diff --git a/src/content/docs/de/basics/astro-components.mdx b/src/content/docs/de/basics/astro-components.mdx
index 3c365da0c07cd..2ffe73df31097 100644
--- a/src/content/docs/de/basics/astro-components.mdx
+++ b/src/content/docs/de/basics/astro-components.mdx
@@ -18,7 +18,7 @@ Astro-Komponenten sind extrem flexibel. Eine Astro-Komponente kann so klein sein
Das Wichtigste, was du über Astro-Komponenten wissen musst, ist, dass sie **nicht auf dem Client gerendert werden**. Sie werden entweder während der Erstellung oder bei Bedarf in HTML gerendert. Du kannst JavaScript-Code in das Frontmatter deiner Komponente einfügen, der dann aus der endgültigen Seite, die an die Browser deiner Nutzer gesendet wird, entfernt wird. Das Ergebnis ist eine schnellere Website, die standardmäßig keinen JavaScript-Fußabdruck hinterlässt.
-Wenn deine Astro-Komponente clientseitige Interaktivität benötigt, kannst du [Standard-HTML-`
-```
-
-Standardmäßig verarbeitet und bündelt Astro `
-```
-
-### Skriptverarbeitung
-
-`
-```
-
-Das Attribut `type="module"` bewirkt, dass der Browser das Skript als JavaScript-Modul behandelt. Das hat mehrere Leistungsvorteile:
-
-- Das Rendering wird nicht blockiert. Der Browser fährt mit der Verarbeitung des restlichen HTML fort, während das Modulskript und seine Abhängigkeiten geladen werden.
-- Der Browser wartet auf die Verarbeitung von HTML, bevor er die Modulskripte ausführt. Du musst nicht auf das Ereignis `load` warten.
-- Die Attribute `async` und `defer` sind unnötig. Modulskripte werden immer aufgeschoben.
-
-:::note
-Das Attribut `async` ist für normale Skripte nützlich, weil es verhindert, dass sie das Rendern blockieren. Modulskripte haben dieses Verhalten jedoch bereits. Wenn du `async` zu einem Modulskript hinzufügst, wird es ausgeführt, bevor die Seite vollständig geladen ist. Das ist wahrscheinlich nicht das, was du willst.
-:::
-
-### Skript-Verarbeitung deaktivieren
-
-Um zu verhindern, dass Astro ein Skript verarbeitet, füge die Direktive `is:inline` hinzu.
-
-```astro title="src/components/InlineScript.astro" "is:inline"
-
-```
-
-:::note
-Astro wird deine Skript-Tags in manchen Situationen nicht verarbeiten. Insbesondere das Hinzufügen von `type="module"` oder eines anderen Attributs als `src` zu einem `
-
-
-
-```
-
-#### Externe Skripte laden
-
-**Wann sollte man das verwenden:** wenn deine JavaScript-Datei in `public/` oder in einem CDN liegt.
-
-Um Skripte außerhalb des Ordners `src/` deines Projekts zu laden, füge die Direktive `is:inline` ein. Dieser Ansatz überspringt die Verarbeitung, Bündelung und Optimierung von JavaScript, die Astro beim Import von Skripten wie oben beschrieben vornimmt.
-
-```astro title="src/components/ExternalScripts.astro" "is:inline"
-
-
-
-
-
-```
-
-## Übliche Skript-Pattern
-
-### `onclick` und andere Ereignisse verarbeiten
-
-Einige UI-Frameworks verwenden eine eigene Syntax für die Ereignisbehandlung wie `onClick={...}` (React/Preact) oder `@click="..."` (Vue). Astro hält sich enger an den HTML-Standard und verwendet keine eigene Syntax für Ereignisse.
-
-Stattdessen kannst du [`addEventListener`](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/EventTarget/addEventListener) in einem `
-```
-
-:::note
-Wenn du mehrere ``-Komponenten auf einer Seite hast, führt Astro das Skript nicht mehrfach aus. Skripte werden gebündelt und nur einmal pro Seite eingebunden. Die Verwendung von `querySelectorAll` stellt sicher, dass dieses Skript den Event-Listener an jede Schaltfläche mit der Klasse `alert` auf der Seite anhängt.
-:::
-
-### Webkomponenten mit benutzerdefinierten Elementen
-
-Du kannst deine eigenen HTML-Elemente mit benutzerdefiniertem Verhalten mithilfe des Webkomponenten-Standards erstellen. Wenn du ein [benutzerdefiniertes Element](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Web_Components/Using_custom_elements) in einer `.astro`-Komponente definierst, kannst du interaktive Komponenten erstellen, ohne ein UI-Framework zu benötigen.
-
-In diesem Beispiel definieren wir ein neues `` HTML-Element, das aufzeichnet, wie oft du auf den Herz-Button klickst und das `` mit der Anzahl aktualisiert.
-
-```astro title="src/components/AstroHeart.astro"
-
-
- × 0
-
-
-
-```
-
-Die Verwendung eines benutzerdefinierten Elements hat hier zwei Vorteile:
-
-1. Anstatt die gesamte Seite mit `document.querySelector()` zu durchsuchen, kannst du `this.querySelector()` verwenden, das nur innerhalb der aktuellen benutzerdefinierten Elementinstanz sucht. Das macht es einfacher, jeweils nur mit den Children einer Komponenteninstanz zu arbeiten.
-
-2. Obwohl ein `
-```
-
-Jetzt können wir unsere Komponente mehrmals verwenden und werden jedes Mal mit einer anderen Nachricht begrüßt.
-
-```astro title="src/pages/example.astro"
----
-import AstroGreet from '../components/AstroGreet.astro';
----
-
-
-
-
-
-
-
-```
-
-:::tip[Wusstest du schon?]
-Genau das macht Astro hinter den Kulissen, wenn du Props an eine Komponente übergibst, die mit einem UI-Framework wie React geschrieben wurde! Für Komponenten mit einer `client:*`-Direktive erstellt Astro ein benutzerdefiniertes ``-Element mit einem `props`-Attribut, das deine serverseitigen Props in der HTML-Ausgabe speichert.
-:::
-
-### Kombination von Skripten und UI-Frameworks
-
-Elemente, die von einem UI-Framework gerendert werden, sind möglicherweise noch nicht verfügbar, wenn ein `
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-```
diff --git a/src/content/docs/de/guides/data-fetching.mdx b/src/content/docs/de/guides/data-fetching.mdx
index dc467f869826c..cc13075a3f025 100644
--- a/src/content/docs/de/guides/data-fetching.mdx
+++ b/src/content/docs/de/guides/data-fetching.mdx
@@ -101,7 +101,7 @@ const { film } = json.data;
## Abfragen von einem Headless-CMS
-Astro-Komponenten können Daten aus deinem bevorzugten CMS abrufen und sie dann als Seiteninhalt wiedergeben. Mit [dynamischen Routen](/de/guides/routing/#dynamische-routen) können die Komponenten sogar Seiten auf der Grundlage deiner CMS-Inhalte erstellen.
+Astro-Komponenten können Daten aus deinem bevorzugten CMS abrufen und sie dann als Seiteninhalt wiedergeben. Mit [dynamischen Routen](/de/guides/routing/#dynamic-routes) können die Komponenten sogar Seiten auf der Grundlage deiner CMS-Inhalte erstellen.
In unseren [CMS Guides](/de/guides/cms/) findest du alle Details zur Integration von Astro in Headless CMS wie Storyblok, Contentful und WordPress.
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/aws.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/aws.mdx
deleted file mode 100644
index 6ba47c2150774..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/aws.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,235 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Website auf AWS
-description: Wie du deine Astro-Website mit AWS im Internet bereitstellst.
-sidebar:
- label: AWS
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-import { Steps } from '@astrojs/starlight/components';
-import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro';
-
-[AWS](https://aws.amazon.com/) ist eine umfangreiche Web-App-Hosting-Plattform, die für die Bereitstellung einer Astro-Seite verwendet werden kann.
-
-Für die Bereitstellung deines Projekts bei AWS musst du die [AWS-Konsole](https://aws.amazon.com/console/) verwenden. (Die meisten dieser Aktionen können auch mit der [AWS CLI](https://aws.amazon.com/cli/) durchgeführt werden). Diese Anleitung führt dich durch die Schritte zur Bereitstellung deiner Website bei AWS mit [AWS Amplify](https://aws.amazon.com/amplify/), [S3 static website hosting](https://aws.amazon.com/s3/) und [CloudFront](https://aws.amazon.com/cloudfront/).
-
-## AWS Amplify
-
-AWS Amplify ist eine Reihe von speziell entwickelten Tools und Funktionen, mit denen Frontend-Web- und Mobilentwickler schnell und einfach Full-Stack-Anwendungen auf AWS erstellen können.
-
-
-1. Erstelle ein neues Amplify Hosting Projekt.
-
-2. Verbinde dein Repository mit Amplify.
-
-3. Ändere deine Build-Einstellungen, um sie an den Build-Prozess deines Projekts anzupassen.
-
-
-
- ```yaml
- version: 1
- frontend:
- phases:
- preBuild:
- commands:
- - npm i -g pnpm
- - pnpm config set store-dir .pnpm-store
- - pnpm i
- build:
- commands:
- - pnpm run build
- artifacts:
- baseDirectory: /dist
- files:
- - '**/*'
- cache:
- paths:
- - .pnpm-store/**/*
- ```
-
-
- ```yaml
- version: 1
- frontend:
- phases:
- preBuild:
- commands:
- - npm ci
- build:
- commands:
- - npm run build
- artifacts:
- baseDirectory: /dist
- files:
- - '**/*'
- cache:
- paths:
- - node_modules/**/*
- ```
-
-
- ```yaml
- version: 1
- frontend:
- phases:
- preBuild:
- commands:
- - yarn install
- build:
- commands:
- - yarn build
- artifacts:
- baseDirectory: /dist
- files:
- - '**/*'
- cache:
- paths:
- - node_modules/**/*
- ```
-
-
-
-
-Amplify stellt deine Website automatisch bereit und aktualisiert sie, wenn du einen Commit an dein Repository sendest.
-
-## Statisches Website-Hosting mit S3
-
-S3 ist der Startpunkt jeder Anwendung. Hier werden deine Projektdateien und andere Assets gespeichert. S3 berechnet Gebühren für die Speicherung von Dateien und die Anzahl der Anfragen. Weitere Informationen über S3 findest du in der [AWS-Dokumentation](https://aws.amazon.com/s3/).
-
-
-1. Erstelle einen S3-Bucket mit dem Namen deines Projekts.
-
- :::tip
- Der Bucket-Name sollte weltweit eindeutig sein. Wir empfehlen eine Kombination aus deinem Projektnamen und dem Domainnamen deiner Website.
- :::
-
-2. Deaktiviere **"Blockieren des gesamten öffentlichen Zugriffs"**. Standardmäßig werden alle Buckets von AWS als privat eingestuft. Um sie öffentlich zu machen, musst du das Kontrollkästchen "Blockieren des gesamten öffentlichen Zugriffs" in den Berechtigungen des Buckets deaktivieren.
-
-3. Lade deine erstellten Dateien, die sich in `dist` befinden, in S3 hoch. Du kannst dies manuell in der Konsole tun oder die AWS CLI verwenden. Wenn du die AWS CLI verwendest, gibst du nach der [Authentifizierung mit deinen AWS-Anmeldeinformationen](https://docs.aws.amazon.com/cli/latest/userguide/cli-configure-files.html) folgenden Befehl ein:
-
- ```
- aws s3 cp dist/ s3:/// --recursive
- ```
-
-4. Aktualisiere deine Bucket-Richtlinie, um öffentlichen Zugriff zu erlauben. Du findest diese Einstellung unter **Berechtigungen > Bucket-Richtlinie** des Buckets.
-
- ```json
- {
- "Version": "2012-10-17",
- "Statement": [
- {
- "Sid": "PublicReadGetObject",
- "Effect": "Allow",
- "Principal": "*",
- "Action": "s3:GetObject",
- "Resource": "arn:aws:s3:::/*"
- }
- ]
- }
- ```
-
- :::caution
- Vergiss nicht, `` durch den Namen deines Buckets zu ersetzen.
- :::
-
-5. Aktiviere das Website-Hosting für deinen Bucket. Du findest diese Einstellung in den **Einstellungen > Hosten einer statischen Website** des Buckets. Setze dein Index-Dokument auf `index.html` und dein Fehler-Dokument auf `404.html`. Schließlich findest du deine neue Website-URL unter **Einstellungen > Hosten einer statischen Website** im Bucket.
