-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathintro-simple.2.html
1073 lines (972 loc) · 35.9 KB
/
intro-simple.2.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<!doctype html>
<html lang="de">
<!--
TODO embed font (see alchi-book)
-->
<head>
<title>alchi-flyer</title>
<script>
//var forceLanguage = 'de';
var forceLanguage = null;
const metadata = {};
//metadata.defaultLanguage = 'en';
metadata.defaultLanguage = document.querySelector(':root').lang;
metadata.languages = 'de';
// sync with /scripts/translate.js
const langMap = {
zh: 'zh-CN', // simplified chinese
};
function getLang(str) {
if (str && str in langMap) return langMap[str];
return str;
}
function isRtlLang(lang) {
return lang == 'fa'; // TODO more ...
}
var current_lang = metadata.defaultLanguage; // global state
const languages = new Set(metadata.languages.split(' '));
function set_language(lang) {
if (!lang) lang = metadata.defaultLanguage;
// lang can be 'en-US' or similar from browser language settings
if (!languages.has(lang)) {
const shortLang = (lang || '').split('-')[0];
if (languages.has(shortLang)) lang = shortLang;
else lang = 'en'; // fallback
}
if (current_lang == lang) return; // noop
current_lang = lang;
// right to left -- left to right
document.dir = isRtlLang(lang) ? 'rtl' : 'ltr';
// language code as used in html sources
// e.g. en, de, ru, zh-CN, ...
const fullLang = getLang(lang);
//const shortLang = (fullLang || '').split('-')[0]; // = lang before getLang ...
console.log(`set_language: lang = ${lang}, fullLang = ${fullLang}`)
//document.querySelector('#lang-code').innerHTML = fullLang;
document.querySelectorAll('.langs').forEach(fragment => {
// TODO more efficient?
// only change css class of body → show/hide lang fragments with css
let langFound = 0;
Array.prototype.forEach.apply(fragment.children, [node => {
if (node.lang) {
if (node.lang == fullLang) {
node.classList.remove('hidden');
langFound++;
}
else node.classList.add('hidden');
}
}]);
if (langFound == 0) {
// set default lang
Array.prototype.forEach.apply(fragment.children, [node => {
if (node.lang) {
if (node.lang == metadata.defaultLanguage) {
node.classList.remove('hidden');
langFound++;
}
else node.classList.add('hidden');
}
}]);
}
else if (langFound > 1) {
console.warn(`found multiple translations for lang "${lang}" in`, fragment);
}
});
// TODO add .language-menu
//document.querySelectorAll('.language-menu button').forEach(b => b.classList.remove('active'));
//document.querySelector('#language-button-'+lang).classList.add('active');
}
window.onload = function() {
console.log('load done');
console.log(`metadata.defaultLanguage = ${metadata.defaultLanguage}`);
if (0) {
// loop languages
function next_lang() {
set_language(current_lang == 'en' ? 'de' : 'en');
setTimeout(next_lang, 4000); // recursion
}
setTimeout(next_lang, 4000);
}
// TODO add language menu
//set_language('en');
//set_language('hu');
if (forceLanguage) set_language(forceLanguage);
else document.querySelector('#lang-code').innerHTML = metadata.defaultLanguage;
};
</script>
<style>
@page {
/* print settings */
/* note: set scale=default */
margin: 0; /* no print margin */
size: A4 portrait;
}
@media print {
.page {
/* hide outline for printing */
/*outline: none !important;*/
}
}
:root {
font-family: sans-serif;
font-size: 10.5pt; /* = 1rem */
}
body {
margin: 0;
}
.page {
margin: 0; padding: 10mm;
width: 210mm; height: 297mm;
box-sizing: border-box;
outline: solid 1px lightgrey;
overflow: auto;
display: flex;
flex-direction: column;
text-align: justify;
padding-left: 10mm; /* druck-rand */
padding-right: 30mm; /* korrektur-rand */
}
.page > .page-content {
