-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdincklage_unglueckskind_1872.xml
979 lines (975 loc) · 124 KB
/
dincklage_unglueckskind_1872.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Das Unglückskind</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">dincklage_unglueckskind_1872</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Dincklage, Emmy von: Das Unglückskind. Leipzig, 1872.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Das Unglückskind</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>Verlag Bernhard Schlicke</name></publisher>
<date>1872</date>
<pubPlace>Leipzig</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Geschichten aus dem Emslande</title><biblScope unit="volume">1</biblScope><biblScope unit="pages">S. 283–360</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: P.o.germ. 274 rtae-1</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc><particDesc><person sex="f"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></person></particDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Das Unglückskind</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Dincklage, Emmy von</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p> <lb/>
<pb facs="#0297" n="283" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=297"/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#c #larger">Daſ Unglückskind.</hi>
<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0298" n="284" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=298"/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0299" n="285" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=299"/>
</p>
<p> <lb/>I.<lb/>Zehn Stunden bis zehn Tage.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#in">D</hi>as Dorf Hüſingen war un-<lb/>glücklicher Weiſe einer der<lb/>hübſcheſten Orte in der<lb/>ganzen Gegend; <hi rendition="#g">unglück-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#g">licher Weiſe</hi>, weil ein<lb/>großer Brand es vor eini-<lb/>gen Jahren in Aſche legte<lb/>und die Hauptſtraße daher aus lauter ganz neuen<lb/>rothen Ziegelhäuſern beſtand, deren Aufbau die<lb/>Bewohner in ihren Vermögensverhältniſſen zurück-<lb/>gebracht hatte. In den Nebengaſſen gab es frei-<lb/>lich noch alte große Häuſer mit Strohdächern und<lb/>auch einige ganz kleine, in denen Leute wohnten,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0300" n="286" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=300"/>
</p>
<p> <lb/>welche kein Vieh halten konnten, Hütten, die man<lb/>dort „Spieker“ nennt. Solch’ ein Spieker hat<lb/>ein, höchſtens zwei Fenſterchen Front und eine<lb/>ſchmale Thür; <hi rendition="#g">ſchmal</hi> pflegt auch die Wirthſchaft<lb/>zu ſein, die drinnen geführt wird. In einem die-<lb/>ſer Spieker wohnte die alte Poſtillons-Drüke mit<lb/>ihrer Tochter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke war keine ſehr angenehme weibliche<lb/>Erſcheinung; ſie hatte einen dreiſten Geſichts-<lb/>ausdruck, eine laute, harte Stimme und ſah un-<lb/>ſauber aus. Sie pflegte ſo viel Lärm in ihrer<lb/>kleinen Küche zu machen, daß ſich die Nachbarn<lb/>wunderten, wie noch irgend ein brauchbares Stück<lb/>in ihrer Haushaltung exiſtiren könne; es war<lb/>faſt, als hätten ihre groben Porzellantaſſen und<lb/>ihre ſchwarzgeräucherten Binſenſtühle ſich an die<lb/>halsbrecheriſche Hausgymnaſtik ihrer Beſitzerin<lb/>gewöhnt und wüßten es ſo geſchickt einzurichten,<lb/>wenn auch nicht ganz unzerbrochen, doch wenig-<lb/>ſtens brauchbar zu bleiben. Die Verwandtſchaft<lb/>zwiſchen <hi rendition="#g">Muth</hi> und <hi rendition="#g">Zerſtörungsſinn</hi>, welche<lb/>die Phrenologen betonen, trat bei Drüke deutlich<lb/>hervor; ſie war keine böſe Frau, aber eine Frau,<lb/>von der die Leute ſagen: „Sie ſteht vor dem<lb/>Teufel nicht ſtill!“ — Sie <hi rendition="#g">ſchwieg</hi> gewiß vor<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0301" n="287" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=301"/>
</p>
<p> <lb/>nichts ſtill, aber ſie ſtand auch nicht ſtill, wo ein<lb/>paar tüchtige Fäuſte und raſches Handeln erfor-<lb/>derlich waren. Da ihr verſtorbener Mann dem<lb/>Trunk etwas ergeben war, fuhr ſie manch' liebes<lb/>Mal die Poſt durch Nacht und Schneegeſtöber; ja<lb/>man behauptete, ſie habe einmal, als ein Vaga-<lb/>bund die Poſt anfiel, im Vertrauen darauf, daß<lb/>der Schwager nicht mehr zurechnungsfähig ſei,<lb/>den Räuber mit dem Peitſchenſtiel zu Boden ge-<lb/>ſchlagen. Drüke war wie ein zäher, wilder Schöß-<lb/>ling am veredelten Stamm der Civiliſation. Trotz<lb/>der ſichtbaren Armuth ihres Hausſtandes finden<lb/>wir ſie beſchäftigt, auf ihrem baufälligen Herde<lb/>Holzklötze aufzuhäufen, als beabſichtige ſie einen<lb/>Ochſen zu braten, obgleich es nur ein Töpfchen<lb/>mit Grütze und Waſſer war, das ſie inmitten<lb/>des Scheiterhaufens aufhing, indem ſie mit dem<lb/>Holzſchuh die mächtigen Kloben zuſammenſchob.<lb/>Dabei ſang ſie mit gellender Stimme ein altes<lb/>Lied, welches lautete:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das war die captäniſche Tochter,<lb/>Die hat die Soldaten ſo lieb,<lb/>Sie ging der ſo lange ſpazieren,<lb/>Bis ſie das Lager wohl fand.<lb/>Da ſtand der captäniſche Vater — —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0302" n="288" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=302"/>
</p>
<p> <lb/>„Mutter,“ klang eine weiche Frauenſtimme<lb/>aus der Kammer, „ich bitte Euch, ſingt nicht; das<lb/>Kind erwacht ſonſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, alſo auch nicht einmal ſingen ſoll man<lb/>des Unglückskindes wegen? Na, das fängt gut an!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke wollte ſoeben den Ohren der Nachbar-<lb/>ſchaft anvertrauen, wie der captäniſche Vater be-<lb/>dauerte, daß ſeine kampfluſtige Tochter nicht ein<lb/>Knabe ſei, als ſich die Thür nach der Straße öff-<lb/>nete und eine große, ernſte Bauerfrau eintrat.<lb/>Sie war in koſtbare ſchwarze Stoffe gekleidet,<lb/>nickte herablaſſend mit dem Kopfe und ſetzte ſich<lb/>ſchweigend, indem ſie ein großes Paket in gelbem<lb/>Strohpapier neben ſich auf den Tiſch legte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Meine Näherin hat ſich verheirathet und ſeit-<lb/>dem bekomme ich meine Sachen nicht prompt wie-<lb/>der,“ ſagte die Frau, „obwohl es mir im Sommer<lb/>nicht auf ein Pfund Butter und eine halbe Stiege<lb/>Eier ankommt, wenn ich zur Kirche gehe; ebenſo<lb/>holte ich jeden Winter ein gut Stück Speck aus<lb/>dem Wiemen — aber ſie heirathete doch und läßt<lb/>mich warten, ſo iſt Alles aus zwiſchen uns!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke ſtemmte die Arme in die Seite und fuhr<lb/>ein paar Mal mit der breiten Zunge über die<lb/>dünnen, bräunlichen Lippen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0303" n="289" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=303"/>
</p>
<p> <lb/>„Nun höre ich,“ fuhr die Bäuerin fort, „Eure<lb/>Kläre macht ihre Sachen gut, und wir haben einen<lb/>Todten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„So, iſt der <hi rendition="#g">Bauer</hi> todt?“ fragte Drüke<lb/>neugierig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, es iſt ein recht blider (vergnügter)<lb/>Todter, eine alte, unverheirathete Muhme, des<lb/>Bauern Schweſter, die bei uns lebte; ihr weint<lb/>Niemand nach außer meinen kleinen Kindern und<lb/>den Dienſtleuten, weil ſie miſerabel gutherzig war.<lb/>Freitag iſt die Grube und dazu müſſen die neuen<lb/>Mützen und Schürzen fertig ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ganz recht,“ entgegnete Drüke; „da Ihr nun<lb/>die Muhme beerbt, kommt es Euch wohl nicht<lb/>darauf an, ein oder zwei Gulden im Voraus zu<lb/>bezahlen auf die Arbeiten da!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#g">Einen</hi> höchſtens — <hi rendition="#g">einen</hi> höchſtens!“ ſagte<lb/>die Frau und zog einen leinenen Geldbeutel aus<lb/>der Taſche ihres Rockes, „aber Donnerſtag Abend<lb/>ſchicke ich den Kleinknecht und Alles muß fix und<lb/>fertig ſein.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke ſtreckte bereits die knorrige Rechte nach<lb/>dem bedächtig zuſammengezählten Gulden aus, als<lb/>ein Kind in der Kammer weinte. Die Bäuerin<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0304" n="290" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=304"/>
</p>
<p> <lb/>legte, raſcher als man es vermuthen konnte, die<lb/>breite Hand über ihre Stüwer und Dübbeltjes,<lb/>indem ſie ſagte: „Hat die Kläre ein Kind, wie alt<lb/>iſt es denn?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, das Unglückskind!“ zeterte die Groß-<lb/>mutter; „wie alt? Na, zehn Stunden iſt es alt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Bäuerin ſtrich ihre Münzen wieder ein,<lb/>nahm ihr Paket in Strohpapier vom Tiſche und<lb/>ſchritt wortlos durch die niedere Hausthür von<lb/>dannen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Auf dieſen Augenblick ſchien Drüke mit gifti-<lb/>gem Humor gewartet zu haben; ſie ſtellte ſich ſo-<lb/>fort vor ihre Schwelle und rief, begünſtigt durch<lb/>ihr glückliches Organ, der Dahinſchreitenden die<lb/>ganze Straße hinunter nach: „Ja, macht ſchnell,<lb/>daß Ihr fortkommt, es könnte Euch zehn Eier<lb/>für's Kilber (Kindelbier) koſten! Hier muß man<lb/>die Füße aufheben! ſagte der Hahn, als er in den<lb/>Pferdeſtall ging — Blixum, wir müſſen Euch zu<lb/>Gevatter nöthigen, wir brauchen ſolche Leute, die<lb/>erſt beten, wenn's donnert. Tragt den Kopf nur<lb/>hoch und verlangt, daß die ganze Welt tanzt, wenn<lb/>Ihr pfeift — Ordnung muß ſein! ſagte der Bauer<lb/>und rechte ſein Haar mit der Miſtforke. Wer gut<lb/>ſchmeert, der gut fährt! aber ohne Schmeer, Frau,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0305" n="291" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=305"/>
</p>
<p> <lb/>da kracht der Wagen und da racht (ſchimpft) die<lb/>Poſtillons-Drüke!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>So ging es weiter, bis vor allen Thüren alle<lb/>Leute die Bäuerin am Ende des Gäßchens ver-<lb/>ſchwinden ſahen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mutter!“ rief die weiche Stimme aus der<lb/>Kammer, „wie mögt Ihr ſo viel Alarm ſchlagen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was habe ich denn ſonſt vom Leben?“ gab<lb/>die liebenswürdige Matrone zurück; „arm ſind wir,<lb/>arm bleiben wir, aber den Mund kann man mir<lb/>eben ſo wenig verbieten, als wäre ich die dickſte<lb/>Bauerfrau im Kirchſpiel. Ich regiere in meinem<lb/>Hauſe und in unſerem Sträßchen wie ich will!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>, Vielleicht hätte die Frau mir ſpäter zu ver-<lb/>dienen gegeben!“ meinte Kläre mit einem Seufzer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wer heut' nicht hilft, hilft auch mein Lebtag<lb/>nicht um Gottes Lohn. Wenn ſie uns braucht,<lb/>kommt ſie doch wieder, wenn ſo Eine durch den<lb/>Regen geht, tropft immer das Meiſte beizu.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kläre drückte ihr bleiches, hübſches Angeſicht<lb/>in die Kiſſen und ſchwieg.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weißt Du,“ begann wieder die Alte, heran-<lb/>tretend und der Wiege ein paar heftige Stöße<lb/>verſetzend, „wenn wieder Mondenſchein iſt, ſo<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0306" n="292" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=306"/>
</p>
<p> <lb/>werde ich zur Mamſell gehen, ſie muß etwas für<lb/>Dich und das Kind thun!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>‚„O Mutter,“ bat Kläre, „wie könnt Ihr nur<lb/>das Herz haben, daran zu denken! Ihr wißt doch<lb/>am beſten, wie undankbar wir gegen die Mamſell<lb/>geweſen ſind; wenn ich an <hi rendition="#g">Die</hi> denke, dann möchte<lb/>ich mich rein zu Tode ſchämen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das wäre der Mühe werth, und was ſollte<lb/>dann aus dem Unglückskind da werden?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das weiß Gott!“ ächzte Kläre und bedeckte<lb/>ihr Geſicht mit den Händen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nach zehn Tagen war Mondenſchein. Drüke<lb/>zog ſämmtliche Röcke, die ſie beſaß, über einander<lb/>an, den beſten zu oberſt, hielt den Kopf mit den<lb/>auf Spannenlänge geſchorenen Haaren über den<lb/>Waſſereimer, um ſich, wie ein Nilpferd ſchnau-<lb/>fend, zu waſchen, ſpritzte ein paar Hände voll<lb/>Waſſer in ihr graumelirtes Haar und verfügte<lb/>ſich vor einen Spiegel von der Größe einer Taſſen-<lb/>ſchale, um die naſſen Borſten in einer Art Locke<lb/>hinter das Ohr zu drehen. Endlich ſtülpte ſie eine<lb/>ſchwarze Mütze auf, ſpendelte ſich ein unſauberes<lb/>Tuch um Hals, Bruſt und Taille und pfiff dabei<lb/>halblaut ein Poſthornſignal. Am Feuer ſaß Kläre,<lb/>dicke Thränen tropften, eine nach der andern, von<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0307" n="293" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=307"/>
</p>
<p> <lb/>ihrer Wange herab auf den Säugling, der auf<lb/>ihren Knieen lag; aber ſie ſagte kein Wort, ſie<lb/>wußte ſchon, daß Drüke's Deviſe lautete: „Was<lb/>ich will — das will ich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Halt' Dich munter, Kläre,“ ſprach Drüke, der<lb/>Thür zuſchreitend. „Wenn Du eine Botſchaft für<lb/>die Mamſell haſt, ſo ſag' ſie mir; 's iſt jetzt Alles<lb/>um's halbe Porto!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O nein,“ entgegnete Kläre, „wie könnte ich<lb/>eine Botſchaft für ſie haben; ich werde ſie nie<lb/>wieder mit Augen anſehen dürfen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Iſt auch nichts Plaiſirliches an ihr zu ſehen!“<lb/>rief Drüke und ſchnalzte mit den Fingern, indem<lb/>ſie die Schultern in die Höhe zog und die Hal-<lb/>tung einer Verwachſenen annahm.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mutter, Ihr verſündigt Euch,“ fuhr die<lb/>Tochter empor; „hat ſie mich nicht erzogen und<lb/>gehalten wie ihr eigenes Kind, bis — bis ich da-<lb/>von ging?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das hat ſie; aber ſie that das nur, damit<lb/>Du nicht von Deiner Mutter lernen ſollteſt und<lb/>werden wie ſie iſt, und deshalb rieth ich, Deine<lb/>Mutter, Dir, davon zu gehen, damit ſie einſieht:<lb/>Natur iſt Natur! Nun hat ſie was für ihre<lb/>Weisheit!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0308" n="294" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=308"/>