-
- :::note
- Wenn du eine Single-Page-Anwendung (SPA) bereitstellst, setze dein Fehlerdokument auf `index.html`.
- :::
-
-
-## S3 mit CloudFront
-
-CloudFront ist ein Webservice, der Content Delivery Network (CDN)-Funktionen bietet. Er wird verwendet, um Inhalte eines Webservers zwischenzuspeichern und an Endnutzer zu verteilen. CloudFront erhebt Gebühren für die übertragene Datenmenge. Wenn du CloudFront zu deinem S3-Bucket hinzufügst, ist das kostengünstiger und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung.
-
-Um S3 mit Cloudfront zu verbinden, erstellst du eine CloudFront-Distribution mit den folgenden Werten:
-
-- **Ursprungsdomäne:** Der Endpunkt deiner statischen Website im S3-Bucket. Du findest deinen Endpunkt in den **Eigenschaften > Statisches Website-Hosting** deines S3-Buckets. Alternativ kannst du deinen S3-Bucket auswählen und auf das Callout klicken, um die Bucket-Adresse durch deinen statischen Bucket-Endpunkt zu ersetzen.
-- **Viewer-Protokollrichtlinie:** „Zu HTTPS umleiten“
-
-Mit dieser Konfiguration wird deine Website über das Cloudfront CDN-Netzwerk bereitgestellt. Die URL deiner CloudFront-Distribution findest du im Bucket unter **Distributionen > Domainname**.
-
-:::note
-Wenn du CloudFront mit einem Endpunkt für eine statische S3-Website verbindest, verlässt du dich bei der Zugriffskontrolle auf die S3-Bucket-Richtlinien. Im Abschnitt [S3 Hosting statischer Websites](#statisches-website-hosting-mit-s3) findest du weitere Informationen zu Bucket-Richtlinien.
-:::
-
-## Kontinuierliche Bereitstellung mit GitHub-Actions
-
-Es gibt viele Möglichkeiten, die kontinuierliche Bereitstellung für AWS einzurichten. Eine Möglichkeit für Code, der auf GitHub gehostet wird, ist die Verwendung von [GitHub Actions](https://github.com/features/actions), um deine Website bei jedem Commit bereitzustellen.
-
-
-1. Erstelle in deinem AWS-Konto mit [IAM](https://aws.amazon.com/iam/) eine neue Richtlinie mit den folgenden Berechtigungen. Mit dieser Richtlinie kannst du erstellte Dateien in deinen S3-Bucket hochladen und die CloudFront-Verteilungsdateien ungültig machen, wenn du einen Commit durchführst.
-
- ```json
- {
- "Version": "2012-10-17",
- "Statement": [
- {
- "Sid": "VisualEditor0",
- "Effect": "Allow",
- "Action": [
- "s3:PutObject",
- "s3:ListBucket",
- "s3:DeleteObject",
- "cloudfront:CreateInvalidation"
- ],
- "Resource": [
- "",
- "arn:aws:s3:::/*",
- "arn:aws:s3:::"
- ]
- }
- ]
- }
- ```
-
- :::caution
- Vergiss nicht, `` und `` zu ersetzen. Du findest den DISTRIBUTION_ARN in **CloudFront > Distributions > Details**.
- :::
-
-2. Erstelle einen neuen IAM-Benutzer und füge die Richtlinie an den Benutzer an. So erhältst du deinen `AWS_SECRET_ACCESS_KEY` und deine `AWS_ACCESS_KEY_ID`.
-
-3. Füge diesen Beispielworkflow zu deinem Repository unter `.github/workflows/deploy.yml` hinzu und pushe ihn auf GitHub. Du musst `AWS_ACCESS_KEY_ID`, `AWS_SECRET_ACCESS_KEY`, `BUCKET_ID` und `DISTRIBUTION_ID` als "Secrets" zu deinem Repository auf GitHub unter **Settings** > **Secrets** > **Actions** hinzufügen. Klicke auf Neues Repository-Secret, um jedes einzelne hinzuzufügen.
-
- ```yaml
- name: Website bereitstellen
-
- on:
- push:
- branches:
- - main
-
- jobs:
- deploy:
- runs-on: ubuntu-latest
- steps:
- - name: Checkout
- uses: actions/checkout@v4
- - name: Configure AWS Credentials
- uses: aws-actions/configure-aws-credentials@v1
- with:
- aws-access-key-id: ${{ secrets.AWS_ACCESS_KEY_ID }}
- aws-secret-access-key: ${{ secrets.AWS_SECRET_ACCESS_KEY }}
- aws-region: us-east-1
- - name: Install modules
- run: npm ci
- - name: Build application
- run: npm run build
- - name: Deploy to S3
- run: aws s3 sync --delete ./dist/ s3://${{ secrets.BUCKET_ID }}
- - name: Create CloudFront invalidation
- run: aws cloudfront create-invalidation --distribution-id ${{ secrets.DISTRIBUTION_ID }} --paths "/*"
- ```
-
- :::note
- Deine `BUCKET_ID` ist der Name deines S3-Buckets. Deine `DISTRIBUTION_ID` ist die ID deiner CloudFront-Distribution. Du findest deine CloudFront-Veröffentlichungs-ID unter **CloudFront > Distributions> ID**
- :::
-
-
-## Community-Ressourcen
-
-- [Bereitstellung von Astro für AWS Amplify](https://www.launchfa.st/blog/deploy-astro-aws-amplify)
-- [Bereitstellung von Astro auf AWS Elastic Beanstalk](https://www.launchfa.st/blog/deploy-astro-aws-elastic-beanstalk)
-- [Bereitstellung von Astro für Amazon ECS auf AWS Fargate](https://www.launchfa.st/blog/deploy-astro-aws-fargate)
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/cloudflare.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/cloudflare.mdx
deleted file mode 100644
index 8b229485861b8..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/cloudflare.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,139 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Seite auf Cloudflare Pages
-description: Wie du deine Astro-Website mit Cloudflare Pages ins Internet stellst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-Du kannst dein Astro-Projekt auf [Cloudflare Pages](https://pages.cloudflare.com/) bereitstellen, einer Plattform für Frontend-Entwickler zur Zusammenarbeit und Bereitstellung statischer (JAMstack) und SSR-Webseiten.
-
-Diese Anleitung enthält:
-
-- [Wie du über das Cloudflare Pages Dashboard veröffentlichst](#wie-man-eine-website-mit-git-veröffentlicht)
-- [Wie man mit Wrangler, dem Cloudflare CLI, veröffentlicht](#wie-man-eine-website-mit-wrangler-veröffentlicht)
-- [Wie man eine SSR-Seite mit `@astrojs/cloudflare` veröffentlicht](#wie-man-eine-ssr-seite-veröffentlicht)
-
-## Voraussetzungen
-
-Um loszulegen, brauchst du Folgendes:
-
-- Ein Cloudflare-Konto. Wenn du noch keins hast, kannst du während des Prozesses ein kostenloses Cloudflare-Konto erstellen.
-- Dein App-Code wird in ein [GitHub](https://github.com/) oder ein [GitLab](https://about.gitlab.com/) Repository gepusht.
-
-## Wie man eine Website mit Git veröffentlicht
-
-1. Richte ein neues Projekt auf Cloudflare Pages ein.
-2. Pushe deinen Code in dein Git-Repository (GitHub, GitLab).
-3. Melde dich im Cloudflare-Dashboard an und wähle dein Konto unter **Konto-Startseite** > **Seiten** aus.
-4. Wähle **Ein neues Projekt erstellen** und die Option **Git verbinden**.
-5. Wähle das Git-Projekt aus, das du einrichten willst, und klicke auf **Einrichtung beginnen**
-6. Verwende die folgenden Build-Einstellungen:
-
- - **Framework-Voreinstellung**: `Astro`
- - **Build-Befehl:** `npm run build`
- - **Build-Ausgabeverzeichnis:** `dist`
- - **Umgebungsvariablen (erweitert)**: Standardmäßig verwendet Cloudflare Pages Node.js 12.18.0, aber Astro [erfordert eine höhere Version](/de/install-and-setup/#prerequisites). Füge eine Umgebungsvariable mit einem **Variablennamen** von `NODE_VERSION` und einem **Wert** von `v16.13.0` oder höher hinzu, um Cloudflare anzuweisen, eine kompatible Node-Version zu verwenden. Alternativ kannst du auch eine `.nvmrc`-Datei zu deinem Projekt hinzufügen, um eine Node-Version anzugeben.
-
-7. Klicke auf die Schaltfläche **Speichern und bereitstellen**.
-
-## Wie man eine Website mit Wrangler veröffentlicht
-
-1. Installiere [Wrangler CLI](https://developers.cloudflare.com/workers/wrangler/get-started/).
-2. Authentifiziere Wrangler mit deinem Cloudflare-Konto mit `Wrangler Login`.
-3. Führe deinen Build-Befehl aus.
-4. Veröffentliche mit `npx wrangler pages publish dist`.
-
-```bash
-# Wrangler CLI installieren
-npm install -g wrangler
-# Anmeldung beim Cloudflare-Konto über CLI
-wrangler login
-# Run your build command
-npm run build
-# Neues Deployment erstellen
-npx wrangler pages publish dist
-```
-
-Nachdem du deine Assets hochgeladen hast, gibt dir Wrangler eine Vorschau-URL, mit der du deine Seite überprüfen kannst. Wenn du dich in das Cloudflare Pages Dashboard einloggst, siehst du dein neues Projekt.
-
-### Lokale Vorschau mit Wrangler aktivieren
-
-Damit die Vorschau funktioniert, musst du `wrangler` installieren
-
-```bash
-pnpm add wrangler --save-dev
-```
-
-Es ist dann möglich, das Vorschauskript zu aktualisieren, um `wrangler` anstelle des in Astro eingebauten Vorschau-Befehls auszuführen:
-
-
-```json title="package.json"
-"preview": "wrangler pages dev ./dist"
-```
-
-## Wie man eine SSR-Seite veröffentlicht
-
-Du kannst eine Astro SSR-Seite für den Einsatz auf Cloudflare Pages mit dem [`@astrojs/cloudflare` adapter](/de/guides/integrations-guide/cloudflare/) erstellen.
-
-Befolge die folgenden Schritte, um den Adapter einzurichten. Du kannst dann eine der beiden oben beschriebenen Methoden anwenden.
-
-### Schnelle Installation
-
-Füge den Cloudflare-Adapter hinzu, um SSR in deinem Astro-Projekt mit dem folgenden `astro add`-Befehl zu aktivieren. Damit installierst du den Adapter und nimmst in einem Schritt die entsprechenden Änderungen an deiner Datei `astro.config.mjs` vor.
-
-```bash
-npx astro add cloudflare
-```
-
-### Manuelle Installation
-
-Wenn du den Adapter stattdessen lieber manuell installieren möchtest, führe die folgenden zwei Schritte aus:
-
-1. Füge den Adapter `@astrojs/cloudflare` mit deinem bevorzugten Paketmanager zu den Abhängigkeiten deines Projekts hinzu. Wenn du npm verwendest oder dir nicht sicher bist, führe dies im Terminal aus:
-
- ```bash
- npm install @astrojs/cloudflare
- ```
-
-2. Füge Folgendes zu deiner Datei `astro.config.mjs` hinzu:
-
- ```js title="astro.config.mjs" ins={2, 5-6}
- import { defineConfig } from 'astro/config';
- import cloudflare from '@astrojs/cloudflare';
-
- export default defineConfig({
- output: 'server',
- adapter: cloudflare()
- });
- ```
-
-### Modi
-
-Derzeit werden zwei Modi bei der Verwendung von Pages Functions mit dem [`@astrojs/cloudflare`](https://github.com/withastro/astro/tree/main/packages/integrations/cloudflare#readme) Adapter unterstützt.
-
-1. **Erweiterter** Modus: Dieser Modus wird verwendet, wenn du deine Funktion im `erweiterten` Modus ausführen willst, der die `_worker.js` in `dist` aufnimmt, oder einen Verzeichnismodus, bei dem Pages den Worker aus einem Funktionsordner im Projektstamm kompiliert.
-
- Wenn kein Modus eingestellt ist, ist der Standardwert `Erweitert`.