flex-grow: 1;
flex-shrink: 0;
}
.page > .page-footer {
}
div.para {
line-height: 125%;
/*margin-block: 0.5em;*/
display: inline;
margin-right: 1em;
}
div.nowrap {
display: inline;
white-space: nowrap;
}
hr {
/*margin-block: 0.5em;*/
border: none;
border-bottom: solid 0.5pt black;
margin: 1pt 0;
}
table {
border-collapse: collapse;
margin: 0;
}
.test-table > tbody > tr > td {
line-height: 125%;
}
.test-table > tbody > tr > td:nth-child(2),
.test-table > tbody > tr > td:nth-child(3),
.test-table > tbody > tr > td:nth-child(4),
.test-table > tbody > tr > td:nth-child(5),
.test-table > tbody > tr > td:nth-child(6) {
border: solid 1px black;
width: 1em;
text-align: center;
}
.test-table > tbody > tr > td:first-child {
text-align: right;
padding-right: 0.5em;
}
.test-table > tbody > tr > td:last-child {
text-align: left;
padding-left: 0.5em;
}
table.friend-circle td {
padding: 1em;
text-align: center;
vertical-align: center;
}
table.friend-circle {
/* note: background svg is not working with darkreader */
/* FIXME: background svg is rendered blurry in chrome print, missing completely in firefox print */
background-image: url('data:image/svg+xml;utf8,<svg viewBox="0 0 100 100" version="1.1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><circle cx="50" cy="50" r="20" stroke-width="1" fill="none" stroke="black" /></svg>');
background-position: center;
}
div[lang] {
display: inline;
}
.hidden {
display: none !important;
}
.strong {
font-weight: bold;
}
:root {
--map-image-width: 50px;
--map-image-spacing: 10px;
--map-image-aspect: calc(50 / 70);
--map-font-size: 0.8rem;
--map36-width: calc(6 * var(--map-image-width) + 5 * var(--map-image-spacing));
}
div.map36.e_bxface {
display: grid;
width: var(--map36-width); /* = 520 px */
grid-gap: var(--map-image-spacing);
grid-template-columns: auto auto auto auto auto auto;
font-size: var(--map-font-size);
margin: 10px; /* todo ? */
}
.map-container {
float: right;
/*margin-right: -50px; */
}
.map-container > .title {
text-align: center;
}
.map-container > .map-shapes {
margin: 10px;
}
div.map36.e_bxface > div {
/* too dark
outline: solid 1px #606060;
*/
border: solid 1px #808080;
border-radius: 8px;
display: flex;
flex-direction: row;
overflow: hidden;
position: relative;
}
div.map36.e_bxface > div > div {
/*
transform: rotate(-90deg);
transform-origin: calc(var(--map-image-width) / 2) calc(var(--map-image-width) / 2);
margin-right: -50px;
padding-top: 2px;
padding-left: 2px;
width: calc(var(--map-image-width) + 15px);
height: 18px;
box-sizing: border-box;
*/
/** /
outline: solid 1px red;
/**/
position: absolute;
bottom: 2px; left: 2px;
}
div.map36.e_bxface img {
/* fix print layout in chrome */
max-height: var(--map-image-width);
margin-left: calc(var(--map-image-width) * (1 - var(--map-image-aspect)) + 2px);
}
div.map36.e_bxface > div {
width: var(--map-image-width);
height: var(--map-image-width);
box-sizing: border-box;
}
.lineheight150 {
line-height: 150%;
}
</style>
</head>
<body>
<!-- page 1 -->
<div class="page">
<div class="page-content">
<div class="langs para">
<div lang="de">
einladung zum PROJEKT KLEINSTAAT.
<!--
TODO move to footer
version <span id="version">2021-07-15</span><!-XXX- <span id="lang-code"></span>-XXX->.
-->
</div>
</div>
<div class="langs para">
<div lang="de">
was? wir erforschen den <div class="nowrap">aufbau von kleinstaaten</div>.
<div class="nowrap">wann? sommerferien 2021</div> (1.8. bis 12.9.).
<div class="nowrap">wo? genaue treffpunkte</div> müssen wir noch ausmachen.
<div class="nowrap">zielgruppe? vor allem</div> junge menschen (alter 10 bis 30),
weil junge menschen können leichter etwas neues lernen.