</p>
<p> <lb/>„Und wir haben Jammer und Elend!“ fügte<lb/>Kläre traurig hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Damelei — Damelei! Wenn Du Deiner Mutter<lb/>ähnlicher wärſt, Du ſchüttelteſt das Fell aus wie<lb/>ein Pudel und ließeſt unſern Herrgott und die<lb/>Gemeinde von Hüſingen für den Wurm da ſorgen;<lb/>Dochter, Du must weten, <hi rendition="#g">ungünnt</hi> Brod ward<lb/>
<hi rendition="#aq">ook eten</hi>!“ Mit dieſem nicht würdig zu über-<lb/>ſetzenden Schlußwort der plattdeutſch redenden<lb/>Poſtillons-Drüke begab dieſe ſich auf ihren Weg<lb/>zur Mamſell.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das Reiſeziel unſerer philoſophiſchen Freun-<lb/>din war zwei Wegſtunden von Hüſingen entfernt<lb/>und zeigte ſich als ein überlanges, ſteinernes Haus.<lb/>Ueber der Hausthür war ein weißes Schild<lb/>mit einem großen gemalten Poſthorn, rechts von<lb/>der Thür eine transportable Pferdekrippe, links<lb/>eine grün geſtrichene Holzbank. Die Hausthür<lb/>führte ſogleich in eine große Küche, eigentlich ein<lb/>Zimmer mit Eſtrich und einem Kamin mit Rauch-<lb/>fang, die nie zum Kochen benutzt oder durch häus-<lb/>lichen Betrieb entweiht wurde, in Summa die<lb/>Gaſtſtube für Alles, was da täglich kam und ging<lb/>und die Reſidenz der Poſthalterin, Mamſell Euphe-<lb/>mia Maria Clara Holter. Da ſaß ſie denn auch<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0309" n="295" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=309"/>
</p>
<p> <lb/>mit ihrer Näharbeit an einem mit Wachstuch über-<lb/>zogenen Tiſch, welcher die Mitte des Raumes inne<lb/>hatte. Mamſell hatte die Poſthalterei, Felder,<lb/>Gärten und Wieſen, ingleichen fünfzehntauſend<lb/>Gulden in baar von ihrem verſtorbenen Vater<lb/>geerbt und man wußte, daß ſie, eine treffliche<lb/>Haushälterin, immer von Neuem einen Reichs-<lb/>thaler auf den andern dazulege. Sie mochte etwa<lb/>dreißig Jahre zählen und war verwachſen; nicht<lb/>in jener ängſtlichen, verkümmerten Art mancher<lb/>ihrer Leidensſchweſtern: nein, Mamſell ſchien ſich<lb/>vorbereitet zu haben, die Länge eines Grenadiers<lb/>und die Kräfte eines Grobſchmieds zu repräſen-<lb/>tiren, bis ein ungeheurer, lawinenhafter Druck<lb/>von oben den Kopf zwiſchen die Schultern preßte<lb/>und den Rücken zu einer ſcharfen, verdrießlichen<lb/>Wellenlinie aufſtaute. Ihr Geſicht hatte einen<lb/>entſchiedenen, forſchenden, etwas übellaunigen Aus-<lb/>druck und ihre ſchmalen, dunklen Augen ein leb-<lb/>haftes, blitzendes Licht. Mamſells Ausſehen war<lb/>das einer klugen, charakterfeſten Frau.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke fand ſie nicht allein. An der andern<lb/>Seite des Wachstuchtiſches ſaß ein gutmüthig aus-<lb/>ſchauender flachsblonder Herr, der zur eben ein-<lb/>getroffenen Zeitung aus einer ſehr langen Pfeife<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0310" n="296" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=310"/>
</p>
<p> <lb/>rauchte und dazu ſeinen Morgenbittern aus einem<lb/>kleinen Schnapsglaſe trank. Mamſell nickte nur<lb/>mit dem Kopfe, als die Poſtillonswitwe eintrat;<lb/>dieſe wartete indeß keinen Willkommen ab, ſon-<lb/>dern rückte neben das Feuer einen Stuhl und ſetzte<lb/>ſich darauf, indem ſie ſchmetterte: „Gu'n Morgen<lb/>in’s Haus, gu'n Tag auch, Herr Steuereinnehmer<lb/>Backer!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der blonde Herr blies bedächtig ein paar Rauch-<lb/>wolken über die Zeitung hinaus und entgegnete<lb/>dann: „Na, Drüke, lebt Sie noch?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Jeder Wurm freut ſich des Lebens!“ meinte<lb/>Drüke und lockte die waſſerblauen Augen des<lb/>Steuerbefliſſenen noch einmal von der Zeitung<lb/>hinweg, indem ſie hinzufügte: „Ich komme, der<lb/>Mamſell und Mynheer Backer zu ihrem Verſpruch<lb/>Glück und Segen anzuwünſchen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dann hätteſt Du zu Haus bleiben ſollen!“<lb/>ließ ſich Mamſell trocken vernehmen. „Wie es ſeit<lb/>zehn Jahren war, ſo iſt es heute, ſo wird es immer<lb/>zwiſchen uns ſein; ich habe keine Vorliebe für das<lb/>Mannsvolk!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Recht ſo!“ applaudirte Drüke. „Viel Ge-<lb/>ſchrei und wenig Wolle, ſagte jener Bauer, als er<lb/>ſein Schwein ſchor!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0311" n="297" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=311"/>
</p>
<p> <lb/>„Man kann den Mannsleuten ihre Natur nicht<lb/>austreiben,“ fügte Mamſell ernſt hinzu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und den Fuſel nicht abgewöhnen!“ trompetete<lb/>Drüke in ihrer tiefſten Tonlage.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Herr Backer faltete die Zeitung zuſammen,<lb/>klopfte die Aſche aus dem weißen Pfeifenkopfe,<lb/>ſchlang den Reſt ſeines Bittern nicht ohne Bitter-<lb/>keit hinunter, ſetzte ſeine Mütze auf und ſagte:<lb/>„Wenn wir Mannsperſonen auch bei Ihnen nicht<lb/>viel gelten, Mamſell, will mich's doch bedünken,<lb/>als hätten wir wohl ein halbes hundert und drüber<lb/>recht luſtige Ecoſſaiſen und Tempèten mit einander<lb/>getanzt, um nicht von den Hopſern und Schleifern<lb/>zu reden — ſo bin ich doch wenigſtens fünf- bis<lb/>ſechsmal des Jahres zu etwas gut!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Im Tanzen nimmt es hier Keiner mit Herrn<lb/>Backer auf!“ beſtätigte Mamſell und blickte dem<lb/>Steuerempfänger mit leiſem Kopfnicken nach, als<lb/>er hinausging. Mamſell war nämlich nicht nur<lb/>eine gute und vielbegehrte Partie, ſondern eine<lb/>eben ſo geſuchte Tänzerin. Das Tanzen war ihre<lb/>einzige mädchenhafte Schwäche und ſie fehlte ge-<lb/>wiß nie auf den anſpruchsloſen Bällen ihres<lb/>Wohnortes.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Herr Backer hatte ſich zwar erhaben, aber doch<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0312" n="298" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=312"/>
</p>
<p> <lb/>nicht minder mit einem Korbe belaſtet, von dem<lb/>Schauplatz zehnjähriger Huldigung und geduldigen<lb/>Minnedienſtes zurückgezogen. Ihm war ſo übel<lb/>zu Muthe, als ſei ein Schnupfen im Anzuge, und<lb/>er nahm ſich vor, auf den Abend bei ſeiner Haus-<lb/>hälterin eine Taſſe Fliederthee zu beſtellen. Ehe<lb/>er indeß noch der braven Perſon dieſen ſeinen<lb/>Auftrag ausſprechen konnte, rief ihm dieſelbe in<lb/>der Thür entgegen:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Herr Einnehmer, ich wollte gerade auf die<lb/>Poſt gehen, um Ihnen zu ſagen, daß die Fran-<lb/>zöſiſche da iſt, um ihr Paket zu holen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die „Franzöſiſche“ war eine kleine, verſchüch-<lb/>terte ſchweizer Bonne bei einer benachbarten Guts-<lb/>beſitzersfamilie, die von Zeit zu Zeit zu ihm kam,<lb/>um die kleinen Sendungen, welche ſie aus der<lb/>Heimath erhielt, von ihm unterſuchen und durch<lb/>ihn zu dem niedrigſten Satz verſteuern zu laſſen.<lb/>Das heutige Paket war bei Weitem größer als<lb/>die vorigen; er hatte es ſchon Morgens auf ſein<lb/>mächtiges Schreibpult gelegt und fand nun die<lb/>„Franzöſiſche“ vor demſelben ſitzend, die kleinen<lb/>Hände wie liebkoſend auf das Papier der Um-<lb/>hüllung gedrückt. Sie ſtand ſogleich auf, als er<lb/>eintrat, und machte eine nette Verbeugung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0313" n="299" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=313"/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Excusez</hi>, wenn ich ſtör' Ihnen,“ ſprach ſie<lb/>höflich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nicht im Geringſten,“ dienerte Herr Backer<lb/>und reichte ihr ſeine große Papierſcheere zum<lb/>Durchſchneiden des Bindfadens. „Sie bekommen<lb/>da gewiß ein recht ſchönes Geſchenk, meine ich.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Händchen mit der Scheere zitterten, des<lb/>Mädchens große, lichtbraune Augen füllten ſich<lb/>mit Thränen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Hélas</hi>, Sie ſehen, mein ſchwarzer Anzug;<lb/>meine liebe Mama iſt todt, ich bin allein in der<lb/>Welt, und in jener Enveloppe ſind die letzten<lb/>Souvenirs von Glück, Jugend und Heimath.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Erbſchaft war allerdings eine mehr als<lb/>beſcheidene: ein zerleſenes Gebetbuch, ein dünn ge-<lb/>tragener Trauring, ſechs ſilberne Theelöffel, eine<lb/>große, altmodige goldene Uhr vom „ſeligen Papa“<lb/>und dergleichen Dinge. Das Geſicht der kleinen<lb/>Dame glühte vor unterdrückter Bewegung; als<lb/>ſich endlich aber noch zwei ſehr mittelmäßige Paſtell-<lb/>bilder zeigten, auf welche das Mädchen inbrünſtig<lb/>die Lippen drückte, da brachen die Thränen un-<lb/>aufhaltſam hervor und tropften auf den gänzlich<lb/>fühlloſen Schreibtiſch des Steuerempfängers. Es<lb/>war das erſte Mal, daß im Steuerbureau eine<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0314" n="300" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=314"/>
</p>
<p> <lb/>Dame weinte; deshalb war Herr Backer in großer<lb/>Verlegenheit, was er thun ſolle; er nahm endlich,<lb/>troſtbereit, die Adreſſe des Pakets, las und redete:<lb/>„Mademoiſelle Zoë Piccard, o bitte, weinen Sie<lb/>nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Pardon, Monſieur, ach wenn Sie wüßten,<lb/>wie brav, wie honnet mein' Eltern ſind geweſen!<lb/>Ich verlaſſen bin jetzt von Alles, was mein Herz<lb/>hat geliebt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Herr Backer fühlte ein ſonderbares Kribbeln<lb/>in den Augen, lehnte ſeine ſtämmige Figur an<lb/>einen Kleiderſchrank und ſeufzte: „Ich lebe auch<lb/>ganz verlaſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie haben keine Mama?“ fragte Zoë mit-<lb/>leidig, als ob ſie ſtaune, daß ein ſechs Fuß hoher,<lb/>breitſchulteriger Mann von fünfunddreißig Jahren<lb/>es möglich mache, allein durch die Straßen des<lb/>Dorfes zu gehen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ſehen Sie,“ erklärte Backer und ſetzte ſich<lb/>auf einen Stuhl der Franzöſin gegenüber. „Mutter<lb/>zog mit mir hier ein, als ich das Haus, in welchem<lb/>Sie ſind, gebaut hatte — wie finden Sie es? Ich<lb/>habe den Plan mit eigener Hand entworfen. Wiſſen<lb/>Sie, ich brauchte nicht zu ſparen, denn die Backers,<lb/>hier wie in Hüſingen und wo ſie wohnen, ſind<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0315" n="301" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=315"/>
</p>
<p> <lb/>Alle vermögende Leute; aber ich habe auch kein<lb/>Geld weggeworfen, ſehen Sie! <hi rendition="#g">Gut</hi> ſollte Alles<lb/>ſein, aber kein Firlefanz; hören Sie, ich bin nicht<lb/>für den Firlefanz.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was heißen Firlefanz?“ fragte das Mädchen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, wiſſen Sie, ſo Steinhauereien oder<lb/>Balcons oder bunte Glasſcheiben; und Mutter<lb/>war auch nicht für den Firlefanz, ja, wir richteten<lb/>Alles auf's Beſte ein, und wie eben die Sache<lb/>in Ordnung war, da ſtarb meine Mutter; nun iſt<lb/>Haus und Garten, ich habe nämlich darin auch<lb/>ein Luſthäuschen, für Niemanden da, denn mich<lb/>allein freut das auch nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, die ſchöne Roſen und Reſeda!“ rief an's<lb/>Fenſter tretend Zoë, die Händchen zuſammen-<lb/>ſchlagend, ſo daß Herr Backer nicht umhin konnte<lb/>ihr mit manchem: „Hören Sie, ſehen Sie, wiſſen<lb/>Sie!“ den Garten zu zeigen und einen dicken<lb/>Blumenſtrauß für ſie abzuſchneiden. Da der<lb/>Garten einen ſo vortrefflichen Eindruck machte,<lb/>wäre es unfreundlich geweſen, nicht auch das<lb/>ganze Haus vom Boden bis in den Keller, vom<lb/>Saal bis in den Kuhſtall zu zeigen, bei welcher<lb/>Veranlaſſung Zoë äußerte, ſie verſtehe ſehr guten<lb/>Käſe zu bereiten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0316" n="302" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=316"/>
</p>
<p> <lb/>Als die „Franzöſiſche“ ſich erinnerte, der<lb/>Wagen ihrer Herrſchaft erwarte ſie, da durfte ſie<lb/>
<hi rendition="#g">ſelbſt nur</hi> die Blumen tragen; mit den übrigen<lb/>Sachen belaſtete ſich Herr Backer und legte ſie<lb/>ſorgſam in das Fuhrwerk, dann hob er auch Zoë<lb/>hinein, oder vielmehr ſie ſchwebte über ſeiner<lb/>breiten Fauſt in die Höhe mit vielen Dankes-<lb/>worten, die ſeiner Güte galten. Wie leicht ſie<lb/>war!<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Tanzen Sie gern?“ fragte der Einnehmer,<lb/>als ſie ihm die Hand zum Abſchied bot.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Mon Dieu, que oui</hi>! Aber man hat mich in<lb/>Deutſchland nicht für einen Ball invitirt — ich<lb/>bin ſehr unbekannt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gut!“ entgegnete Backer befriedigt. „Sehen,<lb/>Sie, wenn Sie zum Vogelſchießen kommen, ſo<lb/>werde ich Sie einführen und alle Tänze mit<lb/>Ihnen tanzen, die Sie mir ſchenken wollen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Nicht viel fehlte und Zoë hätte die Fauſt ge-<lb/>küßt, die ihr Händchen quetſchte, vor lauter Ent-<lb/>zücken; aber eben trieb der Kutſcher die Pferde<lb/>an und ſie konnte nur noch winken und nicken.<lb/>Niemals war Herrn Backer's Haus ſo ſtill gewe-<lb/>ſen als an dieſem Tage; er ſtand vor ſeinem<lb/>Schreibpult, ſchrieb aber nicht, ſondern betrachtete<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0317" n="303" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=317"/>
</p>
