Skip to content

Commit f0fdd47

Browse files
xerufYoEnte
andauthored
Fix/bugged navigation (#117)
* fix: navigation with buttons * fix(useless-glossary): cumulated commit (#119) 1. sorry for this commit... already committed these changes in 4 seperated commits on the wrong branch, but with reset they are mixed up 2. changed: - typos - glossary files are now in grundlagen - all links to glossary adapted or abandoned if many links to the same page are on the same site. only kept the first * fix(navigation): for new moved glossary pages --------- Co-authored-by: YoEnte <anthony@[email protected]>
2 parents 5b7e44a + ac6b1c4 commit f0fdd47

File tree

19 files changed

+144
-137
lines changed

19 files changed

+144
-137
lines changed

hyperbook/book/entwicklung/abgabe.md

Lines changed: 7 additions & 7 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -5,7 +5,7 @@ index: 3
55

66
# Computerspieler abgabefertig machen
77

8-
Damit das :t[Wettkampfsystem]{#contest} mit dem :t[Computerspieler]{#player} arbeiten kann,
8+
Damit das [Wettkampfsystem](/grundlagen/contest) mit dem [Computerspieler](/grundlagen/player) arbeiten kann,
99
muss er als ausführbares Programm in ein ZIP-Archiv verpackt werden.
1010

1111
Je nach Programmiersprache, in der der Spieler entwickelt wurde,
@@ -39,7 +39,7 @@ Für die aktuelle Saison gibt es bisher keine inoffiziellen Spielervorlagen.
3939
## Generelles zum Upload
4040

4141
Das Hochladen des Spielers im Wettkampfsystem wird detailliert
42-
unter :t[Wettkampfsystem->Computerspieler]{#contest.computerspieler} beschrieben.
42+
unter [Wettkampfsystem->Computerspieler](grundlagen/contest#computerspieler) beschrieben.
4343

4444
Der Computerspieler wird in einem Docker container ausgeführt,
4545
welcher die verfügbaren Bibliotheken und Programme bestimmt.
@@ -97,15 +97,15 @@ Andere Kodierungen führen zu Fehlern bei der Ausführung auf dem Server.
9797
In Notepad++ kann die Kodierung einfach in dem Tab `Kodierung` angepasst werden,
9898
die Zeilenenden in `Bearbeiten > Format Zeilenende`.
9999

100-
Bei kompilierten Sprachen müssen die :t[Computerspieler]{#player} für 64bit Linux kompiliert werden,
101-
bei interpretierten Sprachen muss ein passender Interpreter auf dem :t[Wettkampfsystem]{#contest} vorhanden sein.
100+
Bei kompilierten Sprachen müssen die Computerspieler für 64bit Linux kompiliert werden,
101+
bei interpretierten Sprachen muss ein passender Interpreter auf dem Wettkampfsystem vorhanden sein.
102102
Weiterhin müssen Abhängigkeiten wie z.B. genutzte Bibliotheken vorhanden sein
103103
oder mitgeliefert werden.
104104

105105
## Technische Daten für die Ausführung der Computerspieler
106106

107-
Bei allen im :t[Wettkampfsystem]{#contest} ausgetragenen Spielen
108-
laufen die :t[Computerspieler]{#player} auf den Servern des Wettkampfsystems.
107+
Bei allen im Wettkampfsystem ausgetragenen Spielen
108+
laufen die Computerspieler auf den Servern des Wettkampfsystems.
109109

110110
| | |
111111
|------------------|---------------------------------------------------|
@@ -120,7 +120,7 @@ wobei das Recht des ersten Zuges abwechselt.
120120

121121
Die Zugzeit ist für jeden Zug auf zwei Sekunden begrenzt.
122122
Dabei gilt für die Rechenzeit die im Institut verwendete Hardware als Referenz.
123-
Jeder :t[Computerspieler]{#player} wird dabei auf einer eigenen virtuellen Maschine
123+
Jeder Computerspieler wird dabei auf einer eigenen virtuellen Maschine
124124
mit unten stehenden Spezifikationen ausgeführt.
125125

126126
Sollte ein Spieler einen ungültigen Zug setzen oder die maximale Zugzeit überschreiten,

hyperbook/book/entwicklung/index.md

Lines changed: 4 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,7 +1,8 @@
11
---
22
name: Entwicklung eines Computerspielers
3-
index: 2
3+
index: 6
44
expanded: true
5+
prev: /@/current_game_start
56
---
67

78
# Die Ersten (Programmier-)Schritte
@@ -32,8 +33,8 @@ Auf ähnliche Weise können natürlich auch
3233
und [der C# Quellcode](https://github.com/niklasCarstensen/socha-client-csharp) helfen.
3334

