-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdincklage_wiedergeher_1872.xml
461 lines (459 loc) · 79.3 KB
/
dincklage_wiedergeher_1872.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title type="main">Die Wiedergeher</title>
<author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName>
</author>
<respStmt>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1204665788">
<surname>Hug</surname>
<forename>Marius</forename>
</persName>
<persName>
<surname>Wiegand</surname>
<forename>Frank</forename>
</persName>
<orgName ref="https://www.bbaw.de">BBAW</orgName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Text+: Konversion und Kuration der Textsammlung. Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe.</note>
</resp>
</respStmt>
<respStmt>
<persName>
<surname>Hungeling</surname>
<forename>Andreas</forename>
</persName>
<resp>
<note type="remarkResponsibility">Bereitstellung der Texttranskription.</note>
<note type="remarkRevisionDTA">Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.</note>
<ref target="http://www.stimm-los.de/"/>
</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<extent/>
<publicationStmt>
<publisher xml:id="DTACorpusPublisher">
<orgName>Deutsches Textarchiv</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="eng">Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)</orgName>
<orgName role="hostingInstitution" xml:lang="deu">Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)</orgName>
<email>[email protected]</email>
<address>
<addrLine>Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin</addrLine>
</address>
</publisher>
<pubPlace>Berlin</pubPlace>
<date type="publication">2023-07-05T15:17:44Z</date>
<availability><licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno>
<idno type="DTADirName">dincklage_wiedergeher_1872</idno>
</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<bibl type="DM">Dincklage, Emmy von: Die Wiedergeher. Leipzig, 1872.</bibl>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a" type="main">Die Wiedergeher</title>
<title type="volume"/>
<author><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116137312"><surname>Dincklage</surname><forename>Emmy von</forename></persName></author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition/>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher><name>Verlag Bernhard Schlicke</name></publisher>
<date>1872</date>
<pubPlace>Leipzig</pubPlace>
</publicationStmt>
<seriesStmt><title level="m" type="main">Geschichten aus dem Emslande</title><biblScope unit="volume">1</biblScope><biblScope unit="pages">S. 1–53</biblScope></seriesStmt>
</biblFull>
<msDesc>
<msIdentifier>
<repository>München BSB</repository>
<idno>
<idno type="URLCatalogue">http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940</idno><idno type="shelfmark">Shelfmark: P.o.germ. 274 rtae-1</idno>
</idno>
</msIdentifier>
<physDesc/>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<p>Der Text ist in Anlehnung an das <ref target="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat">DTA-Basisformat (DTABf)</ref> kodiert.</p>
<editorialDecl>
<p>Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: nicht übernommen; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: nicht dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;</p>
</editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="deu"/>
</langUsage>
<textClass>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1main">Belletristik</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#dwds1sub">Novelle</classCode>
<classCode scheme="https://www.deutschestextarchiv.de/doku/klassifikation#DTACorpus">stimmlos</classCode>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<front>
<docTitle>
<titlePart type="main">Die Wiedergeher</titlePart>
</docTitle>
<docAuthor>Emmy von Dincklage</docAuthor>
</front>
<body>
<div>
<p>
<pb facs="#0015" n="1" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=15"/>Die Wiedergeher.<lb/>I.<lb/>Samson.<lb/>Mar’ Joſef, Mann, ſo komm'<lb/>doch herauf und laß den Pe-<lb/>ter weiter zapfen, ich bin in<lb/>einer Angſt, ich weiß nicht<lb/>wo mir der Kopf ſteht!“ Die<lb/>Wirthin hatte die Thür des<lb/>Kellers aufgeriſſen und dieſe<lb/>Worte, in einem ängſtlichen, faſt ſchreienden Ge-<lb/>flüſter, dem Bier zapfenden Eheherrn vernehmlich<lb/>gemacht. Mit ihr drang ein Lichtſtrahl in die<lb/>Tiefe und der ſchrille Ton einer Violine, neben<lb/>welcher eine, offenbar ſehr übel berathene Baß-<lb/>geige ſummſte und knurrte.<lb/>
<pb facs="#0018" n="4" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=18"/>„Was giebt es denn wieder, Lisbeth?“ fragte<lb/>der Wirth, die Treppe emporſteigend. Er hatte<lb/>keinen Rock an, ſondern präſentirte ſich in den<lb/>Aermeln einer blauen Friesjacke, über welche er<lb/>die Weſte gezogen hatte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der rothe Steffen iſt da,“ flüſterte die Frau;<lb/>„er iſt heute wilder denn je und hat eben einen<lb/>harten Thaler hingelegt, nun müſſen die Muſi-<lb/>kanten für ihn ganz allein ein Spiel aufſtreichen<lb/>und darf Keiner tanzen außer ihm. Die anderen<lb/>Burſche ſtecken ſchon die Köpfe zuſammen — Gott<lb/>im Himmel, das wird heute blutige Schädel ſetzen,<lb/>wenn die ſchon ſo anfangen ! Wenn der Steffen<lb/>auf ein Bier kommt, dann weiß man vor dem<lb/>Beginn das Ende!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Für <hi rendition="#g">welche</hi> hat er denn aufgelegt?“ fragte<lb/>der Wirth und kratzte ſich hinter den Ohren.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Für die vom Tungenhofe.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Die vom Tungenhofe — iſt das eine alberne<lb/>Antwort, weiß ich denn nun, ob die Arme oder die<lb/>Reiche —? und das iſt ein verfluchter Unterſchied!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich habe geſagt <hi rendition="#g">die vom Tungenhofe</hi>,“<lb/>rief die Wirthin herausfordernd, „und ſage es noch<lb/>einmal, denn er tanzt mit <hi rendition="#g">beiden</hi> Mädchen, bald<lb/>mit der Marianne, bald mit der Thekla — heili-<lb/>
<pb facs="#0019" n="5" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=19"/>ger Chriſtof, da geht's ſchon los, verſchließ wenig-<lb/>ſtens dem Steffen ſeine Flinte, ſie ſteht da neben<lb/>dem Laden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Aufhören, aufhören!“ ſchrieen die Burſche<lb/>drinnen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Juch — weiter tanzen!“ ſchrie der rothe<lb/>Steffen und ſchwenkte die dralle Thekla, daß die<lb/>Schleifen an ihrer Haube wie Flügel in der Luft<lb/>ſchwammen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Laß mich, Steffen, die Jungen lärmen ſo und<lb/>ich bin müde!“ bat geängſtigt die Tänzerin.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen ließ ſie mitten in der Tanzkammer<lb/>los und ſagte mit einem böſen Lachen: „Du fürch-<lb/>teſt Dich —pah, ſollteſt doch wiſſen, wie viel meine<lb/>Fäuſte im Emslande wiegen. Komm her, Mari-<lb/>anne — oder haſt Du auch Schrecken?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Schrecken habe ich nicht, aber auch keine<lb/>Freude; haben meine Freundinnen ihre Schuhe<lb/>geſchmiert, um auf der Bank zu ſitzen und uns<lb/>tanzen zu ſehen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Haſt Recht, Marianne,“ lachte Steffen, „ob-<lb/>wohl Du nur deshalb ſo klug redeſt, weil Dir ein<lb/>Anderer lieber iſt als ich — o <hi rendition="#g">Du!</hi>“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, und iſt Dir die Thekla nicht auch lieber<lb/>als ich?“<lb/>
<pb facs="#0020" n="6" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=20"/>„Blitzmädchen, wer ſagt, daß mir die Thekla<lb/>lieber iſt als Du? Ich nehme Dich für den ganzen<lb/>Abend, und wenn der letzte Strich geſpielt iſt,<lb/>wirſt Du mir ſagen, wen ich am liebſten hab'!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich laſſe mich nicht nehmen von einem Jungen,<lb/>der das Meſſer im Wamſe trägt !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen zog das Meſſer aus der linken Bruſt-<lb/>taſche und zerbrach es in drei Stücke, erſt die<lb/>Klinge, die von Schmiedeeiſen war, dann den<lb/>ſtarken Holzgriff. „Hurrah!“ ſchrieen die anderen<lb/>Burſche, denn jeder geſunde Menſch ſieht gern<lb/>eine ungewöhnliche Kraft.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Da —!“ ſagte Steffen und reichte ihr die<lb/>halbe Meſſerklinge, indem er die andere Hälfte<lb/>ſelbſt in die Taſche ſchob. „Jetzt, Marianne, wiſſen<lb/>wir, wie es mit uns <hi rendition="#g">anfing</hi>, und es muß ſich<lb/>zeigen, wie es <hi rendition="#g">endet</hi>! Komm' her, tanz mit mir,<lb/>Du kannſt mir befehlen Alles was ich thun ſoll,<lb/>nur darfſt Du Dich nicht fürchten — dann iſt's<lb/>aus. Alles fürchet ſich vor mir, ſogar die böſen<lb/>Hunde, das giebt mir einen Grimm, ich möchte<lb/>wie toll dreinſchlagen und thue es auch, Gott<lb/>ſei's geklagt. Wenn ſie ſich nicht fürchteten, Du<lb/>ſiehſt es, ich würde ſein wie ein Lamm!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Thekla ging hinaus in die Küche und ſetzte<lb/>
