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=191"/>
</p>
<p> <lb/>Neapels bedingt. Porro hätte ihr am liebſten Alles auf<lb/>einmal gezeigt, den Veſuvio und ſeine Mutter, Camaldoli<lb/>und die Tartarugaläden, San Carlo, das größte Theater<lb/>der Welt, und Pompeji, den Schauplatz des größten<lb/>Trauerſpiels. Seine bärtigen Lippen wurden nicht müde,<lb/>ſich auf ihre Hände, ihre Kleider, ja auf ihre Fußſpitzen<lb/>zu drücken, dabei umgab er ſie, als wäre ſie eine Wachs-<lb/>figur, die man nicht zart genug berühren kann. Adrienne<lb/>wollte zuerſt ſeine Mutter aufſuchen. Er jubelte und er-<lb/>ſchrak dann wieder, denn ſeine Mutter war keine vor-<lb/>nehme Dame, fiel ihm ein, eine ganz ſchlichte Frau, die<lb/>nur Italieniſch verſtand und zwei Stübchen, eine Küche<lb/>und einen Balcon draußen, dem botaniſchen Garten <hi rendition="#aq">vis-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">à-vis</hi>, wo die Straße nach dem Campo Santo hinaus-<lb/>führt, bewohnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, ich verſtehe ſehr gut Italieniſch, ich rede es<lb/>ſogar, wie ich mir einbilde, nicht ſchlecht,“ lächelte<lb/>Adrienne — „Sie waren ja mein Lehrer, Felice!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wer ſollte glauben, Sie könnten etwas von mir<lb/>lernen?“ ſtaunte der Officier.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Signora Porro war von Geburt eine Römerin,<lb/>groß, ſtark und ſtattlich, wie ihr Sohn, mit derſelben<lb/>ſonoren Stimme und derſelben ſchönen Ausſprache. Wenn<lb/>die Zimmer der verwittweten Signora auch keine Salons<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0192" n="188" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=192"/>
</p>
<p> <lb/>waren, ſo konnte ſie doch ſtolz auf ihre Einrichtung ſein,<lb/>ſie hatte große Spiegel, einen venetianiſchen Kronleuchter,<lb/>Marmortiſche und bunte Fußteppiche, vor Allem aber ein<lb/>großes ſilbernes Crucifix über der eiſernen Bettſtelle im<lb/>Schlafzimmer, an deſſen Fuß ein Weihkeſſel hing, ver-<lb/>ſchiedene Madonnen unter Glasſturz und endlich ein<lb/>lebensgroßes Bambino, ein Chriſtkindlein mit grellen<lb/>blauen Wachsaugen und unzähligen blonden Wachslocken.<lb/>Die Art, wie Signora Porro die Flamme ihres erröthen-<lb/>den und vor Entzücken ganz unbeholfenen Sprößlings<lb/>empfing, war eine ungemein würdige und freundliche,<lb/>ihre lebhaften ſchwarzen Augen forſchten unabläſſig an<lb/>Adriennes Erſcheinung, aber ihre Haltung war unbefangen<lb/>und ruhig, ja ein wenig hochmüthig, als Adrienne ihre<lb/>hübſchen Bilder und ein altes Familienſchränkchen lobte<lb/>— man ſah, daß Felice von gutem Herkommen war,<lb/>und das freute ſeine Mutter. Felice durfte dagegen auch<lb/>ſeinerſeits überzeugt ſein, daß Adrienne der <hi rendition="#aq">cara mam-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">muccia</hi> ungemein imponirte und gefiel und er hätte mit<lb/>keinem Menſchen in der Welt getauſcht. Ihm ſchwindelte<lb/>förmlich vor Wonne, wenn Adrienne einen ſchwierigen<lb/>Satz ausſprach und ihn dann, um ſeine Billigung fra-<lb/>gend, oder ſeine Hülfe ſuchend, anblickte. Dieſem Beſuche<lb/>folgten die Ausflüge mit ihr; wie bewunderte ſie ſeine<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0193" n="189" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=193"/>
</p>