<p> <lb/>ein paar runde Flecke auf der ſchwarzen Oelfarbe<lb/>der Tiſchplatte — die Thränen des armen, frem-<lb/>den Kindes!<lb/>***<lb/>„Piccard,“ murmelte er, „das mag auf Deutſch<lb/>ſo viel wie Backer heißen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Und mit ironiſcher Schadenfreude ſchloß Herr<lb/>Backer ſein Selbſtgeſpräch:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sehen Sie, Mamſell Holter, nun haben wir<lb/>eine andere Tänzerin — ein Vögelchen, ein wahres<lb/>Vögelchen, die gewiß niemals auf die Manns-<lb/>perſonen ſchimpft! Ja honnet — honnet, einen<lb/>honnetten Mann könnte ſie gebrauchen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mamſell Holter ſaß indeß neben der Poſtillons-<lb/>Drüke und ahnte nicht, welche Gefahr ſie lief,<lb/>ihren treueſten und beſten Tänzer zu verlieren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, Drüke?“ fragte ſie nach einer Pauſe,<lb/>„was treibt Ihr denn in Hüſingen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Je nun,“ erwiderte die liebenswürdige Witwe,<lb/>„es könnte beſſer, es könnte ſchlechter gehen; wo<lb/>es Botenwege oder Leichenwachen giebt, wo zu<lb/>einer Hochzeit gekocht oder ein Vieh krank wird —<lb/>da muß Drüke helfen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Allerdings,“ warf Mamſell ein und blitzte<lb/>die Witwe ſcharf von der Seite an, „das reguläre<lb/>Arbeiten war nie Eure Natur, deshalb ſeid Ihr<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0318" n="304" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=318"/>
</p>
<p> <lb/>Pracher und bleibt Pracher — ja, wenn man Euch<lb/>Eure Natur austreiben könnte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oho,“ widerſprach Drüke, „durch den Som-<lb/>mer habe ich ein reguläres Amt, heute ſchon in's<lb/>zweite Jahr.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das mag ein nettes Amt ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie man's nimmt, es trägt ſeine Renten —<lb/>ich bin Kegeljunge.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Kegeljunge!“ wiederholte Mamſell langſam<lb/>und nähte dann eifrig weiter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, wenn mein Mann ſeliger, der Tobias,<lb/>noch lebte, er, der Eurem Hauſe ſiebenundzwanzig<lb/>Jahre in Ehren diente — es wäre Alles anders!“<lb/>klagte Drüke mit winſelnder Stimme.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#g">Nichts</hi> wäre anders,“ entſchied Mamſell,<lb/>„er tränke und <hi rendition="#g">Ihr</hi> gingt müßig und verſchleu-<lb/>dertet, was Ihr habt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mir iſt meine Natur nicht ausgetrieben,“<lb/>entſchuldigte ſich Drüke, „die Kläre iſt ſchon ganz<lb/>anders, und nun hat die Kläre ein Kind, das muß<lb/>ich aufziehen und es wird zurückſchlagen auf <hi rendition="#g">meine</hi>
<lb/>Natur!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wo iſt denn Euer Schwiegerſohn? Ihr<lb/>habt doch ſelbſt die Kläre, da ſie noch beinahe ein<lb/>Kind war, zu ihm beredet. Der Teufel, der wie<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0319" n="305" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=319"/>
</p>
<p> <lb/>ein brüllender Löwe ſuchet, wen er verſchlinge —<lb/>und der Teufel iſt die böſe Natur, die ſie von<lb/>ihren Eltern erbte — verblendete ſie, daß ſie mein<lb/>ehrbares Haus verließ und ſich einem Taugenichts,<lb/>einem elenden Bartputzer an den Hals warf —<lb/>nun mag er für Frau und Kind ſorgen! Wo iſt<lb/>Euer ſelbſterwählter Schwiegerſohn?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Auf und davon!“ rief Drüke und ſchnippte<lb/>mit den Fingern.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe mein Wort gegeben, ich kann fortan<lb/>nichts mehr für Kläre thun.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber für das Kind?“ fragte Drüke.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mamſell ſann eine Zeit lang nach, dann ſprach<lb/>ſie: „Ich bin der Meinung, daß uns Gott in die<lb/>Welt geſetzt hat, damit wir gegen unſere Natur<lb/>angehen; meine Natur“ — Mamſell blickte auf<lb/>Herrn Backer's Glas — „wäre es wohl, zu hei-<lb/>rathen und nicht jeden Tag den Poſtknechten den<lb/>Hafer auszumeſſen, dabei ſtiehlt noch jeder ordent-<lb/>liche Poſtillon für ſeine Pferde. Na, und der be-<lb/>eidigte Poſtſecretär iſt auch eine große Laſt und<lb/>verlangt ſeine Bedienung wie ein Prinz, Schwarz-<lb/>brod rührt er gar nicht an — ſeht, ſo würde es<lb/>mir Keiner verdenken im ganzen Kirchſpiel, wenn<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0320" n="306" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=320"/>
</p>
<p> <lb/>ich heirathete; aber ich <hi rendition="#g">ſelbſt</hi> verdenke es mir<lb/>und bleibe ledig. Die Kläre nahm ich von klein<lb/>auf zu mir, um ihr die träge, ſorgloſe Natur aus-<lb/>zutreiben, welche ihre Eltern zu Grunde richtete;<lb/>ſie war ein gutes Kind und wurde fleißig, aber<lb/>ſorglos blieb ſie doch. Ich habe an ihr gethan,<lb/>was ich konnte; von dreizehn Frauensperſonen —<lb/>den Mannsleuten iſt einmal nicht zu helfen! —<lb/>denen ich beſtrebt war die Natur auszutreiben,<lb/>iſt, außer mir ſelbſt, nur eine gerettet, die verſtor-<lb/>bene alte Waſchfrau, — ich trat zwiſchen ſie und<lb/>die Flaſche. Leider faßte ſie alsbald die Zehrung<lb/>und ſie ſtarb. Der Kläre, die ihren eigenen Weg<lb/>ſuchte, kann ich nicht helfen; ſie muß einen Dienſt<lb/>annehmen, aber das Kleine ſollt Ihr nicht in's<lb/>Unglück führen mit Eurem Beiſpiel; bringt es<lb/>mir und ich will es zur Nonne bilden, Euch Allen<lb/>zur Sühne, vielleicht daß Gott mir hilft, die<lb/>dritte ſündige Natur auszutreiben; ich habe dann<lb/>nicht umſonſt gelebt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke fuhr vom Stuhl in die Höhe und<lb/>ſchleuderte denſelben an die Wand. „Zur Nonne?“<lb/>kreiſchte ſie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ich werde ſie ſchon vor Heirathsgedanken<lb/>bewahren!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0321" n="307" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=321"/>
</p>
<p> <lb/>„Aber das Unglückskind iſt ein Junge,<lb/>Mamſell!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ein Junge?“ fragte Mamſell gedehnt —<lb/>„dann erzieht ihn zum Kegeljungen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>II.<lb/>Zehn Jahre.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wenn Mamſell Holter vorausſetzte, die ſünd-<lb/>liche Natur des trunkfälligen Poſtillons und des<lb/>arbeitsſcheuen, weiblichen Kegeljungen würde in<lb/>der dritten Generation bedeutend gemildert und<lb/>leitungsfähiger ſein, ſo warf der jugendliche To-<lb/>bias Spahn, alias Unglückskind, die altbewährten,<lb/>reichen Erfahrungen der würdigen Poſthalterin<lb/>gänzlich über den Haufen. Sie wagte die Er-<lb/>klärung, der flüchtige Bartputzer habe dem Söhn-<lb/>chen wieder <hi rendition="#g">neue</hi> Erbſünde hinterlaſſen; am lieb-<lb/>ſten aber redete ſie gar nicht von der Poſtillons-<lb/>familie. Ja, mitunter kamen ihr Zweifel, ob man<lb/>überhaupt die Natur austreiben könne? Sie<lb/>wurde ſchwankend in ihrer Miſſion, und zwar be-<lb/>merkte ſie, daß ihre <hi rendition="#g">eigene</hi> Natur dann und<lb/>wann ganz vernehmlich anklopfte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0323" n="309" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=323"/>
</p>
<p> <lb/>Wenn Mamſell nicht von dem Unglückskind<lb/>redete, ſo that es dagegen die ganze Umgegend.<lb/>Er war in Hüſingen der Hecht im Karpfenteich der<lb/>ABC-Schule, und keine Woche verging, ohne daß<lb/>man Sonntags nach der Kirche neue Streiche von<lb/>Drükens Enkel und Pflegekind zu berichten hatte.<lb/>Obwohl Tobias ſchlechtweg „Unglückskind“ genannt<lb/>wurde, war kaum eine glücklichere Zuſammenſtel-<lb/>lung körperlicher und geiſtiger Gaben bei einem<lb/>zehnjährigen Knaben denkbar. Daß die letzteren<lb/>nicht zum Nutz und Frommen der Nachbarſchaft<lb/>angewendet wurden, war freilich für dieſe unan-<lb/>genehm. Um keinen Preis würden die Dorfkinder<lb/>Montags die Schule verſäumt haben; denn der<lb/>Schulmeiſter pflegte ausnahmslos einen oratori-<lb/>ſchen Vortrag an Tobias Spahn zu halten, welcher<lb/>für die Schüler ſo intereſſant war wie eine Theater-<lb/>vorſtellung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Tobias Spahn!“ klang es nach dem Morgen-<lb/>geſang, während deſſen die Spannung, „ob was<lb/>komme“ und „was es heute ſei“, die jungen See-<lb/>len bereits um alle Andacht brachte. Auf den An-<lb/>ruf erhob ſich von einem der allerunterſten Plätze<lb/>ein blühender, ſchöner und kraftvoller Junge mit<lb/>großen, lachenden, blauen Augen und langen,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0324" n="310" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=324"/>
</p>
<p> <lb/>braunen Haaren. Er reckte ſich vor dem Schul-<lb/>monarchen ſo hoch es ging auf und ſagte mit heller<lb/>Stimme und durchaus unbefangen: „Guten Mor-<lb/>gen, Herr Magiſter!“ Tobias lernte zwar ſo gut<lb/>wie gar nichts, aber das Hochdeutſche ſprach er<lb/>beſſer als alle anderen Kinder, und er konnte je-<lb/>des Lied, Deutſch und Latein, alsbald auswendig,<lb/>wenn er es nur einigemal gehört hatte. Dieſer<lb/>Umſtand, ſo wie ſeine Kraft und Verwegenheit<lb/>flößten den Dorfbuben großen Reſpect ein.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Tobias Spahn, ungerathener Knabe, Du<lb/>wirſt Deinen Lehrer in's Grab und Dich ſelbſt an<lb/>den Galgen bringen, wenn Du Dich nicht alsbald<lb/>beſſerſt! Man hat mir folgende Bosheiten be-<lb/>richtet, und ich frage Dich, ob Du, wie es behauptet<lb/>wird, der Thäter ſeieſt: erſtens und ſchlimmſtens<lb/>ereignete ſich am heiligen Sonntagabend eine<lb/>Miſſethat. Als Jungfer Sabina, des Herrn<lb/>Pfarrers Köchin, ihr in Ehren ergrautes Haupt<lb/>zur wohlverdienten Nachtruhe niederlegen wollte,<lb/>da fand ſie in ihrem Bett auf der verſchloſſen ge-<lb/>weſenen Bodenkammer — drei junge Ferken!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, Herr Magiſter, es ließ ſich auf eine kalte<lb/>Nacht an, die Thierchen dauerten Einen, ſo er-<lb/>barmte ich mich des Viehes, ſteckte es in einen<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0325" n="311" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=325"/>
</p>
<p> <lb/>Sack, ſtieg in des Herrn Pfarrers Paradiesapfel-<lb/>baum, von da in das offene Kammerfenſter der<lb/>Jungfer Bine und legte die „Biggen“ ſo gut und<lb/>leiſe in's Bett, als ich nur konnte.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zum Andern,“ fuhr der Schulmeiſter mit<lb/>grimmem Anſtand fort, indeß die anderen Kinder<lb/>ſich anſtießen und kicherten, „zum Andern haſt Du<lb/>die unſchuldigen und höchſt unmündigen Zwillings-<lb/>kindlein des Schneiders in die Behauſung Deiner<lb/>Großmutter gelockt und ihnen ihre weißen Haare<lb/>mit Tinte ſchwarz gefärbt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, Herr Magiſter, ich ſchenkte ihnen die<lb/>Pflaumen, welche meine Mutter mir vorige Woche<lb/>gab, und ſie ſaßen ganz ſtill dabei; es läßt ſie<lb/>doch beſſer, als das lichte Haar!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Man konnte keinen ſorgloſeren Sünder ſehen als<lb/>das Unglückskind. Tobias betrachtete ſeine Unthaten<lb/>als eine angenehme Unterbrechung des Lernens,<lb/>das er überaus verabſcheute und ſorgſam ver-<lb/>mied, war indeß viel zu unerſchrocken, um je-<lb/>mals ſeine üblen Streiche zu leugnen, wenn ſie<lb/>entdeckt wurden. Manche wurden aber nie ent-<lb/>deckt oder wenigſtens nicht verrathen, weil man<lb/>einem zehnjährigen Schlingel nicht ſo viel treffende<lb/>Phantaſie zutraute. Ein Bauer Hüſingens z. B.,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0326" n="312" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=326"/>
</p>
<p> <lb/>der das Unglückskind mehrere Male gefaßt und<lb/>geſchlagen hatte, mußte bei beſonders hoher Fluth<lb/>viel von den Ueberſchwemmungen der Ems leiden<lb/>und beſchloß demzufolge, ſein altes Haus durch<lb/>ein neues zu erſetzen, das auf einer Sandhöhe<lb/>erbaut wurde. Die „Haushebung“ oder „Haus-<lb/>richte“ ging mit aller Feier von Statten, da der<lb/>Bauer ein wohlhabender Mann war. Bei einer<lb/>Hausrichte wird unter dem Beiſtande der Nach-<lb/>barn und Freunde das ganze Holzwerk des Hauſes<lb/>ſo hingeſtellt, daß die leeren Zwiſchenräume der<lb/>Balken nur noch durch Mauer- oder Fachwerk<lb/>(ein mit Lehm verklebtes Geflecht) ausgefüllt, ſo<lb/>wie Thüren und Fenſter, wie Bedachung ein-<lb/>gefugt und aufgedeckt zu werden brauchen. Die<lb/>hülfreichen Nachbarn trinken an ſolchen Tagen<lb/>eine unglaubliche Menge Branntwein und ſind<lb/>größtentheils mehr wie heiter, wenn gegen Abend<lb/>ſich über den Dachſparren an der Giebelſeite der<lb/>buntbebänderte Tannenbuſch erhebt, unter welchem,<lb/>verheißungsvoll für den Wohlſtand des neuen<lb/>Hauſes, ein hölzerner Schinken hängt. Der Zimmer-<lb/>mann redet jetzt etwas unter dieſem Emblem auf<lb/>die Untenſtehenden hinunter, das Niemand ver-<lb/>ſtehen würde, ſelbſt wenn die Rede mehr Sinn<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0327" n="313" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=327"/>
</p>
<p> <lb/>hätte, als dies der Fall iſt. Herabgeſtiegen, wer-<lb/>den der Hausbeſitzer und die Hauserbauer von<lb/>den jungen Mädchen der Nachbarſchaft mit einer<lb/>Krone aus Flittergold und buntem Papier be-<lb/>ſchenkt, ſo wie mit langen, weißen Thonpfeifen,<lb/>die in ähnlicher Weiſe ausgeputzt ſind. Abends<lb/>hat der Hausbeſitzer eine Feſtlichkeit mit Tanz<lb/>und Branntwein zum Beſten zu geben, die man<lb/>„Kronenbier“ nennt. Der Feind unſeres Tobias<lb/>gab ſein Kronenbier. Um Mitternacht füllten<lb/>Rauch, Staub und Qualm jeder Art die ohnehin<lb/>nicht ſehr luftige Tanzkammer und die Violinen<lb/>wurden nahezu vom Geſchrei der erregten Ver-<lb/>gnüglinge übertönt. Auf einmal verſtummt der<lb/>wüſte Lärm, die erhitzten Geſichter nehmen einen<lb/>dumm-entſetzten Ausdruck an, bis nach kurzem Ver-<lb/>ſtummen Alle zur Hausthür drängen, von welcher<lb/>aus man das neue Hausgerüſt auf der Höhe im<lb/>Mondenſchein liegen ſieht — und ſonderbar! der<lb/>grüne Tannenbuſch wiegt ſich hoch über dem Giebel<lb/>wie eine leuchtende Feuergarbe; wenn der Wind<lb/>vorüberzieht, regnen die Funken durch die Sparren<lb/>nieder, und nach etwa zehn Minuten neigt ſich das<lb/>brennende Stämmchen, nimmt einen ungeheuren<lb/>Schwung und — iſt verſchwunden! Ein ſo ſchreck-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0328" n="314" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=328"/>