<pb facs="#0021" n="7" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=21"/>ſich neben das Feuer, als wollte ſie ſich die Füße<lb/>wärmen, die Wirthin ſah es aber wohl, daß ſie<lb/>Thränen in den Augen hatte und nicht reden<lb/>konnte, ſo ſehr war ihr Herz vor Kummer ge-<lb/>ſchwollen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Willſt Du mir den Torfkorb anfaſſen helfen?“<lb/>fragte die gutmüthige Wirthin und ging hinaus<lb/>in die dunkle Diele; die Dunkelheit iſt für den<lb/>Schmerz wie eine Schweſter, die ihn liebend in die<lb/>Arme zieht. Die Wirthin benutzte einen matten<lb/>Schimmer, welcher durch eine Dachluke fiel, ih-<lb/>ren Korb zu füllen, und ſagte dann: „Du ſollteſt<lb/>nicht um den Steffen weinen, Thekla, Kind, das<lb/>überlaſſe Derjenigen, die ſeine Frau wird!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, wenn ich Marianne ihr Geld hätte,“<lb/>ſchluchzte Thekla, „wahrhaftig, er würde mich nicht<lb/>ſo mitten in der Tanzkammer ſtehen laſſen! Aber<lb/>alles Unglück kommt auf mich. Mein Vater ver-<lb/>zürnt ſich mit meinem Großvater, und der vermacht<lb/>Haus und Hof auf Marianne, als ob er nicht<lb/>eben ſo gut Großvater über mich wäre! Was<lb/>habe ich gethan, daß <hi rendition="#g">ich</hi> eine Magd bin und <hi rendition="#g">ſie</hi>
<lb/>eine Bäuerin iſt? Nichts, nichts, ich lag noch in<lb/>der Wiege, als mir mein Erbe genommen wurde.<lb/>Dann, als wir Beide groß waren, kam Clas Gröne<lb/>
<pb facs="#0022" n="8" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=22"/>auf den Hof und half mit zimmern an der neuen<lb/>Scheune. Clas iſt ein ſo guter, ſtiller Junge als<lb/>nur einer, wir gingen eine Zeit lang mit einander,<lb/>auf einmal war's aus, Marianne ſagte ihm hier<lb/>und da ein gutes Wort und bei der Tafel ſahen<lb/>ſie ſich an, na — <hi rendition="#g">ihre</hi> Alte wollte nichts davon<lb/>wiſſen, aber Marianne ſagte mir, ſie würde den<lb/>Clas heirathen und zum Bauern machen. Der<lb/>Vormund verlangt, ſie muß warten bis ſie mündig<lb/>iſt, und ſo ging Clas Gröne in der Maizeit nach<lb/>Holland, wo er den ganzen Sommer auf Zimmerei<lb/>blieb. Ich habe nichts zu Clas Gröne geſagt, er<lb/>muß ſehen, daß er in der Welt zurecht kommt,<lb/>ich bin arm und bringe ihm nichts von dem Tun-<lb/>genhof als eine Ausrüſtung und die goldene Kette;<lb/>mit Marianne wird er ein Großer in der Ge-<lb/>meinde. Arme Leute müſſen gehen, wo ſie den<lb/>Brodſchrank finden. Aber der rothe Steffen hat<lb/>ſelbſt ſeine Plaatze und zwei Spann Pferde, er,<lb/>der ſich vor Niemand bückt, braucht ſich auch nicht<lb/>vor dem Gelde zu bücken! So iſt es, Möke!“ ſchloß<lb/>Thekla ihre heftige Rede. Möke oder Tante iſt<lb/>ein verwandtſchaftlicher Ehrentitel, den im Ems-<lb/>lande jüngere Leute älteren Frauen geben, auch<lb/>wenn ſie nicht zur Blutsfreundſchaft gehören.<lb/>
<pb facs="#0023" n="9" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=23"/>„Gieb Dich zufrieden, Kind,“ ermahnte die<lb/>Wirthin und ſchob ihr den Henkel des Torfkorbes<lb/>hin. „Wenn ſie den Clas ſitzen läßt und den<lb/>Steffen nimmt, ſo geht die Reue mit ihr zu<lb/>Bett und ſteht der Kummer mit ihr auf.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Während Thekla ihre Couſine ſo bitter an-<lb/>klagte, ſaß dieſe erhobenen Hauptes neben dem<lb/>rothen Steffen in der Tanzkammer, und vor ihnen,<lb/>auf einem Tiſche, ſtand eine Flaſche Wein mit<lb/>zwei Gläſern, eine rieſenhafte Butter, Roggen-<lb/>brod, gekochter Schinken und holländiſcher Käſe.<lb/>Dies iſt die Bewirthung, die ein ordentlicher<lb/>Bauer ſeiner Tänzerin, welche er für den ganzen<lb/>Abend engagirt, vorzuſetzen pflegt, indeß eine<lb/>beſcheidenere Menſchenſorte ihr Gefühl durch Kaf-<lb/>fee, Bier oder Schnaps verſtändlich macht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne und Thekla glichen ſich äußerlich<lb/>ſehr, ihre Väter waren Brüder und bei conſerva-<lb/>tiven Volksſtämmen bleiben auch die Phyſiogno-<lb/>mien conſervativ und familienhaft. Beide waren<lb/>hübſche, blühende Mädchen von zwanzig Jahren,<lb/>Marianne, die Erbin, ſah muthiger aus als<lb/>Thekla, welche ſich von klein auf als eine un-<lb/>gerecht Uebervortheilte betrachten mußte. Sie<lb/>gingen innerlich in vielen Dingen ſehr ausein-<lb/>
<pb facs="#0024" n="10" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=24"/>ander, obwohl ſie gleich Schweſtern erzogen<lb/>waren, nur in Herzensangelegenheiten begegneten<lb/>ſie ſich zu Thekla's Unglück; Letztere war nicht<lb/>nur die ärmere, ſondern auch die ernſtere von<lb/>beiden Mädchen, und eine ehrbare Heiterkeit übt<lb/>in allen Ständen eine anziehende Wirkung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ehrbar iſt die Bäuerin des Emslandes; als<lb/>der rothe Steffen ſich jetzt den Mund auf ſeinem<lb/>Aermel gewiſcht hatte und ſeinen ſtarken und<lb/>gefürchteten Arm um Marianne legen wollte,<lb/>blickte ſie ihm in die lichtbraunen, funkelnden<lb/>Augen und ſagte: „Laß das, Steffen, Du weißt<lb/>ja, daß ich dem Clas gehöre!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich weiß, daß Du ihm <hi rendition="#g">nicht</hi> gehörſt!“ ſagte<lb/>Steffen und faßte ſie feſter in ſeinen Arm, „das<lb/>Weibchen des Sperbers blickt nicht auf den Tau-<lb/>ber in Liebe und verſteht ſein Gurren nicht; Kind,<lb/>nimm Dir keinen Jaſager, keinen Mann, der<lb/>ſchweigen <hi rendition="#g">muß</hi>, wenn Du redeſt, weil Du ſtolz,<lb/>reich und klug biſt, und er Alles <hi rendition="#g">von Dir</hi> hat<lb/>und Nichts von <hi rendition="#g">ſich</hi>. Nichts will hinunter wach-<lb/>ſen auf dem Felde, Alles in die Höhe, und die<lb/>Liebe will auch in die Höhe wachſen, ſonſt fault<lb/>und verkommt ſie am Boden und die Leute treten<lb/>darauf. <hi rendition="#g">Du gehörſt ihm nicht!</hi>“<lb/>
<pb facs="#0025" n="11" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=25"/>„Schäme Dich, Steffen,“ rief das Mädchen<lb/>unwillig, „einen Jungen zu beleidigen, der ſich<lb/>nicht wehren kann! Niemand vermag ein böſes<lb/>Wort über Clas Gröne zu ſagen, aber jedes Kind<lb/>weiß eine ſchlimme Geſchichte von dem rothen<lb/>Steffen, und wenn die Kleinen nicht gut thun<lb/>wollen, ſo wird ihnen mit Dir gedroht.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, ſo iſt es!“ ſagte der Burſche ſtolz und<lb/>ſtrich über ſein friſches, faſt mädchenhaftes Ge-<lb/>ſicht, das jene angemalten Farben zeigte, die ſich<lb/>gern dem krauſen und ſtraffen rothen Haar<lb/>geſellen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Laß mich los!“ gebot Marianne.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nie !“ entgegnete Steffen, und eine leiden-<lb/>ſchaftliche Gluth überflog ſein Antlitz bis an die<lb/>Haarwurzeln, ſo daß es ausſah, als züngelte<lb/>plötzlich eine Flamme empor, die in den rothen<lb/>Haaren fortloderte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mariannens Herzſchlag ſtockte einen Moment,<lb/>ſie fühlte, als wären ihr Stricke um Hände und<lb/>Füße gelegt, aber ſich gewaltſam ermannend, mur-<lb/>melte ſie: „Du willſt alſo an Clas, der mein<lb/>Verlobter iſt, zum Diebe werden?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oho, Schatz, Clas wurde zum Diebe an mir,<lb/>als er ſeine Zimmermannsfauſt nach Dir aus-<lb/>
<pb facs="#0026" n="12" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=26"/>ſtreckte. Du gehörſt mir von Natur, mein Kind,<lb/>freue Dich, daß ich den Clas nicht erſt bei Seite<lb/>ſchaffen muß um zu Dir zu kommen — denn<lb/>Dich haben <hi rendition="#g">muß</hi> ich! Am kommenden Sonntag<lb/>iſt der Verſpruch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Während Steffen die Worte „bei Seite<lb/>ſchaffen“ langſam und faſt ziſchend ausſprach,<lb/>indem er ſich flüſternd ihrem Ohre zuneigte, glitt<lb/>ſeine freie Hand über diejenige Taſche ſeines<lb/>Wamſes, in welcher er das zerbrochene Meſſer<lb/>verwahrte. Marianne hatte das Stück Meſſerklinge,<lb/>welches er ihr gab, in ihr Bruſttuch geſchoben, und<lb/>ſie glaubte jetzt die Kälte des Eiſens bis auf die<lb/>Haut zu empfinden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Er wird Dir fluchen, Dir und mir!“ ſagte<lb/>das Mädchen vor innerem Entſetzen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ha! ha! ha! armer Junge, iſt das ſeine<lb/>einzige Waffe — pah, die fürchtet der rothe<lb/>Steffen nicht!“ Er zog Marianne neben ſich in<lb/>die Höhe und ſchlug an's Glas, als ob er eine<lb/>Geſundheit ausbringen wollte. Die Tänzer, welche<lb/>das Paar bereits beobachtet hatten, blieben neu-<lb/>gierig ſtehen, Violine und Baßgeige brachen mit<lb/>einem ſchrillen Mißtone ab und es entſtand eine<lb/>ſtille Pauſe in dem eben noch ſo bewegten Kreiſe.<lb/>
<pb facs="#0027" n="13" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=27"/>Die Staubwolken, welche die düſteren Lampen an<lb/>der Wand verſchleiert hatten, ſenkten ſich langſam<lb/>dem Fußboden zu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Seht hier meine Braut!“ rief Steffen, „ja,<lb/>blickt uns an, wir Zwei fürchten uns nicht, wir<lb/>ſcheuen uns weder vor Lebendigen noch vor<lb/>Todten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein dumpfes Gemurmel folgte dieſer Mit-<lb/>theilung, die Mädchen bekreuzigten ſich über ihre<lb/>tanzglühenden, erregten Geſichter, und eine von<lb/>ihnen rief: „Jeſus Maria, Du ſcheueſt auch die<lb/>Wiedergeher nicht, die im Grabe keine Ruhe finden<lb/>und Nachts durch verſchloſſene Thüren eintreten?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ha, ha —“ lachte Steffen, „mögen die<lb/>Todten kommen, wenn ſie können, ich und Mari-<lb/>anne, wir haben keinen Schreck ihrethalben.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wer mit dem Teufel im Bunde iſt, der<lb/>fürchtet die Wiedergeher nicht!“ rief der Sohn<lb/>des Müllers.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen fuhr wieder nach der Taſche, ſagte<lb/>aber dann: „Sie hat mich das Meſſer zerbrechen<lb/>laſſen, Du magſt heute ſo hingehen; Jan, Muſi-<lb/>kanten, hier iſt noch ein Thaler, ſpielt mir und<lb/>der Marianne den Brauttanz, und ihr Anderen<lb/>folgt mir, daß es eine Freude iſt!“<lb/>
