-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathcontent.tex
405 lines (372 loc) · 16.5 KB
/
content.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Integralrechnung}
\subsection{Grundlagen}
\subsubsection{Bestimmtes Integral}
Sei $f$ eine auf dem Intervall $[a;b]$ definierte Funktion. Wenn der
Grenzwert
\[ \int^b_a f = \int^b _a f(x) dx =
\lim_{n \to \infty} \sum_{k=1}^{n}f(x_k) \cdot \Delta x
\]
mit
\[ \Delta x = \frac{b-a}{n} \text{ und } x_k = a + k \cdot \Delta x\]
existiert, dann heisst die Funktion auf dem Intervall $[a;b]$
integrierbar.
\subsubsection{Graphische Interpretation von Integralen}
Beim Integral $\int_{a}^{b}f$ gibt es zwei Fälle:
\begin{itemize}
\item Wenn $a < b$: Positive Ordinate zählt positiv;
Negative Ordinate zählt negativ
\item Wenn $a > b$: Positive Ordinate zählt negativ;
Negative Ordinate zählt positiv
\end{itemize}
\subsubsection{Grundregeln für Integrale}
\begin{itemize}
\item Faktorregel: $\int_{a}^{b}c \cdot f = c \cdot \int_{a}^{b}f$
\item Vertauschen der Integralgrenzen ändert das Vorzeichen des Integrals:
$\int_{a}^{b}f = - \int_{b}^{a}f$
\item Aneinanderstossende Integrale können zusammengefasst werden:
$\int_{a}^{b}f + \int_{b}^{c}f = \int_{a}^{c}f$
\item Linearität: $\int_{a}^{b}(f+g) = \int_{a}^{b}f + \int_{a}^{b}g$
\item Gleiche Integrationsgrenzen $\int_{a}^{a} f = 0$
\end{itemize}
\subsubsection{Nummerische Berechnung von Integralen}
Rechteckregel:
\[ \int^b_a f = \Delta x \sum_{k=1}^{n}f(x_k) \]
mit
\[ \Delta x = \frac{b-a}{n} \text{ und } x_k = a + k \cdot \Delta x \]
\subsection{Berechnung von Integralen mit Stammfunktionen}
\subsubsection{Integralfunktion}
\[ \phi_a(x) = \int_a^x f \]
\begin{itemize}
\item Die Integralfunktion hängt vom Parameter $a$ ab.
\item Ändert man den Parameter $a$, so ändert sich die
Integralfunktion nur um eine Konstante ($\phi_b(x) = \phi_a(x) + c$),
was eine Verschiebung auf der Y-Achse bewirkt.
\end{itemize}
Aus der Ableitung der Integralfunktion erhalten wir die ursprüngliche Funktion:
\[ \frac{x}{dx} \phi_a(x) = \frac{dx}{x} \int_a^x f = f(x) \]
\subsubsection{Stammfunktion}
Wir nennen eine Funktion $F$ Stammfunktion von $f$, wenn die Ableitung
der Stammfunktion $f$ ergibt:
\[F \text{ mit } F' = f\]
\subsubsection{Hauptsatz}
Jede Integralfunktion ist eine Stammfunktion. Umgekehrt kann jede
Stammfunktion zum berechnen von Integralen benutzt werden.
\[\phi_a(b) = \int_a^b f(x)dx = F(x)|^b_{x=a} = F(x)|^b_a = F(b) - F(a) \]
\subsubsection{Unbestimmtes Integral}
Das unbestimmte Integral $\int f$ ist die Menge aller Stammfunktionen
von $f$.