</p>
<p> <lb/>licher Spuk war noch nie in Hüſingen geſehen<lb/>worden. Die Dorfſchönen klammern ſich an ihre<lb/>handfeſten Tänzer und wollen dieſe verhindern,<lb/>an den Schauplatz des Ereigniſſes zu eilen; dieſe<lb/>ſchleudern in unbändiger Neugier die liebevollen<lb/>Feſſeln ab, ergreifen Meſſer, Beſen, Spaten, kurz,<lb/>was ſich eben findet, und rücken, ſelb zwanzig,<lb/>muthig hinaus zum Neubau. Richtig, der Buſch<lb/>iſt fort, als ob ihn und den Schinken die Erde<lb/>verſchlungen hätte; nur hier und da glimmt noch<lb/>ein Zweiglein im thaufeuchten Graſe —! Die<lb/>Freude des Kronenbiers war dahin, aber ein kleiner<lb/>Schlingel freute ſich um ſo mehr; er kroch zu ſeiner<lb/>Großmutter in's Bett und ſagte flüſternd: „O Beſt-<lb/>mutter, die Geſichter hättet Ihr ſehen ſollen, als<lb/>ſie Alle an der Hecke vorüber kamen, hinter welcher<lb/>ich in dem Erdäpfelfelde ſaß — na, das neue<lb/>Haus iſt dem Bauern durch dieſe Vorgeſchichte<lb/>verleidet!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie machteſt Du's denn, Du Teufelskind?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weißt Du, als ich neulich Mutter Kläre be-<lb/>ſuchte, kaufte ich mir Schwefel in der Apotheke<lb/>und machte davon einen langen Schwefelfaden,<lb/>den band ich, als die Leute fort waren, an die<lb/>Tanne da oben, nebenbei noch ein Tau, welches<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0329" n="315" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=329"/>
</p>
<p> <lb/>die Bauleute vergeſſen hatten. Wie es Zwölf<lb/>ſchlägt, zünde ich den Schwefelfaden an, und als<lb/>ich merke, daß die betrunkenen Kerle ſich heran-<lb/>wagen, reiße ich das Bäumchen herunter und<lb/>werfe es über die Hecke, ich ſelbſt krieche raſch<lb/>hinterher — aber es war kalt draußen, Beſt-<lb/>mutter.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Paſſ' nur auf, daß ſie Dich nicht fangen, mein<lb/>Sohn! Uebrigens gönn' ich's ihnen Allen, daß ſo<lb/>ein Kind den weiſen Leuten „den Geck anſcheert“<lb/>(ſie zum Narren hat). Jeder Vogel ſingt nach<lb/>ſeinen Federn — Du haſt <hi rendition="#g">meine</hi> Natur.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Obwohl das neu errichtete Haus alsbald derart<lb/>in Ruf kam, daß es auf einem Fleck Erde ſtehe,<lb/>den die „Olkes“ oder Erdgeiſter beanſpruchten,<lb/>und die Bäuerin ſich nie dazu verſtand, in daſſelbe<lb/>einzuziehen, ſondern vorzog, nöthigenfalls unter<lb/>dem bisherigen Dache elendiglich zu ertrinken: ſo<lb/>wurde der Spuk doch nicht an dem Unglückskind,<lb/>dem Vertreter der böſen Erdgeiſter, gerochen. Da-<lb/>gegen aber ſchnob die in ihren zarteſten Gefühlen<lb/>gekränkte Jungfer Sabina Rache. Sie verſalzte<lb/>dem hochwürdigen Pfarrer durch mehrere Tage<lb/>die Suppe, ſetzte ihm Speiſen vor, die ihm zuwider<lb/>waren, und braute den abſcheulichſten Kaffee von<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0330" n="316" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=330"/>
</p>
<p> <lb/>der Welt. Der geiſtliche Herr wagte eine beſchei-<lb/>dene Klage; doch Sabina brach in Thränen aus<lb/>und winſelte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ja, jagt mich aus dem Dienſt, Herr<lb/>Paſtor; ein Kinderſpott, wie ich es bin, gehört<lb/>in’s Armenhaus. Zeigt den Buben, daß ſie das<lb/>Recht haben, Sonntags die Miniſtranten in der<lb/>Sakriſtei an den Chorhemden zuſammenzunähen,<lb/>in's Schloß der Kirchthür ein Zündhütchen zu<lb/>ſtecken, ſo daß die Magd des Küſters, wenn ſie<lb/>zum Morgenläuten aufſchließt, beinahe den Tod<lb/>von dem greulichen Knall hat, laßt andächtigen<lb/>Frauen, wenn ſie ſich nach der Kirche auf der<lb/>Feuerkieke die Füße wärmen, Poggen (Fröſche) in<lb/>die Holzſchuhe ſtecken, auf welche die armen, alten<lb/>Mütter dann treten — o, ich könnte mir den<lb/>Athem ausreden, wollte ich alle Thaten der tu-<lb/>gendhaften Schlingel wiederholen, welche der Herr<lb/>Paſtor und der Magiſter zu Chriſten erziehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber,“ fragte der alte Herr ungeduldig, „was<lb/>willſt Du denn, das geſchehen ſoll? Der Junge<lb/>hat für ſeine Kinderei nachgeſeſſen und verſprochen,<lb/>dergleichen nicht wieder zu thun.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was geſchehen ſoll? Ich bin öffentlich be-<lb/>ſchimpft, ich will öffentliche Beſtrafung.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0331" n="317" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=331"/>
</p>
<p> <lb/>„Oeffentlich?“ wunderte ſich der Pfarrer; „ich<lb/>denke, die Thierchen ſtaken in Deinem Bett?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber die ganze Gemeinde weiß es,“ ſchluchzte<lb/>die Jungfer überlaut, „und ich werde nicht eher<lb/>meine Gedanken für meine Pflicht haben können,<lb/>bis der Junge, dieſes wahre Unglückskind, dieſe<lb/>Kukuksbrut, beſtraft iſt vor Land und Leuten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>So Jungfrau Sabina. Abends ſaßen Pfarrer<lb/>und Schulmeiſter in geheimer Berathung zuſam-<lb/>men. Die Tabakswolken wirbelten dichter und<lb/>dichter gegen die Decke; aber das entſcheidende<lb/>Strafverfahren blieb unentſchieden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Erſtlich,“ ſagte der Magiſter, „hat die<lb/>Poſtillons-Drüke ein vermaledeites Mundwerk und<lb/>wird mir die ganze Bevölkerung auf den Hals<lb/>hetzen, meine Ehefrau wäre ihres Lebens nicht<lb/>mehr ſicher vor der Alten; zweitens iſt an dem<lb/>Jungen ſo etwas Beſonderes, daß man alle ſeine<lb/>Bosheiten gleich wieder vergißt.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Eben um dieſes Beſondern willen müſſen wir<lb/>ihn ſtrafen,“ beharrte der Pfarrer; „die Wege der<lb/>
<hi rendition="#g">beſonderen</hi> Menſchen gehen immer hart am Ab-<lb/>grund vorüber, und auf <hi rendition="#g">uns Zwei</hi> fällt dereinſt<lb/>die Verantwortung, das junge Reis nicht gebun-<lb/>den zu haben zur Zeit, da es noch biegſam war.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0332" n="318" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=332"/>
</p>
<p> <lb/>Es wurde nach vielen neuen Vorträgen be-<lb/>ſchloſſen, an dem nächſten Sonntag ſolle Tobias<lb/>an der Kirchenthür ſtehen, auf der Bruſt ein Schild<lb/>mit der Inſchrift: „<hi rendition="#g">Tobias Spahn, welcher</hi>
<lb/>
<hi rendition="#g">den Sabbatsfrieden ſtörte</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es war die mildeſte Strafe; aber dennoch eine<lb/>ſehr demüthigende und öffentliche. Die Herren<lb/>glaubten, daß man in dem „kleinen Strick“ das<lb/>Ehrgefühl auf dieſe Weiſe <hi rendition="#g">wecken</hi> müſſe! Der<lb/>Magiſter übernahm es, dem Delinquenten die über<lb/>ihn verhängte Buße unter vier Augen mitzutheilen,<lb/>um ihm die Auskunft zu laſſen, <hi rendition="#g">ſelbſt</hi> Jungfer<lb/>Sabina's Herz zu erweichen, damit dieſe ihn ſeiner<lb/>Strafe entbinde und Gnade für Recht ergehen<lb/>könne. Dieſe Rechnung war indeß ohne Tobias<lb/>gemacht. Der Kleine zeigte nicht die mindeſte<lb/>Neigung mit Jungfer Sabina ein glimpfliches<lb/>Abkommen zu treffen, ſondern entgegnete einfach:<lb/>„Herr Magiſter, ich werde Sonntag nicht an der<lb/>Kirchthür ſtehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Worauf der Präceptor, äußerlich grimmig, inner-<lb/>lich erleichtert, ſagte: „Das wird ſich finden, Burſche!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Des Magiſters Lebensgefährtin packte ſofort<lb/>ihre Sachen, um bei Drüke's Annäherung mit<lb/>ihren jüngſten Kindern zu ihren Eltern flüchten<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0333" n="319" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=333"/>
</p>
<p> <lb/>zu können, indeß ihr Gatte das Haus der Poſtillons-<lb/>witwe, ſo wie das Unglückskind überwachen ließ.<lb/>Nichts Verdächtiges zeigte ſich. Drüke ſang den<lb/>„Malbrook“, ein altes holländiſches Tanzlied, und<lb/>der Junge lungerte mit zwei Slowakenknaben<lb/>umher, die ihre Mauſefallen und Drahtarbeiten<lb/>an den Thüren feil boten. Das war nicht auf-<lb/>fallend; es kam, ſeitdem Tobias laufen konnte,<lb/>kein Hauſirer, Scheerenſchleifer, Muſikant oder<lb/>Bärenführer in's Dorf, dem ſich das Unglückskind<lb/>nicht beharrlich anſchloß, es verſtändigte ſich mit<lb/>Allen und lernte mit Geſchick ihre Handgriffe und<lb/>Redensarten. Wie lernſcheu Tobias war, er hatte<lb/>eine geſchickte Hand und einen anſchlägigen Kopf,<lb/>ſo daß er ſchon manchen „Stüber“ (Mariengroſchen)<lb/>verdiente: er raspelte Holzbeſen trotz eines unga-<lb/>riſchen Schweinehirten, ſeine vogelſcheuchenden<lb/>Klappermühlen ſtanden ſogar in den Erbſenbeeten<lb/>benachbarter Gemeinden mit beſtem Erfolg; Drüke's<lb/>Stolz aber waren die Spazierſtöcke, an denen<lb/>Tobias einen Katzenkopf oder einen offenen Rachen<lb/>ausſchnitzte. Ja, Drüke war überhaupt ſtolz auf<lb/>den Jungen; wie ſie meinte, weil er ihr gliche,<lb/>eigentlich aber, weil er das erſte Geſchöpf war,<lb/>das ihrem Willen ſiegreich Widerſtand leiſtete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0334" n="320" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=334"/>
</p>
<p> <lb/>Dieſer Widerſtand vollzog ſich nicht durch kindiſches<lb/>Schreien, Toben und Murren, nein, es war eine<lb/>lachende, tändelnde Selbſtbeſtimmung, die daher-<lb/>flatterte wie eine Schneeflocke und feſtſaß wie ein<lb/>Schrotkorn. Tobias umging die wortreichen Schwä-<lb/>chen ſeiner Großmutter, wie man einen Fels um-<lb/>ſchifft, an welchem ſich die Meereswogen brechen;<lb/>Kinder gewöhnen ſich an ewiges Reden wie an<lb/>Mühlengeklapper.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es iſt <hi rendition="#g">mein</hi> Junge,“ ſagte Drüke, „und jede<lb/>Mutter lobt <hi rendition="#g">ihre</hi> Butter.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Man konnte keine ſorgloſere, zufälligere Haus-<lb/>haltung ſehen, als die im Spieker; für keine Mahl-<lb/>zeit, für keine Einrichtung gab es beſtimmte Stun-<lb/>den. Die Bewohner lebten im Schatten der treff-<lb/>lichen Hüſinger Gemeindeordnung ein Zigeuner-<lb/>leben, und eine Zukunft ſchien kaum für die Zwei<lb/>zu exiſtiren. Der Magiſter erfuhr zu ſeiner und<lb/>des Pfarrers Genugthuung, daß die Alte und der<lb/>Junge in Nichts von ihren Gewohnheiten ab-<lb/>wichen und den morgenden Strafact nicht ſo ernſt<lb/>aufzufaſſen ſchienen. Jungfer Sabina's Geſicht<lb/>glättete ſich mehr und mehr, und der Eierkuchen<lb/>war Samſtag Abends tadellos, der Tag der Ver-<lb/>geltung ſollte ja endlich heraufdämmern! — Ja<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0335" n="321" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=335"/>
</p>
<p> <lb/>er dämmerte herauf, und Jungfer Sabina ſchlief<lb/>ſanfter denn ſeit lange den Schlaf der Gerechten<lb/>— da donnerte und polterte es gegen die ver-<lb/>riegelte Hausthür, der Haushund bellte wüthend,<lb/>und über allem Lärm trompetete die durchdringende<lb/>Stimme der Poſtillons-Drüke: „Mein Kind, mein<lb/>Unglückskind iſt fort! Jungfer Sabina hat meinem<lb/>Jungen ein Leids angethan!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Des Paſtors Zipfelmütze, ſo wie des Kaplans<lb/>verwirrte Haare wurden an verſchiedenen Fenſtern<lb/>ſichtbar, die beiden Würdigen ſtrebten vergebens,<lb/>ſich auch <hi rendition="#g">vernehmbar</hi> zu machen. Der Hund<lb/>erſtickte beinahe vor lauter Gebell und Ingrimm,<lb/>und Drüke kreiſchte, als wollte ſie die Mauern<lb/>des Paſtorats niederreden. Endlich krachte das<lb/>Schloß der Thür, der Hund erſchien mit geſträubten<lb/>Haaren und glühenden Augen, dann wurde in<lb/>dunkelbraunen Nachtgewändern Jungfer Sabina<lb/>ſichtbar, worauf das Schreien und Bellen ſo<lb/>greulich anſchwoll, daß ſich die Dorfbewohner in<lb/>ihren Betten bekreuzten und die Vögel, welche im<lb/>Weinſpalier und den Apfelbäumen geſchlafen hatten,<lb/>entſetzt von dannen flohen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Von dem Sabbatsfrieden <hi rendition="#g">dieſes</hi> Sonntags<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0336" n="322" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=336"/>
</p>
<p> <lb/>iſt nicht viel zu rühmen; Jungfer Sabina bekam<lb/>ihre Magenkrämpfe, und Drüke wanderte, einen<lb/>großen Stock in der Hand, einen Gensdarmen zur<lb/>Seite, der holländiſchen Grenze zu, ihren Enkel<lb/>wieder zu ſuchen, die Slowaken hatten ihren Weg<lb/>hierher genommen und vermuthlich Tobias mit<lb/>ihnen. An der Grenze kehrte der Haltefeſt um, und<lb/>nach zwei Tagen kam auch Drüke <hi rendition="#g">ohne</hi> ihr Un-<lb/>glückskind zurück.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wohl ſelten ſind in einem anſpruchsloſen Kirch-<lb/>dorfe und in einer Spiekerfamilie ſo viele auf-<lb/>regende Ereigniſſe vorgekommen, als in Hüſingen<lb/>und bei den Poſtillonsleuten. Kaum hatte man<lb/>die Flucht des Unglückskindes ein wenig vergeſſen<lb/>und begann ſich der herrſchenden Dürre zuzuwen-<lb/>den, mit gelegentlicher Abſchweifung auf die<lb/>Schweinebräune, da — entfloh nicht etwa wieder<lb/>Jemand, nein, es kam im Gegentheil der vor mehr<lb/>denn zehn Jahren entflohene Barbiergehülfe Spahn<lb/>wieder! Und <hi rendition="#g">wie</hi> kam er? Gleich einem großen<lb/>Herrn mit der Poſt, bekleidet mit einem tadel-<lb/>loſen Tuchrock und einem dito Ueberzieher, begleitet<lb/>von einem Koffer, deſſen Gewicht auf dreißig bis<lb/>vierzig Pfund angeſchlagen wurde. Ganz Hüſin-<lb/>gen ſtaunte. Spahn aber redete mit Niemandem,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0337" n="323" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=337"/>
</p>