<div class="nowrap">wer? milan hauth</div>,
<div class="nowrap">jägerstraße 10</div>, trostberg,
<div class="nowrap">+49 151 7205 9978</div>,
<code>[email protected]</code>,
<code>github.com/milahu/alchi</code>
<!--
geld? ja, ich biete einen gewinn von 160 eur
für den ERSTEN kleinstaat mit 16 menschen,
der meine kriterien erfüllt (10% toleranz beim alter,
mindestens 2 jahre abstand zwischen den zwei generationen).
bewerbungen müssen öffentlich sein und werden von mir persönlich bewertet.
(zu wenig? sponsoren sind willkommen ...)
-->
</div>
</div>
<hr><!-- ============================================================ -->
<div class="langs para">
<div lang="de">
<div class="nowrap">was heisst KLEINSTAAT?</div>
1. eine gruppe von vier oder acht oder sechzehn menschen.
2. die menschen müssen bestimmte eigenschaften erfüllen, damit sie zusammen passen.
3. die menschen müssen bestimmte paare bilden.
4. die menschen müssen auf bestimmten wegen miteinander reden und arbeiten.
<div class="nowrap">5. arbeitsteilung</div>: jeder ist arbeit-nehmer und arbeit-geber.
<div class="nowrap">6. die menschen</div> sollen miteinander wohnen, lernen, arbeiten.
<!--
ziel ist ein GESCHLOSSENES system,
in dem ALLE abhängigkeiten aufgelöst sind.
-> maximale autarkie, unabhängigkeit, selbstversorgung, selbstverwaltung,
keine abhängigkeit von import / export / fernhandel / fremderrschaft.
-->
</div>
</div>
<hr><!-- ============================================================ -->
<div class="langs para">
<div lang="de">
aktiv lesen:
1. mein text ist nur ein anfang,
und ich brauche deine hilfe (feedback, fragen, ideen),
damit ich einen besseren text schreiben kann
2. nimm einen stift
3. lies meinen text
(die reihenfolge ist egal, du kannst auch teile überspringen)
4. markiere die stellen, die du NICHT verstehst
<!--(ja, du darfst bei meinem text reinschreiben)-->
5. wenn dir eine frage oder idee einfällt, dann schreibe sie SOFORT dazu
<!--
(sonst wirst du sie vergessen und nie wieder finden)
(was fehlt? was können wir besser schreiben?)
-->
6. ALLE fragen und ideen sind wichtig
<!--
7. ob eine frage oder idee gut oder schlecht ist, das sehen wir SPÄTER
-->
<div class="nowrap">7. nutze</div> deine freunde, um den text zu verstehen:
"<div class="nowrap">verstehst du das?</div> erklär mir das mal ..."
</div>
</div>
<hr><!-- ============================================================ -->
<div class="langs para">
<div lang="de">
aufbau von kleinstaaten.
wer bin ich?
wer sind meine freunde?
was sollen wir tun?
ich glaube:
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
1. jeder mensch hat zwei hälften: körper und geist.
(aussenseite und innenseite, körper und gehirn)
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
2. diese zwei hälften sind gleich wichtig.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
3.
wir sagen:
ein körper "verkörpert" einen geist.
ein geist "wohnt" in einem körper.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
4.
jeder mensch braucht ECHTE freunde.
ohne freunde wird jeder mensch krank oder nutzlos.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
5.
jeder mensch kann andere menschen nur dann nutzen
(als freunde haben, als arbeit-geber oder arbeit-nehmer),
wenn die zwei menschen zusammen passen,
also wenn die körper und geister zusammen passen.
vergleich: zwei puzzle-teile können nur dann nebeneinander liegen,
wenn ihre stecker und buchsen zusammen passen.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
6.
jeder mensch kann andere geister nur dann nutzen,
wenn sie im "richtigen" körper wohnen.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
7.
was passiert, wenn zwei menschen NICHT zusammen passen?
dann entstehen immer wieder MISSVERSTÄNDNISSE, streit, schlechte stimmung,
<div class="nowrap">"psychische" probleme</div> (die aber eigentlich "soziale" probleme sind),
scheinbar grundlose trauer, frust, wut, blockaden, schwäche.