<pb facs="#0028" n="14" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=28"/>Marianne hatte ſich losreißen wollen, aber<lb/>ſie war wie gelähmt, ſie hatte reden, widerſprechen<lb/>wollen, aber ihre Zunge klebte an dem trocknen<lb/>Gaumen, ehe ſie ſich noch regte fühlte ſie Stef-<lb/>fen's brennende Lippen auf den ihrigen, es war<lb/>ein Kuß wie ein feuriges Siegel, und dann<lb/>ſtand ſie auf und ſchritt den Tanzenden voran<lb/>durch die Windungen des Kehraus oder Groß-<lb/>vatertanzes, den Steffen gar zierlich zu führen<lb/>wußte. Zuweilen glaubte Marianne, ſie träume<lb/>nur, bis ſie ſich wieder von Steffen erfaßt und<lb/>umhergewirbelt fühlte. Der Vortänzer verließ<lb/>den Tanzſaal und ging in die Küche, um von da<lb/>die Straße zu erreichen, denn er gedachte durch<lb/>das Dorf und über den Kirchhof zu gehen, hart<lb/>auf ſeinen Ferſen die Geiger und dann die übri-<lb/>gen Tänzer. Es ging mit Juchhe und Geſchrei<lb/>durch die übelgepflaſterten Dorfſtraßen. Dann<lb/>ſchwenkte Steffen links um und die Tänzer ſtanden<lb/>vor dem Kirchhof. Die Thurmuhr ſchlug Mitter-<lb/>nacht — der Geiger ließ den Bogen von den<lb/>ſchwirrenden Saiten gleiten. „Spiel' weiter, oder<lb/>Du biſt ein Kind des Todes! Spiel' weiter, elender<lb/>Lump, ich gebe Dir eine gold'ne Piſtole, wenn<lb/>Du's hübſch luſtig machſt!“ Der Mann ſpielte<lb/>
<pb facs="#0029" n="15" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=29"/>mit klappernden Zähnen ſeine luſtigſte Weiſe und<lb/>Steffen ſang dazu:<lb/>
</p>
<p> <lb/>Haid Windken weih !<lb/>Marianne is de Moje,<lb/>Haid Windken Weih!<lb/>Se hef 'ne moje Krone,<lb/>Haid Windken weih!<lb/>Well sall de Krone winnen?<lb/>Haid Windken weih!<lb/>De Krone de hört Steffen,<lb/>Haid Windken weih!<lb/>
</p>
<p> <lb/>in der landesüblichen, niederdeutſchen Mundart,<lb/>welche die Mutterſprache der zitternden Tänzer-<lb/>ſchaar war. Der Kirchthür gegenüber ſtand ein<lb/>ſchweres hölzernes Kreuz mit der faſt lebensgroßen<lb/>Figur des Heilandes daran. „Halt!“ donnerte<lb/>Steffen den Nachtänzern zu.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Habt ihr von dem ſtarken Samſon gehört?“<lb/>fragte der Rothe. „Er hob die Thore einer Stadt<lb/>aus und trug ſie auf einen Berg und riß die<lb/>Säulen eines Tempels ein. Ich werde, Marianne<lb/>meiner Braut zu Ehren, dieſes Kreuz auf mich<lb/>nehmen. Wer hat es denn geſetzt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Der Zimmermann Clas Gröne!“ entgegnete<lb/>Jemand.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nun, da wird's nicht allzu tief ſtehen, was<lb/>kann ein ſolches Kaninchen denn Großes geleiſtet<lb/>
<pb facs="#0030" n="16" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=30"/>haben —? Marianne, paß auf — eins — zwei<lb/>— drei —“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er ſtreifte ſeine Aermel auf und ſtürzte ſich<lb/>auf das Crucifix. Plötzlich ertönte ein Angſtſchrei,<lb/>hinter dem Stamm des Kreuzes erhob ſich eine<lb/>dunkle Geſtalt und eilte haſtig an der Friedhofs-<lb/>mauer entlang von dannen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Oho!“ rief Steffen durch die Stille des all-<lb/>gemeinen Entſetzens, „beteſt Du hier um Mitter-<lb/>nacht? Das iſt eine üble Stunde, geh' ſchlafen,<lb/>Thekla, geh' ſchlafen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Dann faßte er das Kreuz, das einige Se-<lb/>cunden ſeinen gewaltſamen Angriffen widerſtand,<lb/>man ſah den Gekreuzigten, der ſich deutlich im<lb/>Zwielicht von dem dunkleren Hintergrund ab-<lb/>hob, hin und her ſchwanken, und endlich neigte er<lb/>ſich ganz auf die Seite, der Erde zu. Die Mäd-<lb/>chen ſchrieen auf und entflohen, die Burſchen mur-<lb/>melten, ſie hätten keine Luſt wegen Frevels an ge-<lb/>weihtem Kirchengut vor Gericht zu ſtehen, und<lb/>drückten ſich dem Wirthshauſe zu, der Violiniſt<lb/>fürchtete ſich zu ſehr vor Steffen um zu ent-<lb/>fliehen, er kniete neben Marianne, die ſtill und<lb/>regungslos dem Gebaren ihres neuen Verlobten<lb/>zuſchaute. Sie war oft vorüber gegangen, als<lb/>
<pb facs="#0031" n="17" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=31"/>Clas Gröne das heilige Zeichen hier aufrichtete<lb/>und davor den Betſchemel einrammte; wenn ſie dann<lb/>neben ihm ſtill ſtand, hatte er ſeine milden blauen<lb/>Augen auf ſie gerichtet und mit ſeinem ehrlichen<lb/>Lächeln einige freundliche Worte geſagt. Einmal<lb/>ſprach er: „Während ich das da aufgeſtellt habe,<lb/>dachte ich immer an Dich, Marianne, nun iſt<lb/>mir's, als müßten Alle, die hier künftig nieder-<lb/>knieen, in ihrem Gebete Deiner gedenken!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne fühlte wieder das kalte Eiſen auf<lb/>ihrer Bruſt, bis in's innerſte Leben hinein —<lb/>wär's nicht beſſer, ſie erklärte jetzt Steffen, daß<lb/>ſie ihn doch nicht wolle? oder am allerbeſten, ſie<lb/>ſtürzte ſich in die Ems, die tiefblau und murmelnd<lb/>zwiſchen den nächtlich dunklen Ufern dahin zog?<lb/>— Was war denn nun ihre Zukunft — wenn ſie<lb/>ſich für Clas erklärte ? konnte der Sanfte ſie den<lb/>ſprühenden, wilden Steffen vergeſſen machen? Und<lb/>ward ſie Steffen's Frau — wie würde Clas den<lb/>Schlag ertragen, wie würde ſie ſelbſt den Liebes-<lb/>traum begraben können, der ſie dem jungen, tief-<lb/>fühlenden Manne verband?<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wohin willſt Du, daß ich das Kreuz trage?“<lb/>fragte Steffen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne wähnte, es redete eine fremde Stimme<lb/>
<pb facs="#0032" n="18" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=32"/>aus ihr, als ſie erwiderte: „Leg' es dorthin, rechts<lb/>neben die Sakriſteithür, dort iſt meines Vaters<lb/>Grab !“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen hob das ſchwere Kreuz auf und trug<lb/>es auf den bezeichneten Platz: „Dein Vater lernt<lb/>mich heute als ſeinen Schwiegerſohn kennen —<lb/>willſt Du ein Gebet ſprechen? Ich gehe langſam<lb/>mit dem Muſikanten vorauf!“ Er faßte den Kunſt-<lb/>jünger, der ſeines Zeichens ein Schneider war,<lb/>am Kragen und zog ihn mit ſich. Marianne<lb/>kniete eine Zeit lang nieder, ihre Stirn ſank auf<lb/>die Füße des Heilandes, aber ſie betete nicht, ſie<lb/>glaubte nie mehr beten zu können wie früher.<lb/>Ihre harmloſe Zufriedenheit war dahin, und wo-<lb/>hin ſie blickte glaubte ſie Steffen's funkelnden<lb/>Augen zu begegnen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Geſtalt, welche hinter dem Kreuze verſteckt<lb/>emporſchreckte, war wirklich Thekla. Das arme<lb/>Mädchen hatte den bittern Kelch des Neides und<lb/>der Eiferſucht bis auf die Hefe ausgekoſtet und<lb/>das Liebespaar, ohne von dieſem bemerkt zu wer-<lb/>den, beobachtet. Um ihr Geſpräch zu belauſchen,<lb/>hatte ſie ſich im Dunkeln an Steffen und Marianne<lb/>herangeſchlichen und ſich hier und da verſteckt —<lb/>wie hätte denn auch ſie ſich in die Reihen der<lb/>
<pb facs="#0033" n="19" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=33"/>Tanzenden miſchen mögen, ſie, deren Herz ſo ſchwer<lb/>war? Von was ſollte ſie mit ihren Kameradinnen<lb/>reden und was erzählten ihr dieſe ? O, es war ja<lb/>immer daſſelbe eine ſchreckliche Thema — Steffen's<lb/>unheimliche Brautwerbung. Als Thekla erſchreckt<lb/>und allein dahin eilte, da hemmte ſie plötzlich ihren<lb/>Schritt, ſie fragte ſich, ob Marianne recht wählte,<lb/>wenn ſie Steffen dem ſtillen Clas vorziehe —<lb/>„Nein, tauſendmal nein!“ rief ſie. „Clas iſt kein<lb/>Bauer, aber glücklich die Frau, die ihn zum Manne<lb/>hat — und jetzt iſt er ja frei — wenn — —“<lb/>Es brach eine ſehr beruhigende Gedankenfolge über<lb/>Thekla herein. Jetzt, wo ſie Steffen nicht mehr<lb/>ſah, wo ihre gekränkte Eitelkeit ſie minder peinigte,<lb/>jetzt begriff ſie nicht, wie ſie hatte ſo unglücklich<lb/>ſein können.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Pfarrer reichte alsbald eine Klage wegen<lb/>der nächtlichen Ruheſtörung auf dem Friedhofe<lb/>und Verletzung geweihter Gegenſtände ein, er<lb/>nannte den rothen Steffen als den vermuthlichen<lb/>Thäter. Steffen verlangte die Zeugen ſeiner That,<lb/>ehe er irgend eine Ausſage machte, zu ſehen und<lb/>— es fand ſich <hi rendition="#g">kein</hi> Zeuge, auch <hi rendition="#g">kein einziger</hi>!<lb/>Das Kreuz hätte ſich eben ſo gut ſelbſtſtändig<lb/>neben die Thür der Sakriſtei auf die Erde legen<lb/>