<p> <lb/>ſondern ging ſofort dem Sträßchen zu, wo Drüke<lb/>wohnte. Als es ſo todtenſtill im Spieker war,<lb/>mußte er denken, Alles ſei ausgegangen oder ge-<lb/>ſtorben; er blickte erſt durch's Fenſter hinein und<lb/>öffnete dann die Thür.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<hi rendition="#g">Still</hi> war es im Spieker, Drüke pfiff und<lb/>ſang nicht mehr ſeit das Unglückskind fort war;<lb/>ſie ſaß ſtundenlang träumend am Feuer und<lb/>ließ die Welt ihren Gang gehen. Sie war die<lb/>Einzige in Hüſingen, welche ſich nicht wunderte,<lb/>daß ihr Schwiegerſohn daherkam, um die Kläre<lb/>zu holen und ihr ein gutes Leben zu bereiten.<lb/>Spahn hatte ſeit Kurzem das rentable Geſchäft<lb/>ſeines Vater geerbt, welcher nichts von des Sohnes<lb/>Heirath mit einem armen Dorfmädchen wiſſen<lb/>wollte, und jetzt ſollte Kläre es gut haben; aber<lb/>wo war ſie denn?<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie dient als Haushälterin beim Einnehmer<lb/>Backer — geh' zu ihr, ſie wird Dir Alles ſagen,<lb/>laß Mutter Drüke allein.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Habt Ihr mir's verziehen, daß ich davon ging,<lb/>Mutter?“ fragte Spahn an der Thür.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe nichts zu verzeihen — laß mich<lb/>allein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er dachte, ſie ſei kindiſch geworden, und ſtaunte,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0338" n="324" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=338"/>
</p>
<p> <lb/>wie ihn <hi rendition="#g">einſt</hi> ihr lärmendes Gebahren und <hi rendition="#g">jetzt</hi>
<lb/>ihre Abgeſchloſſenheit hinaustreiben konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Kläre, welche jetzt eine geachtete Bürgersfrau<lb/>und Beſitzerin eines guten Barbier- und Bürſten-<lb/>geſchäfts werden ſollte, führte ſchon ſeit Jahren<lb/>Herrn Backer's Haushalt. Backer's ſemmelblonde<lb/>Haare waren in den letzten zehn Jahren ſehr dünn<lb/>geworden, und ſein Haus und ſeine Blumen machten<lb/>ihm ſchon längſt keine Freude mehr, ſeit die Sonne,<lb/>welche zwei Jahre über ihm und ſeinem Glück<lb/>geleuchtet hatte, für immer untergegangen war.<lb/>Er trank noch immer ſeinen Morgenbittern bei<lb/>Mamſell Holter, er tanzte noch immer mit ihr<lb/>die Tempèten und Ecoſſaiſen, er ging regelmäßig<lb/>zu Club und Vogelſchießen, aber es war doch<lb/>eigentlich nichts von ihm dabei als ſein Körper,<lb/>und nichts tanzte als die Füße! Es lag zwiſchen<lb/>jenem Vogelſchießen, wo er Mademoiſelle Zoë<lb/>Piccard in das Hüſinger Honoratiorenzelt ein-<lb/>führte, und allen jetzigen Feſten ſo viel Leid,<lb/>daß Herr Backer es gar nicht zu Ende denken<lb/>konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zoë hatte an jenem Sommertage ein nagel-<lb/>neues weißes Mullkleid getragen und war unter<lb/>dem Schutze der Hüſingenſchen Schuljungfer auf-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0339" n="325" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=339"/>
</p>
<p> <lb/>getreten. Herr Backer hatte ihr den Arm geboten<lb/>und dann auf ſeinem Rockärmel eine Hand in<lb/>einem wunderkleinen, ganz neuen, canariengelben<lb/>Handſchuh erblickt; von dem Handſchuh ſchaute er<lb/>auf in die großen, kindlichen Augen, heute waren<lb/>ſie nicht mehr ſo ſchüchtern als früher, und Made-<lb/>moiſelle rief fröhlich: „Monſieur Backer, ich 'aben<lb/>ſehr viel Glück gehabt, ich ſein luſtick wie kleiner Kind,<lb/>o, wenn mein honnet Eltern könnten ſehn mir!“<lb/>— Einſtweilen übernahm es Herr Backer, ſie<lb/>recht gründlich anzuſchauen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mamſell Holter wechſelte trotz ihres unbeſieg-<lb/>baren Vorurtheils gegen die Männerwelt die<lb/>Farbe, als Backer mit Zoë im Honoratiorenzelt<lb/>erſchien, und blieb den ganzen Abend wortkarg,<lb/>ſelbſt während des Tanzes. Mitten in einem Schot-<lb/>tiſchen wurde der freudeſtrahlende Backer aber auch<lb/>bleich und trübe, ſeine kleine Tänzerin hatte ihm<lb/>nämlich mitgetheilt: jetzt, wo es ihr zum erſten<lb/>Mal in Deutſchland gefiele, ſei ſie im Begriff,<lb/>daſſelbe zu verlaſſen. Sie habe ihre Stelle zu Micha-<lb/>elis gekündigt, um in die Schweiz zu einer alten<lb/>Tante zu gehen, welche, durch einen Lotteriegewinn<lb/>zu einem hübſchen Vermögen gekommen, ihre Nichte<lb/>Zoë Piccard adoptiren wolle.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0340" n="326" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=340"/>
</p>
<p> <lb/>Herr Backer forſchte, ob Zoë unter <hi rendition="#g">keiner</hi>
<lb/>Bedingung in Deutſchland bleiben werde, und<lb/>Zoë ward ſehr roth und konnte ſich keine ſo<lb/>zwingende Veranlaſſung denken; worauf der Steuer-<lb/>einnehmer die Ausſicht auf eine Heirath nannte.<lb/>Die Kleine entgegnete einfach: „<hi rendition="#aq">Impossible, Mon-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">sieur</hi>, ich ſein arm' Blut!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Jetzt ließ ſich Herrn Backer's Edelſinn nicht<lb/>länger bändigen, er warf ihr in der Tempète zärt-<lb/>liche Blicke zu, drückte heftig bei allen Begegnun-<lb/>gen ihre Fingerchen und trug ihr vor dem Hops-<lb/>walzer in aller Form ſeine Hand an. Am folgen-<lb/>den Sonntag führte Herr Backer Mademoiſelle<lb/>Piccard an ſeinem Arm zur Kirche, in ſeiner<lb/>Weſtentaſche pickte die Uhr des verſtorbenen Mon-<lb/>ſieur Piccard als Liebesgabe ſeiner Verlobten, und<lb/>unter der Uhr klopfte ein glückſeliges Herz. Als<lb/>die Hüſinger Honoratioren aus dem Gottesdienſt<lb/>heimkehrten, fand Jeder derſelben auf ſeinem Tiſch<lb/>eine gedruckte Karte, welche anzeigte:<lb/>
</p>
<p> <lb/>Zoë Piccard,<lb/>Heinrich Backer, Steuer-Einnehmer,<lb/>Verlobte.<lb/>La Suiſſe. Hüſingen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0341" n="327" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=341"/>
</p>
<p> <lb/>Die Ehe des Paares war, trotz aller dagegen<lb/>ſprechenden Prophezeiungen, eine unendlich glück-<lb/>liche, und wurde das noch in erhöhtem Grade, als<lb/>dem Gatten ein Töchterchen geſchenkt war, bei wel-<lb/>chem die Tante in der Schweiz Pathenſtelle an-<lb/>nahm und dem Täufling den Namen Laurence gab.<lb/>Zoë war eine kleine unermüdete Hausfrau geweſen<lb/>und hatte ſpielend ausgeführt, was die hüſinger<lb/>Damen mit Aufgebot alles Ernſtes und aller wuch-<lb/>tigen Kräfte in's Werk ſetzten; jedoch nach der Geburt<lb/>des Kindes waren die Füße, die ſo gern tanzten<lb/>und hüpften, gar müde geworden und ein langan-<lb/>dauernder Huſten warf das zarte Weſen ganz dar-<lb/>nieder. Backer hatte ſeine Frau ſtets als etwas<lb/>ſo Außergewöhnliches und Ueberirdiſches betrachtet,<lb/>daß ihn die Furcht ſie zu verlieren, eigentlich von<lb/>vornherein beherrſchte; er erſchöpfte Alles, was ſich<lb/>für die Kranke thun ließ, und brachte endlich Frau<lb/>und Kind zur Tante in die Schweiz. — Von dort<lb/>kam er allein zurück, Zoë war begraben, die reich<lb/>gewordene Tante hatte die kleine Laurence zur<lb/>Pflege und Erziehung übernommen. Schon zu<lb/>Lebzeiten der verſtorbenen Frau Backer war Kläre<lb/>in’s Haus gekommen und Zoë hatte ſie ungemein<lb/>gern gehabt; ſo wirthſchaftete dieſe denn in Gottes<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0342" n="328" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=342"/>
</p>
<p> <lb/>Namen weiter und pflegte ihren verwitweten Herrn,<lb/>wie ſie konnte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wäre Spahn einige Wochen eher gekommen,<lb/>um Kläre und das Kind zu holen, ſie hätte noch<lb/>eine glückliche Frau werden können; aber der Ge-<lb/>danke an das Unglückskind drückte jede frohe Re-<lb/>gung nieder, und ſie konnte nur mit Schmerz<lb/>nehmen, was ſie nicht auch ihm geben konnte.<lb/>Damals, als er verſchwand, da wußte ſie, er war<lb/>
<hi rendition="#g">daheim</hi> wie in der <hi rendition="#g">Fremde</hi> ein Bettler; aber<lb/>jetzt, wo ihn ein beſſeres Loos erwartete, jetzt<lb/>zerriß es ihr Herz, ihn bettelnd zu wiſſen. —<lb/>Nun Kläre wieder zu Ehren gekommen war, über-<lb/>ſchritt ſie zum erſten Mal ſeit ihrer Heirath wieder<lb/>die Schwelle der Mamſell Holter. Dieſe war<lb/>ungewöhnlich gnädig und ſagte: „Ein gut Theil<lb/>von Deiner Natur habe ich Dir doch ausgetrieben;<lb/>das mit dem Jungen iſt nun Deine und Deines<lb/>Mannes gerechte Strafe, Ihr entlieft beide Eurer<lb/>Pflicht, und wie die Alten ſungen, ſo zwitſchern<lb/>die Jungen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach, und mein armer Herr!“ ſchluchzte Kläre.<lb/>„Er iſt gut wie ein Schaf und nun wieder ſo<lb/>allein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mamſell räusperte ſich: „Wenn die Stunde<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0343" n="329" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=343"/>
</p>
<p> <lb/>kommt, werde ich ihn nicht verlaſſen, obwohl —<lb/>obwohl er eine Mannsperſon iſt! — Weine nicht,<lb/>Deine Alte in Hüſingen ſoll auch nicht verkommen,<lb/>ſo lange ich lebe!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als Kläre das Haus des Steuer-Einnehmers<lb/>verlaſſen hatte, irrte dieſer hülflos durch alle<lb/>Räume ſeines grabesſtillen Hauſes und murmelte:<lb/>„Nun iſt das Letzte fort von meinem einſtigen<lb/>Glücke; ich kann nicht ſo allein ſein, vielleicht thut<lb/>es die Mamſell jetzt!“ Er zog ſeine Uhr heraus,<lb/>um zu ſehen, ob es eine paſſende Stunde zur Wer-<lb/>bung ſei, es war die große Uhr des verſtorbenen<lb/>Piccard. Herr Backer ſtutzte. „Nein, nein!“ rief<lb/>er heftig — „die Uhr geht treulich weiter, ob<lb/>Einer nach dem Andern ſtarb und ging, ich will<lb/>es wie <hi rendition="#g">ſie</hi> machen und ſtill ausharren, bis — bis<lb/>ich ſterbe, oder Gott mir mein Kind wieder giebt,<lb/>ſchön, lieb und gut, gleich ihrer Mutter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>III.<lb/>Zweimal zehn Jahre.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sie hat ausgeraſt!“ ſagten die Leute von Hü-<lb/>ſingen, als Drüke ein ſteinaltes Mütterchen von<lb/>achtzig Jahren war. Sie hatte ſich, ſeit ſie den<lb/>Poſten als Kegeljunge aufgegeben, das Tabak-<lb/>rauchen angewöhnt, und die Männer behaupteten,<lb/>der Tabak hätte ſie ſtiller und duldſamer gemacht,<lb/>indeß die Frauen verſicherten, ſie traure noch im-<lb/>mer über den entlaufenen Großſohn, der, wenn<lb/>er noch lebte, jetzt ſeine zwanzig Jahre auf dem<lb/>Rücken haben mußte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wäre Drüke immer eine ſanfte Frau geweſen,<lb/>
<hi rendition="#g">wer</hi> würde ihr gedankt haben, daß ſie mit achtzig<lb/>Jahren aufhörte den Leuten Bosheiten zu ſagen?<lb/>Wer ſich einmal zu der Würde eines „Dollbregen“<lb/>aufgeſchwungen hat, den reſpectirt die Welt und<lb/>liebt ihn beinahe, wenn er ſeinen beſten Freunden<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0345" n="331" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=345"/>
</p>
<p> <lb/>nicht das Fell über die Ohren reißt. Wenn Hü-<lb/>ſingen etwas mehr Intelligenz beſeſſen hätte, ſo<lb/>würde es ſich zum Curort aufgeſchwungen haben;<lb/>in der Pfarre waren täglich die lebendigen Be-<lb/>weiſe zu ſehen, daß die dortige Luft einem hohen<lb/>Alter ungemein förderſam ſein mußte. Dort, um<lb/>das Feuer gereiht, ſaßen drei altehrwürdige Mär-<lb/>chengeſtalten: der Paſtor, der ſehr klein geworden<lb/>war und ſehr große, ſtark umwickelte Füße bekom-<lb/>men hatte, die auf einem Schemel ſtanden; Jungfer<lb/>Sabina, die ſehr lang und ſehr dünn geworden<lb/>war und von der Zeit ſehr ſorgſam ſkeletirt wurde,<lb/>endlich Drüke mit kurzen zotteligen Haaren, der<lb/>Tabakspfeife im Munde und einem verſchmitzten<lb/>Ausdruck in den Augen. Sie ſteckte in einer wol-<lb/>lenen Jacke des ſeligen Poſtillons und pflegte ſich<lb/>ſelbſt: „Ich alter Burſche“ zu nennen. Seit jener<lb/>Schreckensnacht im Pfarrhauſe, die der Flucht des<lb/>Unglückskindes folgte, hatten die beiden tapferen<lb/>Kämpinnen, Drüke und Sabina, eine unbegrenzte<lb/>Hochachtung für einander gefaßt und ſich als<lb/>ebenbürtig erkannt. Drüke wurde noch ſorgloſer,<lb/>da ſie von der Pfarre aus beköſtigt wurde, und<lb/>ſagte wie jener kaiſerliche Hofnarr: „Ich darf<lb/>nicht erſt beten, ich bekomme das Eſſen vom<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0346" n="332" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=346"/>
</p>
<p> <lb/>Schloſſe!“ Trotz dieſer Unterſtützung konnte die<lb/>Witwe doch alsbald die Miethe für ihren Spieker<lb/>und ihr Kartoffelfeld nicht mehr bezahlen; ſie ſtand<lb/>am Rande eines Bankerottes von 7, ſchreibe ſieben<lb/>Thalern, aus welchem nichts zu retten war, als<lb/>ihre Perſon und eine alte Vogelſcheuchenklapper<lb/>ihres Enkels. Da befriedigte Mamſell Holter die<lb/>erbarmungsloſen Gläubiger und Drüke zog in die<lb/>Pfarre, um das Greiſenkleeblatt vollzählig zu<lb/>machen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Heute ſind es zehn Jahre!“ ſagte Drüke eines<lb/>Tages durch ihre Rauchwolken hindurch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Pfarrer wandte ſeine trüben Augen auf<lb/>ſie und tröſtete wohlwollend: „Wir wollen die<lb/>Hoffnung nicht ſinken laſſen, Gertrud; Gott kann<lb/>ihn zurückführen zu unſerer Freude und unſerem<lb/>Troſt. Ich bete täglich, die Heiligen mögen ſeine<lb/>Seele beſchützen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Herr Ohm!“ rief Drüke, „ich habe Zeit mei-<lb/>nes Lebens noch nie eine Hoffnung ſinken laſſen,<lb/>ging's nicht auf Schuhſohlen, ſo ging's auf Socken;<lb/>aber von dem Jungen weiß ich's ſo gewiß, als<lb/>jetzt der Kaffee in’s Feuer kocht, daß er wieder-<lb/>kommt, und wie ein <hi rendition="#g">Junker</hi> wiederkommt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gertrud, Gertrud, Hoffart ſteht ſchlecht zu<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0347" n="333" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=347"/>
</p>