-
-2. **Verzeichnis**-Modus: Dieser Modus wird verwendet, wenn du deine Funktion im `Verzeichnis`-Modus ausführen willst. Das bedeutet, dass der Adapter den clientseitigen Teil deiner App auf die gleiche Weise kompiliert, aber das Worker-Skript in einen `Funktions`-Ordner im Projektstamm verschiebt. Der Adapter legt in diesem Ordner immer nur eine `[[Pfad]].js` ab, so dass du zusätzliche Plugins und Seiten-Middleware hinzufügen kannst, die in die Versionskontrolle eingecheckt werden können.
-
- ```ts title="astro.config.mjs" "directory"
- export default defineConfig({
- adapter: cloudflare({ mode: "directory" }),
- });
- ```
-### Seitenfunktionen verwenden
-
-Mit [Seitenfunktionen] (https://developers.cloudflare.com/pages/platform/functions/) kannst du serverseitigen Code ausführen, um dynamische Funktionen zu ermöglichen, ohne einen eigenen Server zu betreiben.
-
-Um loszulegen, erstelle ein Verzeichnis `/functions` im Stammverzeichnis deines Projekts. Wenn du deine Funktionsdateien in dieses Verzeichnis schreibst, wird automatisch ein Worker mit benutzerdefinierten Funktionen für die vorgegebenen Routen erstellt. Mehr über das Schreiben von Funktionen erfährst du in der [Pages Functions Dokumentation](https://developers.cloudflare.com/pages/platform/functions/).
-
-📚 Lies mehr über [SSR in Astro](/de/guides/on-demand-rendering/).
-
-## Fehlerbehandlung
-
-Wenn du auf Fehler stößt, überprüfe, ob die Version von `node`, die du lokal verwendest (`node -v`), mit der Version übereinstimmt, die du in der Umgebungsvariable angibst.
-
-Cloudflare benötigt [Node v16.13](https://miniflare.dev/get-started/cli#installation), eine neuere Version als die Standardversion von Astro, also überprüfe, ob du mindestens v16.13 verwendest.
-
-Die clientseitige Hydratisierung kann aufgrund der Einstellung "Auto Minify" von Cloudflare fehlschlagen. Wenn du in der Konsole die Meldung "Hydration completed but contains mismatches" siehst, stelle sicher, dass du Auto Minify in den Cloudflare-Einstellungen deaktivierst.
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/github.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/github.mdx
deleted file mode 100644
index db3ff545dc159..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/github.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,149 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Website bei GitHub Pages
-description: Wie du deine Astro-Website mit GitHub Pages im Internet veröffentlichst.
-sidebar:
- label: GitHub Pages
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-import { Steps } from '@astrojs/starlight/components';
-
-Du kannst [GitHub Pages](https://pages.github.com/) verwenden, um eine Astro-Website direkt von einem Repository auf [GitHub.com](https://github.com/) zu hosten.
-
-## Wie du sie veröffentlichst
-
-Du kannst eine Astro-Website bei GitHub Pages veröffentlichen, indem du [GitHub Actions](https://github.com/features/actions) verwendest und so deine Website automatisch erzeugst und veröffentlichst. Um dies zu erreichen, muss dein Quelltext auf GitHub gehosted sein.
-
-Astro pflegt die offizielle `withastro/action`, welche dein Projekt mit minimaler Konfiguration veröffentlicht. Folge den unten angeführten Anweisungen, um deine Astro-Website bei GitHub Pages zu veröffentlichen, und lies [die README-Datei des Pakets](https://github.com/withastro/action), falls du mehr Informationen benötigst.
-
-## Astro für GitHub Pages konfigurieren
-
-### Veröffentlichung auf einer `github.io` UR
-
-Setze die Optionen [`site`](/de/reference/configuration-reference/#site) und [`base`](/de/reference/configuration-reference/#base) in `astro.config.mjs`.
-
-```js title="astro.config.mjs" ins={4-5}
-import { defineConfig } from 'astro/config'
-
-export default defineConfig({
- site: 'https://astronaut.github.io',
- base: 'my-repo',
-})
-```
-
-#### `site`
-
-Der Wert für `site` muss einer der folgenden sein:
-
-- Die folgende URL basiert auf deinem Benutzernamen: `https://.github.io`
-- Die zufällige URL, die automatisch für eine [private Seite der GitHub-Organisation] (https://docs.github.com/en/enterprise-cloud@latest/pages/getting-started-with-github-pages/changing-the-visibility-of-your-github-pages-site) generiert wird: `https://.pages.github.io/`
-
-#### `base`
-
-Ein Wert für `base` kann erforderlich sein, damit Astro deinen Repository-Namen (z.B. `/my-repo`) als Stammverzeichnis deiner Website behandelt.
-
-:::note
-Setze keinen `base`-Parameter, wenn:
-
-- Deine Seite wird aus dem Stammordner ausgeliefert.
-- Dein Repository befindet sich unter `https://github.com//.github.io`.
-:::
-
-Der Wert für `base` sollte der Name deines Repositorys sein, der mit einem Schrägstrich beginnt, zum Beispiel `/my-blog`. Damit Astro weiß, dass das Stammverzeichnis deiner Website `/my-repo` ist und nicht der Standardwert `/`.
-
-:::caution
-Wenn dieser Wert konfiguriert ist, muss allen deinen internen Seitenlinks dein „Basis“-Wert vorangestellt werden:
-
-```astro ins="/my-repo"
-Über mich
-```
-
-Siehe mehr über [einen `base`-Wert konfigurieren](/de/reference/configuration-reference/#base).
-:::
-
-### GitHub-Seiten mit einer eigenen Domain verwenden
-
-:::tip[Eine benutzerdefinierte Domäne einrichten]
-Du kannst eine benutzerdefinierte Domain einrichten, indem du die folgende Datei `./public/CNAME` zu deinem Projekt hinzufügst:
-
-```js title="public/CNAME"
-sub.mydomain.com
-```
-
-Dadurch wird deine Website unter deiner benutzerdefinierten Domain statt unter `user.github.io` bereitgestellt. Vergiss nicht, auch [DNS für deinen Domainanbieter zu konfigurieren](https://docs.github.com/en/pages/configuring-a-custom-domain-for-your-github-pages-site/managing-a-custom-domain-for-your-github-pages-site#configuring-a-subdomain).
-:::
-
-Um Astro für die Verwendung von GitHub-Seiten mit einer benutzerdefinierten Domain zu konfigurieren, gibst du deine Domain als Wert für `site` an. Setze keinen Wert für `base`:
-
-```js title="astro.config.mjs" ins={4}
-import { defineConfig } from 'astro/config'
-
-export default defineConfig({
- site: 'https://example.com',
-})
-```
-
-## Konfiguriere eine GitHub-Aktion
-
-
-1. Erstelle eine neue Datei in deinem Projekt unter `.github/workflows/deploy.yml` und füge die folgende YAML ein.
-
- ```yaml title="deploy.yml"
- name: Deploy to GitHub Pages
-
- on:
- # Löse den Workflow jedes Mal aus, wenn du zum `main`-Branch pushst
- # Du verwendest einen anderen Branchnamen? Ersetze `main` durch den Namen deines Branches
- push:
- branches: [ main ]
- # Ermöglicht es dir, diesen Workflow manuell über die Registerkarte „Actions“ auf GitHub auszuführen.
- workflow_dispatch:
-
- # Erlaube diesem Job, das Repo zu klonen und eine Seitenbereitstellung zu erstellen
- permissions:
- contents: read
- pages: write
- id-token: write
-
- jobs:
- build:
- runs-on: ubuntu-latest
- steps:
- - name: Checkout your repository using git
- uses: actions/checkout@v4
- - name: Install, build, and upload your site
- uses: withastro/action@v3
- # with:
- # path: . # Das Stammverzeichnis deines Astro-Projekts innerhalb des Repositorys. (optional)
- # node-version: 20 # Die spezifische Version von Node, die für die Erstellung deiner Website verwendet werden soll. Der Standardwert ist 20. (optional)
- # package-manager: pnpm@latest # Der Node-Paketmanager, der für die Installation von Abhängigkeiten und die Erstellung deiner Website verwendet werden soll. Wird automatisch anhand deines Lockfiles ermittelt. (optional)
-
- deploy:
- needs: build
- runs-on: ubuntu-latest
- environment:
- name: github-pages
- url: ${{ steps.deployment.outputs.page_url }}
- steps:
- - name: Deploy to GitHub Pages
- id: deployment
- uses: actions/deploy-pages@v4
- ```
-
- :::note
- Die Astro-Aktion benötigt ein paar optionale Eingaben. Diese kannst du angeben, indem du die Zeile `with:` auskommentierst und die gewünschte Eingabe angibst.
- :::
-
- :::caution
- Die offizielle Astro-[Action](https://github.com/withastro/action) scannt nach einer Lock-Datei, um deinen bevorzugten Paketmanager (`npm`, `yarn`, `pnpm` oder `bun`) zu erkennen. Du solltest die von deinem Paketmanager automatisch generierte Datei `package-lock.json`, `yarn.lock`, `pnpm-lock.yaml` oder `bun.lockb` in dein Repository übertragen.
- :::
-
-2. Gehe auf GitHub auf den Reiter **Einstellungen** deines Repositorys und suche den Abschnitt **Seiten** der Einstellungen.
-
-3. Wähle **GitHub Actions** als **Quelle** für deine Seite.
-
-4. Übertrage die neue Workflow-Datei und pushe sie auf GitHub.
-
-
-Deine Website sollte jetzt veröffentlicht werden! Wenn du Änderungen am Repository deines Astro-Projekts vornimmst, wird die GitHub-Aktion sie automatisch für dich veröffentlichen.
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/heroku.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/heroku.mdx
deleted file mode 100644
index 4727449b73363..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/heroku.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,57 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Website auf Heroku
-description: Wie du deine Astro-Website auf Heroku im Internet veröffentlichst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-[Heroku](https://www.heroku.com/) ist eine Platform-as-a-Service für die Erstellung, den Betrieb und die Verwaltung moderner Apps in der Cloud. Mit dieser Anleitung kannst du eine Astro-Website auf Heroku veröffentlichen.
-
-## So funktioniert die Veröffentlichung
-
-1. Installiere die Kommandozeilenschnittstelle [Heroku CLI](https://devcenter.heroku.com/articles/heroku-cli).
-
-2. Erstelle ein Heroku-Konto, indem du dich [anmeldest](https://signup.heroku.com/).
-
-3. Führe `heroku login` aus und gib deine Heroku-Anmeldedaten ein:
-
- ```bash
- $ heroku login
- ```
-
-4. Erstelle im Stammverzeichnis deines Projekts eine Datei namens `static.json` mit dem folgenden Inhalt:
-
- `static.json`:
-
- ```json
- {
- "root": "./dist"
- }
- ```
-
- Dies ist die Konfiguration deiner Website; mehr dazu findest du unter [heroku-buildpack-static](https://github.com/heroku/heroku-buildpack-static).
-
-5. Richte deine Heroku Git remote ein:
-
- ```bash
- # Versionsnummer aktualisieren
- $ git init
- $ git add .
- $ git commit -m "Meine Website ist bereit für die Veröffentlichung."
-
- # Eine neue App mit einem bestimmten Namen erstellen
- $ heroku apps:create example
-
- # Buildpack für statische Websites einstellen
- $ heroku buildpacks:set https://github.com/heroku/heroku-buildpack-static.git
- ```
-
-6. Veröffentliche deine Website:
-
- ```bash
- # Website veröffentlichen
- $ git push heroku master
-
- # Browser öffnen, um die Dashboard-Version von Heroku CI anzuzeigen
- $ heroku open
- ```
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/index.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/index.mdx
deleted file mode 100644
index bda1b5fe0a8bf..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/index.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,111 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Website
-description: Wie du deine Astro-Website im Internet veröffentlichst.
-i18nReady: true
----
-import DeployGuidesNav from '~/components/DeployGuidesNav.astro';
-import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro'
-
-**Bist du bereit, deine Astro-Website zu erzeugen und zu veröffentlichen?**
-Folge einer unserer Anleitungen zu den verschiedenen Hosting-Anbietern, oder scrolle weiter nach unten, um allgemeine Informationen zur Veröffentlichung einer Astro-Website zu erhalten.
-
-
-
-## Optionen zur schnellen Veröffentlichung
-
-Du kannst eine Astro-Website bei zahlreichen Hosting-Anbietern schnell erzeugen und veröffentlichen, indem du das Dashboard auf der Anbieter-Website oder dessen Kommandozeilenwerkzeuge nutzt.
-
-### Veröffentlichung via Anbieter-Website
-
-Ein schneller Weg zur Veröffentlichung deiner Website besteht darin, das Online-Git-Repository deines Astro-Projekts (z.B. auf GitHub, GitLab, Bitbucket) mit deinem Hosting-Anbieter zu verbinden und so von einer kontinuierlichen Veröffentlichung über Git zu profitieren.