3435
Am besten sprecht ihr die Verwendung einer anderen Programmiersprache frühzeitig mit eurem Tutor ab,
35-
damit sichergestellt ist, dass der :t[Computerspieler]{#player} auch am Wettkampf teilnehmen kann.
36-
Wir stellen gerne eine passende Laufzeitumgebung auf dem :t[Wettkampfsystem]{#contest}
36+
damit sichergestellt ist, dass der [Computerspieler](/grundlagen/player) auch am Wettkampf teilnehmen kann.
37+
Wir stellen gerne eine passende Laufzeitumgebung auf dem [Wettkampfsystem](/grundlagen/contest)
3738
für die Programmiersprache zur Verfügung.
3839

3940
## Weiterführende Literatur

hyperbook/book/entwicklung/java/Anleitung-Abgabe.md

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -7,7 +7,7 @@ index: 9
77

88
Im folgenden findet ihr eine Anleitung,
99
für den Export eures Computerspielers aus der Entwicklungsumgebung,
10-
um ihn i Wettkampfsystem hochzuladen.
10+
um ihn im Wettkampfsystem hochzuladen.
1111

1212
## Grundsätzliches
1313
Der Export des Projektes funktioniert für Java bei unserem Projekt über Gradle.
@@ -20,7 +20,7 @@ muss man die Übersicht der Gradle Tasks öffnen.
2020
Um dies zu tun gibt es zwei Wege:
2121

2222
1. Der erste Weg, die Übersicht zu Öffnen,
23-
ist das Gradle-Symbol (Elephant) am linken Rand.
23+
ist das Gradle-Symbol (Elefant) am linken Rand.
2424
Es kann sein, dass das Symbol im dunklen Modus schwer zu erkennen ist.
2525

2626
2. Ist das Symbol nicht auffindbar,
@@ -54,7 +54,7 @@ und unter "tasks.shadowJar" den "archiveBaseName" ändert.
5454
## IntelliJ
5555
Um den Export in IntelliJ durchzuführen,
5656
muss man die Übersicht der Gradle Tasks öffnen.
57-
Dies geschieht, in dem man auf das Gradle-Symbol (Elephant) am rechten Rand klickt.
57+
Dies geschieht, in dem man auf das Gradle-Symbol (Elefant) am rechten Rand klickt.
5858
Nun kann die Gradle Task unterschiedlich ausgeführt werden.
5959
Im folgenden werden beide Varianten erläutert:
6060

hyperbook/book/entwicklung/java/einrichtung-der-entwicklungsumgebung.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -90,7 +90,7 @@ Application" auswählt.
9090

9191
:::alert{info}
9292
Damit die Spielervorlage erfolgreich startet, muss der
93-
:t[Spielleiter]{#server} laufen und auf eine Verbindung warten.
93+
[Spielleiter](/grundlagen/server) laufen und auf eine Verbindung warten.
9494
:::
9595

9696
## Einrichtung von IntelliJ

hyperbook/book/entwicklung/kennenlernen.md

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -8,10 +8,10 @@ index: 1
88
Um ein Computerprogramm zu schreiben, was ein Spiel spielen kann, muss
99
man vorher das Spiel selbst verstehen und spielen können.
1010
Dabei könnt ihr bereits Ideen und Strategien entwickeln,
11-
die ihr in euren :t[Computerspieler]{#player} nachher umsetzen wollt.
11+
die ihr in euren [Computerspieler](/grundlagen/player) nachher umsetzen wollt.
1212

13-
Das Spiel selbst kann zu zweit oder allein gegen den :t[Zufallsspieler]{#player}
14-
mit dem :t[Spielleiter]{#server} gespielt werden.
13+
Das Spiel selbst kann zu zweit oder allein gegen den [Zufallsspieler](/grundlagen/player#der-zufallsspieler)
14+
mit dem [Spielleiter](/grundlagen/server) gespielt werden.
1515
Es ist empfehlenswert, dies vor dem Beginn der Programmierung einige Male zu tun,
1616
um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen.
1717

hyperbook/book/entwicklung/python/getting-started.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -8,7 +8,7 @@ index: 3
88
Damit man nicht bei null starten muss, wird eine grundlegende Code-Basis bereitgestellt.
99
Diese importiert die wichtigsten Funktionen des installierten socha-Pakets und nutzt diese,
1010
um eine simple, aber trotzdem schon spielfähige Logik zu implementieren.
11-
Aktuell gibt diese Vorlage jedoch nur zufällige Züge an den :t[Spielserver]{#server} zurück.
11+
Aktuell gibt diese Vorlage jedoch nur zufällige Züge an den [Spielserver](/grundlagen/server) zurück.
1212