<p> <lb/>grauen Haaren — Sabina, der Kaffee kocht über!<lb/>— wünſcht nicht, daß er wie ein Junker komme,<lb/>ſondern mit Gottesfurcht ausgerüſtet.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Was Einer wünſchen ſoll, kann man ihm<lb/>nicht vorſchreiben, Paſtor, und ich halte ſo viel<lb/>von der chriſtlichen Demuth als die Kuh von der<lb/>Muskatnuß! Wer ſonſt kein Brod hat, muß bei<lb/>der Demuth zu Tode hungern; aber alte Raben<lb/>wittern, wo das meiſte Vieh fällt. Ich wußte, die<lb/>Kläre würde mit dem Spahn zurecht kommen, und<lb/>da ſitzt ſie nun, hat fünf Kinder wie die Perdriſen<lb/>(Feldhühner) ſo munter und geht an den Hochzeiten<lb/>(Weihnachten, Oſtern und Pfingſten) in einem<lb/>ſeidenen Kleide zur Kirche! Hat ſie mir nicht neu-<lb/>lich eine goldene Piſtole geſchickt, die jeden Augen-<lb/>blick ſechstehalb Thaler werth iſt —? Aber die<lb/>hebe ich für das Unglückskind auf und ſage da-<lb/>bei: Goldenes Geld macht gute Freunde! Und<lb/>wenn er noch zehn Jahre wegbleibt, ich lebe, und<lb/>lebe bis er kommt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir werden ja ſehen!“ meinte die achtund-<lb/>ſiebzigjährige Sabina, die den Kaffee gerettet<lb/>hatte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, wir werden ſehen!“ wiederholte der Pfarrer,<lb/>der fünfundachtzig Jahre zählte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0348" n="334" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=348"/>
</p>
<p> <lb/>Drüke klopfte ihre Pfeife aus, knöpfte ihre<lb/>Jacke zu und ſagte: „Ich werde heute mal zu<lb/>Mamſell Holter hinüber laufen; wenn es mir<lb/>dort zu ſpät wird, ſo bleibe ich die Nacht über da.<lb/>Guten Tag!“ Und die Achtzigjährige trat rüſtigen<lb/>Schrittes ihre zwei Stunden weite Wanderung an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mamſell Holter war nie eine Schönheit ge-<lb/>weſen, dafür veränderte ſie ſich aber auch beinahe<lb/>gar nicht; ihr Haar war etwas grau melirt und<lb/>ihr Geſichtsausdruck etwas milder als vor zwanzig<lb/>Jahren, im Ganzen aber ſah ſie für eine Fünfzi-<lb/>gerin recht wohlerhalten aus. Sie war von Jahr<lb/>zu Jahr wohlhabender geworden, alſo eine immer<lb/>beſſere Partie. Jeder ihrer beeidigten Poſtſecre-<lb/>täre benahm ſich im Anfange muſterhaft, in der<lb/>Hoffnung, die Hand der Mamſell Poſthalterin zu<lb/>erlangen; ſobald er aber mit Würde abgewieſen<lb/>ward, ſchlug der Beeidigte in's Flegelhafte über<lb/>und trieb das ſo lange, bis ihm gekündigt wurde.<lb/>Als Kläre fort war, kam freilich nicht <hi rendition="#g">die Stunde</hi>,<lb/>welche die junge Frau dem Verſprechen der Mam-<lb/>ſell entdeutet hatte, aber doch eine andere. Mam-<lb/>ſell fragte den Einnehmer in ihrer kurzen Weiſe:<lb/>ob er glaube, ſie koche gut? Der Einnehmer war<lb/>bereit, ſeinen guten Glauben zu beſchwören.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0349" n="335" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=349"/>
</p>
<p> <lb/>„Nun denn,“ ſagte Mamſell, „ſo geben Sie<lb/>ſich bei mir in die Koſt, es ſoll gut und billig<lb/>ſein. Ich bin es müde, immer den Grasaffen, mei-<lb/>nen Schlingeln von Poſtſecretären, gegenüber zu<lb/>ſitzen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>So kam zu dem gewohnten Bittern noch das<lb/>Mittagbrod in der Poſthalterei, an welchem ſich<lb/>auch häufig Durchreiſende betheiligten. Herr<lb/>Backer fand ſeine Lebensweiſe ſehr verbeſſert und<lb/>freute ſich, mit ſeiner Uhr ungebunden weiter zu<lb/>gehen, ohne etwas an ſeiner Pflege und Unter-<lb/>haltung zu vermiſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vielleicht wäre das noch jahrelang ſo fort-<lb/>gegangen, wenn nicht Drüke auf den Gedanken<lb/>gekommen wäre, die Mamſell zu beſuchen. Dieſe<lb/>Beſuche ſchienen, gleich Sturmvögeln, immer eine<lb/>Umwälzung in dem gleichmäßigen Daſein der<lb/>Mamſell und des Steuereinnehmers anzuzeigen.<lb/>Kaum war Drüke diesmal im Poſthauſe angelangt<lb/>und hatte ſich neben dem Feuer niedergekauert, ſo<lb/>kam auch die Poſt an, mit ihr ein Brief, den<lb/>Mamſell, die den Briefbeutel gewöhnlich ſelbſt nach-<lb/>ſah, hin- und herwandte und ſchließlich der Haus-<lb/>magd einhändigte, ihn ſofort zum Herrn Einnehmer<lb/>zu tragen. Nicht lange, ſo kam Herr Backer ſelbſt<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0350" n="336" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=350"/>
</p>
<p> <lb/>dahergelaufen, roth vor Aufregung, den offenen<lb/>Brief in der Hand: „Liebe Mamſell,“ rief er, „wiſſen<lb/>Sie, in dieſem Briefe ſteht, die alte Tante meiner<lb/>Seligen iſt geſtorben, das Kind beerbt ſie und ſoll<lb/>nun hierher zu uns kommen! Hören Sie, Mamſell,<lb/>das giebt eine tüchtige Umwälzung!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„In zehn Minuten geht die Poſt ab,“ erwi-<lb/>derte Mamſell, „dann wollen wir überlegen, was<lb/>dabei zu thun iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Backer ſank auf einen Stuhl, ganz überwältigt<lb/>von — er wußte nicht war es Freude oder Schreck<lb/>— kurz, von Ueberraſchung, als neben ihm eine<lb/>knarrende, harte Stimme ſagte: „Man weiß nicht,<lb/>wie der Haſe läuft! ſagte der Bauer und legte die<lb/>Schlinge auf's Dach!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie, alter Poſtgaul?“ fragte Backer.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich meine nur, könnte ſein: der Haſe liefe<lb/>endlich doch auf's Dach und finge ſich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Denkt nur, Drüke, mein Kind kommt; ſie<lb/>muß hübſch gewachſen ſein, die Laurence!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Jungen wachſen in die Wolken und die<lb/>Alten in die Erde!“ murmelte Drüke und legte<lb/>ſich eine Kohle auf die Pfeife. Dann ſchwiegen<lb/>Beide.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Backer's Geſicht zuckte vor Ungeduld, bis end-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0351" n="337" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=351"/>
</p>
<p> <lb/>lich der Poſtknecht ſeinem Horne eine ſinnloſe, ohr-<lb/>zerreißende Fanfare entlockte, der einzige Poſt-<lb/>reiſende einſtieg und der Poſtkaſten zugeſchloſſen<lb/>und eingeſchoben wurde. Der wichtige Act war<lb/>beendet und die Poſtkutſche rumpelte von dannen.<lb/>Mamſell ſtrich ſich die Schürze glatt, warf einen<lb/>Blick auf die große Wanduhr und ſetzte ſich an<lb/>den grünen Wachstuchtiſch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Leſen Sie, Mamſell, leſen Sie! Ich muß<lb/>jetzt eine ganz andere Einrichtung machen, aber<lb/>wie?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mamſell erwiderte nichts, bis ſie den Brief<lb/>geleſen; dann ſprach ſie: „Das Kind findet in<lb/>drei Monaten eine Reiſegeſellſchaft nach Bremen;<lb/>in drei Monaten kann viel gethan werden und<lb/>muß auch Vieles geſchehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Hier fuhr ſich Backer mit dem Schnupftuch<lb/>über die Stirn, ſein Antlitz war eitel Rathloſigkeit.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die Kleine,“ nahm Mamſell wieder das Wort,<lb/>„iſt in guten Verhältniſſen geweſen und beſitzt<lb/>ein hübſches Vermögen — Ihr vernachläſſigtes<lb/>Haus und Ihr Kartoffelgarten würden Ihrer Erbin<lb/>wenig gefallen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Großer Gott, ſoll ich ihr etwa ein neues<lb/>Haus bauen und einen Park anlegen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0352" n="338" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=352"/>
</p>
<p> <lb/>„Das nicht, aber das ganze Haus muß ange-<lb/>ſtrichen und tapezirt werden, und in dem Garten<lb/>müſſen wieder Blumen wachſen und Lauben ſtehen,<lb/>wie ehedem!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und ich — ich ſoll das in drei Monaten be-<lb/>ſorgen? Hören Sie, ſehen Sie — das iſt un-<lb/>möglich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Das Kind wird nicht ſelbſt kochen und wirth-<lb/>ſchaften wollen und können,“ fuhr Mamſell er-<lb/>barmungslos fort — „Sie müſſen eine Köchin<lb/>miethen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Haus geſtrichen und tapezirt, Garten mit<lb/>Blumenbeeten — Köchin — iſt noch mehr nöthig,<lb/>Mamſell?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, in das renovirte Haus gehören neue<lb/>Möbel, die Ihrigen ſind nun über zwanzig Jahre<lb/>alt, und dann muß das Kind eine leitende<lb/>Hand haben, Sie müſſen ſich wieder eine Frau<lb/>nehmen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Herr Backer rang nach Luft. „Möbeln und<lb/>eine Frau!“ rief er mit wildem Lachen, „Möbeln<lb/>und eine Frau — weiter nichts in einem einzigen<lb/>Quartal, Möbeln und —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gut, dann nehmen Sie erſt die Frau, die<lb/>wird ſchon für das Uebrige ſorgen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0353" n="339" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=353"/>
</p>
<p> <lb/>Backer ſah Mamſell mit weit aufgeriſſenen<lb/>Augen an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sehen Sie,“ brachte er ſtockend vor, „ich<lb/>wüßte nur <hi rendition="#g">eine</hi>, die das könnte; das ſind <hi rendition="#g">Sie</hi>,<lb/>Mamſell Holter!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ich weiß auch keine andere!“ entgegnete<lb/>Mamſell entſchieden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun denn“ — athmete der Einnehmer auf,<lb/>wie von Centnerlaſt befreit, „dann iſt ja Alles in<lb/>Ordnung!“<lb/>***<lb/>„Bis ſo weit, ja! Aber wir müſſen erſt einen<lb/>feſten Plan machen. Die Kleine ſoll mich nicht<lb/>mehr in der Poſthalterei finden, ich habe eben<lb/>ein Angebot auf dieſelbe und vermiethe dazu ein<lb/>gut Theil meiner Ländereien. Nach meinem Tode<lb/>fällt die Hälfte meines Eigenthums und dieſes mein<lb/>Vaterhaus einem Verwandten väterlicher Seits zu;<lb/>die andere Hälfte bekommt Ihre Kleine von dem Tage<lb/>ab, wo ſie mich Mutter nennt, ich will keine<lb/>
<hi rendition="#g">Stief</hi>mutter für ſie ſein und ihre Natur mit<lb/>Lindigkeit behandeln. Wenn Ihr Haus in Wichs<lb/>iſt, wird Hochzeit gemacht, das ganze Dorf ſoll<lb/>tractirt werden, weil dies nicht ſo eine zuſammen-<lb/>geblaſene Ehe iſt, wie die meiſten, ſondern wir<lb/>uns dreimal zehn Jahre kannten und prüften!<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0354" n="340" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=354"/>
</p>
<p> <lb/>Mein Wille iſt gut, das Andere muß Gott thun!“<lb/>Mamſell fuhr ſich mit der Schürze über die Augen,<lb/>aber nur flüchtig, dann ſtand ſie auf und ſagte:<lb/>„Es iſt in drei Minuten Mittag!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hören, Sie,“ rief Backer ganz überwältigt,<lb/>„ich bin ein <hi rendition="#g">glücklicher</hi> Mann!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Na, <hi rendition="#g">das</hi> iſt kein Glück,“ entgegnete Mamſell,<lb/>„das iſt nur vernünftige Ueberlegung. Was die<lb/>Leute in ihrer dummen Natur Glück nennen,<lb/>das fliegt Einem nicht ſo an wie die Stechfliegen;<lb/>wer glücklich ſein will, ſoll vorher ſeine Natur aus-<lb/>treiben und dann gehen, wie Gott ihm die Wege<lb/>zeigt!“ Mamſell ſah mit wahrem Feldherrnblick<lb/>umher und berechnete ihre inneren Siege. Jetzt<lb/>jetzt war es entſchieden; ſie durfte Backer wieder<lb/>lieben, weil er ſie nicht entbehren konnte und auch<lb/>eben ein Angebot auf die Poſthalterei gemacht wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Poſtillons-Drüke hatte während der<lb/>Verhandlung unermüdlich mit dem Kopfe genickt;<lb/>als Mamſell von Gottes Wegen ſprach, ſchnitt ſie<lb/>ein ſaures Geſicht und ſprach vor ſich hin: „Man<lb/>kann dem lieben Gott nicht trauen! ſagte der<lb/>Bauer und heuete ſein Gras am Sonntag!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie meint Ihr, Mutter Drüke?“ fragte<lb/>Mamſell.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0355" n="341" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=355"/>
</p>
<p> <lb/>„Nein,“ knurrte die Alte, „ich gratulire Euch<lb/>nicht; ich habe das vor einer Stiege Jahren gethan<lb/>und wurde ſchlecht aufgenommen. Was kommen<lb/>ſoll, das kommt! ſagte der Schneider, als er ſich<lb/>einen Rauſch antrank; Euer Verſpruch iſt gekommen,<lb/>mein Unglückskind wird auch wieder kommen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Herrn Backer's Bräutigamsſtand zeichnete ſich<lb/>durch keinerlei ſentimentale Begegniſſe aus; ſein<lb/>ganzes Haus, ja die ganze Straße roch nach Oel-<lb/>farbe, Mamſell roch nach Oelfarbe und er ſelbſt<lb/>roch nach Oelfarbe, es war, als hätte es Oelfarbe<lb/>geregnet. Der Einnehmer durfte nicht mehr durch<lb/>die Vorderthür in ſein Haus gehen und keins<lb/>der Zimmer betreten, welche fertig waren. Eines<lb/>Tages bekam er Ordre, mit Mamſell nach Mün-<lb/>ſter zu fahren, und dort wurde er von einem Ma-<lb/>gazin in das andere geſchleppt; in einer jeden<lb/>dieſer Niederlagen wählte und handelte Mamſell,<lb/>als ob die Seligkeit von der Façon der Stühle<lb/>und dem Muſter der Gardinen abhänge. Backer<lb/>wurde immer müder und durſtiger, Mamſell im-<lb/>mer zufriedener. Backer trug ein langes Regiſter<lb/>in der Hand und mußte über jede erledigte Num-<lb/>mer ein Kreuz zeichnen und hinter dem Kreuze den<lb/>Preis eintragen. Wir müſſen leider geſtehen, daß<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0356" n="342" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=356"/>
</p>