<p> <lb/>ſchöne Heimat, wie lernte er leichter und leichter jene<lb/>plötzliche Trauer, welche ſie oft erfaßte, von ihrer Stirn,<lb/>aus ihren Augen verſcheuchen, und wie konnte ſie ſo hell<lb/>und kindlich über ſeine Einfälle lachen, und ihn necken,<lb/>wenn ihm irgend eine Probe körperlicher Gewandtheit,<lb/>wie er ſie gern zum Beſten gab, mißlang.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Armer Porro! In dieſe Welt von Glück und Hoff-<lb/>nung dröhnte plötzlich ein ſchauerliches Commando, das<lb/>ihn in eine Ortſchaft der Umgegend beorderte, wo Ruhe-<lb/>ſtörungen vorgefallen waren. Es war ſehr hart, aber<lb/>gewiß, er blieb nicht lange fort, und dann fand er ſeine<lb/>„<hi rendition="#aq">Inamorata</hi>“ wieder — ſchön, blühend, bezaubernd, wie<lb/>er ſie verließ. In der That war Adrienne eine von den<lb/>Frauen, deren äußere Erſcheinung nicht vom Leide ange-<lb/>griffen wird, ihre Behauptung: „Ich habe alle Kraft<lb/>nothwendig, um es zu tragen!“ ſchien ſie zu ſtählen,<lb/>und ſie erblühte beinahe mit lebendigerem Bewußtſein der<lb/>friſch körperlichen Schönheit, ſeit die ſchneidende Art die<lb/>beſten und edelſten Wurzeln ihres Daſeins zerſchnitten<lb/>hatte. Felice war unglaublich eitel auf Adriennes weiße<lb/>Hautfarbe, auf ihr goldbraunes Haar, auf ihre vorneh-<lb/>men Manieren; es würde ihn erſchreckt haben, ſie minder<lb/>ſchön zu denken, obwohl ſein Herz ſie gar nicht um dieſer<lb/>Aeußerlichkeiten willen liebte und ſie auch wahrſcheinlich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0194" n="190" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=194"/>
</p>
<p> <lb/>geliebt haben würde, wenn ſie ihm in der beſcheidenſten<lb/>Geſtalt nahe getreten wäre. Er machte einſtweilen in<lb/>ſeinem Exil Gedichte an „Bella mia“ und ſchickte ſie<lb/>durch ſichere Boten, nebſt allerhand Blumen und Früchten<lb/>in die Stadt. Er hatte ſo viel für ſeine Liebe zu thun,<lb/>daß er eigentlich gar nicht dazu kam, ſich klar zu werden,<lb/>was er ſeinerſeits dagegen erwarte, Adrienne durfte nur<lb/>Alles hinnehmen, was er bot und ſich ein wenig freuen,<lb/>Felice hoffte ja auf eine Zukunft, wo er ſeinem Namen<lb/>alle erdenkliche Ehre zu machen gedachte; vor ſich ſelbſt<lb/>nannte er Adrienne ſo getroſt „<hi rendition="#aq">la mia mia</hi>,“ als ob die<lb/>Stola bereits um ihre vereinten Hände geſchlungen wäre.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Eines Tages kam der militairiſche Poesiebote mit ſei-<lb/>nem heutigen Sonetto und einem Streifchen Papier zurück,<lb/>das die deutſche Signora für Porro bei der Padrona<lb/>ihres Hauſes hinterlaſſen hatte. Auf dem Streifchen Pa-<lb/>pier ſtand: „Mein lieber Porro, eine dringende Pflicht<lb/>mahnt mich, ſtehenden Fußes in die Heimat zu reiſen.<lb/>Ich laſſe den größten Theil meines Gepäckes zurück, indem<lb/>ich daſſelbe unter Ihre Obhut ſtelle. Den Schlüffel zu<lb/>meiner Wohnung ſchicke ich zu Ihrer Mutter. Im näch-<lb/>ſten Brief erkläre ich Ihnen Alles. Ihre unglückliche<lb/>Adrienne.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Felice trat Tags darauf mit einem ſo verſtörten Ge-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0195" n="191" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=195"/>
</p>
<p> <lb/>ſicht bei ſeiner Mutter ein, daß ſich die alte Dame ver-<lb/>anlaßt fühlte, einen jener italieniſchen Schreie auszuſtoßen,<lb/>die Alles, was je aus weiblichen Kehlen an Naturlauten<lb/>hervorging, weit hinter ſich laſſen an penetranter Schärfe,<lb/>dann aber ſagte ſie verhältnißmäßig ruhig: „Sie muß<lb/>Dich ganz verhext haben; was thuts, wenn ſie ein paar<lb/>Wochen verreiſt, ihre Bagage hat ſie dagelaſſen! Sie<lb/>wird ſchon wieder kommen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ſie wird wiederkommen, aber zu ſpät!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zu was zu ſpät?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Um mich zu retten — bis dahin hat mich die Eifer-<lb/>ſucht getödtet — ſieh dies Papier an, ich fand es in<lb/>ihrem Zimmer.