\[ \int f(x) dx = F(x) + c \text{ bzw. } \int f = F + c\]
\subsubsection{Rechenregeln}
\begin{itemize}
\item Verkettung linearer Funktionen: $\int f(ax+b)dx = \frac{1}{a}F(ax+b) + c$
\item Produkteregel (Partielle Integration): $\int_a^b f'(x) \cdot g(x) dx =
(f(x) \cdot g(x))|^b_a - \int_a^b f(x) \cdot g'(x) dx$
\item Spezialfall der Produkteregel: $\int f(x) \cdot f'(x) dx = \frac{1}{2}f^2(x) + c$
\item Quotientenregel: $\int \frac{f'(x)}{f(x)}dx = ln(|f(x)|) + c$
\item Substitutionsregel I: $ \int f(g(x)) \cdot g'(x) dx = F(g(x)) + c$
\item Substitutionsregel II : $ \int_a^b f(g(x)) \cdot g'(x) dx =
\int_{g(a)}^{g(b)} f(u) du$
\end{itemize}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Fouriertransformation}
\subsection{Fourierreihen}
Eine Fourierreihe der Funktion $f$ besteht aus einer Linearkombination
von Sinus- und Kosinus-Funktionen, welche alle dieselbe Persiode $T$
haben. Je höher die Ordnung $n$, desgo genauer wird die Funktion $f$ aproximiert.
\subsubsection{Sinus-Kosinus-Form}
\[
f(t) = a_0 + \sum_{k=1}^{n}
(a_k \cdot \cos(k \omega_1 t) + b_k \cdot \sin(k \omega_1 t))
\]
\begin{itemize}
\item Grundkreisfrequenz (Gemeinsame Periode) $\omega_1 = \frac{2\pi}{T}$
\item Konstante (Signalmittelwert) $a_0 = A_0 = \frac{1}{T}\int_0^T s(t) dt$
\item Koeffizient $a_k = A_k \cdot \cos(\phi_k) =
\frac{2}{T} \int_0^T s(t) \cdot \cos(k \omega_1 t) dt$
\item Koeffizient $b_k = A_k \cdot \sin(\phi_k) =
\frac{2}{T} \int_0^T s(t) \cdot \sin(k \omega_1 t) dt$
\end{itemize}
\subsubsection{Amplituden-Phasen-Form}
\[
f(t) = A_0 + \sum_{k=1}^{n}
(A_k \cdot \cos(k \omega_1 t - \phi_k))
\]
\begin{itemize}
\item Grundkreisfrequenz (Gemeinsame Periode) $\omega_1 = \frac{2\pi}{T}$
\item Konstante (Signalmittelwert) $A_0 = a_0$
\item Koeffizient $A_k = \sqrt{a_k^2 + b_k^2}$
\item $\phi_k = \begin{cases}
arctan\left(\frac{b_k}{a_k}\right) & \text{ für } a_k > 0
\text{ (}= 0 \text{ wenn } b_k = 0 \text{)}\\
arctan\left(\frac{b_k}{a_k}\right) + \pi & \text{ für } a_k < 0
\text{ (}= \pi \text{ wenn } b_k = 0 \text{)}\\
\frac{\pi}{2} & \text{ für } a_k = 0 \wedge b_k > 0\\
-\frac{\pi}{2} & \text{ für } a_k = 0 \wedge b_k < 0\\
\end{cases}$
\end{itemize}
\subsection{Eigenschaften}
\subsubsection{Gerade und ungerade Funktionen}
\paragraph{Gerade Funktionen}
\begin{itemize}
\item Für die geraden Funktionen ist das Integral
$\int_0^{\frac{T}{2}}$ am optimalsten.
\item Sinus-Kosinus-Form: $s(t) = a_0 + \sum_{k=1}^{n}
(a_k \cdot \cos(k \omega_1 t))$
\item Koeffizient $a_k = \frac{4}{T} \int_0^{\frac{T}{2}} s(t) \cdot \cos(k \omega_1 t) dt$
\item Koeffizient $b_k = 0$
\item Reine Kosinusreihe ($\cos$ ist auch gerade)
\end{itemize}
\paragraph{Ungerade Funktionen}
\begin{itemize}
\item Für die ungeraden Funktionen ist das Integral
$\int_0^{\frac{T}{2}}$ am optimalsten.