</div>
</div>
<hr><!-- ============================================================ -->
<div class="para langs">
<div lang="de">
8.
welche körper und geister sind "richtig"?
das ist für jeden mensch anders (subjektives weltbild).
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
<div class="nowrap">9. aber ich glaube:</div>
wir können alle subjektiven weltbilder
zusammenfassen zu EINEM system
<div class="nowrap">→ OBJEKTIVES WELTBILD</div>.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
10.
wie funktioniert so ein <div class="nowrap">objektives weltbild</div>?
wenn wir von einem mensch den körper und geist kennen
(beispiel: mensch x hat den <div class="nowrap">körper A</div>,
und den <div class="nowrap">geist 1</div> → A1)
dann liefert unser system seine abstrakten freunde.
beispiel: <div class="nowrap">A1 → C2 D2 C3 D4</div>
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
11.
... und mit seinen abstrakten freunden
können wir dann seine <div class="nowrap">konkreten freunde</div> finden.
beispiel: C2 → mensch y hat den körper C und den geist 2
→ Mensch x und Mensch y können Freunde sein
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
12.
hier suchen wir dieses objektive weltbild,
mit dem JEDER mensch seine echten freunde finden kann.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
13.
der schwierigste teil ist:
wir müssen die geister richtig schätzen,
und wir müssen die qualität von beziehungen schätzen.
für dieses schätzen brauchen wir "sensible" menschen, vermutlich elemente feuer und luft.
aber diese sensiblen menschen können nur von ihren freunden verstanden werden.
hier sehen wir ein "henne und ei problem":
zum aufbau von einem kleinstaat darf jeder nur mit seinen freunden reden.
</div>
</div>
<hr><!-- ============================================================ -->
<div class="para langs">
<div lang="de">
13.
wie sieht dieses objektive weltbild aus?
mein lösungs-vorschlag ist die "karte der 16 menschen".
aber das ist nur ein vorschlag,
und ich weiß NOCH nicht, ob das die richtige lösung ist,
die für ALLE menschen funktioniert.
TODO karte der 16 menschen
</div>
</div>
</div><!-- page-content -->
</div><!-- page -->
<!-- page 2 -->
<div class="page">
<div class="page-content">
<!--
<div class="langs para">
<div lang="de">
aufgabe 2: effizient lernen:
1. lerne JEDEN TAG für 10 bis 60 minuten. (besser nur 10 minuten als gar nicht.)
2. fokus: schaffe abstand zu ablenkungen (andere themen).
3. zerlege dein lernobjekt in kleine schritte.
4. schreib tagebuch mit KURZEN zusammenfassungen: was habe ich heute gelernt? was will ich morgen lernen?
durch das aufschreiben kannst du ein thema besser loslassen. (debriefing)
5. lies dein tagebuch: was will ich heute lernen? (briefing)
6. insgesamt brauchst du 1200 minuten (20 stunden), um die GRUNDLAGEN für etwas neues zu lernen.
7. beispiel: 1200 minuten / 40 minuten pro tag = 30 tage.
8. auch beziehungen funktionieren so am besten: regelmäßig, kurz, intensiv.
</div>
</div>
-->
<!--
Josh Kaufman | 20 Hours to Learn Anything (Key Points Talk)
https://www.youtube.com/watch?v=isrgSDjrprg
The first 20 hours -- how to learn anything | Josh Kaufman | TEDxCSU
https://www.youtube.com/watch?v=5MgBikgcWnY
vergleich: intervalltraining, high intensity interval training = HIIT
siehe auch: forgetting curve, learning curve, spaced repetition
schlechte idee?
9. wenn du mehrere einheiten pro tag lernen willst,
dann musst du pausen machen: debriefing, etwas anderes machen, briefing und weiter machen.
-->
<div class="para langs">
<div lang="de">
14. wie können wir diese lösung prüfen?