-
-Die Plattformen der Hosting-Anbieter erkennen dann automatisch Änderungen am Quellcode deines Astro-Projekts, erzeugen deine Website und veröffentlichen sie im Internet auf einer benutzerdefinierten URL oder deiner persönlichen Domain. Die Schritte zum Aufsetzen der Veröffentlichung auf solchen Plattformen sehen oft wie folgt aus:
-
-1. Füge dein Repository einem Online-Git-Anbieter hinzu (z.B. GitHub, GitLab, Bitbucket).
-
-2. Wähle einen Hosting-Anbieter aus, der **Kontinuierliche Veröffentlichung** unterstützt (z.B. [Netlify](/de/guides/deploy/netlify/) oder [Vercel](/de/guides/deploy/vercel/)), und importiere dein Git-Repository dort als neue Website/Projekt.
-
- Viele gängigen Anbieter werden dein Projekt als Astro-Website erkennen und sollten die folgenden Konfigurationseinstellungen zum Erzeugen und Veröffentlichen deiner Astro-Website festlegen (falls nicht, können diese angepasst werden):
-
- :::note[Veröffentlichungseinstellungen]
- - **Build-Befehl:** `astro build` oder `npm run build`
- - **Zu veröffentlichendes Verzeichnis:** `dist`
- :::
-
-3. Klicke auf "Veröffentlichen", um deine neue Website auf einer einzigartigen URL des Hosting-Anbieters bereitzustellen (z.B. `new-astro-site.netlify.app`).
-
-Der Hosting-Anbieter wird standardmäßig so konfiguriert, dass er den Haupt-Branch deines Projekts bei deinem Git-Anbieter überwacht und nach jedem neuen Commit deine Website erneut erzeugt und veröffentlicht. Die Einstellungen können normalerweise im Online-Dashboard deines Anbieters geändert werden.
-
-### Veröffentlichung via CLI
-
-Manche Hosting-Anbieter stellen eine eigene Kommandozeilenschnittstelle (CLI) zur Verfügung, die du mit npm global auf deiner Maschine installieren kannst. Die Schritte zur Veröffentlichung via CLI sehen oft wie folgt aus:
-
-1. Installiere die CLI deines Hosting-Anbieters global, zum Beispiel:
-
-
-
- ```shell
- npm install --global netlify-cli
- ```
-
-
- ```shell
- pnpm add --global netlify-cli
- ```
-
-
- ```shell
- yarn global add netlify-cli
- ```
-
-
-
-2. Starte die CLI und folge den Anweisungen zur Authentifizierung, Einrichtung usw.
-
-3. Erzeuge deine Website und veröffentliche sie bei deinem Hosting-Anbieter.
-
- Viele gängige Anbieter bauen und veröffentlichen deine Website für dich. Im Normalfall werden sie dein Projekt als Astro-Website erkennen und sollten die folgenden Konfigurationseinstellungen zum Erzeugen und Veröffentlichen festlegen (falls nicht, können diese angepasst werden):
-
- :::note[Veröffentlichungseinstellungen]
- - **Build-Befehl:** `astro build` oder `npm run build`
- - **Zu veröffentlichendes Verzeichnis:** `dist`
- :::
-
- Andere Anbieter setzen voraus, dass du [deine Website lokal erzeugst](#erzeuge-deine-website-lokal) und über die Kommandozeile veröffentlichst.
-
-## Erzeuge deine Website lokal
-
-Viele Anbieter wie Netlify und Vercel erzeugen deine Website für dich und veröffentlichen das Ergebnis dann im Internet. Manche Anbieter setzen aber voraus, dass du deine Website lokal selbst erzeugst und dann entweder einen Veröffentlichungs-Befehl ausführst oder die Build-Ausgabe hochlädst.
-
-Vielleicht möchtest du deine Website auch lokal erzeugen, um sie dir als Vorschau anzusehen oder mögliche Fehler und Warnungen in deiner eigenen Umgebung zu entdecken.
-
-Nutze den Befehl `npm run build`, um deine Astro-Website zu erzeugen:
-
-
-
- ```shell
- npm run build
- ```
-
-
- ```shell
- pnpm run build
- ```
-
-
- ```shell
- yarn run build
- ```
-
-
-
-Die Build-Ausgabe wird standardmäßig ins Verzeichnis `dist/` geschrieben. Dieses Ziel kann über die [`outDir`-Konfigurationsoption](/de/reference/configuration-reference/#outdir) geändert werden.
-
-## Einen Adapter für SSR hinzufügen
-
-:::note
-Bevor du deine Website mit aktiviertem [SSR (serverseitigem Rendern)](/de/guides/on-demand-rendering/) veröffentlichst, stelle bitte Folgendes sicher:
-
- - Du hast den [geeigneten SSR-Adapter](/de/guides/on-demand-rendering/) als Projektabhängigkeit installiert.
- - Du hast die [Konfiguration angepasst](/de/reference/configuration-reference/#integrations) und den Adapter zu den Imports sowie dem Standard-Export deiner `astro.config.mjs`-Datei hinzugefügt.
-:::
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/kinsta.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/kinsta.mdx
deleted file mode 100644
index f1fbfe16a086e..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/kinsta.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,47 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Website auf Kinsta Application Hosting
-description: So veröffentlichst du deine Astro-Website auf Kinsta Application Hosting im Internet.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-Du kannst [Kinsta Application Hosting](https://kinsta.com/application-hosting/) nutzen, um eine Astro-Website auf deren Cloud-Hosting zu veröffentlichen.
-
-:::tip[Suchst du ein Beispiel?]
-Schau dir [das offizielle Kinsta Application Hosting Starter-Projekt für Astro](https://github.com/kinsta/hello-world-astro) an!
-:::
-
-## Konfigurieren deines Astro-Projekts
-Um dein Projekt auf **Kinsta Application Hosting** zu hosten, musst du Folgendes tun:
-- Füge ein Feld `name` in deine `package.json` ein. (Der Wert ist frei definierbar und hat keinen Einfluss auf deine Bereitstellung.)
-- Füge ein `build`-Skript in deine `package.json` ein. (Dein Astro-Projekt sollte es bereits enthalten.)
-- Installiere das [`serve`](https://www.npmjs.com/package/serve)-Paket und setze das `start`-Skript auf `serve dist/`.
-
-Hier sind die notwendigen Zeilen in deiner `package.json` Datei:
-```json title="package.json" {2,6} ins={12} "serv dist/"
-{
- "name": "anything", // Dies ist erforderlich, aber der Wert spielt keine Rolle.
- "scripts": {
- "dev": "astro dev",
- "start": "serve dist/",
- "build": "astro build",
- "preview": "astro preview",
- "astro": "astro"
- },
- "dependencies": {
- "astro": "^1.6.10",
- "serve": "^14.0.1"
- },
-}
-```
-
-## So funktioniert die Veröffentlichung
-Sobald das GitHub-Repository deines Projekts verbunden ist, kannst du im **MyKinsta Admin Panel** manuelle Deployments zum Kinsta Application Hosting auslösen. Du kannst auch automatische Deployments in deinem Admin-Panel einrichten.
-
-### Konfiguration einer neuen Kinsta-Anwendung
-1. Gehe zum [My Kinsta](https://my.kinsta.com/)-Verwaltungsbereich.
-2. Gehe auf die Registerkarte **Anwendungen**.
-3. Verbinde dein GitHub-Repository.
-4. Drücke auf die Schaltfläche **Dienst hinzufügen** > **Anwendung**.
-5. Folge den Schritten des Assistenten.
-6. Deine Anwendung wird bereitgestellt.
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/microsoft-azure.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/microsoft-azure.mdx
deleted file mode 100644
index a9dc310e68cd5..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/microsoft-azure.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,26 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Site auf Microsoft Azure
-description: Wie du deine Astro-Site mit Microsoft Azure im Internet veröffentlichst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-[Azure](https://azure.microsoft.com/) ist eine Cloud-Plattform von Microsoft. Du kannst deine Astro-Website mit dem Microsoft Azure-Dienst [Static Web Apps](https://aka.ms/staticwebapps) veröffentlichen.
-
-## Voraussetzungen
-
-Um dieser Anleitung zu folgen, brauchst du:
-
-- Ein Azure-Konto und einen Abonnementschlüssel. Du kannst ein [kostenloses Azure-Konto hier](https://azure.microsoft.com/free) erstellen.
-- Dein App-Code wurde auf [GitHub](https://github.com/) veröffentlicht.
-- Die [SWA-Erweiterung](https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=ms-azuretools.vscode-azurestaticwebapps) in [Visual Studio Code](https://code.visualstudio.com/).
-
-## Wie man veröffentlicht
-
-1. Öffne dein Projekt in VS Code.
-
-2. Öffne die Erweiterung Static Web Apps, melde dich bei Azure an und klicke auf die Schaltfläche **+**, um eine neue Static Web App zu erstellen. Du wirst aufgefordert, den zu verwendenden Abonnementschlüssel festzulegen.
-
-3. Folge dem von der Erweiterung gestarteten Assistenten, um deiner App einen Namen zu geben, ein Framework-Preset auszuwählen und das Stammverzeichnis der App (normalerweise `/`) und den Speicherort der erstellten Datei `/dist` zu bestimmen. Der Assistent wird ausgeführt und erstellt eine [GitHub Action](https://github.com/features/actions) in deinem Repo in einem `.github` Ordner.
-
-Die GitHub-Aktion wird deine App bereitstellen (du kannst den Fortschritt in der Registerkarte "Aktionen" deines Repos auf GitHub sehen). Wenn die Action erfolgreich abgeschlossen ist, kannst du deine App unter der im Fortschrittsfenster der SWA-Erweiterung angezeigten Adresse ansehen, indem du auf die Schaltfläche **Website durchsuchen** klickst (diese erscheint, nachdem die GitHub-Aktion ausgeführt wurde).
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/netlify.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/netlify.mdx
deleted file mode 100644
index 6d2ab41b77cb8..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/netlify.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,138 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Site auf Netlify
-description: Wie du deine Astro-Website auf Netlify im Internet veröffentlichst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-[Netlify](https://netlify.com) bietet Hosting und serverlose Backend-Dienste für Webanwendungen und statische Websites. Jede Astro-Website kann auf Netlify gehostet werden!
-
-Diese Anleitung enthält Anweisungen für die Veröffentlichung auf Netlify über die Benutzeroberfläche der Website oder das Netlify CLI.
-
-## Projektkonfiguration
-
-Dein Astro-Projekt kann auf drei verschiedene Arten auf Netlify bereitgestellt werden: als statische Website, als Server-gerenderte Website oder als (experimentelle) Edge-gerenderte Website.
-
-### Statische Website
-
-Dein Astro-Projekt ist standardmäßig eine statische Website. Du brauchst keine zusätzliche Konfiguration, um eine statische Astro-Site bei Netlify zu veröffentlichen.
-
-### Adapter für SSR/Edge
-
-Um SSR in deinem Astro-Projekt zu aktivieren und auf Netlify einzusetzen:
-
-Füge [den Netlify-Adapter](/de/guides/integrations-guide/netlify/) hinzu, um SSR in deinem Astro-Projekt mit dem folgenden Befehl `astro add` zu aktivieren. Damit installierst du den Adapter und nimmst in einem Schritt die entsprechenden Änderungen an deiner Datei `astro.config.mjs` vor.
-
-```bash
-npx astro add netlify
-```
-
-Wenn du den Adapter stattdessen lieber manuell installieren möchtest, führe die folgenden zwei Schritte aus:
-
-1. Installiere [den `@astrojs/netlify` Adapter](https://github.com/withastro/astro/tree/main/packages/integrations/netlify) mit deinem bevorzugten Paketmanager in die Abhängigkeiten deines Projekts. Wenn du npm verwendest oder dir nicht sicher bist, führe dies im Terminal aus:
-
- ```bash
- npm install @astrojs/netlify
- ```
-
-1. Füge zwei neue Zeilen zu deiner Projektkonfigurationsdatei `astro.config.mjs` hinzu.
-
- ```js title="astro.config.mjs" ins={2, 5-6}
- import { defineConfig } from 'astro/config';
- import netlify from '@astrojs/netlify/functions';
-
- export default defineConfig({
- output: 'server',
- adapter: netlify(),
- });
- ```
-
- Um dein Projekt stattdessen mit [Netlify's experimentellen Edge-Funktionen](https://docs.netlify.com/netlify-labs/experimental-features/edge-functions/#app) zu rendern, ändere den Import von `netlify/functions` in der Astro-Konfigurationsdatei in `netlify/edge-functions`.