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Signora Porro ſah das Papier an, welches ſichtbar<lb/>die untere Hälfte eines Briefes war, aber dies Anſehen<lb/>erklärte nichts, denn der Brief war Deutſch geſchrieben<lb/>und die Dame verſtand davon keine Silbe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich fand das in ihrem Zimmer und dieſe welken<lb/>Blumen und das Paar Handſchuh und dieſe Haarnadel!“<lb/>ſagte Porro voller Wehmuth und Verzweiflung, indem er<lb/>die benannten Gegenſtände aus ſeinem Taſchentuche wickelte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich verſtehe nichts davon, Felice.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Von der Krankheit?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, von dem Briefe — er iſt ja Deutſch! —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0196" n="192" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=196"/>
</p>
<p> <lb/>„Ganz recht, es iſt nur zu klar, ſie hat Ihm Alles<lb/>verziehen und ihre blauen Kleider wieder angezogen und<lb/>ſitzt neben ſeinem Bette!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was meinſt Du — haſt Du den Verſtand verloren,<lb/>Unglücklicher?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da ſteht es ja klar und deutlich: ‚Die Hoffnung<lb/>auf Erhaltung ſeines Lebens iſt eine ſehr geringe, und<lb/>im Fall die Frau Gräfin ihn noch lebend zu ſehen<lb/>wünſchte, dringendſte Eile gerathen. In ſeinen Phan-<lb/>taſieen nennt er häufig Ihren Namen, ich habe geglaubt,<lb/>in Ihrem Sinne zu handeln, wenn ich alle Mittel zur<lb/>Pflege des Patienten aufbiete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit vollkommener Hochachtung<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ew. Hochgeboren gehorſamſter<lb/>
</p>
<p> <lb/>G.... A. Zimmerle, <hi rendition="#aq">Dr. med</hi>.’“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wo liegt G....?“ fragte die Signora, die nicht<lb/>über die vaterländiſche Geographie hinausgekommen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In Oeſterreich — o mein Gott, ſie hat mir doch<lb/>gesagt: Victor iſt todt für mich, ich werde nie wieder<lb/>einen blauen Faden an mir tragen! und nun doch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vielleicht trägt ſie auch gar kein Blau,“ bemerkte<lb/>die Mutter; „es iſt am Beſten, gar nichts mit Auslän-<lb/>dern gemein zu haben, Felice!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja,“ entgegnete der <hi rendition="#aq">Luogotenente</hi> nicht ganz logiſch,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0197" n="193" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=197"/>
</p>
<p> <lb/>ich reiſe heute Abend ab und der Arzt ſoll mir ſagen,<lb/>wo ſie iſt, ſie und dieſer Victor!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heilige Madonna — ohne Urlaub willſt Du reiſen!“<lb/>ſchrie die Mutter entsetzt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich werde verſuchen, ihn zu erhalten — wenn nicht<lb/>— ja! Das Ende vom Liede iſt ja doch, daß ich mir<lb/>eine Kugel vor den Kopf ſchieße!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh die untreue Schlange!“ rief wieder ganz un-<lb/>logiſch die entsetzte Signora.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mutter, Adrienne hat mir nichts verſprochen,“ warf<lb/>Felice gekränkt ein. „Was konnte ſie mir armem Bur-<lb/>ſchen verſprochen haben? Ein Blinder ſieht, daß ſie tau-<lb/>ſendmal vornehmer iſt als ich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Weshalb Felice, trotz dieſer Ueberzeugung, doch Him-<lb/>mel und Erde in Bewegung ſetzte, um Adrienne zu folgen,<lb/>iſt ſchwer abzuſehen, aber ſeine ganze ſüdliche Leiden-<lb/>ſchaftlichkeit war entfeſſelt und er ließ kein Hinderniß<lb/>gelten. Der gute Wille ſeiner Vorgeſetzten kam ihm zu<lb/>Hülfe und er reiſte in der That, wenn auch etwas ſpäter<lb/>als er gehofft, des Wegs, den Adrienne einige Tage<lb/>früher eingeſchlagen hatte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>—————<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#aq">Dr</hi>. Zimmerle kam Abends ſehr ermüdet nach Hauſe,<lb/>es war ein winterliches Schlackwetter eingetreten, der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0198" n="194" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=198"/>