(wie können wir herausfinden: funktioniert diese lösung?)
dazu müssen wir die lösung "einfach ausprobieren":
wir brauchen 4 oder 8 oder 16 menschen,
die auf der "karte der 16 menschen" nebeneinander liegen,
und wir versammeln diese menschen an einem ort.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
15.
was sollen wir tun?
die 4/8/16 menschen bilden immer zweier-paare.
die zwei menschen reden und arbeiten miteinander,
so lange bis alles gesagt und getan ist,
oder bis einer keine lust mehr hat.
dann kommt der partnertausch.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
16.
beim partnertausch werden neue paare gebildet,
mit einem anderen freund auf der "karte der 16 menschen".
beim partnertausch wechselt auch der subtyp:
redner werden hörer, und hörer werden redner.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
17.
manche paare reden durch monolog,
andere paare reden durch dialog.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
18.
MONOLOG heisst:
ein mensch kann besser reden (REDNER),
der andere mensch kann besser zuhören (HÖRER).
dafür kann der redner besser sehen (<div class="nowrap">arbeiten lassen</div>, lesen),
und der hörer kann besser zeigen (arbeiten, schreiben).
(redner: <div class="nowrap">extravertierter subtyp</div>, <div class="nowrap">sehen und reden</div>)
(hörer: <div class="nowrap">introvertierter subtyp</div>, <div class="nowrap">hören und zeigen</div>).
in einer monolog-beziehung spielt jeder immer die gleiche rolle (redner oder hörer).
wenn ich meine rolle wechseln will, dann muss ich auch meinen partner wechseln.
deswegen:
monolog-beziehungen funktionieren nur mit
<div class="nowrap">GEMEINSAME FREUNDE</div> und PARTNERTAUSCH.
wenn wir vier monolog-beziehungen zu einem viereck verbinden,
dann bilden diese vier menschen einen FLUSSKREIS (feedback loop),
und die zwei flüsse (reden und zeigen) fließen im kreis.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
19.
DIALOG heisst:
beide menschen können gleich gut reden und zuhören.
in einer dialog-beziehung kann ich meine rolle ändern.
das heisst, ich kann redner und hörer spielen,
und ich kann bei meinem partner bleiben.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
20. unser system können wir übertragen auf andere menschen,
aber dafür müssen wir die geister sehen,
die in diesen menschen wohnen.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
nur manche menschen können "geister sehen"
und die anderen menschen sind "blind für geister".
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
die "geist-blinden" brauchen freunde, die geister sehen können,
und die "geist-seher" brauchen freunde, die geist-blind sind.
(arbeitsteilung, ergänzung, symbiose, mutual completion)
vergleich:
menschen nutzen hunde als "spürhunde",
weil hunde haben bessere nasen.
wenn ein hund einen geruch riecht,
dann zeigt er das mit seiner körpersprache,
und der mensch kann diese körpersprache lesen.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
die "geist-seher" produzieren hypothesen
(idee, hoffnung, lösungs-vorschlag, potenzielle lösung)
(gutes gefühl, gute leise stimme),
und die "geist-blinden" prüfen diese hypothesen.
(arbeitsteilung zwischen schwachen menschen und starken menschen)
(arbeitsteilung zwischen leisen stimmen und lauten stimmen)
(arbeitsteilung zwischen gefühl und gewissen)
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
es gibt zwei verschiedene geist-seher: [TODO: luft/wasser/erde?] und feuer.
element [TODO] produziert konkrete hypothesen.
element feuer produziert abstrakte hypothesen.
das heisst:
element [TODO] sieht "direkt" wenn zwei menschen zusammen passen,
aber kann NICHT begründen "warum genau?"
sondern hat nur den "einfachen" grund "das sagt mir mein Gefühl"
oder "ich habe ein gutes Gefühl bei diesen zwei Menschen."
element feuer sieht "indirekt" wenn zwei menschen zusammen passen,
und kann begründen "warum genau?" (analyse und synthese)
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
es gibt zwei verschiedene hypothesen:
konkrete hypothesen und abstrakte hypothesen.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
konkrete hypothese: "Mensch x passt zu Mensch y."