- ```js title="astro.config.mjs" ins={3} del={2}
- import { defineConfig } from 'astro/config';
- import netlify from '@astrojs/netlify/functions';
- import netlify from '@astrojs/netlify/edge-functions';
-
- export default defineConfig({
- output: 'server',
- adapter: netlify(),
- });
- ```
-
-## Wie man veröffentlicht
-
-Du kannst Netlify über die Benutzeroberfläche der Website oder über das Netlify CLI (Command Line Interface) einrichten. Das Verfahren ist für statische und SSR-Astro-Websites identisch.
-
-### Website UI Veröffentlichung
-
-Wenn dein Projekt in GitHub, GitLab, BitBucket oder Azure DevOps gespeichert ist, kannst du die Netlify-Website-UI verwenden, um deine Astro-Site bereitzustellen.
-
-1. Klicke auf Neue Website hinzufügen in deinem [Netlify Dashboard](https://app.netlify.com/)
-
-2. Wähle Importiere ein bestehendes Projekt
-
- Wenn du dein Astro-Repository von deinem Git-Anbieter importierst, sollte Netlify automatisch die richtigen Konfigurationseinstellungen für dich erkennen und vorausfüllen.
-
-3. Vergewissere dich, dass die folgenden Einstellungen eingegeben wurden, und drücke dann auf die Schaltfläche Deploy:
-
- - **Build Command:** `astro build` oder `npm run build`
- - **Publish directory:** `dist`
-
- Nach der Veröffentlichung wirst du zur Website-Übersichtsseite weitergeleitet. Dort kannst du die Details deiner Website bearbeiten.
-
-Alle zukünftigen Änderungen an deinem Quellcode-Repository lösen je nach deiner Bereitstellungskonfiguration Vorschau- und Produktionsveröffentlichungen aus.
-
-#### `netlify.toml`-Datei
-
-Du kannst optional eine neue Datei `netlify.toml` auf der obersten Ebene deines Projekt-Repositorys erstellen, um deinen Build-Befehl und dein Veröffentlichungsverzeichnis sowie andere Projekteinstellungen wie Umgebungsvariablen und Weiterleitungen zu konfigurieren. Netlify liest diese Datei und konfiguriert dein Deployment automatisch.
-
-Um die Standardeinstellungen zu konfigurieren, erstelle eine Datei `netlify.toml` mit dem folgenden Inhalt:
-
-```toml
-[build]
- command = "npm run build"
- publish = "dist"
-```
-
-📚 Mehr Infos unter ["Deploying an existing Astro Git repository"](https://www.netlify.com/blog/how-to-deploy-astro/#deploy-an-existing-git-repository-to-netlify) auf Netlify's blog
-
-
-### CLI-Veröffentlichung
-
-Du kannst auch eine neue Website auf Netlify erstellen und dein Git-Repository einbinden, indem du das [Netlify CLI](https://cli.netlify.com/) installierst und verwendest.
-
-
-1. Installiere Netlify's CLI global
-
- ```bash
- npm install --global netlify-cli
- ```
-
-2. Starte das CLI und folge den Anweisungen, um dich anzumelden und Netlify zu autorisieren
-3. Starte `netlify init` und folge den Anweisungen
-4. Bestätige deinen Build-Befehl (`astro build`)
-
- Das CLI erkennt automatisch die Build-Einstellungen (`astro build`) und das Veröffentlichungsverzeichnis (`dist`) und bietet an, automatisch [eine `netlify.toml`-Datei](#netlifytoml-datei) mit diesen Einstellungen zu erzeugen.
-
-5. Erstellen und Veröffentlichung durch Pushing zu Git
-
- Das CLI fügt dem Repository einen Veröffentlichungs-Schlüssel hinzu. Das bedeutet, dass deine Website jedes Mal, wenn du `git push` machst, automatisch auf Netlify neu aufgebaut wird.
-
-📚 Mehr Details von Netlify unter [Deploy an Astro site using the Netlify CLI](https://www.netlify.com/blog/how-to-deploy-astro/#link-your-astro-project-and-deploy-using-the-netlify-cli)
-
-### Node.js-Version festlegen
-
-Wenn du ein Legacy [Build Image](https://docs.netlify.com/configure-builds/get-started/#build-image-selection) (Xenial) auf Netlify verwendest, stelle sicher, dass deine Node.js-Version eingestellt ist. Astro benötigt Version 16.12.0 oder höher.
-
-Du kannst [deine Node.js-Version in Netlify angeben](https://docs.netlify.com/configure-builds/manage-dependencies/#node-js-and-javascript) mit:
-- eine [`.nvmrc`](https://github.com/nvm-sh/nvm#nvmrc) Datei in deinem Basisverzeichnis.
-- eine Umgebungsvariable `NODE_VERSION` in den Einstellungen deiner Website über das Netlify-Projekt-Dashboard.
-
-## Netlify-Funktionen verwenden
-
-Für die Verwendung von Netlify-Functions mit Astro ist keine besondere Konfiguration erforderlich. Füge ein `netlify/functions`-Verzeichnis zu deinem Projektstamm hinzu und folge [der Netlify-Functions-Dokumentation](https://docs.netlify.com/functions/overview/), um loszulegen!
-
-## Beispiele
-
-- [Wie man eine Astro-Site einrichtet](https://www.netlify.com/blog/how-to-deploy-astro/) - Netlify Blog
-- [Bereitstellung einer Astro-Site mit Formularen, serverlosen Funktionen und Weiterleitungen](https://www.netlify.com/blog/deploy-an-astro-site-with-forms-serverless-functions-and-redirects/) - Netlify Blog
-- [Bereitstellungs-Walkthrough-Video](https://youtu.be/GrSLYq6ZTes) - Netlify YouTube-Kanal
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/render.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/render.mdx
deleted file mode 100644
index b376f16770cb3..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/render.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,19 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Site mit Render
-description: Wie du deine Astro-Website mit Render im Internet veröffenlichst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-Du kannst dein Astro-Projekt bei [Render](https://render.com/) veröffentlichen, einem Dienst zum Erstellen von Websites mit kostenlosen TLS-Zertifikaten, einem globalen CDN, DDoS-Schutz, privaten Netzwerken und automatischen Deployments aus Git.
-
-## Wie man veröffentlichg
-
-1. Erstelle ein [render.com Konto](https://dashboard.render.com/) und melde dich an
-2. Klicke auf die Schaltfläche **Neu +** in deinem Dashboard und wähle **Statische Website**
-3. Verbinde dein [GitHub](https://github.com/) oder [GitLab](https://about.gitlab.com/)-Repository oder gib alternativ die öffentliche URL eines öffentlichen Repositories ein
-4. Gib deiner Website einen Namen, wähle den Branch aus und gib den Build-Befehl und das Veröffentlichungsverzeichnis an
- - **Build-Befehl:** `npm run build`
- - **Veröffentlichungs-Verzeichnis:** `dist`
- - **Umgebungsvariablen (erweitert)**: Standardmäßig verwendet Render Node.js 14.17.0, aber Astro [erfordert eine höhere Version](/de/install-and-setup/#prerequisites). Füge eine Umgebungsvariable mit einem **Variablenschlüssel** von `NODE_VERSION` und einem **Wert** von `16.12.0` oder höher hinzu, um Render anzuweisen, eine kompatible Node.js-Version zu verwenden. Alternativ kannst du auch eine [`.node-version`](https://render.com/docs/node-version) oder [`.nvmrc`](https://render.com/docs/node-version) Datei zu deinem Projekt hinzufügen, um eine Node.js-Version anzugeben.
-5. Klicke auf die Schaltfläche **Statische Website erstellen**
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/sst.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/sst.mdx
deleted file mode 100644
index 8d83a30ae4bf4..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/sst.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,48 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Site mit SST auf AWS
-description: Wie du deine Astro-Website mit SST auf AWS veröffentlichst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-Du kannst eine Astro-Site mit [SST](https://sst.dev) veröffentlichen, einem Open-Source-Framework für die Veröffentlichung von vollständig serverlosen Anwendungen in AWS mit SSG- und SSR-Unterstützung.
-
-Du kannst auch zusätzliche SST-Konstrukte wie Cron Jobs, Buckets, Queues usw. verwenden und dabei die Typensicherheit beibehalten.
-
-## Schnellstart
-
-1. Ein Astroprojekt erstellen
-1. Führe `npx create-sst` aus
-1. Es sollte erkennen, dass du Astro verwendest und dich um eine Bestätigung bitten.
-1. Sobald du für die Veröffentlichung bereit bist, kannst du `npx sst deploy --stage=production` ausführen
-
-Du kannst dir auch [einen Video-Walkthrough dieses Prozesses](https://www.youtube.com/watch?v=AFP3ZHxO7Gg) ansehen, der dich durch die Schritte führt.
-
-### SST-Konstrukte
-Um [zusätzliche SST-Konstrukte](https://docs.sst.dev/) zu verwenden, füge sie der Datei `sst.config.ts` hinzu.
-
-```ts {2} {4} title="sst.config.ts"
-app.stack(function Site(ctx) {
- const bucket = new Bucket(ctx.stack, "public");
- const site = new AstroSite(ctx.stack, "site", {
- bind: [bucket],
- });
-
- ctx.stack.addOutputs({
- url: site.url,
- });
-});
-```
-
-Und dann greifst du auf sie in deiner `.astro`-Datei zu.
-
-```astro
----
-import { Bucket } from "sst/node/bucket"
-console.log(Bucket.public.bucketName)
----
-```
-
-In der [SST-Dokumentation zu Resource Binding](https://docs.sst.dev/resource-binding) findest du weitere Informationen.
-
-Wenn du Fragen hast, kannst du [im SST-Diskord](https://discord.gg/sst) fragen.
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/surge.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/surge.mdx
deleted file mode 100644
index e3652c386b2e8..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/surge.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,30 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Site mit Surge
-description: Wie du deine Astro-Website mit surge.sh im Internet veröffentlichst.
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-
-Du kannst dein Astro-Projekt auf [Surge](https://surge.sh/) veröffentlichen, einer Ein-Befehl-Web-Publishing-Plattform für Front-End-Entwickler.
-
-## Wie man veröffentlichen
-
-1. Installiere [die Surge CLI](https://www.npmjs.com/package/surge) global über das Terminal, falls du das noch nicht getan hast.
-
- ```shell
- npm install -g surge
- ```
-
-2. Erstelle deine Astro-Site aus dem Stammverzeichnis deines Projekts.
-
- ```shell
- npm run build
- ```
-
-3. Veröffentliche Surge mit der CLI.
-
- ```shell
- surge dist
- ```
-
- Du kannst eine [benutzerdefinierte Domäne](http://surge.sh/help/adding-a-custom-domain) verwenden, indem du `surge dist yourdomain.com` ausführst.
diff --git a/src/content/docs/de/guides/deploy/vercel.mdx b/src/content/docs/de/guides/deploy/vercel.mdx
deleted file mode 100644
index 43e0c5e165140..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/deploy/vercel.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,142 +0,0 @@
----
-title: Veröffentliche deine Astro-Website in Vercel
-description: Wie du deine Astro-Website mit Vercel im Internet veröffentlichst.
-sidebar:
- label: Vercel
-type: deploy
-i18nReady: true
----
-import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro';
-import ReadMore from '~/components/ReadMore.astro';
-import { Steps } from '@astrojs/starlight/components';
-
-Du kannst [Vercel](http://vercel.com/) verwenden, um eine Astro-Website ohne Konfiguration in dessen globales Edge-Netzwerk einzubinden.
-
-Diese Anleitung enthält Anweisungen für die Veröffentlichung mit Vercel über die Website-UI oder die CLI von Vercel.
-
-## Projektkonfiguration
-
-Dein Astro-Projekt kann in Vercel als statische Website oder als serverseitig gerenderte Website (SSR) veröffenlicht werden.
-
-### Statische Website
-
-Dein Astro-Projekt ist standardmäßig eine statische Website. Du brauchst keine zusätzliche Konfiguration, um eine statische Astro-Website auf Vercel zu veröffentlichen.