<pb facs="#0034" n="20" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=34"/>können, denn außer dieſer Thatſache konnte keine<lb/>andere conſtatirt werden.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen lachte in's Fäuſtchen und ſagte trium-<lb/>phirend: „Sie fürchten mich mehr als das Gericht,<lb/>die Polizei läßt ſie nach einem Verhör einſperren,<lb/>wenn ſie ſich gegen die Geſetze vergangen haben,<lb/>ich aber mache es wie Samſon und ſchlage ſie<lb/>ohne Verhör mit dem Eſelskinnbacken zu Boden<lb/>— zehn Schulmeiſter könnten mich nicht <hi rendition="#g">das</hi> lehren,<lb/>was ich von dieſem einen Samſon gelernt habe!“<lb/>II.<lb/>Abel.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Am Sonntage nach jenem verhängnißvollen<lb/>Bier ſtellte ſich Steffen zum „Verſpruch“, zur<lb/>feierlichen Verlobung und Feſtſtellung der Ehe-<lb/>pacten ein. Mariannens Mutter hätte ſich zwar<lb/>einen lieberen Schwiegerſohn gewünſcht als den<lb/>wilden Rothkopf, aber immerhin, ſagte ſie ihrer<lb/>Baſe, ſei ihr <hi rendition="#g">dieſer</hi> noch lieber als der Zimmer-<lb/>mann Clas Gröne, ſeiner Abſtammung wegen.<lb/>Bei der Verſchreibung war der gewaltthätige<lb/>Freiersmann kurz und ſorglos wie immer: „Ich<lb/>ſchenke und vermache Alles was ich habe meiner<lb/>Frau, wenn ich todtgeſchlagen werde ſo lange ſie<lb/>noch lebt —!“ das war Alles. An einen natür-<lb/>lichen, vorzeitigen Tod dachte Steffen nicht und<lb/>auch hierin war Samſon ſein Muſter. — Mari-<lb/>annens Seelſorger that ſein Möglichſtes, die bei-<lb/>
<pb facs="#0036" n="22" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=36"/>den Frauen vor einem Manne zu warnen, wel-<lb/>cher in dem Rufe der Gottloſigkeit ſtand, aber der<lb/>brave Geiſtliche fand ſie wie hinter einer chineſiſchen<lb/>Mauer verrammelt. „Er iſt doch von gutem Her-<lb/>kommen!“ ſagte die Mutter. „<hi rendition="#g">Ihr redet gegen</hi>
<lb/>Steffen wegen des Kreuzes, Herr Ohm!“ er-<lb/>widerte die Tochter.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Von dem Tage der Verlobung an war ein<lb/>neuer Geiſt über die zwei Mädchen auf dem<lb/>Tungenhofe gekommen. Marianne war ernſt<lb/>und übernahm ſtets den ſchwerſten Theil aller ge-<lb/>meinſamen Arbeiten, Thekla ward aufgeweckt im<lb/>Antriebe einer heimlichen Schadenfreude über<lb/>Mariannens Schickſal, und ſie ließ es ſich bei<lb/>der Arbeit eben nicht ſehr angelegen ſein, mit<lb/>Mariannen und den Mägden Schlag und Schritt<lb/>zu halten. Beide Mädchen vermieden es, ein-<lb/>gehend über die Angelegenheit zu reden, daran ſie<lb/>doch unausgeſetzt denken mußten. Die Mutter<lb/>Mariannens wollte ſich auf die Leibzucht begeben,<lb/>und Thekla, als ihre Adoptiv- und Pflegetochter,<lb/>zog mit ihr, indeß Steffen und Marianne den<lb/>Tungenhof bewirthſchafteten, da Steffen's Eltern<lb/>„noch Manns genug“ waren, wie ſich der Sohn<lb/>ausdrückte, mit den jüngeren Geſchwiſtern ſein<lb/>
<pb facs="#0037" n="23" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=37"/>Erbtheil zu verwalten. Steffen verfehlte nicht<lb/>ſeine Braut mit allen möglichen Geſchenken zu<lb/>überſchütten, er hatte ſtets eine ſehr offene Hand.<lb/>Ohne ſonderliche Freude verwahrte Marianne<lb/>dieſelben in der Beilade ihrer großen, mit<lb/>kunſtvollem Eiſenbeſchlag verſehenen Kiſte, welche<lb/>irgend eine Urahne mit in die Ausſteuer bekom-<lb/>men hatte. In der Ecke dieſer Beilade lag ein<lb/>Gebetbuch und ein Ring — die Geſchenke Clas<lb/>Gröne's, welche ſie ihm, wenn er kam, zurückgeben<lb/>wollte. Sie konnte eines Tages doch nicht wider-<lb/>ſtehen, den Ring auf den Finger zu ſchieben und<lb/>das Gebetbuch aufzuſchlagen. Ein Bildchen war<lb/>in die Blätter eingeſchoben, es ſtellte Kain und<lb/>Abel vor. Kain hatte die mörderiſche Keule be-<lb/>reits über den betenden Bruder erhoben, vor welchem<lb/>ein unnatürlich flammendes Feuer jene Opferdüfte<lb/>emporſteigen läßt, die Kain ſo anſtößig waren.<lb/>Clas hatte ſeiner untreuen Verlobten dieſes Bild-<lb/>chen geſchenkt, weil ſie fand, Abel gliche ihm<lb/>ſelbſt im Geſichte und im „Uutkiek“, wörtlich<lb/>„Ausblick“. Ein leiſer Schrei entfloh Marian-<lb/>nens Lippen, als ſie jetzt das Bildchen anſah —<lb/>ja, Abel glich Clas, aber der muskulöſe Kain glich<lb/>Steffen, und auch hier war das Mienenſpiel zu-<lb/>
<pb facs="#0038" n="24" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=38"/>treffend und ein leiſer Schauder durchrieſelte<lb/>Mariannens Glieder. Da lag ja auch, hart<lb/>neben den neuen Ohrgehängen, die zerbrochene<lb/>Klinge. Armer Abel — armer Clas!<lb/>
</p>
<p> <lb/>Seit einiger Zeit legte ſich Marianne, wenn<lb/>ſie in den Bruch hinausging zum Melken, das<lb/>Joch, an welchem die Milcheimer getragen wur-<lb/>den, <hi rendition="#g">ſelbſt</hi> auf die Schultern. „Ich arbeite jetzt<lb/>für mein Eigen!“ ſagte ſie der Magd. Aber ſie<lb/>hatte ja ſonſt nicht für Fremde gearbeitet und es<lb/>verſchlug nichts, ob ſie oder die Viehmeierin die<lb/>Milch hereintrug. Indeß es war ſo, daß Mari-<lb/>anne das Schwerſte auf ſich nahm. Es iſt nicht<lb/>eben leicht, mit zwei gefüllten großen Eimern einen<lb/>ſchmalen und unebenen Pfad im Holze zu ver-<lb/>folgen, aber Mariannens Schritt war feſt und<lb/>ſicher. Die Magd blieb zurück, um die Kälber<lb/>heimzutreiben, welche an der andern Seite der<lb/>Wieſe umherſprangen. Zwei Minuten mochte<lb/>das Mädchen ſo gegangen ſein, da löſte ſich eine<lb/>männliche Geſtalt von einer Eiche los, an welcher<lb/>ſie gelehnt hatte, und vor ihr ſtand Clas.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Marianne,“ ſprach der junge Mann, der<lb/>bleich und traurig ausſah, „was hatte ich Dir<lb/>
<pb facs="#0039" n="25" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=39"/>Böſes gethan, daß Du mich verrathen und ver-<lb/>laſſen haſt?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du, Böſes?“ fragte Marianne bitter. „Du<lb/>haſt mir nie etwas Böſes gethan und wirſt nur<lb/>Gutes thun, ſo lange Deine Augen offen ſtehen —,<lb/>aber ich, ich war ſchlecht und untreu, alle Schuld<lb/>liegt auf mir!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Thateſt Du es Deiner Mutter zu Liebe?“<lb/>fragte Clas befremdet über ihre Selbſtanklage.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O nein, ich habe meiner Mutter noch kein<lb/>Opfer gebracht, ich that es — weil ich nicht<lb/>anders konnte! Sag' mir nicht, daß ich un-<lb/>ehrlich handelte, mach' mir keine Vorwürfe, Du<lb/>kannſt ſie mir doch nicht ſo ſcharf in's Geſicht<lb/>werfen, als ich es ſelbſt gethan habe. Ich gebe<lb/>Dir Deine Geſchenke wieder, Clas, nur um Eins bitte<lb/>ich Dich, mir das Bild von Kain und Abel zu<lb/>laſſen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Man denkt nicht an dieſe Dinge, Marianne,<lb/>wenn man ein Herzeleid hat gleich mir!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne ſetzte die Eimer hin, legte die Hände<lb/>faltend auf die Bruſt und flüſterte: „Lieber Clas,<lb/>ich habe noch eine Bitte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Sag' ſie, Marianne, ich kann ja Alles tragen,<lb/>wenn Du zufrieden biſt!“<lb/>
<pb facs="#0040" n="26" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=40"/>„Mir ſcheint, ich würde etwas zufriedener ſein —“<lb/>ſprach ſie zögernd — „wenn Du mich jetzt beim<lb/>Gerichte wegen eines gebrochenen Eheverſprechens<lb/>anklagteſt, ich kann nichts leugnen und Zeugen<lb/>haſt Du auch — Du würdeſt mit ein paar tau-<lb/>ſend Gulden abgefunden und könnteſt ruhig<lb/>leben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ruhig leben — Mädchen, wenn ich eine<lb/>Unehre auf Dich gebracht habe —? nein, armes<lb/>Kind, ich halte, es iſt beſſer Unrecht leiden als<lb/>Unrecht thun!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Du bringſt keine Schande über mich, wenn<lb/>Du mich verklagſt, ſie liegt ſchon auf mir, Clas,<lb/>weshalb ſoll ich nicht vor den Leuten verbüßen,<lb/>was ich vor Dir und Gott verdient habe?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Jeder trägt die eigene Verantwortung und<lb/>nicht die des Andern — was würde Steffen<lb/>ſagen, wenn ich ſeine Braut in's Gerede brächte?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne nahm die Eimer wieder auf, denn<lb/>ſie hörte die Magd mit den Kälbern kommen,<lb/>die ungeſchickt durch's Gebüſch brachen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Steffen,“ entgegnete ſie, als ſie wieder allein<lb/>waren, „wird mich hochhalten, <hi rendition="#g">was</hi> ich auch thue,<lb/>hochhalten ſo lange ich lebe und vielleicht auch<lb/>noch, wenn er mich in einem Zorne gemordet<lb/>
<pb facs="#0041" n="27" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=41"/>hat, nach meinem Tode — es iſt ſchon Alles<lb/>eins und auf's Geld ſieht er nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Herr des Himmels! und fürchteſt Du Dich<lb/>nicht vor ihm?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, wenn er mir ſelbſt ſagte er werde mich<lb/>einſt todtſtechen, ich müßte ihn doch nehmen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Marianne, kannſt Du an Gott denken und<lb/>ſo reden!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich dachte von klein auf an Gott — und es<lb/>kam doch Alles ſo, jetzt laß ich's gehen und halte<lb/>an Steffen ohne nach rechts und links zu ſehen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als die Magd mit ihrer Schaar auf dem Hofe<lb/>anlangte, fand ſie Steffen und Thekla nach dem<lb/>Wege hinausſchauend, Erſterer fragte ungeſtüm<lb/>nach Marianne. „Wird ſchon kommen,“ meinte<lb/>die Magd boshaft, „ſie hält ſich noch im Bruch<lb/>mit dem Clas Gröne auf, der heute von Holland<lb/>zurückgekommen iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Ein heißes Roth ſchoß über Steffen's Geſicht;<lb/>ohne weiter ein Wort zu reden ſchritt er den Weg<lb/>entlang, welchen Marianne kommen mußte. Er<lb/>pflanzte ſich mit gekreuzten Armen dem Paare in<lb/>den Weg. Marianne ſah ihrem Verlobten voll<lb/>in's Geſicht und ſprach:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Steffen, hier iſt Clas, dem ich Deinethalben<lb/>