<p> <lb/>der leichtſinnige Mann, nur um ſeinen Durſt zu<lb/>löſchen, auch einige Artikel kreuzigte, welche noch<lb/>nicht beſorgt waren. Somit ging das Paar, eine<lb/>Stunde vor Abgang des Zuges — ein anderer Zug<lb/>als der, welcher den armen Backer ſchon den ganzen<lb/>Tag gepeinigt hatte — zum Bahnhof. Backer be-<lb/>ſtellte ſich eine Flaſche „Rothſpohn,“ aber zwiſchen<lb/>Lipp' und Kelchesrand forderte Mamſell das Regiſter<lb/>— der Einnehmer wechſelte die Farbe, ſuchte lange<lb/>und fand endlich — da ſchnellte Mamſell empor.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aber, Backer,“ rief ſie, „Sie haben ja das<lb/>Brautkleid und den Myrtenkranz ausgeſtrichen;<lb/>wir müſſen auf der Stelle einen Wagen nehmen<lb/>und verſuchen, das noch ſchnell zu beſorgen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Geſagt, gethan; Backer erhielt keinen Tropfen<lb/>zu trinken und kam, mit vielen Paketen beladen,<lb/>nur noch mit knapper Noth in's Coupé, als der<lb/>Zug nach einer Stunde abging. Hungrig, durſtig<lb/>und müde eine lange Nachtreiſe anzutreten, gehörte<lb/>leider nicht zu den Dingen, die unſeres gemäch-<lb/>lichen Freundes Laune ſehr verbeſſerten. Mam-<lb/>ſell ſchien nichts von ſeiner Verſtimmung zu be-<lb/>merken, ſie war immer am bedachteſten, wo es am<lb/>meiſten zu thun und zu denken gab.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Herrn Backer's Haus war als Lohn aller An-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0357" n="343" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=357"/>
</p>
<p> <lb/>ſtrengungen nach Ablauf der vorbeſtimmten drei<lb/>Monate ein wahres Dorfwunder von Sauberkeit<lb/>und Nettigkeit der Einrichtung; der Garten hatte<lb/>eine neue Mauer, neue Beete, Wege und einen<lb/>kleinen künſtlichen Berg erhalten, und Herrn Backer's<lb/>Hochzeit war mit Sang und Klang gefeiert wor-<lb/>den. Mamſell hatte ſein und ihr Schickſal wie<lb/>ein Stück Garn von der Spule gehaspelt und<lb/>ſchaute mit befriedigter Ordnungsliebe auf ihr<lb/>Werk. Nur in einem Punkte hatte ſich unſer<lb/>junges altes Ehepaar verrechnet, ſo verſtändig<lb/>daſſelbe vorgeſehen und vorgeſorgt zu haben glaubte.<lb/>Sie erwarteten, „unſer Kind“ ſei ein kleines<lb/>Schulmädchen; als aber Laurence wirklich ankam,<lb/>da war ſie eine ſtattliche Dame über Mittelgröße<lb/>mit vielen krauſen blonden Haaren, roſigen Wan-<lb/>gen und den großen Augen ihrer Mutter, aber<lb/>nicht ſcheu und ängſtlich wie Zoë's Augen, ſon-<lb/>dern keck und muthig. Sie war keine arme Bonne,<lb/>ſondern das verzogene Kind des Wohlſtandes.<lb/>Einen kurzen Augenblick zitterte Mamſell, oder<lb/>richtiger Frau Backer, beim Anblick ihrer Stief-<lb/>tochter: ſie fühlte, daß zwei tüchtige Frauennatu-<lb/>ren ſich hier begegneten; aber auch nur einen<lb/>Augenblick zitterte ſie, dann ſagte ſie ſich mit<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0358" n="344" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=358"/>
</p>
<p> <lb/>einem grenzenloſen, nie geahnten Stolze: „<hi rendition="#g">Ich</hi>
<lb/>
<hi rendition="#g">bin ihre Mutter</hi>!“ Alle durch ein langes<lb/>ernſtes Leben aufgeſpeicherte Zärtlichkeit thaute in<lb/>ihrem Herzen für dies Kind auf. Laurence war<lb/>ein gutmüthiges, ungebundenes Weſen, ihre Eltern<lb/>kamen ihr uralt vor, aber an die Eigenheiten der<lb/>verſtorbenen Großtante gewöhnt, fielen ihr die-<lb/>jenigen der Eltern nicht ſonderlich auf. Alles<lb/>ging trotz des Rechnungsfehlers ſo außerordentlich<lb/>gut, daß das Backer'ſche Ehepaar im Stillen weiter<lb/>rechnete und zwar auf eine recht gute Partie für<lb/>das Kind. Auf dem herannahenden Vogelſchießen<lb/>ſollte Laurence die Bekanntſchaft der deutſchen Ge-<lb/>ſelligkeit machen, und Herr Backer eröffnete ihr die<lb/>goldenſten Ausſichten auf ein Feſt, das einſt Ma-<lb/>demoiſelle Piccard entzückend gefunden hatte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aus den Augen des jungen Mädchens leuch-<lb/>tete frohe Lebensluſt, als ſie hinter den Eltern<lb/>das bereits gefüllte Honoratiorenzelt betrat; ſie<lb/>verneigte ſich hierhin und dahin, aber ein Ausdruck<lb/>der Enttäuſchung lag auf den beweglichen Mienen,<lb/>als ſie die Verſammlung auch ihrerſeits gemuſtert<lb/>hatte. Die Familie Backer fand mit einiger Mühe<lb/>Stühle und Frau Backer begann Kaffee einzuſchenken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da ſind wir nun, mein Kind,“ ſprach der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0359" n="345" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=359"/>
</p>
<p> <lb/>Einnehmer vergnügt; „das wird aber mal ein<lb/>heiterer Tag heute!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Mon Dieu</hi>, Papa, ſind hier alle Leute alt?“<lb/>flüſterte Laurence.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#g">Alle alt</hi>?“ ſtaunte Backer, „Herr Peters iſt<lb/>eben dreißig, Fräulein Maus kaum Mitte der<lb/>Zwanziger und Aennchen Trampler erſt neunzehn<lb/>— ſieh dort, die im braunen Wollkleide mit dem<lb/>röthlichen Haare!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Dieſe Leute ſcheinen alle ſehr traurig zu ſein!“<lb/>meinte wieder Laurence und ſtrich über die Falten<lb/>ihres widerſpenſtigen roſa Jaconnetkleides.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Traurig? keineswegs, aber man kann doch<lb/>nicht immer lachen und ſingen und ſpringen, wenn<lb/>man luſtig iſt — nachher kommen auch die jungen<lb/>Leute vom Schießen, da wirſt Du ſehen, wie ſich<lb/>der König eine Königin wählt; Deiner Mutter ge-<lb/>fiel das ſehr gut!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die junge Dame ſeufzte und wurde blaſſer<lb/>und ſchweigſamer, je mehr durcheinander geredet<lb/>wurde. Sie hatte wohl auch ihre Eltern ſehr<lb/>ernſt und gleichmüthig gefunden, aber dieſen Um-<lb/>ſtand mit dem hohen Alter derſelben entſchuldigt;<lb/>plötzlich ſtand ſie der feierlichen norddeutſchen<lb/>Schwerfälligkeit wie vereinſamt gegenüber, ohne<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0360" n="346" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=360"/>
</p>
<p> <lb/>zu verſtehen, welch' ein Schatz von Biederkeit unter<lb/>dieſem Deckſtein geborgen iſt — ſie ängſtigte ſich<lb/>und ein Bewußtſein ſehnenden Heimwehs nach<lb/>ihren leichtfüßigen, beweglichen Geſpielinnen „da-<lb/>heim in der Schweiz“ kam über ſie. Herr Peters<lb/>verſäumte nicht, dem hübſchen und reichen Mäd-<lb/>chen ſeine Huldigungen darzubringen, er hatte ein<lb/>Eiſengeſchäft und war der Löwe des Ortes.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hat man in der Schweiz auch Vogelſchießen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O gewiß,“ entgegnete Laurence in Erinnerung<lb/>aufleuchtend; „wenn Sie Franzöſiſch verſtehen,<lb/>werde ich Ihnen davon erzählen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Franzöſiſch — nein, das wird hier nicht ge-<lb/>fordert!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Herr Peters,“ rief ein junger hereinſtürzen-<lb/>der Bierbrauer, „Ihr Gaſt hat eben den Königs-<lb/>ſchuß gethan!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Himmelſacrament, <hi rendition="#g">jetzt</hi> ſchon den Königs-<lb/>ſchuß?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wer iſt denn Ihr Gaſt?“ fragten Alle zu-<lb/>gleich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er iſt Reiſender für eine nordamerikaniſche<lb/>Maſchinenfabrik, ein blutjunges Bürſchchen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ausländer können hier nicht Schützenkönig<lb/>werden!“ brüllte der Thierarzt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0361" n="347" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=361"/>
</p>
<p> <lb/>„Er iſt ein Deutſcher“ meinte Peters klein-<lb/>laut; „ſehen Sie, wenn man Pech hat, Fräulein<lb/>Backer, ich hoffte Sie zu <hi rendition="#g">meiner</hi> Königin zu<lb/>machen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Man hole ihn und frage ihn, woher er iſt?<lb/>Ausländer zählen nicht mit!“ überbrüllte der Thier-<lb/>arzt alles Geſchrei und Gerede.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Laurence warf dem Thierarzt einen beinahe<lb/>drohenden Blick zu und ergriff heimlich Partei für<lb/>Denjenigen, der, gleich ihr, fremd und auslän-<lb/>diſch war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er wirft Geld unter die Leute,“ berichtete<lb/>Herr Backer vom Eingang des Zeltes aus, „ſie<lb/>hängen ihm die Ehrenkette um, rufen Vivat und<lb/>tragen ihn auf den Schultern hierher! Nein, hören<lb/>Sie, ſo was lebt nicht, ſeit die Welt ſteht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Man ſpürte das Nahen einer Menſchenmaſſe,<lb/>die Stillen im Zelte wurden lebendig und ſtiegen<lb/>auf Stühle und Tiſche, um den neuen König zu<lb/>ſehen. Laurence ſtand zufällig dem Eingang ge-<lb/>genüber und gewahrte, wie zwei ſtämmige Burſchen<lb/>einen jungen Mann dahertrugen, welcher ſo la-<lb/>chend und ſicher auf den Schultern ſeiner Träger<lb/>ſaß, als könnte es keinen angenehmeren Sitz geben.<lb/>Die ganze elaſtiſche und doch kräftige Erſcheinung<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0362" n="348" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=362"/>
</p>
<p> <lb/>des Fremden, ſeine im Winde ſpielenden Haare,<lb/>ſeine leuchtenden Augen gaben ſich als die Ver-<lb/>körperung frohmüthiger Jugend; dazu hielt er in<lb/>der Rechten einen gefüllten Pokal, den er mit dem<lb/>Ausrufe: „<hi rendition="#g">Es leben die braven Emslän-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#g">der</hi> — hoch und dreimal hoch!“ an die Lippen<lb/>führte und leerte. Das Volk draußen ſchrie:<lb/>„Hoch! hoch!“ Die Honoratioren ſahen einander<lb/>ſchweigend und unſicher, was zu thun ſei, an.<lb/>„Seine Ausſprache iſt eine fremde!“ erklärte der<lb/>Thierarzt verächtlich.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ach was, das entſcheidet nicht!“ knurrte der<lb/>Menſchenarzt, deſſen Geduld doch endlich bei den<lb/>vorlauten Anmaßungen des Thierarztes riß. Der<lb/>Letztere aber hatte, wie er wußte, einen Beruf,<lb/>
<hi rendition="#g">Allen</hi> im Orte vorzuſprechen, nämlich ſein mäch-<lb/>tiges, vernichtendes Organ, deſſen er ſehr gern als<lb/>„meine bekannte Donnerſtimme“ Erwähnung that.<lb/>Er fand es jetzt geradezu komiſch, daß der andere<lb/>Arzt mit ſeiner freundlichen, leiſen Stimme hier<lb/>dreinreden wollte, und drängte ſich in's Freie.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mein Herr!“ donnerte der Thierarzt, „ich<lb/>kenne Sie zwar nicht, muß Ihnen aber, im Na-<lb/>men des Honoratiorenzeltes, mittheilen, daß wir<lb/>uns den Teufel darum ſcheeren, wen das <hi rendition="#g">Volk</hi>
<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0363" n="349" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=363"/>
</p>
<p> <lb/>als König anerkennt; dagegen aber beſteht das un-<lb/>umſtößliche Geſetz, daß nur Inländer, ja nur<lb/>
<hi rendition="#g">Kirchſpielsgeborene</hi> oder Einſäſſige Schützen-<lb/>könig werden können!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Fremde ſprang auf die Erde, verbeugte<lb/>ſich und erwiderte mit ſeiner klaren, klingenden<lb/>Stimme: „Um ſo beſſer, Herr Thierarzt, ich bin<lb/>aus Hüſingen, und Hüſingen iſt meines Wiſſens<lb/>eine Filiale der hieſigen Kirche!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Thierarzt riß den Mund auf, jedoch ohne<lb/>zu donnern, und brachte nur ſpöttiſch hervor:<lb/>„Na, wer's glaubt; Sie reden verflucht aus-<lb/>ländiſch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„<hi rendition="#aq">Bestmoder</hi>,“ rief der junge König im reinſten<lb/>emsländiſchen Plattdeutſch, „<hi rendition="#aq">komt issen her un</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">segget de Mannlü un Frolüwel wel dat ick sünn</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wer drängte ſich hervor in einem alten Män-<lb/>nerwams und die Pfeife im Munde, das alte run-<lb/>zelige Antlitz voll Freude und Stolz? Die Po-<lb/>ſtillons-Drüke! Sie nahm die Pfeife aus den<lb/>dünnen Lippen und ſagte: „Bei ſolchem Wetter<lb/>krähen die Hennen — <hi rendition="#g">das iſt mein Unglücks-</hi>
<lb/>
<hi rendition="#g">kind</hi>!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Keine Stimme der Welt hätte einen größeren<lb/>Eindruck machen können, als das Gekrächze der<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0364" n="350" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=364"/>
</p>
<p> <lb/>alten Drüke. Die gekränkte Volkspartei um-<lb/>drängte ihren Candidaten jubelnd von der einen<lb/>Seite, die Honoratioren, Backer und der Doctor<lb/>an der Spitze, begrüßten den Wiedergekehrten von<lb/>der andern. Die Muſik tuſchte dazwiſchen aus<lb/>voller Kraft, und der Thierarzt übertönte wieder<lb/>dieſe mit: „Bravo, bravo, der Junge kannte mich<lb/>noch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Drüke und ihr Enkel mußten ſich mit in's<lb/>Honoratiorenzelt ſetzen. Die Alte war ganz ſtill,<lb/>nur als Frau Backer ſie anredete, entgegnete<lb/>Drüke: „Ja, ja, Mamſell, ich darf jetzt keine gott-<lb/>loſe Reden mehr führen, nicht mehr fluchen und<lb/>dem Pfarrer widerſprechen — dies iſt das letzte<lb/>Signal und ich bereite mich in Ehren abzu-<lb/>fahren!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Alles kam heran, um den Tobias Spahn ſeine<lb/>Schickſale erzählen zu hören, der Thierarzt gebot<lb/>Stille und die allgemeine Neugier verſchaffte ihm<lb/>Gehorſam. Tobias ſtellte ſich in den Zelteingang<lb/>und Aller Augen hafteten an ſeinen Lippen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Meine Lebensgeſchichte hat einen großen Feh-<lb/>ler,“ begann der Schützenkönig, „ſie iſt zu kurz.<lb/>Ich ging mit gar leichtem Gepäck von Hüſingen in<lb/>die Welt und deshalb bin ich wohl ſo raſch vor-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0365" n="351" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=365"/>
</p>
<p> <lb/>wärts gekommen. Einen Paß hatte ich nicht, aber<lb/>dafür einen Spitznamen, der mir weit beſſer fort-<lb/>half. Einen Namen hat Jedermann, man ver-<lb/>gißt auch den <hi rendition="#g">guten</hi> Namen gar leicht; aber der<lb/>Spitzname, ſelbſt der <hi rendition="#g">böſe</hi> Spitzname, macht die<lb/>Leute aufſchauen, das prägt ſich ein, weil es ſo<lb/>ſelten vorkommt. Wenn mich Jemand fragte: Wie<lb/>heißt Du? da war ich gewohnt zu erwidern: Ich<lb/>bin das Unglückskind! — So ſagte ich auch in<lb/>Scheveningen einem alten, verdrießlichen Herrn,<lb/>der gelangweilt in einem Rollſtuhl ſaß, offenbar<lb/>ein Kranker, wie ſo viele dort. Wir, meine un-<lb/>gariſchen Freunde und ich, boten ihm Mauſefallen<lb/>und Unterſetzer für Bügeleiſen zum Verkauf, er<lb/>blickte uns an und fragte: Wie heißt Ihr denn?<lb/>Raſch entgegnete ich: <hi rendition="#g">der</hi> da heißt Laczi, der an-<lb/>dere Gabor und ich bin das Unglückskind! — Der<lb/>alte Herr und der Diener hinter ſeinem Stuhle<lb/>lächelten, und ich mußte dem Erſteren von meiner<lb/>Großmutter erzählen und wie ich Vogelklappern<lb/>geſchnitzt habe und der Jungfer Sabina die Fer-<lb/>keln in's Bett that, wofür ich eine öffentliche<lb/>Strafe erleiden ſollte und lieber fortlief. Nachdem<lb/>ich Alles genau erzählt, befahl der mürriſche alte<lb/>Herr, ich ſolle am nächſten Tage wieder zu ihm<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0366" n="352" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=366"/>