-
-### Adapter für SSR
-
-Um SSR in deinem Astro-Projekt zu aktivieren und auf Vercel zu veröffentlichen:
-
-Füge [den Vercel-Adapter](/de/guides/integrations-guide/vercel/) hinzu, um SSR in deinem Astro-Projekt mit dem folgenden Befehl `astro add` zu aktivieren. Damit installierst du den Adapter und nimmst in einem Schritt die entsprechenden Änderungen an deiner Datei `astro.config.mjs` vor.
-
-
-
- ```shell
- npx astro add vercel
- ```
-
-
- ```shell
- pnpm astro add vercel
- ```
-
-
- ```shell
- yarn astro add vercel
- ```
-
-
-
-Wenn du den Adapter stattdessen lieber manuell installieren möchtest, führe die folgenden zwei Schritte aus:
-
-
-1. Installiere [den `@astrojs/vercel` Adapter](/de/guides/integrations-guide/vercel/) mit deinem bevorzugten Paketmanager in die Abhängigkeiten deines Projekts.
-
-
-
- ```shell
- npm install @astrojs/vercel
- ```
-
-
- ```shell
- pnpm add @astrojs/vercel
- ```
-
-
- ```shell
- yarn add @astrojs/vercel
- ```
-
-
-
-2. Füge zwei neue Zeilen zu deiner Projektkonfigurationsdatei `astro.config.mjs` hinzu.
-
- ```js title="astro.config.mjs" ins={2, 5-6}
- import { defineConfig } from 'astro/config';
- import vercel from '@astrojs/vercel/serverless';
-
- export default defineConfig({
- output: 'server',
- adapter: vercel(),
- });
- ```
-
-
-## Wie man veröffenlicht
-
-Du kannst Vercel über die Benutzeroberfläche der Website oder über die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) von Vercel veröffentlichen. Das Verfahren ist für statische und SSR-Astro-Sites gleich.
-
-### Website-UI-Veröffentlichung
-
-
-1. Pushe deinen Code in dein Online-Git-Repository (GitHub, GitLab, BitBucket).
-
-2. [Importiere dein Projekt](https://vercel.com/new) in Vercel.
-
-3. Vercel wird Astro automatisch erkennen und die richtigen Einstellungen vornehmen.
-
-4. Deine Anwendung wird veröffentlicht! (z.B. [astro.vercel.app](https://astro.vercel.app/))
-
-
-Nachdem dein Projekt importiert und veröffenlicht wurde, erzeugen alle nachfolgenden Pushes zu Branches eine [Veröffentlichungsvorschau](https://vercel.com/docs/concepts/deployments/preview-deployments), und alle Änderungen am Produktionsbranch (meistens "main") führen zu einer [Produktionsveröffentlichung](https://vercel.com/docs/concepts/deployments/environments#production).
-
-Erfahre mehr über die [Git Integration](https://vercel.com/docs/concepts/git) von Vercel.
-
-### CLI-Veröffentlichung
-
-
-1. Installiere das [Vercel CLI](https://vercel.com/cli) und führe `vercel` aus, um es zu veröffentlichen.
-
-
-
- ```shell
- npm install -g vercel
- vercel
- ```
-
-
- ```shell
- pnpm add -g vercel
- vercel
- ```
-
-
- ```shell
- yarn global add vercel
- vercel
- ```
-
-
-
-2. Vercel wird Astro automatisch erkennen und die richtigen Einstellungen vornehmen.
-
-3. Wenn du gefragt wirst: `Want to override the settings? [y/N]`, wähle `N`.
-
-4. Deine Anwendung wird veröffenlicht! (z.B. [astro.vercel.app](https://astro.vercel.app/))
-
-
-### Projektkonfiguration mit vercel.json
-
-Du kannst `vercel.json` verwenden, um das Standardverhalten von Vercel außer Kraft zu setzen und zusätzliche Einstellungen zu konfigurieren. Du kannst zum Beispiel Header an die HTTP-Antworten deiner Veröffentlichungen anhängen.
-
-Erfahre mehr über [Vercel's Projektkonfiguration](https://vercel.com/docs/project-configuration).
diff --git a/src/content/docs/de/guides/endpoints.mdx b/src/content/docs/de/guides/endpoints.mdx
deleted file mode 100644
index b46db2ae91521..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/endpoints.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,223 +0,0 @@
----
-title: Endpunkte
-description: Erfahre, wie du Endpunkte erstellen kannst, die jegliche Form von Daten bereitstellen.
-i18nReady: true
----
-import RecipeLinks from "~/components/RecipeLinks.astro";
-
-Mit Astro kannst du eigene projektspezifische Endpunkte erstellen, die jegliche Form von Daten bereitstellen können. Du kannst damit Bilder generieren, ein RSS-Dokument bereitstellen oder sie als API-Route verwenden, um eine komplette API für deine Website zu erstellen.
-
-Auf statisch generierten Websites werden projektspezifische Endpunkte zum Erstellungszeitpunkt ausgeführt, um statische Dateien zu erzeugen. Wenn du hingegen den optionalen [SSR](/de/guides/on-demand-rendering/)-Modus aktivierst, werden benutzerdefinierte Endpunkte zu Live-Server-Endpunkten, die bei Anfragen aufgerufen werden. Statische und SSR-Endpunkte werden auf ähnliche Weise definiert, aber SSR-Endpunkte bieten zusätzliche Funktionen.
-
-## Endpunkte für statische Dateien
-
-Um einen Endpunkt zu erstellen, füge eine Datei mit der Endung `.js` oder `.ts` dem `/pages`-Verzeichnis hinzu. Da die Erweiterung `.js` oder `.ts` während des Erstellungsprozesses entfernt wird, sollte der Dateiname zusätzlich eine Dateiendung enthalten, die zum Format der ausgegebenen Daten passt. So erzeugt z.B. die Datei `src/pages/data.json.ts` den Endpunkt `/data.json`.
-
-Endpunkte exportieren eine `GET`-Funktion (optional `async`), welche ein [Context-Objekt](/de/reference/api-reference/#endpunkt-kontext) mit Parametern ähnlich dem `Astro`-Global erhält. In diesem Fall wird ein Response-Objekt mit einem `name` und einer `url` zurückgegeben. Astro wird dies zur Erstellungszeitpunkt aufrufen und den Inhalt des Bodys verwenden, um die Ausgabedatei zu erzeugen.
-
-```ts
-// Example: src/pages/builtwith.json.ts
-// Outputs: /builtwith.json
-export async function GET({params, request}) {
- return new Response(
- JSON.stringify({
- name: 'Astro',
- url: 'https://astro.build/'
- })
- )
-}
-```
-
-Seit Astro v3.0 muss das zurückgegebene `Response`-Objekt die Eigenschaft `encoding` nicht mehr enthalten. Zum Beispiel, um ein binäres PNG-Bild zu erzeugen:
-
-```ts title="src/pages/astro-logo.png.ts" {3}
-export async function GET({ params, request }) {
- const response = await fetch("https://docs.astro.build/assets/full-logo-light.png");
- return new Response(await response.arrayBuffer());
-}
-```
-
-Du kannst deine Endpunkt-Funktion auch mit dem `APIRoute`-Type typisieren:
-
-```ts
-import type { APIRoute } from 'astro';
-
-export const GET: APIRoute = async ({ params, request }) => {...}
-```
-
-### `params` und dynamisches Routing
-
-Endpunkte unterstützen das gleiche [dynamische Routing](/de/guides/routing/#dynamische-routen) wie Seiten. Benenne dazu deine Datei mit einem Parameternamen, der in eckige Klammern eingeschlossen ist, und exportiere eine Funktion mit dem Namen [`getStaticPaths()`](/de/reference/api-reference/#getstaticpaths). Dann kannst du auf den Parameter mittels der `params`-Eigenschaft zugreifen, die die Funktion des Endpunkts entgegennimmt:
-
-```ts title="src/pages/api/[id].json.ts"
-import type { APIRoute } from 'astro';
-
-const usernames = ["Sarah", "Chris", "Yan", "Elian"]
-
-export const GET: APIRoute = ({ params, request }) => {
- const id = params.id;
- return new Response(
- JSON.stringify({
- name: usernames[id]
- })
- )
-}
-
-export function getStaticPaths() {
- return [
- { params: { id: "0"} },
- { params: { id: "1"} },
- { params: { id: "2"} },
- { params: { id: "3"} }
- ]
-}
-```
-
-Dies generiert vier JSON-Endpunkte zum Erstellungszeitpunkt: `/api/0.json`, `/api/1.json`, `/api/2.json` und `/api/3.json`. Dynamisches Routing funktioniert bei Endpunkten genauso wie mit Seiten, aber da der Endpunkt eine Funktion statt einer Komponente ist, werden [props](/de/reference/api-reference/#datenübergabe-mit-props) nicht unterstützt.
-
-### `request`
-
-Alle Endpunkte nehmen eine `request`-Eigenschaft entgegen, allerdings hast du im statischen Modus nur Zugriff auf `request.url`. Diese enthält die komplette URL des aktuellen Endpunkts und funktioniert genauso wie [Astro.request.url](/de/reference/api-reference/#astrorequest) bei Seiten.
-
-```ts title="src/pages/request-path.json.ts"
-import type { APIRoute } from 'astro';
-
-export const GET: APIRoute = ({ params, request }) => {
- return new Response(JSON.stringify({
- path: new URL(request.url).pathname
- })
- )
-}
-```
-
-## Server-Endpunkte (API-Routen)
-
-Alles, was bei den Endpunkten für statische Dateien beschrieben wurde, kann auch im SSR-Modus verwendet werden: Dateien können eine `GET`-Funktion exportieren, die ein [Context-Objekt](/de/reference/api-reference/#endpunkt-kontext) mit ähnlichen Eigenschaften wie die globale `Astro`-Variable entgegennimmt.
-
-Im Gegensatz zum `static`-Modus werden die Endpunkte bei der Konfiguration des `server`-Modus jedoch erst erzeugt, wenn eine Anfrage für sie empfangen wird. Dies ermöglicht den Zugriff auf neue Funktionen, die zum Erstellungszeitpunkt nicht verfügbar sind, und erlaubt es dir, API-Routen zu erstellen, die auf Anfragen warten und ihren Code zur Laufzeit in einer sicheren Server-Umgebung ausführen.
-
-
-
-:::note
-Stelle sicher, dass du [SSR aktivierst](/de/guides/on-demand-rendering/), bevor du diese Beispiele ausprobierst.
-:::
-
-Server-Endpunkte können auf `params` zugreifen, ohne `getStaticPaths` zu exportieren, und sie können ein [`Response`](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Response)-Objekt zurückgeben, welches dir ermöglicht, Statuscodes und Header zu setzen:
-
-```js title="src/pages/[id].json.js"
-import { getProduct } from '../db';
-
-export async function GET({ params }) {
- const id = params.id;
- const product = await getProduct(id);
-
- if (!product) {
- return new Response(null, {
- status: 404,
- statusText: 'Not found'
- });
- }
-
- return new Response(
- JSON.stringify(product), {
- status: 200,
- headers: {
- "Content-Type": "application/json"
- }
- }
- );
-}
-```
-
-Diese Funktion wird jede Anfrage beantworten, deren Adresse zur dynamischen Route passt. Wenn wir zum Beispiel zu `/helmet.json` navigieren, wird `params.id` den Wert `helmet` haben. Wenn in der Produktdatenbank `helmet` existiert, wird der Endpunkt ein `Response`-Objekt erzeugen, um mit JSON und einem erfolgreichen [HTTP-Statuscode](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Response/status) zu antworten. Ansonsten wird ein anderes `Response`-Objekt erzeugt, um mit einem `404`-Fehler zu antworten.
-
-Im SSR-Modus benötigen bestimmte Anbieter die Kopfzeile `Content-Type`, um ein Bild zurückzugeben. In diesem Fall verwende ein `Response`-Objekt, um eine `headers`-Eigenschaft anzugeben. Zum Beispiel, um ein binäres `.png` Bild zu erzeugen:
-
-```ts title="src/pages/astro-logo.png.ts"
-export async function GET({ params, request }) {
- const response = await fetch("https://docs.astro.build/assets/full-logo-light.png");
- const buffer = Buffer.from(await response.arrayBuffer());
- return new Response(buffer, {
- headers: { "Content-Type": "image/png" },
- });
-}
-```
-
-### HTTP-Methoden
-
-Zusätzlich zur Funktion `GET` kannst du Funktionen mit den Namen aller möglichen [HTTP-Methoden](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Methods) exportieren. Wenn eine Anfrage eingeht, prüft Astro die Methoden und ruft die entsprechende Funktion auf.