</p>
<p> <lb/>warme Ofen that dem geſuchten Arzt ungemein wohl und<lb/>er ſchlüpfte in ſeinen Schlafrock, wie in ein Paar geöffnete<lb/>Liebesarme. Die Studirlampe brannte, einige Zeitungen<lb/>neueſten Datums, ſowie ein Seidel des ſeelenſtärkenden<lb/>Dreher’ſchen Bieres ſtanden daneben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Liebchen, was willſt Du noch mehr?“ trällerte<lb/>der Doctor und ſchob ſeinen breiten Seſſel an den Tiſch –<lb/>ſchon ſtreckte er den Arm nach dem mit zinnernem Deckel<lb/>geſchloſſenen Glaſe aus, da — zwiſchen Lipp und Sei-<lb/>delsrand klopfte es. Herein!“ ſchrie er in grellem Tone.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Thür öffnete ſich und der ganze Rahmen derſel-<lb/>ben ward durch eine große mantelumhüllte Männergeſtalt<lb/>ausgefüllt. Der Rieſe machte Verſuche zu reden, aber es<lb/>kam kein articulirter Laut zum Vorſchein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Taubſtumm?“ fragte der Arzt mit der entſprechenden<lb/>Geberde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Italiano!“ ſtieß der Große hervor.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ah ſo!“ machte der Arzt und wartete, was da kom-<lb/>men ſollte. Plötzlich trat der Fremde vor, breitete aus<lb/>dem Mantel heraus zwei lange, muskulöſe Arme um den<lb/>braven Zimmerle und ſagte mit erſtickter Stimme: „Ich<lb/>Adrienne Rohrdorff ſehen muß, oder ich ſterben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Arzt hob den Schirm der Lampe empor, be-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0199" n="195" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=199"/>
</p>
<p> <lb/>trachtete einige Secunden das bleiche, angſtvolle, zuckende<lb/>Angeſicht vor ihm und ſagte dann:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gut, ich bringe Sie zur Madame Rohrdorff, ſie<lb/>nennt ſich hier ſo!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Einerlei, wie ſich nennt, <hi rendition="#aq">la mia mia</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Also noch einmal hinaus in’s Schlackwetter, durch<lb/>lange, winddurchbrauſte Straßen, in denen einige irrwiſch-<lb/>artige Lichter glimmten, auf und nieder, rechts und links.<lb/>Zuweilen ermuthigte der Arzt ſeinen tief ſeufzenden Ge-<lb/>fährten, ja er verſuchte ihn auf ſeine Weiſe auszuhorchen,<lb/>aber der Fremde ſchien für nichts Sinn zu haben, als<lb/>für das Wiederſehen mit der Dame, die er ſuchte. Der<lb/>Weg wurde einſamer, ein Wachtpoſten rief die Wandern-<lb/>den an und ſchloß dann eine Gitterpforte auf, nachdem<lb/>der Arzt ſich zu erkennen gegeben. Ein düſterer Hof und<lb/>ein zweiter Poſten, der den Weg vertrat — jetzt öffnete ſich<lb/>eine ſchwere Thür, in ein langes, dunkles Gebäude führend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hoſpital?“ fragte der Italiener, den Arm des Arztes<lb/>erfaſſend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gefängniß!“ entgegnete dieſer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein dumpfes Aechzen war die Antwort, der große<lb/>Mann ſchwankte wie ein Trunkener und murmelte dann:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Arme Adrienne — was hat er denn gethan, daß<lb/>er hier iſt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0200" n="196" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=200"/>