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
abstrakte hypothesen bestehen aus analyse und synthese:
analyse 1: "Mensch x hat den Körper A und den Geist 1."
analyse 2: "Mensch y hat den Körper C und den Geist 2."
synthese 1: "Unser system sagt: A1 und C2 passen zusammen"
synthese 2: "Daraus folgt: Mensch x passt zu Mensch y."
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
konkrete hypothesen sind "dumm"
und abstrakte hypothesen sind "schlau",
wenn wir "schlauheit" definieren
als die fähigkeit zur übertragung
→ analyse und synthese = übertragungs-leistung
das heisst: "schlaue" menschen können MUSTER sehen
und können diese muster übertragen auf andere situationen.
beispiel:
"y = 2*x^1" beschreibt die steigung der funktion "y = x^2"
"y = 3*x^2" beschreibt die steigung der funktion "y = x^3"
"y = 4*x^3" beschreibt die steigung der funktion "y = x^4"
→ abstraktes muster mit neuer variable a:
"y = a*x^(a-1)" beschreibt die steigung der funktion "y = x^a"
→ übertragung auf neue situationen:
"y = 100*x^99" beschreibt die steigung der funktion "y = x^100"
"y = 1000*x^999" beschreibt die steigung der funktion "y = x^1000"
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
was ist mein geist?
dafür nutzen wir persönlichkeits-tests.
beispiele: david keirsey, helen fisher, DISC, MBTI, big five, ...
jeder von diesen tests liefert ein ergebnis.
dieses ergebnis können wir übersetzen in die "vier elemente" theorie:
1234 = feuer erde luft wasser.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
auch subtypen beschreiben wir durch vier elemente.
beispiel: "feuer spielt wasser"
= grundtyp feuer und subtyp wasser
= introvertierte Ntuition (Ni) bei Carl Jung
= sternzeichen löwe (festes feuer)
(aber: kalender-astrologie ist falsch!)
(geburtstag sagt NICHTS über den geist.)
</div>
</div>
</div><!-- page-content -->
</div><!-- page -->
<!-- page 3 -->
<div class="page">
<div class="page-content">
<div class="para langs">
<div lang="de">
warum vier elemente?
wir könnten auch sagen "typ 1, typ 2, typ 3, typ4"
aber der namensraum "feuer erde luft wasser"
sagt sich leicht, ist über 2000 jahre alt und ist weltweit bekannt.
wir könnten auch farben nehmen (rot grün gelb blau),
aber farben sind mehrdeutig, also schlechte symbole.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
neben persönlichkeits-tests nutzen wir physiognomie:
luft ist endomorph (rund, breit, sanduhr),
wasser ist ectomorph (lang, dünn, raute),
feuer und erde sind mesomorph (athletisch, herz oder birne).
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
warum finden manche menschen keine freunde?
vielleicht:
weil "freunde" werden gesehen als mangelware,
als etwas seltenes und besonderes,
und wenn man freunde findet,
dann klammert man mit aller kraft (verlustangst),
und das letzte was man will ist: freunde teilen.
und: "jeder muss seine freunde selber finden"
damit schleichen sich erzieher aus ihrer verantwortung,
nur weil sie selber keinen plan haben,
wie echte freundschaft funktioniert,
wer welche menschen als freunde braucht,
und was man mit seinen freunden macht.
auch durch Missverständnis vom grundsatz
"freundschaft muss natürlich wachsen",
also hat man angst vor jedem eingriff in beziehungen,
und keiner hat lust auf "experimente",
weil man könnte fehler machen und sich blamieren ...
wer nichts macht, der macht nichts falsch!
und wer nichts falsch macht, der wird befördert ...
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
beim "problem streit" scheiden sich die geister.
es gibt zwei strategien: erfolge wiederholen oder fehler meiden.
welche strategie ist besser? dafür gibt es vor allem PERSÖNLICHE gründe.
das heisst: der geist, der in meinem körper wohnt, bevorzugt eine strategie.
welcher geist bevorzugt welche strategie?
die elemente wasser und luft bevorzugen die strategie "erfolge wiederholen",
die elemente feuer und erde bevorzugen die strategie "fehler meiden".