\item Sinus-Kosinus-Form: $f(t) = a_0 + \sum_{k=1}^{n}
(b_k \cdot \sin(k \omega_1 t))$
\item Koeffizient $b_k = \frac{4}{T} \int_0^{\frac{T}{2}} s(t) \cdot \sin(k \omega_1 t) dt$
\item Koeffizient $a_k = 0$
\item Reine Sinusreihe ($\sin$ ist auch gerade)
\end{itemize}
\subsubsection{Transformation von Fourierreihen}
\paragraph{Spiegeln an X-Achse}
\begin{itemize}
\item Transformation: $r(t) = -s(t)$
\item Sinus-Kosinus-Form: $\boldsymbol{-a_0} + \sum_{k=1}^{n}
(\boldsymbol{-a_k} \cdot \cos(k \omega_1 t) +
\boldsymbol{(-b_k)} \cdot \sin(k \omega_1 t))$
\item Amplituden-Phasen-Form: $\boldsymbol{-A_0} + \sum_{k=1}^{n}
(A_k \cdot \cos(k \omega_1 t - \boldsymbol{(\phi_k + \pi)}))$
\end{itemize}
\paragraph{Spiegeln an Y-Achse}
\begin{itemize}
\item Transformation: $r(t) = s(-t)$
\item Sinus-Kosinus-Form: $a_0 + \sum_{k=1}^{n} ( a_k \cdot
\cos(k \omega_1 t) + \boldsymbol{(-b_k)} \cdot \sin(k \omega_1 t))$
\item Amplituden-Phasen-Form: $A_0 + \sum_{k=1}^{n}
(A_k \cdot \cos(k \omega_1 t - \boldsymbol{(-\phi_k)}))$
\end{itemize}
\paragraph{Skalierung auf der X-Achse (Zeitskalierung)}
\begin{itemize}
\item Transformation: $r(t) = s(c \cdot t)$ für $c > 0$
\item Für $c < 0$: Zusätzliche Transformation: $r(t) = s(-t)$
\item Periodendauer $\hat{T} = \frac{1}{c}T$
\item Sinus-Kosinus-Form: $a_0 + \sum_{k=1}^{n}
a_k \cdot \cos(k \boldsymbol{(c \omega_1)} t) +
b_k \cdot \sin(k \boldsymbol{(c \omega_1)} t))$
\item Amplituden-Phasen-Form: $A_0 + \sum_{k=1}^{n}
(A_k \cdot \cos(k \boldsymbol{(c \omega_1)} t - \phi_k))$
\end{itemize}
\paragraph{Skalierung auf der Y-Achse (Vertikalskalierung)}
\begin{itemize}
\item Transformation: $r(t) = c \cdot s(t)$ für $c > 0$
\item Sinus-Kosinus-Form: $\boldsymbol{(c \cdot a_0)} + \sum_{k=1}^{n}
( \boldsymbol{(c \cdot a_k)} \cdot \cos(k \omega_1 t) + \boldsymbol{(c
\cdot b_k)} \cdot \sin(k \omega_1 t))$
\item Amplituden-Phasen-Form: $\boldsymbol{(c \cdot A_0)} + \sum_{k=1}^{n}
(\boldsymbol{(c \cdot A_k)} \cdot \cos(k \omega_1 t - \phi_k))$
\end{itemize}
\paragraph{Verschieben auf der X-Achse (Zeitverschiebung)}
\begin{itemize}
\item $r(t) = s(t-c)$ für $c > 0$
\item Sinus-Kosinus-Form mittels Additionstheoremen berechnen
\begin{itemize}
\item[=] $a_0 + \sum_{k=1}^{n} (a_k \cdot \cos(k \omega_1
\boldsymbol{(t-c)}) + b_k \cdot \sin(k \omega_1 \boldsymbol{(t-c)}))$
\item[=] $a_0 + \sum_{k=1}^{n}(
a_k \cdot \cos(\boldsymbol{k \omega_1 t - k \omega_1 c}) +
b_k \cdot \sin(\boldsymbol{k \omega_1 t - k \omega_1 c}))$
\item[=] $a_0 + \sum_{k=1}^{n}[
a_k (\cos(k \omega_1 t) \cdot \cos(k \omega_1 c) +
\sin(k \omega_1 t) \cdot \sin(k \omega_1 c)) + \\
b_k (\sin(k \omega_1 t) \cdot \cos(k \omega_1 c) -
\cos(k \omega_1 t) \cdot \sin(k \omega_1 c))$
\item[=] $a_0 + \sum_{k=1}^{n} [
\boldsymbol{(a_k \cdot \cos(k \omega_1 c) -
b_k \cdot \sin(k \omega_1 c))} \cdot \cos(k \omega_1 t) + \\
\boldsymbol{(a_k \cdot \sin(k \omega_1 c) +