</p>
<p> <lb/>„Die Regimentskaſſe angegriffen, er war Rittmeiſter,<lb/>wiſſen Sie, und ein ſehr leichtsinniger Herr!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Vorwärts!“ drängte der Andere.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vorbei ging es an den Wächtern und den verſchloſ-<lb/>ſenen Zellen, hinter denen gefangene Menſchen ſaßen,<lb/>Menſchen, die von ihres Gleichen losgetrennt und ausge-<lb/>ſtoßen waren. Ob ſie auf die Schritte lauſchten, die den<lb/>Corridor entlang hallten? — „Hier!“ ſagte der Arzt.<lb/>Ein alter Schließer ſuchte in einem großen Schlüſſelbund<lb/>denjenigen, der das knarrende Schloß öffnete. „Ehe Sie<lb/>eintreten, Signore,“ ſagte der Arzt, „muß ich Sie benach-<lb/>richtigen, daß die Krankheit meines Patienten einen typhö-<lb/>ſfen Charakter angenommen hat und eine Anſteckung nicht<lb/>ausgeſchloſſen ſcheint, falls — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heiliger Gott, Adrienne!“ ſtöhnte der Andere, „hinein,<lb/>damit ich mit ihr ſterbe!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#aq">Dr</hi>. Zimmerle rieb ſich die Hände, dies war eine ſehr,<lb/>ſehr intereſſante Begebenheit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Zelle war das Krankenzimmer des Gefangenhau-<lb/>ſes und daher größer und luftiger als die übrigen; ſie<lb/>hatte einen kleinen Vorraum, in welchem ein Kochapparat<lb/>angebracht war. Die innere Thür war nur angelehnt<lb/>und ein matter Lichtſtrahl fiel durch die Spalte. Leiſe<lb/>ſchob der Arzt die trennenden Bretter ganz zur Seite und<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0201" n="197" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=201"/>
</p>
<p> <lb/>man hörte nun das wilde, zuſammenhangsloſe Gemurmel<lb/>des phantaſirenden Kranken. Adrienne ſtand neben ſeinem<lb/>Lager und legte Eiſumſchläge auf ſeinen Kopf, die Stücke<lb/>Eis funkelten dann und wann zwiſchen ihren Fingern<lb/>auf. Sie trug ein ſchwarzes Kleid wie eine Nonne.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Adrienne!“ ſprach der Italiener, ſank neben ihr nie-<lb/>der und umfaßte ihre Kniee.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das Eisſtück aus ihrer Hand fiel klirrend zu Boden,<lb/>ſie beugte ſich über den Knieenden herab und flüſterte<lb/>halb jauchzend, halb ſchluchzend:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Felice, mein treuer, geliebter Freund!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Kranke war bei dem Geräuſch aufgefahren, ſeine<lb/>wilden Augen ſuchten umher und er rief: „Adrienne,<lb/>meine Frau, wird Alles bezahlen, Alles!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Meint er — Sie, Adrienne.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, der unglückliche Verbrecher iſt mein Gatte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Seit wann, barmherziger Gott, ſeit wann denn?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Seit acht Jahren, Felice, ſeit meiner glücklichen<lb/>Mädchenzeit, ich reichte ihm gegen das Gebot meiner El-<lb/>tern meine Hand — und ertrug meine Strafe dafür, er<lb/>liebte mich nicht, vergeudete, was er von meinem Ver-<lb/>mögen erreichen konnte, war ein Wüſtling und Trunken-<lb/>bold und endlich — ein Dieb und Sträfling! Da haben<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0202" n="198" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=202"/>
</p>