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
strategie "erfolge wiederholen":
das ist die bevorzugte strategie von element wasser und luft.
element wasser ist hier der "stratege".
wasser hat "schlechte gefühle" und "gutes gewissen".
wasser = deskriptiver geist, passiver geist, introvertierter psychotiker
also viele neue probleme und wenige bekannte lösungen.
probleme werden nur "gefühlt", also nur unterbewusst/diffus wahrgenommen.
das heisst: wenig geduld mit problemen, ungenaue analyse von problemen,
voreiliger schluss zu bekannten lösungen (profitgier).
= "linke" strategie, left hand path, "linkshänder", heißblütig, flüssiger humor,
nutzen überschätzen und kosten unterschätzen,
"lösungszentriertes" denken,
sympathiker (kampf oder flucht), frühe reaktion, hyperaktiv, "manisch",
ungeduld mit problemen, gutes gewissen, arbeiter, macher (erst machen dann denken),
flaggen rot und grün, produktion (wiederholen alte lösungen).
die strategie "erfolge wiederholen" produziert "schlampige" lösungen,
weil die negativen ursachen nur schlampig/oberflächlich/kurz analysiert werden
(nur negative SYMPTOME werden gesehen)
und weil die lösungen bevorzugt werden, die schon bekannt und "bewährt" sind.
wenn problem und lösung NICHT zusammen passen,
dann ist die lösung nur eine ablenkung,
die das problem nur verdrängt (unsichtbar macht),
und energie verschwendet (ignoranz).
(zielstrebig, profitgier, effekthascherei, pfusch)
(ein gutes ziel heiligt alle wege, hauptsache das ziel erreichen)
(billigster hinweg um ein bestimmtes ziel zu erreichen)
(mechanisch, grob, "konventionell", muss gelernt werden, geduld, spiel auf zeit)
(evolution, development, überschätzen von erziehung)
(hauptsache, krampfhaft, zwanghaft)
(empirische begründung, stur, engstirnig)
(utilitaristisch, realistisch, Teleologisch, Machiavelli)
(das ende ist die hauptsache, der anfang ist nur eine nebensache)
(das ende ist wichtiger als der anfang)
(erfolge wiederholen = plus mal plus, element wasser, konservative strategie)
(notlösungen, billige tricks, toleranz für schlechte wege)
"vom gewünschten ergebnis aus argumentieren"
rückwärts-argumentation:
deduktiv, top-down, konvergent: wenige ziele und viele anfänge
realistisch? pragmatisch, teleologisch,
Jesuiten, Machiavelli, Napoleon
vorsichtig und rückblind
voreilige schlüsse, "jumping to conclusions"
blinder aktionismus
erziehung: feindschaft ignorieren, verdrängen, gewöhnen, toleranz, geduld,
"mit menschen auskommen die man nicht mag"
→ theoretische lösung, schlaue lösung, verkopfte lösung,
"introvertierte" lösung (änderung nach innen), LERNEN,
konservativ (äussere struktur konservieren, innere struktur ändern),
"probleme schönreden", weltflucht,
überschätzen von ERFAHRUNG und unterschätzen von gefühl,
kinderfeindlich (kinder = gefühl),
realität ist dekorativ und geister sind funktional,
paradies im himmel (kopf, spirituell reich, gelehrt, schlau, geistwissenschaftler)
und hölle auf erden (materiell arm, nutzlos, UNPRODUKTIV, destruktiv, parasitär)
gesinnungsethik: "die richtige einstellung" ist wichtiger als ...
konstruktivismus
schnelle lösungen, unüberlegt, impulsiv, ungeduldig, voreilig
billige tricks für arme leute
das leben mit tagen füllen
zeit verschwenden
einfach nur den tag ÜBERLEBEN ("pass the day", china: guarhe zhe, zeit absitzen, warten)
anspruchlos
</div>
</div>
</div><!-- page-content -->
</div><!-- page -->
<!-- page 4 -->
<div class="page">
<div class="page-content">
<div class="para langs">
<div lang="de">
strategie "fehler meiden":
das ist die bevorzugte strategie von element feuer und erde.
element feuer ist hier der "stratege".
feuer hat "schlechtes gewissen" und "gute gefühle".
also wenige bekannte probleme und viele neue lösungen.
probleme werden bewusst wahrgenommen.
das heisst: viel geduld mit problemen, genaue analyse von problemen,
langsamer schluss zu neuen lösungen (innovativ, kreativ).