1313
## Projekt erstellen
1414

hyperbook/book/entwicklung/python/spieler-abgeben.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -62,7 +62,7 @@ da dieser Prozess dort noch beschrieben ist.
6262
## Spieler hochladen
6363

6464
Nun kann der fertige Computerspieler im Wettkampfsystem hochgeladen werden.
65-
Den allgemeinen Prozess haben wir bereits :t[hier]{#contest.computerspieler}
65+
Den allgemeinen Prozess haben wir bereits [hier](/grundlagen/contest#computerspieler)
6666
ausführlich beschrieben und muss deshalb in diesem Abschnitt
6767
nicht mehr weiter erläutert werden.
6868

hyperbook/book/faq.md

Lines changed: 4 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,12 +1,12 @@
11
---
22
name: F.A.Q.
3-
index: 4
3+
index: 3
44
---
55

66
# Häufig gestellte Fragen (F.A.Q.)
7-
Hier sammeln wir einige häufig gestellten Fragen,
7+
Hier sammeln wir einige häufig gestellte Fragen,
88
die uns erreichen.
9-
Wir versuchen diese stets auktuell
9+
Wir versuchen diese stets aktuell
1010
und ausführlich zu halten.
1111

1212
Wenn du dennoch nicht fündig wirst,
@@ -57,7 +57,7 @@ Dies kann ebenfalls hervorragende Ergebnisse erzielen.
5757
:::
5858

5959
#### Garbage Collector
60-
Die oben genannten [Möglichkeiten](#allgemein) können euren Spieler bereits erheblich schneller und auch besser machen,
60+
Die oben genannten [Möglichkeiten](/faq#allgemein) können euren Spieler bereits erheblich schneller und auch besser machen,
6161
wenn es darum geht, gute Züge in kurzer Zeit zu finden.
6262
Allerdings kann selbst dies nicht zu dem gewünschten Ziel führen,
6363
unter den zwei Sekunden zu bleiben.

hyperbook/book/glossar.md

Lines changed: 0 additions & 8 deletions
This file was deleted.

hyperbook/glossary/contest.md renamed to hyperbook/book/grundlagen/contest.md

Lines changed: 6 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,12 +1,14 @@
11
---
22
name: Wettkampfsystem
33
index: 3
4+
next: /@/current_game_start
45
---
56

67
# Das Wettkampfsystem
78

89
Das Wettkampfsystem ist die Plattform,
9-
auf der die [Computerspieler](glossary/player) der einzelnen Schulen gegeneinander antreten.
10+
auf der die [Computerspieler](/grundlagen/player)
11+
der einzelnen Schulen gegeneinander antreten.
1012
Die Teams können sich dabei nicht nur im Wettkampf,
1113
sondern auch in Freundschaftsspielen mit ihren Gegnern messen.
1214
Außerdem liefert es alle Informationen rund um den Wettkampf,
@@ -94,7 +96,7 @@ Schülerinnen und Schüler haben in dieser Hinsicht keinerlei Rechte.
9496

9597
**Hinweis:** Es muss nicht jede Schülerin und jeder Schüler eingetragen werden und über
9698
Zugangsdaten erhalten. Es reicht, wenn sich die Teammitglieder am Server
97-
anmelden können, die den :t[Computerspieler]{#player} hochladen.
99+
anmelden können, die den Computerspieler hochladen.
98100

99101
Wenn man eine neue Person ins Team aufnehmen will, kann man eine im System
100102
bekannte Person einladen.
@@ -114,15 +116,15 @@ Optionen:
114116
- Ein Spieltag wurde gespielt
115117

116118
- In einem Ihrer Teams gibt es noch keinen spielbereiten
117-
:t[Computerspieler]{#player} für den nahenden Spieltag
119+
Computerspieler für den nahenden Spieltag
118120

119121
- Es gibt Neuigkeiten zum Wettbewerb
120122

121123
- Eines ihrer Tickets wurde geändert
122124

123125
### Computerspieler
124126

125-
In dieser Rubrik kann man die :t[Computerspieler]{#player} hochladen und verwalten.
127+
In dieser Rubrik kann man die Computerspieler hochladen und verwalten.
126128
Bevor man einen Computerspieler hochlädt, muss [er abgabefertig gemacht werden](/entwicklung/abgabe).
127129

128130
![Übersicht der eingesendeten Computerspieler](/images/wettkampfsystem_neu_hochladen.png)

0 commit comments

Comments
 (0)