<pb facs="#0042" n="28" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=42"/>ſo ſchweres Unrecht that, er hat mir vergeben! Clas,<lb/>willſt Du mir zu Liebe Steffen die Hand reichen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Mir iſt, Dir zu Liebe, nichts zu ſchwer!“<lb/>entgegnete Clas und ſtreckte dem Nebenbuhler die<lb/>Hand entgegen, welche dieſer nach einigem Zaudern<lb/>ergriff. „Wenn Du etwas brauchſt,“ ſprach Steffen,<lb/>„das ich habe, und wär's das Wams vom Leibe, for-<lb/>dere es, Clas, aber hüte Dich die Marianne auch nur<lb/>mit der Fingerſpitze anzutaſten, wo ich das merke,<lb/>bin ich kein Menſch, ſondern ein toller Hund!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Vor einer Minute war der Vergleich zwiſchen<lb/>dem edelherzigen Clas und Steffen zum Vortheil<lb/>des Erſteren ausgefallen, aber die Worte Steffen's<lb/>und ſeine drohende Kainsmiene überrieſelten ſie<lb/>mit einem wonnigen Schauer — Clas konnte ihr<lb/>
<hi rendition="#g">entſagen</hi>, er liebte ſie folglich nicht wie ſie von<lb/>Steffen geliebt wurde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Komm mit uns auf den Hof zum Abendbrod,<lb/>Clas,“ bat Marianne, „damit alles Volk ſieht,<lb/>daß wir keine Feindſchaft haben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn es Dir am beſten dünkt, ſo will ich<lb/>kommen.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Thekla ſah die Drei mit großer Befriedigung<lb/>herannahen, es kam ihr Claſens Gegenwart als<lb/>eine höchſt unerwartete Unterſtützung ihrer Pläne.<lb/>
<pb facs="#0043" n="29" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=43"/>Sie reichte ihm, dem Manne, den ſie in der letz-<lb/>ten Zeit äußerſt kühl und empfindlich behandelt<lb/>hatte, mit einem Ausdruck des Mitleids die Hand,<lb/>und als ſie mit ihm allein war, ſagte ſie traurig:<lb/>„Ach Clas, ich weiß wie unglücklich Du biſt, denn<lb/>ich dachte nicht anders als daß Steffen <hi rendition="#g">mich</hi> zur<lb/>Frau gekürt hätte, bis — bis Marianne Dir un-<lb/>treu wurde! Aber Du biſt ein Mann, Du kannſt<lb/>hin gehen wohin Du magſt und findeſt überall<lb/>Brod und Arbeit — wer wird aber ein armes<lb/>Mädchen nehmen wollen, von der die Leute ſagen:<lb/>Einer nach dem Andern hat ſie ſitzen laſſen und<lb/>ihr die Reiche vorgezogen! — Mir geht Alles un-<lb/>glücklich — enterbt, verlaſſen — und jetzt ſoll ich<lb/>auch zum Hauſe hinaus und mit der Möke (Tante)<lb/>auf die Leibzucht — o die Marianne braucht nicht<lb/>zu fürchten, ich ſehe den untreuen Fuchs von einem<lb/>Steffen noch mit einem einzigen guten Blicke an,<lb/>dazu bin ich zu ſtolz!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie wiſchte ſich die Augen mit der Schürze.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wir müſſen auf uns nehmen, was unſer<lb/>Stand mit ſich bringt!“ redete ihr Clas zu. „Wä-<lb/>ren wir vermögliche Bauern, ſo könnten wir nach<lb/>unſerem Herzen gehen, aber Gott hat es anders<lb/>beſtimmt, und es hilft nichts, ja es iſt Unrecht,<lb/>
<pb facs="#0044" n="30" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=44"/>ſich um Güter zu grämen, die uns nicht gegeben<lb/>ſind!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ja, wenn Du ſo redeſt, Clas, dann ſcheint mir<lb/>Alles recht und leicht, aber wenn ich <hi rendition="#g">allein</hi> bin,<lb/>da kommt der Verdruß, und ich armes Mädchen<lb/>habe ja auch Niemanden, zu dem ich von meinem<lb/>Kummer reden könnte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne, die ihn verlaſſen hatte, war bis<lb/>in's innerſte Herz aufrichtig gegen Clas geweſen.<lb/>Thekla, die ihn feſſeln wollte und wirklich feſſelte,<lb/>belog ihn, denn ihre erheuchelten Thränen und<lb/>künſtlichen Seufzer waren nichts als Schlingen<lb/>für das ehrliche Herz des nur zu mitfühlenden<lb/>Burſchen. Es rührte ihn, als endlich Thekla ge-<lb/>ſtand, auch auf ihn habe ſie einſt ihres Herzens<lb/>Hoffnung geſetzt, aber ihm, ſeinem Glücke zu Liebe,<lb/>entſagt. Er erinnerte ſich, daß ſie ihm wohl ge-<lb/>fallen hatte, nun ſie davon redete.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Noch war Mariannens Hochzeit nicht gefeiert,<lb/>als Thekla ihr zuflüſterte, ſie ſei die Braut Clas<lb/>Gröne's —. Ein ſtrafender, ſchwerer Blick Mari-<lb/>annens ruhte auf der erröthenden Thekla. „Ich<lb/>wollte, ich könnte Dir einen Vorwurf darüber<lb/>machen, daß Du ihm die Hand reichteſt, da er<lb/>am Boden lag, um ihn hinterliſtig zu binden —<lb/>
<pb facs="#0045" n="31" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=45"/>es iſt nicht ſchwer, ſich in das Haus deſſen, der<lb/>krank liegt, einzuſchleichen — da es aber geſchehen<lb/>iſt, ſo werden Steffen und ich für Euch ſorgen<lb/>und Ihr könnt in die Leibzucht zur Mutter ein-<lb/>heirathen, ſo braucht Ihr von Haus und Garten<lb/>keine Heuer (Miethe) zu geben und könnt vor-<lb/>wärts kommen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und bleiben in Eurer Nähe!“ ſetzte Thekla<lb/>lauernd hinzu. Wenn ſie ſchon im höchſten Grade<lb/>eiferſüchtig auf die von Clas noch immer über<lb/>Alles geliebte Marianne war, ſo verdroß es ſie jetzt<lb/>nicht wenig, von ihrer Verwandtin ſo durchſchaut<lb/>zu werden. Ja ſie hatte ſich in das Herz deſſen<lb/>eingeſchlichen, der krank lag, und auf ihre Klage<lb/>hatte er ihr edelmüthig den Reſt von dem was<lb/>ihm geblieben war hingegeben. Thekla hatte im-<lb/>merhin einige Aehnlichkeit mit Marianne und ſie<lb/>trugen denſelben Familiennamen. Das wußte<lb/>Thekla: weder Clas noch Marianne waren jemals<lb/>im Stande, ihre eheliche Pflicht zu verletzen, aber<lb/>im Stillen lieben konnten ſie ſich ja doch.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es fand zuerſt Mariannens Hochzeit ſtatt, acht<lb/>Tage darauf heiratheten Clas und Thekla und<lb/>zogen in das Leibzuchthaus, zweihundert Schritt<lb/>vom Hofe entfernt. Steffen war in dem erſten<lb/>
<pb facs="#0046" n="32" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=46"/>Jahre ſeiner Ehe, wie er es vorausgeſagt, ein<lb/>folgſamer Gatte, er hielt ſich, einzelne Ausbrüche<lb/>ſeines Temperaments abgerechnet, recht brav. So<lb/>wie er in Zorn gerieth, mußte ihm Marianne be-<lb/>ſchwichtigend entgegentreten, und er beruhigte ſich,<lb/>ſobald er ſah, ſie fürchte ihn nicht. Sein wildes<lb/>Temperament beugte ſich, wie dasjenige gefährlicher<lb/>Thiere, der geiſtigen Ueberlegenheit, die ihm muthig<lb/>entgegentrat. Daß er ſchon ein <hi rendition="#g">ungefährlicher</hi>
<lb/>Staatsbürger geworden wäre, iſt nicht zu behaup-<lb/>ten, aber ſeine Streiche waren, mit den früheren<lb/>zuſammen gehalten, harmloſer Natur und man ver-<lb/>zieh ihm dieſelben, weil er ja viel böſere hätte<lb/>ausführen können. Die Welt urtheilt ſo, wie man<lb/>ſie zu urtheilen gewöhnt. In der Kirche war<lb/>Steffen ein ſeltener Gaſt, er meinte, der liebe Gott<lb/>könne wohl zufrieden ſein, wenn er zu den hohen<lb/>Feſten den Gottesdienſt beſuche — „wir ſind nicht<lb/>ſo genau bekannt,“ ſagte er ſcherzend, ,,daß ich ihm<lb/>täglich oder auch nur alle acht Tage in’s Haus<lb/>rennen ſollte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Clas war ein fleißiger, pflichttreuer Zimmer-<lb/>mann und man verlangte in gar entfernten Dör-<lb/>fern nach ſeiner Arbeit und Hülfe. Die Zimmer-<lb/>leute im Emslande ſind nämlich auch zugleich<lb/>
<pb facs="#0047" n="33" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=47"/>Maurer und nicht ſelten Radmacher. Da die<lb/>Mehrzahl der Häuſer aus Fachwerk mit Ziegelſtei-<lb/>nen oder auch nur aus Holz mit Lehmfüllung be-<lb/>ſtehen, ſo greift das Zimmern und Mauern eng<lb/>in einander. Oft bedünkte es Thekla, er zöge die<lb/>Aufträge in der Ferne denen in der Nähe vor. —<lb/>Während er wieder einmal auf längere Zeit ab-<lb/>weſend war, feierte die junge Frau im Leibzucht-<lb/>hauſe den erſten und größten Triumph über die<lb/>bevorzugte Marianne — ſie wurde Mutter eines<lb/>geſunden Knaben. Sogleich ſandte Steffen Wagen<lb/>und Pferde über Land, um den glücklichen Vater<lb/>des Neugeborenen herbei zu holen. Als Clas un-<lb/>geſäumt erſchien, trug Marianne ihm ſein Knäb-<lb/>lein an die Thürſchwelle entgegen. Der Zimmer-<lb/>mann war bleich vor Erregung, ein erſtgeborenes<lb/>Kind iſt ja von allen Familienereigniſſen das<lb/>wichtigſte, ſelbſt wichtiger als der <hi rendition="#g">Tod</hi>, der nur<lb/>
<hi rendition="#g">nimmt</hi>, wo das Geboren werden <hi rendition="#g">giebt</hi>.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Als er das kleine zappelnde Weſen auf die<lb/>Arme nahm und betrachtete, glitt ſein Blick zu der<lb/>vor ihm ſtehenden Marianne hinüber, er legte<lb/>ſeine Hand auf ihre Schulter und ſprach: „Arme<lb/>Marianne, es wäre wohl beſſer, dieſes Kind wäre<lb/>