= "rechte" strategie, right hand path, "rechtshänder",
kosten überschätzen und nutzen unterschätzen,
"problemzentriertes" denken,
(billigster ausweg um ein bestimmtes problem zu lösen)
kaltblütig (blaues blut), trockener humor,
vagotoniker (ruhen und verdauen), späte reaktion,
hyperpassiv, "depressiv", "faul", denker (erst denken dann machen),
flaggen blau und gelb, forschung (erforschen neue lösungen).
die strategie "fehler meiden" produziert "radikale" lösungen,
weil das bewusstsein die negativen ursachen analysiert
und für diese ursachen optimale auswege findet.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
für das "problem streit" gibt es also
grundsätzlich zwei lösungen: verdrängen oder lösen.
mit anderen worten: oberflächlich oder radikal.
mit anderen worten: symptome verstecken oder ursachen angreifen.
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
vergleich:
"lach doch mal!" - "dann gib mir nen grund ..."
ein "externer" grund zum lachen ist:
jemand kitzelt mich an einer stelle wo ich kitzlig bin (wenige gründe)
also jemand zwingt mich zum lachen.
(gezwungen, fremdbestimmt, künstlich, gemacht, fremdwert, altruistisch)
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
ein "interner" grund zum lachen ist:
ich spiele oder rede mit einem freund,
und NEBENBEI finde ich viele gründe zum lachen
(freiwillig, entspannt, natürlich gewachsen, naturrichtig, "biologisch")
(selbstwert, egoistisch)
(ergonomisch, lässig, idealistisch, ergebnisoffen, wahrheit)
(der anfang ist wichtiger als das ende)
(minimalistisch, effizient, "hirnlos", minimal-erziehung, minimal-kultur)
(zero knowledge, zero configuration, plug and play, "dumm und nackt")
(funktioniert auch für kleinstkinder, ab null jahren, hier und jetzt, ungeduld)
(fehler meiden = minus mal minus, elemente feuer, liberale strategie).
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
verdrängen heisst: wir verdrängen aggression.
das heisst: wenn ein mensch "aggressiv" ist, dann bestrafen wir ihn,
und wenn ein menschen "lieb" ist, dann belohnen wir ihn.
dabei nutzen wir "EXTERNE" motivation zum liebsein:
ein "externer" erzieher (über-ich, richter, chef, lehrer)
verteilt strafen und belohnungen.
jeder mensch soll: strafen vermeiden und belohnungen suchen
(strategie der spannung).
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
aber die lösung "aggression verdrängen" hat mehrere nachteile:
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
nachteil 1:
verdrängen funktioniert immer nur für kurze zeit.
deswegen gehen wir "nur" acht stunden zu schule oder arbeit,
und brauchen danach acht stunden "freizeit",
zum ausruhen von dem "ganz normalen" stress.
durch diese ineffiziente lösung verlieren wir viel energie,
die wir besser nutzen sollten.
in dieser ineffizienten lösung sind wir blockiert durch "persönliche" probleme,
und wir haben weniger energie, um "sachliche" probleme zu lösen.
(liebig law, minimum law)
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
polemik:
weil "warum richtig machen, wenns falsch auch geht?"
und "perfektion wäre ja langweilig ..."
und "im paradies leben wollen wir erst nach dem tod"
</div>
</div>
<div class="para langs">
<div lang="de">
nachteil 2:
das "problem aggression" wird immer EINSEITIG begründet:
"mensch a ist schuld, dass streit ist zwischen mensch a und mensch b."
aber die komplizierte wahrheit ist:
es gehören immer zwei dazu, "täter" und "opfer".
BEIDE menschen sind "schuld",
dass die zwei menschen nicht zusammen passen und streit haben.