</p>
<p> <lb/>kommen, wenn ihn ſein Diener an den Strand<lb/>rolle; ich erwiderte: Ja, Herr, wenn Ihr auch fin-<lb/>ſter ausſeht, ich fürchte mich gar nicht vor Euch!<lb/>— Am nächſten Tage waren wohl noch acht bis<lb/>zehn andere Herren bei meinem Gönner, einige<lb/>gingen an Stöcken und Krücken, andere ſahen<lb/>bleich und hinfällig aus, ſie waren alle Curgäſte<lb/>des großen Badeortes. Alle betrachteten mich und<lb/>lachten, als mein alter Bekannter ſagte: „Das iſt<lb/>das Unglückskind!“ Jeder fragte mich nun aus<lb/>und ich erzählte ſorglos, was ich wußte, endlich<lb/>ſagte der im Rollſtuhl: Du biſt zu jung, Unglücks-<lb/>kind, um ſo auf der Landſtraße zu leben; wir,<lb/>dieſe Herren und ich, wollen eine Summe für<lb/>Deine Erziehung zuſammenlegen, ich wohne in<lb/>Amſterdam und werde ſehen, was ſich aus Dir<lb/>machen läßt! — So geſchah es. Ich ward in<lb/>eine Anſtalt gegeben, wo alle Knaben alsbald über<lb/>meine Unwiſſenheit lachten; ſie ſahen ebenſo auf<lb/>mich herab, wie ich in der Schule zu Hüſingen<lb/>wegen meiner Streiche hoch angeſehen wurde, das<lb/>ärgerte mich und ich lernte. Meine Gönner be-<lb/>ſtimmten mich für das Maſchinenfach, und als ich<lb/>Lehrjahre und Examen beſtanden hatte, wurde ich<lb/>einem amerikaniſchen Hauſe empfohlen, für wel-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0367" n="353" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=367"/>
</p>
<p> <lb/>ches ich jetzt reiſe — Sie ſehen, ich bin ein glück-<lb/>liches Unglückskind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das Herz der Honoratioren war längſt für<lb/>den jungen Reiſenden erweicht, ſeiner Anerkennung<lb/>durch alle Schichten des Schützenvolkes ſtand nichts<lb/>mehr im Wege, und es erübrigte nur noch, daß<lb/>er ſich ſeine Königin unter den Mädchen des Ortes<lb/>erwähle. Tobias blickte im Kreiſe umher, einen<lb/>Moment hafteten ſeine Augen auf der erröthenden<lb/>Laurence, dann trat er vor Frau Backer und ſprach:<lb/>„Mamſell Holter, von Kindheit an ſchienen Sie<lb/>mir die würdigſte Dame, die exiſtiren kann; als<lb/>ich jetzt, ein Mann, meine Mutter wiederſah, er-<lb/>fuhr ich von ihr, was die Meinen Ihnen Alles<lb/>danken — wollen Sie meine Königin ſein und es<lb/>verſuchen, dem wilden Burſchen ſeine unbändige<lb/>Natur auszutreiben?“ Er küßte die großen Hände<lb/>der guten Dame mit Ehrfurcht, und ſie, die uner-<lb/>ſchüttert ihr ganzes Leben und Lieben getragen,<lb/>konnte jetzt auf dem Vogelſchießen zwei langſam<lb/>herniederrollende Thränen nicht zurückhalten.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O,“ ſagte ſie, den Blick nach Oben gerichtet,<lb/>„ſo hat es doch ſeinen Segen, daß ich der Kläre<lb/>ihre Natur austrieb. Sie hat auf ihren Sohn einen<lb/>geſetzten und dankbaren Sinn vererbt — aber,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0368" n="354" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=368"/>
</p>
<p> <lb/>Tobias — ich ſage Du zu Dir! — Tobias, Deine<lb/>Königin kann ich doch nicht ſein, denn ich bin<lb/>nicht mehr Mamſell Holter, ſondern Frau Steuer-<lb/>einnehmer Backer. Indeß, ich habe eine Tochter<lb/>und ſie mag mich vertreten. Laurence, dies iſt<lb/>Tobias Spahn, der mich ehren will!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Daß Frau Backer Tobias duzte, war für die<lb/>anweſende Geſellſchaft Das, was am Hofe ein<lb/>Adelsbrief iſt; es konnte Niemand mehr etwas<lb/>gegen ihn einzuwenden haben. Die jungen Damen<lb/>bekränzten die Königin, und der König gab ihr<lb/>den Arm, um Muſik an der Spitze, Freudenſchüſſe<lb/>von allen Seiten, einen Rundgang in ſeinem neuen<lb/>Staate mit ihr anzutreten. Zum erſten Mal<lb/>konnte das junge Paar allein ſprechen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Es thut mir wirklich leid,“ begann Laurence<lb/>aufgeregt und das ihr ſo viel geläufigere Fran-<lb/>zöſiſch redend, „es thut mir wirlich leid, daß die<lb/>Mama mich Ihnen ſo <hi rendition="#aq">contre coeur</hi> aufdrängte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tobias blickte ſie überraſcht an und entgegnete:<lb/>„Sie ſchließen auf mich, nach Ihrem Gefühl <hi rendition="#aq">contre</hi>
<lb/>
<hi rendition="#aq">coeur</hi> an der Seite eines Landläufers durch die<lb/>Straßen gehen zu müſſen; ich weiß durch Herrn<lb/>Peters, daß Sie eine Erbin ſind und Anſprüche<lb/>machen können. Aber ſeien Sie überzeugt, daß ich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0369" n="355" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=369"/>
</p>
<p> <lb/>den glücklichen Zufall nicht mißbrauchen werde, der<lb/>mir erlaubt, neben Ihnen einherzuſchreiten. Niemals<lb/>würde ich darnach geſtrebt haben, hier eine ſolche<lb/>Rolle zu ſpielen; doch es geſchieht meiner Groß-<lb/>mutter, der alten Poſtillons-Drüke, zu Liebe.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, wenn es ihr zu Liebe geſchieht, ſo kann's<lb/>mir auch recht ſein,“ warf Laurence hin, „ich werde<lb/>gewiß Niemandes Freude ſtören, Monſieur Spahn!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich danke Ihnen im Namen meiner Groß-<lb/>mutter!“ ſagte Tobias kühl, und dann grüßten<lb/>ſie nach allen Seiten, nur um einander nicht<lb/>anzuſehen. Laurence begriff nicht, wie man ſo gut<lb/>Franzöſiſch reden und dabei ſo unhöflich ſein<lb/>könne als ihr König. Tobias fand den Geldſtolz<lb/>der Erbin nicht überraſchend; ſeine Laufbahn<lb/>hatte ihn die Macht des Geldes genugſam<lb/>kennen gelehrt; aber es that ihm leid, daß gerade<lb/>ein ſo hübſches, heiteres Mädchen eine ſo gute<lb/>Partie ſein mußte. Das Königspaar eröffnete<lb/>den Ball, dann kamen die Adjutanten mit den<lb/>Ehrendamen, und darauf die Honoratioren, Jeder<lb/>mit ſeiner Gattin. Alle tanzten ſo lange herum,<lb/>als Athem und Füße vorhalten wollten, Alle<lb/>ſahen gelaſſen und fröhlich aus, und alle Damen,<lb/>bis auf Laurence, trugen dunkle, ernſte Kleider.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0370" n="356" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=370"/>
</p>
<p> <lb/>Es wurde der jungen Schweizerin ganz bitter um's<lb/>Herz, als ſie ihre alten Eltern vergnüglich und<lb/>im Schweiße ihres Angeſichts, ja mit einem<lb/>Künſtlerſtolze tanzen ſah, und ſie ſelbſt ſchwebte<lb/>ſo freudlos dahin, als wären dies die traurigſten<lb/>Stunden ihres Lebens. Der Doctor, der ein Auge<lb/>für Schönheit hatte, ſtieß ſeine nach Athem rin-<lb/>gende Gemahlin an, zeigte auf Tobias und Lau-<lb/>rence und ſprach: „Sieh, Liſette, das gäbe ein<lb/>ſchönes, geſundes Paar!“ Sie nickte nur und<lb/>fächerte ſich mit dem Taſchentuche. Frau Backer<lb/>ſchüttelte den Arm ihres echauffirten und ganz elektri-<lb/>ſirten Geſponſes und ziſchelte: „Du, Heinrich,<lb/>ſieh' die beiden Kinder an; das wäre doch fatal,<lb/>wenn ſich da etwas anſpänne!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ohne Sorge, Frau,“ entgegnete der Einneh-<lb/>mer; „meine Selige war ganz anders damals,<lb/>unſer Mädchen ſieht ja höchſt ernſt und gleich-<lb/>gültig aus!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Hm, mir gefällt das nicht; der Poſtillons-<lb/>junge mag hingehen, wo er hingehört!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als der Ball zu Ende ging, wandte ſich Tobias,<lb/>der mit allen Anderen ſo luſtig geweſen war,<lb/>außer mit <hi rendition="#g">ſeiner</hi> Dame, an dieſe und ſprach:<lb/>„Sie haben nun geſehen, Mademoiſelle, daß ich<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0371" n="357" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=371"/>
</p>
<p> <lb/>wirklich ein Unglückskind bin; aber ſeien Sie über-<lb/>zeugt, daß ich Ihre Wege nicht wieder kreuzen<lb/>werde, um Sie ungeſtört den heutigen Tag ver-<lb/>geſſen zu laſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Laurence wechſelte die Farbe. — „Denken Sie<lb/>nicht daran; es iſt mir ganz einerlei, ob Sie bleiben<lb/>oder gehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tobias dankte der Geſellſchaft für alle Freund-<lb/>lichkeit, beklagte, daß er die Heimath ſchon morgen<lb/>in der Frühe verlaſſen müſſe, und hoffte über's<lb/>Jahr ſeine Würde perſönlich in die Hände ſeiner<lb/>Mitbürger niederlegen zu können. Die bekannte<lb/>Donnerſtimme rief: „Hurrah!“ und ſang dann<lb/>indiscreter Weiſe:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ueber's Jahr, da iſt mein' Zeit vorbei,<lb/>Da g'hör' i Dein und mein,<lb/>Wenn i komm', wenn i komm', wenn i wiederum komm',<lb/>Da ſoll die Hochzeit ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Tobias führte die bleich gewordene Laurence<lb/>ihren Eltern zu: „All' mein Ringen und Mühen,<lb/>Hoffen und Verlangen ging dahin, in meiner<lb/>Heimath als achtungswerther Mann genannt zu<lb/>werden — ich hoffe, Sie gedenken meiner ſo!“<lb/>Seine Stimme zitterte, und auf Frau Backer's<lb/>ſchwarzem Handſchuh — ſie trug immer Herren-<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0372" n="358" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=372"/>
</p>
<p> <lb/>handſchuhe — lag ein heller warmer Tropfen, eine<lb/>Thräne — der Schützenkönig war im Herren-<lb/>zimmer verſchwunden und am nächſten Morgen<lb/>abgereiſt.<lb/>
</p>
<p> <lb/>— — — — —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Laurence wurde, zur Freude ihrer Eltern, eben<lb/>ſo geſetzt und zurückhaltend als die anderen<lb/>Mädchen des Ortes. Der Schützenball war ihr<lb/>nicht gut bekommen, ſie ſah manchmal recht blaß<lb/>aus. Der Arzt rieth Haferſchleim und Bewegung<lb/>an. Das junge Mädchen wählte ſich eine Freun-<lb/>din, ein älteres, einfaches Frauenzimmer, die<lb/>Tochter des Geometers in Hüſingen, und beſuchte<lb/>dieſelbe häufig an den ſchönen Herbſttagen, welche<lb/>jetzt eintraten. Wenn ihre Freundin beſchäftigt<lb/>war — und wann wäre ſie das nicht geweſen? —<lb/>ging Laurence in die Pfarre. Sie küßte dem<lb/>Paſtor ehrfürchtig die Hand, ſchenkte der alten<lb/>Sabina ein hübſches Heiligenbild oder eine Tafel<lb/>Chocolade, und huſchte dann durch den Pfarr-<lb/>garten auf die Wieſe, wo Drüke die Kühe des<lb/>Pfarrers hütete. Drüke erhielt ein Paar neue<lb/>Strümpfe oder eine Mütze und ein Päckchen Ta-<lb/>bak, den ſie gemüthlich rauchte, während die Erbin,<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0373" n="359" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=373"/>
</p>
<p> <lb/>mit einem großen Stocke bewaffnet, neben dem<lb/>Weißkohlfelde ſtand, das zu beſuchen die Kühe<lb/>eine beſondere Neigung zeigten. Dann ſaßen ſie,<lb/>die beiden Hirten, unter den Erlenſträuchen nieder<lb/>und Drüke erzählte von ihrem Unglückskinde und<lb/>lehrte Laurence Lieder, alte, alte Lieder, von dem<lb/>falſchen Verleumder und:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn das Stroh in Flammen ſteht<lb/>Und der Schnee dazwiſchen weht,<lb/>Wie bald iſt das verbrennt.<lb/>So iſt es mit der Liebe,<lb/>Wie bald hat dies ein End'!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Das war Laurence's Lieblingslied. Drüke glaubte,<lb/>ihr Enkel müſſe auf der See ſein; Geld, viel Geld<lb/>hatte er für ſie da gelaſſen, und ſie hatte ihm das<lb/>Goldſtück und die Klapper geſchenkt. Das Kühe-<lb/>hüten that Drüke zum Zeitvertreib.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als eines Tages Laurence wieder ſchüchtern<lb/>und eilig, wie dies ihre Art, auf der Wieſe er-<lb/>ſchien, und ſofort entdeckte, daß die Bleßkuh,<lb/>welche die unartigſte war, mit der Schnauze einen<lb/>Kohlkopf beſchnüffelte und ſchleunigſt verjagt<lb/>werden mußte — gewahrte ſie, zur Drüke zurück-<lb/>kehrend, daß dieſe nicht allein war; neben ihr<lb/>lehnte ihr Enkel an einer Pappel. Laurence wollte<lb/>fliehen, aber Tobias erreichte ſie noch rechtzeitig<lb/>
</p>
<p> <lb/>
<pb facs="#0374" n="360" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=374"/>
</p>
<p> <lb/>und hielt ihre zitternde Hand in der ſeinen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Laurence!“ flüſterte Tobias.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, können Sie mir verzeihen,“ ſchluchzte<lb/>Laurence, „daß ich den ſchönſten Tag Ihres Lebens<lb/>verdarb, daß ich ſo lieblos ſchien, wo Alles Ihnen<lb/>gut war? Ach, ich habe ſeitdem keine ruhige<lb/>Stunde mehr gehabt und hätte mich ſelbſt haſſen<lb/>mögen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Weil Sie mich nicht haßten?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Laurence nickte mit dem Kopfe. Plötzlich ſang<lb/>die alte Drüke:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Zehntauſend Ducaten, das iſt viel ſchönes Geld,<lb/>Mein Schatz iſt mir lieber als halber die Welt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die beiden jungen Leute errötheten und Tobias<lb/>fragte: „Hat Beſtmutter Recht?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja!“ ſagte Laurence verſchämt, und er zog<lb/>ſie in ſeine Arme.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die bekannte Donnerſtimme wieherte vor Lachen,<lb/>als die Verlobungskarten des Enkels der alten<lb/>Drüke und der Backer'ſchen Erbin umhergeſchickt<lb/>wurden, und brüllte dann: „Hab' ich's nicht ge-<lb/>ſagt? — und das will nun ein Unglückskind ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ende.<lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p> <lb/>
</p>
<p/>
<p/>
<p/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>