<pb facs="#0048" n="34" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=48"/>Dir und Steffen geſchenkt, Du brauchteſt dann<lb/>nicht ſo viel allein zu ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Thekla hörte ſeine Rede und ſie fiel ihr heiß<lb/>auf's Herz — es hatte ſich alſo nichts verändert,<lb/>Clas war bereit, Alles für Mariannens Glück zu<lb/>opfern, ſelbſt ſein eigenes Kind, er wußte, daß<lb/>ſie ſich vereinſamt fühle — weshalb vereinſamt?<lb/>Weil <hi rendition="#g">Clas</hi> nicht da war, denn Steffen verließ<lb/>ſelten auf längere Zeit den Hof. Ahnte Thekla<lb/>nicht, es gebe eine furchtbarere Vereinſamung als<lb/>die äußerliche?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen, als das Oberhaupt der Familie, trug<lb/>am nächſten Morgen den kleinen Staatsbürger<lb/>zur Taufe und ſteckte ihm zwei Goldſtücke in die<lb/>Windeln, ehe er ihn der Mutter zurückgab. Aber<lb/>Thekla's Gedanken waren keine goldenen, ſie dankte<lb/>Steffen und fügte verbittert hinzu:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn Marianne ein Kind hätte, mein Mann<lb/>würde ſich mehr darüber freuen, als über den<lb/>Jungen da, für Clas giebt es keine Freude, wenn<lb/>ſie nicht von Marianne ausgeht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ein Erbe wäre mir auch recht,“ erwiderte<lb/>Steffen, „aber andere Leute brauchen ſich nicht um<lb/>das zu kümmern, was Marianne angeht, ſie hat<lb/>
<pb facs="#0049" n="35" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=49"/>ein gutes Leben auch ohne ſo einen kleinen Schrei-<lb/>hals wie der da!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Inzwiſchen wurmten ihn Thekla's Worte doch<lb/>und er kam an dieſem Abend zum erſten Male<lb/>ſeit ſeiner Verheirathung arg betrunken nach Hauſe.<lb/>Am nächſten Morgen war er in der übelſten Stim-<lb/>mung und verbot Marianne, ſich mit dem Kinde im<lb/>Leibzuchthauſe zu befaſſen. Marianne entgegnete ihm,<lb/>ſie werde Thekla und das Kind pflegen wie es Recht<lb/>und Pflicht ſei und er könne ihr das nicht verbieten.<lb/>Steffen verließ den Hof und kam erſt am dritten Tage<lb/>wieder, er hatte mit Wilderern und Landſtreichern<lb/>gezecht und ſah wilder und verwahrloſter aus denn je.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Von da ab wechſelte ſein Betragen zwiſchen<lb/>der mißtrauiſchſten Beobachtung ſeiner Frau und<lb/>gänzlicher Vernachläſſigung derſelben. Wenn<lb/>ſie ihm Vorwürfe machte, ſagte er: „Was ſoll<lb/>ich zu Haus ſein? Mich entbehrt Niemand, für<lb/>Clas iſt das was Anderes, ſeine Frau und<lb/>Du <hi rendition="#g">freut</hi> Euch, wenn er heimkehrt, und ſein<lb/>Junge lacht ihm entgegen, um mich kümmert ſich<lb/>Niemand als mein Jagdhund!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Er übertrieb was er ſagte, aber doch lag un-<lb/>abweisbare Wahrheit zum Grunde; auf dem Tungen-<lb/>hofe war keine häusliche Wärme, denn Marianne<lb/>
<pb facs="#0050" n="36" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=50"/>ſelbſt war kühl und innerlich ſtarr, aber im Leib-<lb/>zuchthauſe, da waren die Großmutter und das<lb/>Kind und der ſtets gütige Clas und die fleißige<lb/>Thekla, dort ſah man nichts von Sorge oder<lb/>ſchweren Gedanken.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen verſuchte mitunter in ſeinem trunkenen<lb/>Muthe Marianne zu ängſtigen, aber ſie fürchtete<lb/>ſich nicht, und als Clas nach einer ſolchen Scene<lb/>ſagte: „Marianne, Du biſt ein beherztes Weib,<lb/>es giebt nicht drei Männer im Kirchſpiel, welche<lb/>ſich Steffen, gleich Dir, in den Weg geſtellt<lb/>hätten!“ Da blickte ſie ihn mit ihren beinah<lb/>ſtarren Augen an und entgegnete: „Wer nichts<lb/>zu verlieren hat, der hat nichts zu fürchten!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Worte trafen Clas wie ein Dolchſtoß, aber<lb/>er wagte keine Aeußerung der Theilnahme, Ma-<lb/>rianne verlangte ſie auch nicht, ja würde ſie nicht<lb/>geduldet haben. Sonderbarer Weiſe legte Steffen,<lb/>ob nüchtern, ob berauſcht, immer eine gewiſſe<lb/>Rückſicht gegen den Mann an den Tag, dem er<lb/>von Allen am feindlichſten geſinnt war; ja der<lb/>ſanfte Clas war es, der zuerſt die Rede auf jenes<lb/>frühere Verhältniß brachte, welches Steffen, ſeit<lb/>er ſich in ſeiner unheimlichen Art mit Marianne<lb/>verlobt hatte, ein Dorn im Auge war. Das ge-<lb/>
<pb facs="#0051" n="37" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=51"/>ſchah, als man die Taufe eines zweiten Söhnchens<lb/>bei Clas feierte. Da ſich der Zimmermann Gröne<lb/>ſehr gut ſtand und es allen Anſchein hatte, er<lb/>würde ein vermöglicher Mann werden, konnte er<lb/>es ſich ſchon geſtatten, eine ſeiner fetten Haid-<lb/>ſchnucken zu ſchlachten und einen beſcheidenen<lb/>Schmaus zum Beſten zu geben. Steffen war ſehr<lb/>gereizt und ſtichelte fortwährend auf Marianne.<lb/>Endlich ſagte Clas: „Weißt Du, Steffen, ich hätte<lb/>Deine Heirath verhindern können, ich hatte das<lb/>Recht dazu, heute thut's mir leid, daß ich's nicht<lb/>gethan habe, denn mir iſt's, als trüge ich die<lb/>Schuld an Mariannens Unglück, ſie hätte keinen<lb/>Andern heirathen können, der ſie ſo gemartert ha-<lb/>ben würde, als Du es thuſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen's Augen glühten auf Clas und er ſagte,<lb/>vor Wuth ſtammelnd: „Habt ihr Zwei jetzt ein<lb/>Complot gegen mich gemacht?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wenn Du ein Complot ſiehſt, dann iſt das<lb/>ganze Dorf, die ganze Gemeinde mit darin, nur<lb/>ſchweigt man vor Dir, weil man Dich fürchtet!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Und Du, Du ſanftes Kaninchen, fürchteſt<lb/>Dich nicht?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, Menſchen fürchte ich nicht, aber ich<lb/>
<pb facs="#0052" n="38" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=52"/>fürchte die Verantwortung, wenn ich noch länger<lb/>ſchweige, wo ich reden ſollte!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Reden ſollte?“ rief Steffen verblüfft. „Wer<lb/>giebt Dir das Recht zu reden?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin Mariannens nächſter männlicher Ver-<lb/>wandter, der Mann ihrer rechten Nichte, und dann<lb/>haſt Du Marianne von <hi rendition="#g">mir</hi> — das iſt auch ein<lb/>Anſpruch!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen legte ſein Geſicht in die Hände und<lb/>murmelte dumpf: „Kinder habe ich nicht, nun<lb/>habe ich wohl auch keine Frau mehr — willſt Du<lb/>noch weiter mit mir abrechnen, Clas, oder ſchwant<lb/>Dir's, <hi rendition="#g">wer</hi> zu kurz gekommen iſt von uns<lb/>
<hi rendition="#g">Zweien</hi>?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ich bin bereit,“ ſagte Clas feierlich, „mich<lb/>hier unten vor Dir und da oben vor Gott zu ver-<lb/>antworten! Wenn mein Gewiſſen nicht frei wäre,<lb/>ich würde mich hüten vor Dir und den Frauen,<lb/>Deiner und meiner, Dich zum Rechten zu er-<lb/>mahnen, ja Dir zu drohen, denn ſollteſt Du je-<lb/>mals Deine Hand gegen Marianne aufheben, dann<lb/>bleibt Einer von uns Zweien liegen und vergißt<lb/>das Aufſtehen!“ Clas ſah edel und doch beinah<lb/>furchtbar aus bei dieſen Worten. Steffen ſtierte<lb/>zu ihm herüber, ballte die Fäuſte und lachte wild.<lb/>
<pb facs="#0053" n="39" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=53"/>„Komm,“ ſagte Marianne, ſein Handgelenk<lb/>kräftig erfaſſend, „wir friedloſen Leute bringen<lb/>nur Zwieſpalt, wo immer wir uns nieder-<lb/>laſſen. Clas, wenn er mich in dieſer Nacht todt-<lb/>ſchlägt, dann weißt Du, daß ich Dir mit meinem<lb/>letzten Athemzug danke für Deine Liebe — ich<lb/>ſterbe gern!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Aber Marianne wurde in dieſer Nacht nicht<lb/>erſchlagen. Steffen hatte ſein Haus gar nicht be-<lb/>treten, ſondern war, ohne eine Silbe zu reden,<lb/>hinausgegangen in’s Weite.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sechs Tage verfloſſen, ſo lange war Steffen<lb/>noch nie fortgeblieben, und noch dazu in einer<lb/>Jahreszeit, wo der Landmann ſich ungern auch<lb/>nur eine Stunde abmüßigt. Marianne wurde<lb/>unruhig, ja ſie empfand eine Sehnſucht nach ihrem<lb/>Manne, denn ſie glaubte ein Mittel zu ſeiner Be-<lb/>ſänftigung gefunden zu haben, und außerdem —<lb/>war denn ſein Fehler nicht das Ergebniß ſeiner<lb/>allzu leidenſchaftlichen Liebe für ſie? Ach, ſie hätte<lb/>Schlimmeres als ſeine zornigen Anwandlungen<lb/>ertragen und vergeben — wenn er nur zurückkäme.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Manchmal ſtand ſie Nachts auf und blickte<lb/>hinaus in das Dunkel und lauſchte, ob ſie Schritte<lb/>höre — aber es war nichts von Steffen zu hören<lb/>