b_k \cdot \cos(k \omega_1 c))} \cdot \sin(k \omega_1 t)]$
\end{itemize}
\item Amplituden-Phasen-Form: $A_0 + \sum_{k=1}^{n}
(A_k \cdot \cos(k \omega_1 t - \boldsymbol{(k \omega_1 c + \phi_k)}))$
% \item Sinus-Kosinus-Form: $f(t) = a_0 + \sum_{k=1}^{n} (a_k \cdot
% \cos(k \omega_1 t) + b_k \cdot \sin(k \omega_1 t))$
\end{itemize}
\paragraph{Verschieben auf der Y-Achse (Vertikalverschiebung)}
\begin{itemize}
\item Transformation: $r(t) = s(t) + c$
\item Sinus-Kosinus-Form: $\boldsymbol{(a_0 + c)} + \sum_{k=1}^{n} ( a_k \cdot
\cos(k \omega_1 t) + b_k \cdot \sin(k \omega_1 t))$
\item Amplituden-Phasen-Form: $\boldsymbol{(A_0 + c)} + \sum_{k=1}^{n}
(A_k \cdot \cos(k \omega_1 t - \phi_k))$
\end{itemize}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Differenzialgleichungen}
\subsection{Begriffe}
\begin{itemize}
\item Anwendungsgebiet: Viele Naturgesetze können mit einer
Differenzialgleichung (DGL) modelliert werden.
\item Differenzialgleichung: Gleichung zwischen einer Funktion und
derer Ableitung
\item Ordnung: Höchste vorkommende Ableitung
\item Allgemeine Lösung: Lösungsmenge mit unendlich verschiedenen
Lösungen (eine Differenzialgleichung hat in der Regel unendlich viele Lösungen)
\item Spezielle Lösung: Einzelne Lösung aus der Lösungsmenge
\item Anfangsbedingungen: Bedingungen um spezielle Lösung anzugeben.
Vorgabe des Funktionswerts und aller Beleitungen der Funktion bis zum
Grad Ordnung - 1 an einer einzigen gemeinsamen Stelle (Z. B. 1.
Ordnung: $f(x_0) = 23$). Die Anfangsbedingungen sorgen dafür, dass
die DGL nur noch von einer einzigen speziellen Lösung erfüllt
werden.
\item Anfangswertproblem: Differenzialgleichung mit Anfangsbedingungen
\end{itemize}
\subsubsection{Explizite Differenzialgleichung}
Bei einer expliziten Differenzialgleichung ist die höchste Ableitung ist
auf eine Seite isoliert:
\[ \frac{df}{dx} = f'(x) = G(x, f(x)) \]
\subsection{Näherungslösung mit dem Verfahren nach Euler}
Gegeben ist eine Differenzialgleichung:
\[ f'(x) = 2x - 3f(x) + 1 \]
Mit dem \textcolor{red}{Anfangswertproblem}:
\[ f(0) = 0 \]
\begin{small}
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
Stufe & x & Funktion &
Ableitung &
Linearisierung \\
\# & $x$ & $f(x)$ &
$f'(x) = 2x - 3f(x) + 1$ &
$f(\widetilde{x}) \approx f(x) + f'(x)(\widetilde{x}-x)$ \\
\hline \hline
0 & \textcolor{red}{$0$} & \textcolor{red}{$f(0) = 0$} &
$f'(x) = 2 \cdot 0 - 3 \cdot 0 + 1 = 1 $ &
$f(\widetilde{x}) = 0 + 1(\widetilde{x} - 0)$ \\
\hline
1 & 0.1 & $f(\widetilde{x}) = 0 + 1(0.1 -0) = 0.1$ &
$2 \cdot 0.1 - 3 \cdot 0.1 + 1 = 0.9$ &
$0.1 + 0.9(\widetilde{x} - 0.1)$ \\
\hline
2 & 0.2 & $0.1 + 0.9(0.2 - 0.1) = 0.19$ &
$2 \cdot 0.2 - 3 \cdot 0.19 + 1 = 0.83$ &
$0.19 + 0.83(\widetilde{x} - 0.2)$ \\
\hline
3 & 0.3 & $0.19 + 0.83(0.3 - 0.2) = 0.273$ &
$\dots$ &
$\dots$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{small}
Somit ist $f(0.3) \approx 0.273$.