-
-Du kannst auch eine Funktion `all` exportieren, die alle Methoden abdeckt, die keine eigene Funktion haben. Falls eine Anfrage eintrifft, die zu keiner exportierten Methode passt, wird diese mit einer Weiterleitung zur [404-Seite](/de/basics/astro-pages/#benutzerdefinierte-404-fehlerseite) beantwortet.
-
-```ts title="src/pages/methods.json.ts"
-export const GET: APIRoute = ({ params, request }) => {
- return new Response(JSON.stringify({
- message: "Das war ein GET!"
- })
- )
-}
-
-export const POST: APIRoute = ({ request }) => {
- return new Response(JSON.stringify({
- message: "Das war ein POST!"
- })
- )
-}
-
-export const DELETE: APIRoute = ({ request }) => {
- return new Response(JSON.stringify({
- message: "Das war ein DELETE!"
- })
- )
-}
-
-export const ALL: APIRoute = ({ request }) => {
- return new Response(JSON.stringify({
- message: `Das war ein ${request.method}!`
- })
- )
-}
-```
-
-
-
-### `request`
-
-Im `SSR`-Modus gibt die `request`-Eigenschaft ein vollwertiges [`Request`](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Request)-Objekt zurück, welches die aktuelle Anfrage enthält. Das erlaubt dir, Daten entgegenzunehmen und Header zu überprüfen.
-
-```ts title="src/pages/test-post.json.ts"
-export const POST: APIRoute = async ({ request }) => {
- if (request.headers.get("Content-Type") === "application/json") {
- const body = await request.json();
- const name = body.name;
- return new Response(JSON.stringify({
- message: "Dein Name war: " + name
- }), {
- status: 200
- })
- }
- return new Response(null, { status: 400 });
-}
-```
-
-### Umleitungen
-
-Der Endpunkt-Kontext exportiert eine `redirect()`-Hilfsfunktion ähnlich wie `Astro.redirect`:
-
-```js title="src/pages/links/[id].js" {14}
-import { getLinkUrl } from '../db';
-
-export async function GET({ params, redirect }) {
- const { id } = params;
- const link = await getLinkUrl(id);
-
- if (!link) {
- return new Response(null, {
- status: 404,
- statusText: 'Not found'
- });
- }
-
- return redirect(link, 307);
-}
-```
diff --git a/src/content/docs/de/guides/environment-variables.mdx b/src/content/docs/de/guides/environment-variables.mdx
deleted file mode 100644
index 9fc6c4dba501e..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/environment-variables.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,342 +0,0 @@
----
-title: Umgebungsvariablen verwenden
-description: Lerne, wie du Umgebungsvariablen in einem Astro-Projekt verwenden kannst.
-sidebar:
- label: Umgebungsvariablen
-i18nReady: true
----
-
-import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro';import ReadMore from '~/components/ReadMore.astro';
-
-Astro bietet dir Zugang zu [Vites eingebauter Unterstützung für Umgebungsvariablen](#vites-integrierte-unterstützung) und enthält einige [Standard-Umgebungsvariablen für dein Projekt](#standard-umgebungsvariablen), mit denen du auf Konfigurationswerte für dein aktuelles Projekt zugreifen kannst (z.B. `site`, `base`), ob dein Projekt in Entwicklung oder Produktion läuft und mehr.
-
-Astro bietet auch eine Möglichkeit, [Ihre Umgebungsvariablen mit Typsicherheit zu verwenden und zu organisieren](#typsichere-umgebungsvariablen). Sie ist für die Verwendung innerhalb des Astro-Kontexts verfügbar (z. B. Astro-Komponenten, Routen und Endpunkte, UI-Framework-Komponenten, Middleware) und wird mit [einem Schema in deiner Astro-Konfiguration](/de/reference/configuration-reference/#env) verwaltet.
-
-## Vite's integrierte Unterstützung
-
-Astro nutzt die in Vite eingebaute Unterstützung für Umgebungsvariablen, die zum Zeitpunkt des Builds statisch ersetzt werden, und lässt dich [mit einer seiner Methoden](https://vite.dev/guide/env-and-mode.html) mit ihnen arbeiten.
-
-Beachte, dass zwar _alle_ Umgebungsvariablen im serverseitigen Code verfügbar sind, aber aus Sicherheitsgründen nur Umgebungsvariablen mit dem Präfix `PUBLIC_` im clientseitigen Code verfügbar sind.
-
-```ini title=".env"
-SECRET_PASSWORD=password123
-PUBLIC_ANYBODY=there
-```
-
-In diesem Beispiel ist `PUBLIC_ANYBODY` (zugänglich über `import.meta.env.PUBLIC_ANYBODY`) sowohl im Server- als auch im Client-Code verfügbar, während `SECRET_PASSWORD` (zugänglich über `import.meta.env.SECRET_PASSWORD`) nur serverseitig verfügbar ist.
-
-:::caution
-`.env`-Dateien werden nicht innerhalb von [Konfigurationsdateien](#in-der-astro-konfigurationsdatei) geladen.
-:::
-
-### IntelliSense für TypeScript
-
-Standardmäßig bietet Astro eine Typdefinition für `import.meta.env` in `astro/client.d.ts`.
-
-Du kannst zwar weitere benutzerdefinierte Umgebungsvariablen in `.env.[mode]`-Dateien definieren, aber du möchtest vielleicht TypeScript IntelliSense für benutzerdefinierte Umgebungsvariablen nutzen, denen das Präfix `PUBLIC_` vorangestellt ist.
-
-Um das zu erreichen, kannst du eine `env.d.ts` in `src/` erstellen und `ImportMetaEnv` wie folgt konfigurieren:
-
-```ts title="src/env.d.ts"
-interface ImportMetaEnv {
- readonly DB_PASSWORD: string;
- readonly PUBLIC_POKEAPI: string;
- // mehr Umgebungsvariablen...
-}
-
-interface ImportMeta {
- readonly env: ImportMetaEnv;
-}
-```
-
-## Standard-Umgebungsvariablen
-
-Astro enthält ein paar Umgebungsvariablen, die sofort einsatzbereit sind:
-
-- `import.meta.env.MODE`: Der Modus, in dem deine Website läuft. Das ist `development`, wenn du `astro dev` benutzt und `production`, wenn du `astro build` benutzt.
-- `import.meta.env.PROD`: `true`, wenn deine Website im Produktionsmodus läuft; andernfalls `false`.
-- `import.meta.env.DEV`: `true`, wenn deine Website im Entwicklungsmodus läuft; sonst `false`. Immer das Gegenteil von `import.meta.env.PROD`.
-- `import.meta.env.BASE_URL`: Die Basis-URL, von der aus deine Seite geladen wird. Sie wird durch die [Konfigurationsoption `base`](/de/reference/configuration-reference/#base) bestimmt.
-- `import.meta.env.SITE`: Diese wird auf [die Option `site`](/de/reference/configuration-reference/#site) gesetzt, die in der `astro.config` deines Projekts angegeben ist.
-{/* TODO: update anchor link (#buildassetsprefix) when the linked file has been updated */}
-- `import.meta.env.ASSETS_PREFIX`: Das Präfix für die von Astro erzeugten Asset-Links, wenn die [Konfigurationsoption `build.assetsPrefix`](/de/reference/configuration-reference/) gesetzt ist. Damit können Asset-Links erstellt werden, die nicht von Astro verarbeitet werden.
-
-Verwende sie wie jede andere Umgebungsvariable.
-
-```ts utils.ts
-const isProd = import.meta.env.PROD;
-const isDev = import.meta.env.DEV;
-```
-
-## Umgebungsvariablen definieren
-
-### `.env`-Dateien
-
-Umgebungsvariablen können aus `.env`-Dateien in deinem Projektverzeichnis geladen werden.
-
-Erstelle einfach eine `.env` Datei im Projektverzeichnis und füge ihr einige Variablen hinzu.
-
-```ini title=".env"
-# Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie auf dem Server ausgeführt wird!
-DB_PASSWORD="foobar"
-# Das wird überall verfügbar sein!
-PUBLIC_POKEAPI="https://pokeapi.co/api/v2"
-```
-
-Du kannst auch `.production`, `.development` oder einen benutzerdefinierten Modusnamen an den Dateinamen selbst anhängen (z.B. `env.testing`, `.env.staging`). So kannst du verschiedene Umgebungsvariablen zu verschiedenen Zeiten verwenden.
-
-Die Befehle `astro dev` und `astro build` sind standardmäßig auf die Modi `"development"` bzw. `"production"` eingestellt. Du kannst diese Befehle mit dem [`--mode` flag](/de/reference/cli-reference/#--mode-string) ausführen, um einen anderen Wert für `mode` zu übergeben und die passende `.env` Datei zu laden.
-
-So kannst du den Entwicklungsserver betreiben oder deine Website mit verschiedenen APIs verbinden:
-
-```bash
-# Betreibe den Entwicklungsserver, der mit einer „Staging“-API verbunden ist
-astro dev --mode staging
-
-# Baue eine Website, die sich mit einer „Produktions“-API mit zusätzlichen Debug-Informationen verbindet
-astro build --devOutput
-
-# Erstelle eine Website, die sich mit einer „Test“-API verbindet
-astro build --mode testing
-```
-
-Mehr über `.env`-Dateien findest du in der [Vite-Dokumentation](https://vite.dev/guide/env-and-mode.html#env-files).
-
-### In der Astro-Konfigurationsdatei
-
-Astro wertet die Konfigurationsdateien aus, bevor es deine anderen Dateien lädt. Das bedeutet, dass du mit `import.meta.env` in `astro.config.mjs` nicht auf Umgebungsvariablen zugreifen kannst, die in `.env`-Dateien gesetzt wurden.
-
-Du kannst `process.env` in einer Konfigurationsdatei verwenden, um auf andere Umgebungsvariablen zuzugreifen, wie z.B. die [von der CLI gesetzten](#verwendung-der-kommandozeilenschnittstelle-cli).
-
-Du kannst auch [Vite's `loadEnv` helper](https://main.vite.dev/config/#using-environment-variables-in-config) verwenden, um `.env` Dateien manuell zu laden.
-
-```js title="astro.config.mjs"
-import { loadEnv } from "vite";
-const { SECRET_PASSWORD } = loadEnv(process.env.NODE_ENV, process.cwd(), "");
-```
-
-:::note
-Mit `pnpm` kannst du keine Module importieren, die nicht direkt in deinem Projekt installiert sind. Wenn du `pnpm` verwendest, musst du `vite` installieren, um den `loadEnv`-Helper zu benutzen.
-```sh
-pnpm add vite --save-dev
-```
-:::
-
-### Verwendung der Kommandozeilenschnittstelle (CLI)
-
-Du kannst auch Umgebungsvariablen hinzufügen, während du dein Projekt ausführst:
-
-
-
- ```shell
- POKEAPI=https://pokeapi.co/api/v2 yarn run dev
- ```
-
-
- ```shell
- POKEAPI=https://pokeapi.co/api/v2 npm run dev
- ```
-
-
- ```shell
- POKEAPI=https://pokeapi.co/api/v2 pnpm run dev
- ```
-
-
-
-## Abrufen von Umgebungsvariablen
-
-Auf Umgebungsvariablen in Astro wird mit import.meta.env zugegriffen, wobei die [in ES2020 hinzugefügte Funktion import.meta](https://tc39.es/ecma262/2020/#prod-ImportMeta) anstelle von process.env verwendet wird.
-
-Verwende zum Beispiel `import.meta.env.PUBLIC_POKEAPI`, um die Umgebungsvariable `PUBLIC_POKEAPI` zu erhalten.
-
-```js /(?Entwickelst du einen Adapter? Siehe, wie man [einen Adapter mit `astro:env` kompatibel macht](/de/reference/adapter-reference/#envgetsecret).
-
-### Grundlegende Verwendung
-
-#### Definiere dein Schema
-
-Um ein Schema zu konfigurieren, füge die Option `env.schema` zu deiner Astro-Konfiguration hinzu:
-
-```js title="astro.config.mjs" ins={4-8}
-import { defineConfig } from 'astro/config'
-
-export default defineConfig({
- env: {
- schema: {
- // ...