<pb facs="#0054" n="40" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=54"/>und zu ſehen. Die ſiebente Nacht war diejenige<lb/>vom Donnerſtag auf den Freitag. Marianne fühlte<lb/>ſich zum Tode bedrückt und beängſtet, hätte ſie<lb/>gewußt, <hi rendition="#g">wo</hi> Steffen ſei, ſie würde ſich aufgemacht<lb/>haben, ihn zu ſuchen, auch Clas war dieſe Woche<lb/>wegen eines drängenden Baues, etwa zwei Stun-<lb/>den weit von der Heimath entfernt, abweſend und<lb/>ſollte erſt Sonnabend ſpät wiederkehren. Marianne<lb/>ließ das Licht in ihrer Kammer brennen, und ſie<lb/>hatte wohl Recht gehabt, angekleidet zu bleiben,<lb/>denn gegen Mitternacht pochte es vernehmlich an<lb/>die Thür. Sie eilte zu öffnen und ſetzte die Lampe<lb/>auf einen fernen Tiſch, damit der Zugwind ſie<lb/>nicht verlöſchen möge, und ſiehe, da ſtand ja eine<lb/>männliche Geſtalt vor dem Fenſter und blickte von<lb/>außen hinein, ihrer harrend.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Die Thür flog auf, aber der Mann rührte<lb/>ſich nicht.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gott ſei gelobt, daß Du da biſt, Steffen,<lb/>ach wie ſehnlich habe ich Dich erwartet, Du ſollſt<lb/>nun <hi rendition="#g">nie</hi> mehr im Zorne gehen, und die Heiligen<lb/>werden mir beiſtehen, Dir dieſes Haus lieb und<lb/>vertraut zu machen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Sie hatte raſch, mit fliegenden Worten ge-<lb/>ſprochen, aber immer noch blieb der Mann am<lb/>
<pb facs="#0055" n="41" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=55"/>Fenſter unbeweglich. Zum erſten Male fürchtete<lb/>ſie ſich vor Steffen, ſie trat zagend herzu und<lb/>faßte ſeine Hand — Gott im Himmel, es war<lb/>eine ſchwere, kalte Todtenhand! Mit einem Schrei<lb/>ließ ſie dieſelbe fahren, floh in das Haus, ergriff<lb/>die Lampe und ſtellte ſie auf die Fenſterbank.<lb/>Sie zwang ihre ſich verdunkelnden Augen, in das<lb/>weiße Antlitz jenſeits der Scheiben zu blicken —<lb/>alle guten Geiſter loben Gott! das war nicht<lb/>Steffen's Geſicht, das war das Todtenantlitz des<lb/>armen Clas, welches mit verglaſten Augen herein-<lb/>ſtarrte. Ueber dieſen einſt ſo milden, ſchönen<lb/>Augen aber lag, quer über der Stirn, eine tiefe,<lb/>klaffende Wunde, und einige Blutstropfen hatten,<lb/>gleich blutigen Thränen, über die weißen Wangen<lb/>hernieder ihre dunkle Spur gezogen. Marianne<lb/>brach in die Kniee vor dieſem Anblick, aber ſie<lb/>konnte ihre Blicke nicht von der ſchrecklichen Er-<lb/>ſcheinung losreißen, ſie konnte keinen klaren Ge-<lb/>danken faſſen und ſich nicht bewegen. Mitunter<lb/>drohte ihre Beſinnung gänzlich zu entfliehen,<lb/>aber ſie widerſtand dieſer Schwäche mit Aufgebot<lb/>aller Körper- und Seelenkräfte. Wie lange, wie<lb/>kurz ſie da lag, Auge in Auge mit dem Todten —<lb/>wer könnte es ſagen? Vielleicht durch Stunden,<lb/>
<pb facs="#0056" n="42" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=56"/>vielleicht waren es nur wenige ewig lange,<lb/>ſchauerliche Minuten — da durchblitzte ſie ein<lb/>Gedanke, ein Gedanke, gegen den das Geſpenſt<lb/>am Fenſter nur ein leichtes Spiel der Phan-<lb/>taſie war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Abel!“ ſchrie ſie, daß es durch das Haus<lb/>gellte und die erſchreckten Schläfer wie die Stimme<lb/>wilden Wahnſinns vom Lager riß. „Abel!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Man kam, man trug die Beſinnungsloſe in<lb/>ihr Bett und verſcheuchte die tiefe Ohnmacht, in<lb/>welche ſie gefallen war.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Habt Ihr ihn geſehen?“ klang Mariannens<lb/>zitternde Frage beim Erwachen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein, der Bauer iſt nicht gekommen!“ er-<lb/>widerte die Magd gelaſſen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Wie ruhig die Menſchen alle ausſahen — o<lb/>welch' ein rettender Hoffnungsſtrahl! Sollte Ma-<lb/>rianne Alles geträumt haben?<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Wie ſpät iſt es?“ — „Vier Uhr.“ — „War<lb/>Einer von Euch geſtern Abend im Leibzucht-<lb/>hauſe?“ — „Ja,“ entgegnete die Magd, „ich<lb/>brachte das Brod zurück, das wir geliehen<lb/>haben.“ — „Waren Alle wohl — meine Mutter —<lb/>Thekla — die Kinder?“ — „O, wie die Fiſche<lb/>im Waſſer!“ — Nach dieſen raſchen Fragen und<lb/>
<pb facs="#0057" n="43" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=57"/>Antworten drehte ſich Marianne gegen die Wand<lb/>um, ihre zuckenden Pulsſchläge wurden gleich-<lb/>mäßiger, und mit den Worten: „Gott, ich danke<lb/>Dir!“ ſank ſie in den Schlummer tiefſter Ab-<lb/>ſpannung.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Beim Erwachen fand ſie ihre Mutter mit dem<lb/>kleinen Steffen, der Kürze wegen Steffenmann<lb/>genannt, an ihrem Bette. Die Alte hatte von<lb/>dem plötzlichen Unwohlſein gehört und erbot ſich<lb/>zu ihrer Pflege. „Geht es der Thekla und —<lb/>Euch gut?“ — fragte Marianne unruhig.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„O, recht gut, Gott ſei Dank!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Gott ſei Dank!“ erwiderte Marianne —<lb/>wie hatte ſie nur ſo entſetzlich träumen können?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Armes Weib — drei Stunden ſpäter kam ein<lb/>Ackerwagen daher, über deſſen Leitern ein weißes<lb/>Tuch gedeckt war, unter dem Tuche lag die Leiche<lb/>Clas Gröne's. Er war, ſeiner Gewohnheit nach,<lb/>in aller Frühe an die Arbeit gegangen, ſein Ge-<lb/>hülfe vernahm des Verſtorbenen Schritt unter<lb/>dem Fenſter, als die Thurmuhr Vier ſchlug, Clas<lb/>mußte auf das Baugerüſte geſtiegen und von<lb/>den thaufeuchten Balken abgeglitten ſein, denn<lb/>eine halbe Stunde ſpäter fand man ihn todt<lb/>und kalt da liegen, über der Stirn zog ſich die<lb/>
<pb facs="#0058" n="44" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=58"/>breite Wunde, welche er ſich im Fallen an dem<lb/>Eckſtänder geſchlagen hatte, neben welchem er lag.<lb/>Der Sachverhalt war ein durchaus klarer, der<lb/>nächſte Arzt und der Gensdarm hatten die Leiche<lb/>beſchaut und den Befund zu Protokoll gegeben —<lb/>es war nichts weiter zu machen. —<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne verfiel in ein hitziges Fieber und<lb/>man fürchtete für ihr Leben. Jetzt erſchien auch<lb/>Steffen wieder, die kranke Frau erkannte ihn<lb/>nicht, ſie phantaſirte in unheimlichſter Weiſe.<lb/>Der wilde Steffen ſaß Nacht und Tag geduldig<lb/>neben ihrem Bette und pflegte ſein Weib trotz<lb/>der ſorglichſten Krankenwärterin, er bot dem<lb/>Doctor jede beliebige Summe, wenn er für<lb/>Mariannens Leben einſtünde, aber der alte Herr<lb/>entgegnete, dieſe Entſcheidung ſtehe nicht in eines<lb/>Menſchen, ſondern in Gottes Hand! worauf<lb/>Steffen ſehr zornig wurde und alle Aerzte ver-<lb/>fluchte.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Indeß, Mariannens rüſtige Natur ſiegte, ſie<lb/>erholte ſich, wenn auch ſehr langſam; zwar blieb<lb/>ſie bleich und wie verſtummt, aber ſie klagte über<lb/>nichts. Steffen benahm ſich, der trübſinnigen<lb/>Reconvalescentin gegenüber, muſterhaft. Wenn<lb/>ſie ihn manchmal mit ihren unheimlichen Augen<lb/>
<pb facs="#0059" n="45" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=59"/>anſtierte, als dächte ſie ihn bis in's Innerſte zu<lb/>durchſchauen, dann wurde er weich wie ein Kind<lb/>und fragte: „Marianne, bin ich Dir nicht das<lb/>Liebſte auf der Welt?“ und ſie entgegnete:<lb/>„Ja!“ — was war ihr denn überhaupt dieſe<lb/>Welt?<lb/>
</p>
<p> <lb/>Endlich kam ein hochwichtiger Tag für den<lb/>Tungenhof — Marianne ſchenkte ihm einen<lb/>Erben. Ein zartes zierliches Knäblein, aber, wie<lb/>ſich die Nachbarinnen ausdrückten, „munter und<lb/>flügge“. Als Marianne ihr Söhnchen glücklich<lb/>lächelnd betrachtete und befahl, man ſolle die<lb/>Fenſtergardinen zurückſchlagen — da entfuhr ihr<lb/>plötzlich ein gellender Schrei und ſie gab das<lb/>Kind ſchaudernd ſeiner Großmutter zurück. Quer<lb/>über die Stirn des Knaben zog ſich ein rothes<lb/>Muttermal gleich einer friſchen Wunde.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Geht Alle hinaus! Ruft mir Steffen!“<lb/>heiſchte Marianne. Steffen kam.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Haſt Du das Kind angeſehen, Steffen?“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen ſchwieg.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Auf ſeiner Stirn ſteht — daß ſein Vater<lb/>ein <hi rendition="#g">Mörder</hi> iſt! Ich habe Tag für Tag, Woche<lb/>um Woche, Monat um Monat mit dem Gedanken<lb/>gekämpft, daß der arme Clas <hi rendition="#g">meinetwegen</hi>
<lb/>
<pb facs="#0060" n="46" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=60"/>ſterben mußte — jetzt hat Gott mir die Gewiß-<lb/>heit gegeben! Es wäre eine Gnade, wenn mein<lb/>armes, fluchbeladenes Kindlein niemals die<lb/>Augen zum Tageslicht aufgeſchlagen hätte, es<lb/>wird bald keine Mutter mehr haben und einen<lb/>Vater — welcher ein Feind Gottes und ſeiner<lb/>Gebote iſt — geh’, Steffen, ich ſterbe durch Dich,<lb/>wie Clas geſtorben iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen war wie zerſchmettert, er aß und trank<lb/>nicht; als er zum hundertſten Mal auf ſeine<lb/>Bitte Marianne zu ſehen die Antwort erhielt,<lb/>ſie ſei zu krank, um Jemanden zu ſprechen, da<lb/>geberdete ſich der ſonſt ſo furchtloſe Recke wie ein<lb/>Verzweifelnder, die Knechte hielten ihn, daß er<lb/>ſich kein Leid anthue, und man rief den Pfar-<lb/>rer zu Hülfe. „Laßt ihn los!“ ſprach der geiſt-<lb/>liche Herr, „ich will mit ihm allein bleiben!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Den Hausgenoſſen wurde angſt und bange,<lb/>als durch zwei Stunden das Zimmer, in welchem<lb/>der Paſtor und der Hausherr weilten, verſchloſſen<lb/>blieb. Nimand hat erfahren, was in der Putz-<lb/>und Viſitenſtube auf dem Tungenhofe zwiſchen<lb/>den Zweien geredet wurde, aber als die Männer<lb/>heraustraten, ſtützte ſich der rieſenhafte Steffen<lb/>auf den magern Seelſorger, welcher jetzt an das<lb/>