\subsection{Separierbare Differenzialgleichung}
Eine separierbare Differenzialgleichung kann auf folgende Form gebracht
werden:
\[ f'(x) = \frac{g(x)}{h(f(x))} \]
Es handelt sich um eine explizite Differenzialgleichung erster Ordnung,
wobei die Ableitung $f'(x)$ der gesuchten Funktion als Quotient dargestellt
wird. Der Zähler ist abhängig von $x$, der Nenner von $f(x)$.
Oder als Produkt:
\[ f'(x) = g(x) \cdot h(f(x)) \]
Ein Faktor ist nur von $x$, der andere nur von $f(x)$ abhängig.
\subsubsection{Lösen von separierbaren Differenzialgleichungen}
\paragraph{Schritt 0:} Schreibweise: Die Differenzialgleichungen wird in
die Termschreibweise gebracht.
\[ \frac{df}{dx} = g(x) \cdot h(f) \]
\paragraph{Schritt 1:} Separieren: Wir behandeln $df$ und $dx$ wie Variabeln mit dem Ziel $df$ und $f$
links, $dx$ und $x$ rechts vom Gleichheitszeichen zu haben:
\[ \frac{1}{h(f)} df = g(x) dx \]
\paragraph{Schritt 2:} Integrieren: Danach wird auf beiden Seiten integriert:
\[ \int \frac{1}{h(f)} df = \int g(x) dx \]
\paragraph{Schritt 3:} Auflösen: Danach kann die Gleichung nach $f$
aufgelöst werden. Die Integrationskonstante darf nicht vergessen werden,
weil man sonst nicht die allgemeine Lösung erhält.
\subsection{Lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten}
Eine lineare Differenzialgleichung mit konstanten Koeffizienten hat die Form
\[ a_{0}f(x) + a_{1}f'(x) + a_{2}f''(x) + \dots + a_{n}f^{(n)}(x) = g(x) \]
oder
\[ \sum_{k=0}^{n} a_{k}f^{(k)}(x) = g(x) \]
\begin{itemize}
\item $a_k$: Gegebene Konstanten
\item $g$: Vorgegebene Funktion (Störfunktion): $g = 0$: homogen; $g \ne 0$: inomogen
\end{itemize}
\subsubsection{Linearitätsgesetze der homogenen linearen Differenzialgleichung}
\begin{itemize}
\item Sind $f_1$ und $f_2$ Lösungen einer homogenen linearen
Differenzialgleichung, ist auch die Summe davon eine Lösung.
\item Ist $f$ eine Lösung einer homogenen linearen
Differenzialgleichung und $c$ eine Konstante, ist auch das Produkt
eine Lösung.