<p> <lb/>Sie meine Geſchichte, ich legte ſeinen Namen ab und<lb/>irrte in der Welt umher!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und das iſt Victor?“ preßte Felice zwiſchen den<lb/>Zähnen hervor.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oh nein, mein armer Felice, das iſt nicht Victor,<lb/>dem zu Liebe ich vielleicht dies traurige Band gelöſt hätte,<lb/>wenn nicht —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So lagſt Du in zwiefachen ſchweren Herzensbanden?“<lb/>fragte Porro.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Adrienne nickte und wandte ſich dem Kranken wieder zu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Unterhaltung war ſchnell und leiſe geführt wor-<lb/>den, aber <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Zimmerle, der dem gleichfalls herzugekom-<lb/>menen Krankenwärter einige Inſtruktionen gab, hatte doch<lb/>dieſes und jenes Wort aufgefangen, er ſchlug ſeinem ita-<lb/>lieniſchen Schützling ſelbſt vor, ob er die Dame, die ja<lb/>einmal entſchloſſen ſei, den Kranken ausſchließlich ſelbſt zu<lb/>pflegen, bei dieſem Bemühen unterſtützen wolle, und zog<lb/>ſich in höflicher Weiſe zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nach Mitternacht wurde der Leidende etwas ruhiger,<lb/>die beiden Freunde ſetzten ſich auf eine Holzbank und<lb/>Adrienne erzählte, wie der Sterbende da vor ihr dereinſt<lb/>ihr junges Herz gewann und bethörte, wie ſie ihm folgte<lb/>und von ihren Eltern dafür verſtoßen wurde, wie ſchon<lb/>in den erſten Tagen ihrer Ehe jegliche Illuſion ſchwand,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0203" n="199" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=203"/>
</p>
<p> <lb/>und die Eltern dann ſtarben, ohne ihr zu verzeihen. Sie<lb/>hielt neben dem rohen Gatten ſtandhaft und büßend aus,<lb/>bis dieſer, des Diebſtahls überwieſen, in’s Gefängniß ge-<lb/>führt wurde. Adrienne ward nicht ganz mittellos, aber<lb/>tief vereinſamt, da ſie ihre Angehörigen zu meiden Urſache<lb/>hatte. Sie ſeufzte nach Verſtändniß und fand Victor —<lb/>hier unterbrach ſich Adrienne und ſagte: „Geſtern war es<lb/>ganz und gar Nacht in dieſer traurigen Sterbekammer,<lb/>heute iſt ein Stern aufgegangen — Gott ſei Dank, daß<lb/>Sie mir gefolgt ſind.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Kranke lebte noch drei Tage, mit kurzen Licht-<lb/>blicken. Adrienne und Porro pflegten ihn unermüdet und<lb/>drückten ihm dann die Augen zu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#aq">Dr</hi>. Zimmerle zog den Trauring von der erkaltenden<lb/>Todtenhand und reichte ihn der Wittwe.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der Tod versöhnt!“ ſagte dieſe und vertauſchte den<lb/>Ring mit einem andern, den ſie am Finger trug; derſelbe<lb/>war mit einem Saphir von ſchönem Blau geſchmückt.<lb/>„Legen Sie dieſen Ring dagegen mit in meines Gatten<lb/>Sarg,“ ſagte Adrienne, „auch das ſoll begraben ſein. —<lb/>Dieſen blauen Ring ſchenkte mir Victor!“ ſagte ſie, zu<lb/>Felice gewendet.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der treue Freund führte die erſchöpfte Frau in den<lb/>Gaſthof und fragte ſie um ihre nächſten Lebenspläne.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0204" n="200" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662976/ft/bsb11163078?page=204"/>
</p>
<p> <lb/>„Ich werde ein Jahr lang meine Trauer tragen!“<lb/>ſagte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und dann?“ fragte Felice, ihre Hände ergreifend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du weißt es,“ ſagte ſie wehmüthig, „ich lag in<lb/>dreifachen Banden — und nur zwei ſind gelöſt, können<lb/>gelöſt werden. Dann hält, trägt und beglückt mich das<lb/>dritte Band; glückselig, dreimal glückselig die Frau, die<lb/>ein Herz gefunden hat — wie das Deine!“<lb/>
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>