<pb facs="#0061" n="47" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=61"/>Bett der kranken Frau geführt wurde. Alsbald<lb/>rief man auch Steffen:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Ihr ſollt zur Frau kommen, Bauer, ſie<lb/>will ſterben!“ — Steffen ging hinein. Er kniete<lb/>neben dem Bette nieder und erfaßte Mariannens<lb/>todesfeuchte Hand, indem er murmelte: „Ja,<lb/>ich erſchlug ihn, er ſtellte mich zur Rede Deinet-<lb/>wegen und ich konnte es nicht ertragen, es ſtehe<lb/>Einer zwiſchen Dir und mir. Jede Nacht ging<lb/>ich hier um mein Haus und wußte, daß Du<lb/>verſchiedene Male nach mir hinauszuſchauen pfleg-<lb/>teſt. Ich trug die Leiche zwei Stunden weit auf<lb/>meinen Schultern durch's Moor, damit Du Dich<lb/>vor dem entſetzen ſollteſt, der Dir beſſer zu ſein<lb/>däuchte als ich; als Du ohnmächtig da lagſt, trug<lb/>ich den Todten zurück, ich glaubte, ſobald Du Dich<lb/>fürchteteſt, würdeſt Du keine Gewalt mehr über<lb/>mich haben. — Aber Du ſagteſt Worte in jener<lb/>Nacht, die mich, als ich hinter dem Holzſtoß<lb/>lauſchte, einſehen ließen, Dein Sinn hinge <hi rendition="#g">doch</hi>
<lb/>an mir. Ich bereute es, Clas am Abend vorher<lb/>erſchlagen zu haben, und beſchloß, die Sache ſollte<lb/>vor Dir geheim bleiben. Narr, der ich war —<lb/>Blut fordert Blut, und ich opferte mein Liebſtes —<lb/>Dich! Ich weiß, Du kannſt mir nie vergeben!“<lb/>
<pb facs="#0062" n="48" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=62"/>„Ich kann Dir vergeben, und thue es —<lb/>aber trachte, daß Dir Gott vergebe, und erziehe<lb/>das Kind zu einem Chriſten. Wir fürchteten<lb/>nichts auf Erden und gingen verloren — denn<lb/>wir <hi rendition="#g">ſollen</hi> fürchten, wir <hi rendition="#g">ſollen</hi> Gott fürch-<lb/>ten —!“ Marianne ſprach ſehr matt, die beiden<lb/>Anweſenden, der Geiſtliche und Steffen, konnten<lb/>die Worte kaum verſtehen, dennoch fielen ſie wie<lb/>brennender Zunder auf das Herz des gottloſen,<lb/>ſchuldbelaſteten Mannes. Im Morgengrauen<lb/>ſtarb Marianne, die Nachbarinnen zogen ihr das<lb/>Leichenhemd an, bahrten ſie in der Putzſtube<lb/>auf und zündeten neben der Leiche zwei geweihte<lb/>Kerzen an.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Man hatte ſehr gefürchtet, Steffen würde in<lb/>eine Art Raſerei ausbrechen, aber er war un-<lb/>heimlich gelaſſen und bekümmerte ſich ſogar um<lb/>die Dorfbewohner, welche kamen, neben der<lb/>Todten zu beten und den Lebenden ihr Beileid<lb/>auszuſprechen.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Großknecht kam vielleicht der Wahrheit<lb/>am nächſten, als er ſagte: „Unſer Bauer iſt ſo<lb/>ruhig, weil er daran denkt ſich das Leben zu<lb/>nehmen, wenn ſie begraben iſt!“ Steffen rang<lb/>mit ſeiner übermächtigen Natur und kam immer<lb/>
<pb facs="#0063" n="49" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=63"/>von Neuem zu dem Schluß: „Ich fürchte nichts,<lb/>deshalb habe ich nicht die Geduld zu <hi rendition="#g">leiden</hi>,<lb/>nur den Muth zu <hi rendition="#g">handeln</hi>.“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Abends verlangte er die Wiege mit dem Kinde<lb/>ſolle vor die Thür der Putzſtube und Leichenkammer<lb/>geſtellt werden, und er ſelbſt poſtirte ſich daneben,<lb/>„weil ſie bei <hi rendition="#g">ihr</hi> bleiben müßten, ihr Mann und<lb/>ihr Kind,“ ſagte er. Wer hätte den Gefürchteten<lb/>hindern mögen, zu thun wie ihm beliebte? Er<lb/>ſaß alſo die ganze Nacht da und blickte die Thür<lb/>an. Am folgenden Abend ſpät brachten die<lb/>Tiſchler den Sarg — Niemand durfte die Leiche<lb/>anrühren als Steffen, welcher ſie ſelbſt in die<lb/>leiſe raſchelnden Hobelſpäne legte, um ſich dann<lb/>wieder auf ſeinen Wachtpoſten, die Wiege neben<lb/>ſich, hin zu ſetzen. Die Leute wunderten ſich, wie<lb/>ein kräftiger Mann, gleich Steffen, derart und in<lb/>ſo kurzer Zeit verfallen könne, als es bei Steffen<lb/>geſchah. Er ſaß mager und hohläugig da, immer<lb/>als ob er in höchſter Spannung blicke und lauſche.<lb/>Alles ſtill, lautlos — was war das? In der<lb/>Todtenkammer raſchelten wieder die Hobelſpäne und<lb/>es klang wie ein tiefer Seufzer. Die Thür<lb/>zwiſchen beiden Räumen war nur angelehnt, und<lb/>noch dazu eine Glasthür mit einer weißen Gardine.<lb/>
<pb facs="#0064" n="50" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=64"/>Auf dieſer Gardine zeigte ſich jetzt ein menſch-<lb/>licher Schatten, als ob eine Geſtalt zwiſchen ſie<lb/>und die geweihten Kerzen trete, der Schatten<lb/>wechſelte ſeine Stellung, jetzt bewegte ſich die<lb/>Gardine und ein weißes Geſicht ſchaute auf<lb/>Steffen und die Wiege. War es Clas — war<lb/>es Marianne —? Der Mann, der wie der Kalk<lb/>an der Wand erbleichte, konnte keinen zweiten<lb/>Blick nach dem Schreckensbilde werfen, er ver-<lb/>hüllte ſein Geſicht, ſtürzte hinaus und ſchrie um<lb/>Hülfe. Die Leute ſprangen entſetzt aus den<lb/>Betten, und als ſie den zähneklappernden, todes-<lb/>beklommenen Mann erblickten, da erinnerten ſie<lb/>ſich des Gerüchtes, das von einer Spukerſcheinung<lb/>munkelte, damals als Clas ſich zu Tode fiel.<lb/>Niemand wagte vom Fleck zu gehen, bis die Groß-<lb/>mutter kam und in der Art alter, kühler Men-<lb/>ſchen ſagte: „In <hi rendition="#g">dieſem</hi> Hauſe hat es noch nie<lb/>geſpukt!“ indem ſie zugleich die Thür aufriß.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Was ſie erblickte war geeignet, ihre eben aus-<lb/>geſprochene Ueberzeugung gründlich zu untergraben.<lb/>Neben der Wiege ſtand die todte Marianne. Sie<lb/>hatte ſich über das Kind gebeugt und richtete ſich<lb/>jetzt langſam in die Höhe. „Liebe Mutter,“ ſagte<lb/>ſie matt und traurig, „ich bin nicht todt!“<lb/>
<pb facs="#0065" n="51" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=65"/>Niemand rührte ſich — wer glaubt einem Ge-<lb/>ſpenſte! Nur die Mutter ſchritt auf ſie los und<lb/>faßte die Auferſtandene in die Arme. „O, ich<lb/>wußte es,“ rief die Alte, mit dem Unverſtande,<lb/>der unſere Zunge gewöhnlich in überwältigenden<lb/>Momenten lenkt — „ich wußte es, hier im Hauſe<lb/>ſpukt es nicht!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Bringt mich zu Bett und holt den Doctor,“<lb/>bat Marianne, „wo iſt Steffen, er ſoll mich hin-<lb/>tragen!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Mit einem unartikulirten Schrei lag Steffen<lb/>vor ihr auf der Erde, küßte ihre Füße, ihre Hände<lb/>und erwärmte ſie an ſeiner Bruſt. Die Erſtarrung<lb/>war von den Zuſchauern genommen, Alles lief<lb/>um warme Umſchläge und Getränke, der Knecht<lb/>jagte mit verhängtem Zügel zum Arzt, die Leute<lb/>im Dorfe weckten einander, als wenn Feuer aus-<lb/>gebrochen wäre, der Pfarrer ſtand auf und ging<lb/>in die Kirche, er betete ein lautes Dankgebet, und<lb/>mehr und mehr Beter antworteten ihm einſtimmend<lb/>aus dem Dunkel der Kirche.<lb/>
</p>
<p> <lb/>Der Tod ließ Marianne nicht leichten Kaufes<lb/>fahren, aber Steffen ging ſo fleißig zur Kirche<lb/>und betete ſo eifrig, daß ſie ihm doch erhalten<lb/>wurde und ſie, mit einem Herzen voll Hoffnung,<lb/>
<pb facs="#0066" n="52" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=66"/>wieder in's Leben blickte. Das Kind gedieh,<lb/>Thekla ernährte es mit dem ihrigen. Da die Mutter<lb/>zur Pflege auf dem Hofe war, ſo ſtand, wie in<lb/>alter Zeit, das Leibzuchthaus wieder leer. Der<lb/>Arzt kam zum letzten Male hergeritten, und als er<lb/>den kleinen Erben betrachtete, ſagte er: „Das Mal-<lb/>zeichen auf ſeiner Stirn iſt viel blaſſer geworden,<lb/>es wird ſich <hi rendition="#g">ganz</hi> verwachſen und nur hervor-<lb/>treten, wenn er aufgeregt oder zornig iſt!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Marianne legte, als ſie mit ihrem Manne<lb/>allein war, ihre Arme um ſeinen Hals, ſeit langer,<lb/>langer, ſchwerer Zeit zum erſten Male wieder,<lb/>und ſprach:<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Steffen, Gott will unſere Reue annehmen;<lb/>wir wollen unſer Kind in der Furcht aufziehen<lb/>und zum Geiſtlichen machen, die Söhne des armen<lb/>Clas ſollen unſere Erben ſein!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Steffen ſchwankte doch einen Augenblick, es<lb/>war ſchwer, ſein Fleiſch und Blut gewiſſermaßen<lb/>zu enterben.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Müſſen uns die Todten noch ein drittes Mal<lb/>mahnen?“ fragte Marianne.<lb/>
</p>
<p> <lb/>„Nein,“ ſagte Steffen feſt, „ſie ſollen ruhen<lb/>und ich nehme meine Reue auf mich!“<lb/>
</p>
<p> <lb/>Es geſchah, wie Marianne geſagt hatte. Steffen's<lb/>
<pb facs="#0067" n="53" corresp="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020662972/ft/bsb11013940?page=67"/>Kraft war gebändigt, gleich der des Samſon nach-<lb/>dem ſeine Locken gefallen waren — nur ging er<lb/>nicht gern im Dunkeln allein, er fürchtete ſich!<lb/>Er iſt jetzt ein ſo guter Chriſt wie nur Einer im<lb/>Kirchſpiel. Einige Leute zucken zwar die Achſeln,<lb/>wenn von dem Tode Clas Gröne's die Rede iſt,<lb/>aber man fürchtet den gebeſſerten Steffen im Ge-<lb/>heimen immer noch und läßt um ſo lieber Gras<lb/>darüber wachſen, als die Söhne des verſtorbenen<lb/>Clas die Erben des Tungenhofes werden.<lb/>
</p>
<p/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>