\end{itemize}
\subsubsection{Homogene lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung}
Die lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung
\[ 2f(x) + 3f'(x) = 0 \]
kann mit diesem Ansatz gelöst werden, indem man $f(x)$ und $f'(x)$
ersetzt:
\[ f(x) = e^{sx} \] und
\[ f'(x) = s \cdot e^{sx} \]
Dabei ist $s$ eine noch unbekannte Konstante. Das setzt man in die
Differenzialgleichung ein:
\[ 2 \cdot e^{sx} + 3 \cdot s \cdot e^{sx} = 0 \]
Dann wird durch $e^{sx}$ dividiert, damit man die Konstante $s$ erhält:
\[ 2 + 3 \cdot s = 0 \Leftrightarrow s = - \frac{2}{3} \]
Somit ist eine Lösung (spezielle Lösung):
\[f(x) = e^{-\frac{2}{3}x} \]
Und aufgrund des Linearitätsgesetzes auch jedes konstante Vielfache
davon (allgemeine Lösung):
\[f(x) = A \cdot e^{-\frac{2}{3}x} \]
\subsubsection{Homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung}
Homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung:
\[ c_2f''(x) + c_1f'(x) + c_0f(x) = 0 \]
In charakteristisches Polynom umwandeln und nach $s$ auflösen:
\[ c_2s^2 + c_1s + c_0 = 0 \]
\paragraph{Fall 1:} Zwei verschiedene Lösungen (Diskriminante ist positiv)
\[ f(x) = Ae^{s_1x} + Be^{s_2x} \]
\paragraph{Fall 2:} Nur eine Lösung (Diskriminante ist Null)
\[ f(x) = (Ax + B) e^{s_1x} \]
\paragraph{Fall 3:} Keine Lösung (Diskriminante ist negativ)
\[ f(x) = e^{rx} (A\cos(\omega x) + B (\sin(\omega x)) \Leftrightarrow
f(x) = Ce^{rx} \cos(\omega x - \phi) \]
Lösungsformel auf folgende Form bringen:
\[ s = a \pm \sqrt{b} \]
Dann ist
\[ r = a \text{ und } \omega = \sqrt{-b} \]
\paragraph{Hinweis:} $A$, $B$, $C$ und $\phi$ sind jeweils frei wählbar.
\subsubsection{Inhomogene lineare Differenzialgleichung}
Die allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen Differenzialgleichung
für
\[ \sum_{k=0}^{n} a_{k}f^{(k)}(x) = s(x) \]
ist die Summe einer speziellen Lösung und der allgemeinen
Lösungen der zugehörigen homogenen Gleichung der Form
\[ \sum_{k=0}^{n} a_{k}f^{(k)}(x) = 0 \]
\begin{enumerate}
\item Zuerst wird eine spezielle Lösung von $f$, $f'$ sowie $f''$
erraten.
\item Durch Einsetzen prüft man ob diese Lösung stimmt.
\item Lösungsmenge = spezielle Lösung + allgemeine Lösung.
\end{enumerate}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Anhang}
\subsection{Summenformeln}
\[ \begin{aligned}
\sum_{i=1}^{n}i & = \frac{n(n+1)}{2} \\
\sum_{i=1}^{n}i^2 & = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \\
\sum_{i=1}^{n}i^3 & = \left(\frac{n(n+1)}{2}\right)^2 \\
\end{aligned} \]
\subsection{Additionstheoreme}
\begin{itemize}
\item $\sin(a \pm b) = \sin(a) \cos(b) \pm \cos(a) \sin(b)$
\item $\cos(a \pm b) = \cos(a) \cos(b) \mp \sin(a) \sin(b)$
\end{itemize}
\subsection{Trignometrische Funktionswerte}
\begin{itemize}
\item $\sin(\frac{\pi}{6}) = \frac{1}{2}$,
$\sin(\frac{\pi}{4}) = \frac{\sqrt{2}}{2}$,
$\sin(\frac{\pi}{3}) = \frac{\sqrt{3}}{2}$
\item $\cos(\frac{\pi}{6}) = \frac{\sqrt{3}}{2}$,
$\cos(\frac{\pi}{4}) = \frac{\sqrt{2}}{2}$,
$\cos(\frac{\pi}{3}) = \frac{1}{2}$
\end{itemize}
\subsection{Lösungsformel für die quadratische Gleichung}
Die quadratische Gleichung
\[ ax^2 + bx + c = 0 \]
hat die Lösungsformel
\[ x = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a} \]