- }
- }
-})
-```
-
-Du kannst dann [Variablen als String, Zahl, Enum oder Boolean](#datentypen) mit dem `envField`-Helper registrieren. Definiere die [Art der Umgebungsvariable](#variablentypen), indem du einen `context` (Client oder Server) und einen `access` (geheim oder öffentlich) für jede Variable angibst, und übergebe alle zusätzlichen Eigenschaften wie `optional` oder `default` in einem Objekt:
-
-```js title="astro.config.mjs" ins="envField"
-import { defineConfig, envField } from 'astro/config'
-
-export default defineConfig({
- env: {
- schema: {
- API_URL: envField.string({ context: "client", access: "public", optional: true }),
- PORT: envField.number({ context: "server", access: "public", default: 4321 }),
- API_SECRET: envField.string({ context: "server", access: "secret" }),
- }
- }
-})
-```
-
-Die Typen werden für dich generiert, wenn du `astro dev` oder `astro build` ausführst. Du kannst aber auch `astro sync` ausführen, um nur Typen zu generieren.
-
-#### Verwende Variablen aus deinem Schema
-
-Importiere und verwende deine definierten Variablen aus dem entsprechenden `/client` oder `/server` Modul:
-
-```astro
----
-import { API_URL } from "astro:env/client"
-import { API_SECRET_TOKEN } from "astro:env/server"
-
-const data = await fetch(`${API_URL}/users`, {
- method: "GET",
- headers: {
- "Content-Type": "application/json",
- "Authorization": `Bearer ${API_SECRET_TOKEN}`
- },
-})
----
-
-
-```
-
-### Variablentypen
-
-Es gibt drei Arten von Umgebungsvariablen, die durch die Kombination von `context` (Client oder Server) und `access` (geheim oder öffentlich) in deinem Schema bestimmt werden:
-
-- **Öffentliche Client-Variablen**: Diese Variablen landen sowohl in deinem endgültigen Client- als auch in deinem Server-Bundle und können sowohl vom Client als auch vom Server über das Modul `astro:env/client` aufgerufen werden:
-
- ```js
- import { API_URL } from "astro:env/client"
- ```
-
-- **Öffentliche Servervariablen**: Diese Variablen landen in deinem endgültigen Server-Bundle und können auf dem Server über das Modul `astro:env/server` aufgerufen werden:
-
- ```js
- import { PORT } from "astro:env/server"
- ```
-
-- **Geheime Servervariablen**: Diese Variablen sind nicht Teil deines endgültigen Pakets und können auf dem Server über das Modul `astro:env/server` abgerufen werden:
-
- ```js
- import { API_SECRET } from "astro:env/server"
- ```
-
- Standardmäßig werden Secrets nur zur Laufzeit überprüft. Du kannst die Validierung privater Variablen beim Start aktivieren, indem du [`validateSecrets: true`](/de/reference/configuration-reference/#envvalidatesecrets) konfigurierst.
-
-:::note
-**Geheime Client-Variablen** werden nicht unterstützt, da es keine sichere Möglichkeit gibt, diese Daten an den Client zu senden. Daher ist es nicht möglich, sowohl `context: "client"` und `access: "secret"` in deinem Schema zu konfigurieren.
-:::
-
-### Datentypen
-
-Derzeit werden vier Datentypen unterstützt: Strings, Zahlen, Enums und Booleans:
-
-```js
-import { envField } from "astro/config"
-
-envField.string({
- // Kontext & Zugang
- optional: true,
- default: "foo",
-})
-
-envField.number({
- // Kontext & Zugang
- optional: true,
- default: 15,
-})
-
-envField.boolean({
- // Kontext & Zugang
- optional: true,
- default: true,
-})
-
-envField.enum({
- // Kontext & Zugang
- values: ['foo', 'bar', 'baz'],
- optional: true,
- default: 'baz',
-})
-```
-
-Eine vollständige Liste der Validierungsfelder findest du in der [`envField` API-Referenz](/de/reference/configuration-reference/#envschema).
-
-### Dynamisches Abrufen von Secrets
-
-Obwohl du dein Schema definiert hast, möchtest du vielleicht den Rohwert eines bestimmten Secrets abrufen oder Secrets abrufen, die nicht in deinem Schema definiert sind. In diesem Fall kannst du `getSecret()` verwenden, das von `astro:env/server` exportiert wird.
-
-```js
-import {
- FOO, // boolean
- getSecret
-} from 'astro:env/server'
-
-getSecret('FOO') // string | undefined
-```
-
-Erfahre mehr in [der API-Referenz](/de/reference/modules/astro-env/#getsecret).
-
-### Einschränkungen
-
-1. `astro:env` ist ein virtuelles Modul, das heißt, es kann nur innerhalb des Astro-Kontexts verwendet werden. Zum Beispiel kannst du es in
-
- - Middlewares
- - Astro-Routen und Endpunkte
- - Astro-Komponenten
- - Framework-Komponenten
- - Modules
-
- verwenden.
-
- Du kannst sie im Folgenden nicht verwenden und musst auf `process.env` zurückgreifen:
-
- - `astro.config.mjs`
- - Skripte
-
-2. [`@astrojs/cloudflare`](/de/guides/integrations-guide/cloudflare/) unterscheidet sich ein wenig von anderen Adaptern. Die Umgebungsvariablen sind auf die Anfrage beschränkt, im Gegensatz zu Node.js, wo sie global sind.
-
- Das bedeutet, dass du Geheimnisse immer innerhalb des Anfragebereichs verwenden musst:
-
- ```js title="src/middleware.ts"
- import { defineMiddleware } from "astro:middleware"
- import { FOO, getSecret } from "astro:env"
-
- console.log(FOO) // undefined
- console.log(getSecret("FOO")) // undefined
-
- export const onRequest = defineMiddleware((context, next) => {
- console.log(FOO) // boolean
- console.log(getSecret("FOO")) // string
-
- return next()
- })
- ```
diff --git a/src/content/docs/de/guides/fonts.mdx b/src/content/docs/de/guides/fonts.mdx
deleted file mode 100644
index 83a27b71a27ca..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/fonts.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,140 +0,0 @@
----
-title: Eigene Schriftarten verwenden
-description: >-
- Möchtest du einem Astro-Projekt einige benutzerdefinierte Schriftarten
- hinzufügen? Verwende dafür Google Fonts mit Fontsource oder füge eine
- Schriftart deiner Wahl hinzu.
-i18nReady: true
----
-import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro';
-
-
-Astro unterstützt alle gängigen Möglichkeiten zum Hinzufügen benutzerdefinierter Schriftarten zu deinem Website-Design. Diese Anleitung zeigt zwei verschiedene Möglichkeiten, Webfonts in dein Projekt einzubinden.
-
-## Verwenden einer lokalen Schriftdatei
-
-Nehmen wir an, du hast eine Schriftdatei namens `DistantGalaxy.woff`.
-
-1. Platziere die Schriftdatei im `public/fonts/`-Verzeichnis.
-
-2. Füge deinem CSS-Code eine `@font-face`-Regel hinzu. Du kannst dazu entweder eine global importierte `.css`-Datei verwenden, oder sie in einem `
- ```
-
-## Verwenden von Fontsource
-
-Das [Fontsource](https://fontsource.org/)-Projekt ermöglicht die Verwendung von Google Fonts und anderen Open Source-Schriftarten. Es stellt npm-Pakete bereit, um die gewünschten Schriftarten zu installieren.
-
-1. Finde die Schriftart, die du benutzen möchtest, im [Fontsource-Katalog](https://fontsource.org/fonts). Für dieses Beispiel werden wir [Twinkle Star](https://fontsource.org/fonts/twinkle-star) nutzen.
-
-2. Installiere das Paket deiner gewählten Schriftart.
-
-
-
- ```shell
- npm install @fontsource/twinkle-star
- ```
-
-
- ```shell
- pnpm add @fontsource/twinkle-star
- ```
-
-
- ```shell
- yarn add @fontsource/twinkle-star
- ```
-
-
-
- :::tip
- Du findest den korrekten Paketnamen im Abschnitt "Quick Installation" jeder Schriftarten-Seite auf der Fontsource-Website. Er beginnt immer mit `@fontsource/`, gefolgt vom Namen der Schriftart.
- :::
-
-3. Importiere das Schriftarten-Paket in dein Layout oder die Komponente, in der du es benutzen möchtest. Normalerweise solltest du dies in einer gemeinsamen Layoutkomponente tun, um sicherzustellen, dass die Schriftart überall auf deiner Website verfügbar ist.
-
- Der Import fügt automatisch die erforderliche `@font-face`-Regel hinzu, die zum Einrichten der Schriftart benötigt wird.
-
- ```astro
- ---
- // src/layouts/BaseLayout.astro
- import '@fontsource/twinkle-star';
- ---
- ```
-
-4. Benutze die `font-family`-Eigenschaft so, wie es auf der jeweiligen Schriftarten-Seite der Fontsource-Website beschrieben ist. Du kannst sie überall dort verwenden, wo du CSS-Code in deinem Astro-Projekt schreiben kannst.
-
- ```css
- h1 {
- font-family: "Twinkle Star", cursive;
- }
- ```
-
-## Schriftarten mit Tailwind hinzufügen
-
-Falls du die [Tailwind-Integration](/de/guides/integrations-guide/tailwind/) verwendest, kannst du entweder eine [`@font-face`-Regel für eine lokale Schriftart](#verwenden-einer-lokalen-schriftdatei) hinzufügen oder die [`Import`-Strategie von Fontsource](#verwenden-von-fontsource) verwenden, um die Schriftart zu registrieren.
-
-Um deine Schriftart in Tailwind zu registrieren:
-
-1. Folge einer der Anleitungen oben, lasse aber den Schritt, die `font-family` in deinem CSS-Code hinzuzufügen, aus.
-2. Füge den Schriftartnamen in der `tailwind.config.mjs` Datei hinzu.
-
- Dieses Beispiel ergänzt die Serifenlose-Schriftfamilie um `Inter`, mit Standard-Ersatzschriftarten von Tailwind CSS.
-
- ```js title="tailwind.config.mjs" ins={1,8-10}
- import defaultTheme from 'tailwindcss/defaultTheme'
-
- /** @type {import('tailwindcss').Config} */
- export default {
- content: ['./src/**/*.{astro,html,js,jsx,md,mdx,svelte,ts,tsx,vue}'],
- theme: {
- extend: {
- fontFamily: {
- sans: ['Inter', ...defaultTheme.fontFamily.sans],
- },
- },
- },
- plugins: [],
- }
- ```
-
- Durch diese Änderung wird der gesamte serifenlose Text (der Standard mit Tailwind) deines Projekts die von dir ausgewählte Schriftart verwenden. Die `font-sans` Klasse verwendet auch die Inter Schriftart.
-
-Für mehr Informationen, folge [Tailwinds Dokumentation zum Hinzufügen benutzerdefinierter Schriftfamilien](https://tailwindcss.com/docs/font-family#using-custom-values).
-
-## Weitere Ressourcen
-
-- Erfahre, wie Web-Schriftarten funktionieren: Die [Web Fonts-Anleitung von MDN](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Learn/CSS/Styling_text/Web_fonts) bietet eine Einführung in das Thema.
-
-- Generiere CSS für deine Schriftart mit dem [Font Squirrel Webfont Generator](https://www.fontsquirrel.com/tools/webfont-generator).
diff --git a/src/content/docs/de/guides/framework-components.mdx b/src/content/docs/de/guides/framework-components.mdx
deleted file mode 100644
index f84997cae2fd1..0000000000000
--- a/src/content/docs/de/guides/framework-components.mdx
+++ /dev/null
@@ -1,253 +0,0 @@
----
-title: Framework-Komponenten
-description: 'Lerne, wie du React, Svelte, etc. nutzen kannst.'
-i18nReady: true
----
-Erstelle deine Astro-Website, ohne dein favorisiertes Komponenten-Framework aufzugeben.
-
-Astro unterstützt eine Vielzahl von beliebten Frameworks wie [React](https://react.dev/), [Preact](https://preactjs.com/), [Svelte](https://svelte.dev/), [Vue](https://vuejs.org/), [SolidJS](https://www.solidjs.com/), [AlpineJS](https://alpinejs.dev/) und [Lit](https://lit.dev/).
-
-## Integrationen installieren
-
-Astro kommt mit optionalen Integrationen für React, Preact, Svelte, Vue, SolidJS, AlpineJS und Lit. Beliebig viele dieser Astro-Integrationen können in deinem Projekt installiert und konfiguriert werden.
-
-Um Astro für die Verwendung dieser Frameworks zu konfigurieren, installiere zunächst die Integration mit ihren Abhängigkeiten:
-
-```bash
-npm install --save-dev @astrojs/react react react-dom
-```
-
-Importiere anschließend ihre Funktion und füge sie deiner Liste von Integrationen in `astro.config.mjs` hinzu:
-
-```js title="astro.config.mjs" ins={3} ins=/(?
-
-